Golf 1 GTI / Golf 7 1,4 TSI (140 PS)

VW Golf 7 (AU/5G)

Ich habe hier keine Antwort auf meine Überlegung gefunden und möchte das auch nicht irgendwo in einen Thread reinpacken...

Mich würde interessieren, wie sich ein Golf 1 GTI mit 110 oder 112 PS ggü. dem aktuellen 1,4 TSI mit 140 PS (ca. 1270 kg, 8,4 Sek. auf 100) fährt. Der GTI hat mit 810 kg noch das bessere Leistungsgewicht, aber die Beschleunigung ist nicht besser (9,2 Sek.). Nur hat der alte GTI keinen Turbo und damit keinerlei Ansprechverzögerung. Hat mal jemand beide probiert? Wie fahren die sich rein motormäßig im Vergleich? Früher wollte ich meinen Vater immer überreden, dass er sich den GTI (Golf 1) kauft. Hat er leider nie gemacht. Jetzt frage ich mich, ob unser derzeitiger 1,4 TSI vielleicht ähnlich sportlich fährt. Aber aufgrund der anderen Generation sind die Unterschiede der Karossen wohl schon so groß, dass es schwer fällt einen Vergleich zu ziehen. Subjektive Eindrücke fände ich dennoch mal ganz interessant.
j.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von jennss


Ich habe hier keine Antwort auf meine Überlegung gefunden und möchte das auch nicht irgendwo in einen Thread reinpacken...

Mich würde interessieren, wie sich ein Golf 1 GTI mit 110 oder 112 PS ggü. dem aktuellen 1,4 TSI mit 140 PS (ca. 1270 kg, 8,4 Sek. auf 100) fährt. Der GTI hat mit 810 kg noch das bessere Leistungsgewicht, aber die Beschleunigung ist nicht besser (9,2 Sek.). Nur hat der alte GTI keinen Turbo und damit keinerlei Ansprechverzögerung. Hat mal jemand beide probiert? Wie fahren die sich rein motormäßig im Vergleich? Früher wollte ich meinen Vater immer überreden, dass er sich den GTI (Golf 1) kauft. Hat er leider nie gemacht. Jetzt frage ich mich, ob unser derzeitiger 1,4 TSI vielleicht ähnlich sportlich fährt. Aber aufgrund der anderen Generation sind die Unterschiede der Karossen wohl schon so groß, dass es schwer fällt einen Vergleich zu ziehen. Subjektive Eindrücke fände ich dennoch mal ganz interessant.
j.

Beim Thema 0-100 sind zwei Faktoren zu beachten, der Golf 1 schaffte den Sprint auf 100 definitiv nicht mit dem 2. Gang, also ein Schaltvorgang mehr, was min. 1/2 Sekunden aus macht und Faktor zwei ist die Kraft auf den Boden zu bringen, der Golf 1, hatte original 175er Reifen auf 13 Zoll Felgen, mit diesen Voraussetzungen hatte man es schwierig die Kraft auf den Boden zu bringen.

Gruss

Martin

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jennss


Inwiefern war der Golf 2 GTI besser? Der hatte doch auch nur 112 PS, wenn ich mich richtig erinnere.
Beim alten GTI ohne Turbo stelle ich mir vor, dass er schneller anspricht. Der neue TSI zieht super, aber eine Turboverzögerung hat er weiterhin und die Charakteristik ist natürlich ganz anders.
j.

Und die 112PS hatte er auch nur in der Kat-losen Anfangszeit, mit Kat kam er dann nur noch auf 107PS. Der richtige Nachfolger des 1´er GTI war der 2´er GTI 16V mit 139PS, der durch den Kat und einige Modifikationen aber auch 10PS (gefühlt sogar noch mehr) verlor.

Der Vergleich 1´er GTI gegen 7´er TSI muss genau genommen zweigeteilt betrachtet werden, objektiv und subjektiv. Objektiv dürfte der TSI in nahezu jeder Disziplin die Nase vorn haben (bis auf vielleicht beim Slalom), aber subjektiv fühlt sich der GTI deutlich flinker und agiler an, was natürlich auch dem deutlich geringeren Gewicht geschuldet ist.

Zitat:

Original geschrieben von tomato


Der Vergleich 1´er GTI gegen 7´er TSI muss genau genommen zweigeteilt betrachtet werden, objektiv und subjektiv. Objektiv dürfte der TSI in nahezu jeder Disziplin die Nase vorn haben (bis auf vielleicht beim Slalom), aber subjektiv fühlt sich der GTI deutlich flinker und agiler an, was natürlich auch dem deutlich geringeren Gewicht geschuldet ist.

Ah, das dachte ich mir schon. Der Golf 1 GTI ist ja noch kürzer als ein VW Fox. Ich finde es aber bemerkenswert, dass ein GTI von vor über 30 Jahren noch heute fast so gut abgeht, wie der erste Benziner unter dem GTI im Golf 7.

BTW: Wo bleibt eigentlich ein up! GTI mit 1,2 TSI oder so? 😉

j.

Zitat:

Original geschrieben von jennss


BTW: Wo bleibt eigentlich ein up! GTI mit 1,2 TSI oder so? 😉
j.

Wird, glaube ich, nicht kommen. Der VW-Konzern scheint da einiges an Mut und Innovationskraft verloren zu haben im Laufe der letzten Jahre.

Das letzte Auto aus dem VW-Konzern, dass einen Hauch 1´er GTI-Feeling verbreitet hat, war der Lupo GTI. Aber das ist ja auch schon wieder einige Jahre her.

Zitat:

Original geschrieben von tomato


Das letzte Auto aus dem VW-Konzern, dass einen Hauch 1´er GTI-Feeling verbreitet hat, war der Lupo GTI. Aber das ist ja auch schon wieder einige Jahre her.

Hoppla, da musste ich erstmal googlen...

http://de.wikipedia.org/wiki/VW_Lupo#Lupo_GTI

125 PS, 8,2 Sek. auf 100. Das ist ja mal ein echter Nachfolger der ur-GTI-Idee. Mit dem Lupo GTI konnte man wohl so manche überraschen, wie schon damals mit dem Golf 1 GTI.

j.

Ähnliche Themen

Mein erstes Auto das ich hatte, war auch ein absoluter Giftzweg, der VW Polo G40.
Die Daten, 835 Kg, 113 PS, 150 NM .
Mein Kumpel fuhr zu der Zeit ein Golf 1 GTI 1800 Trophy, im ersten und zweiten Gang gleichschnell wie der Golf, aber sobald wir im dritten wahren könnte ich den Blinker stellen und vorbei ziehen und der Golf sah nur Rücklichter und das Im Originalzuhstand.
Nach zwei Jahre wechselte ich die Riemenscheibe vom G Lader, danach hatter er 135 PS und 185 NM, das wahr noch mal ein gewaltiger Unterschied.

Gruss

Martin

2014-01-08-17-33-32

Hallo "jenss",

interessante Überlegung, die Du da angestellt hast.
Ich hatte 1978 einen GTI 1 mit der Bereifung 195/50-15 in der Cup-Konfiguration, den ich damals auch mit gefahren bin - betreut von dem unlängst verstorbenen Graf Kottulinsky, der damals VW-Motorsportchef war - neu gekauft und bin mit dem Wagen ca. 110.000 km gefahren, kenne ihn also gut, auch wenn die Erinnerung verblasst.
Das Hauptproblem ist nicht das Fahrwerk an sich, denn es ähnelt verblüffend dem Verbundlenkerfahrwerk der schwächeren Golf 7er Modelle von heute.
Das Problem sind eher die Reifen, da hat sich enorm viel getan in diesen Jahrzehnten.
Albern sind natürlich reine Beschleunigungsduelle, so etwas sollte man nicht ernst nehmen, viel aussagekräftiger wäre ein enger Rundkurs, oder eine ondulierte Landstraßensequenz.
Da sähe der neue Golf bei weitem nicht mehr so gut aus.
Denn die Fahrzeuge sind viel härter geworden, was auch bedeutet, dass man die Leistung dann nicht mehr so gut auf den Boden bringen kann - bei den Golf Grundmodellen Gott sei dank noch nicht übertrieben - zudem würde sich die erheblich geringere träge Masse des GTI 1 bei jeder Richtungsänderung stark bemerkbar machen.

Es stimmt übrigens, dass der GTI 1 bis 100 km/h zwei Schaltvorgänge benötigte, denn der 2. Gang reichte bei 6.500 U/min nur bis 96 km/h ( die Daten dafür: AA: 3.7, 2.G. 1.94, Abrollumfang 1760 mm)
Dieser 0-100-Wert ist in der Praxis aber irrelevant.
Mit aktueller Bereifung wäre ein Landstraßenduell sehr aufschlussreich.
Ein aktueller GTI führe allerdings Kreise um den 1er GTI, daran besteht kein Zweifel, allein wegen der längsdynamischen Qualitäten , die ein damaliger Porsche 911 kaum erreicht hätte!

Gruß

Manetto

Zitat:

Original geschrieben von OPAmitTDI



Zitat:

Original geschrieben von gttom


das video habe ich letztens zufällig bei youtube gesehen und meine das es gut hierher passt:

http://www.youtube.com/watch?v=6rRtHJ_cvS8

ist ein vergleich Golf 2 GTI vs Golf 7 2,0TDI

Hier ein Vergleich zwischen (leider) dem 6er Serien-GTI und einem Rallye-GTI von 1986 mit 172 PS (ab 3:45).

http://www.rtl2.de/.../

Hallo "OPAmitTDI"

Das Sprintduell, ich schrieb es schon, ist albern und wenn ich Matthias Malmedy schon sehe, WIE der in dem Rallyegolf hockt (er kommt oben kaum ans Lenkrad!), dann frage ich mich, ob man dem nicht auch einen 600 PS Gruppe-B WM-Audi-Quattro unter den Hintern hätte schieben können und er wäre mit einem modernen Seriengolf immer noch schneller, was aber nicht an den Fahrzeugen, sondern einzig und allein an ihm liegen würde!

Ich habe das Original damals bei "Grip" gesehen und habe nur den Kopf geschüttelt.

Hätte man einen fähigeren Fahrer, evtl. jemand, der den Rallye-Golf von damals kannte, fahren lassen, dann hätte das ganz anders ausgesehen, das war nicht peinlich für den alten Golf, sondern für die Inkarnation der Unsportlichkeit M.Malmedy, dem der mittlerweile pensionierte Cheftestfahrer Balboa von Lamborghini die Fahrt in einem Gallardo LP-4 verweigert hatte, also die am Lenkrad, als Beifahrer schon und der Mann hatte recht!

Da hatte es auch nichts gebracht, dass Malmedy ihm seine läppische C-Lizenz unter die Nase gehalten hatte, da hat Balboa nur gelacht und richtig gesagt, dass man dazu nur einen Flaggen- und Regellehrgang braucht, aber keine Erfolge!

Kopfschüttelnde Grüße - trotzdem Danke für die Video-Links

Manetto

@jennss
wenn dein Vater dir deinen Traum nicht erfüllt hat, dann erfülle ihn dir doch selbst und kauf dir einen GTI. Ich finde, dass du das feeling nicht mit einem normalen Golf vergleichen kannst. Außerdem hat sich die Technik geändert. Zum GTI fahren gehört mehr als nur die PS (KW) Zahl. Es zählt das Gesamtpaket. Ich wollte auch immer einen GTI haben, ist auch ein Traum von mir. 

Ja, der nächste vielleicht. Da fehlten jetzt noch 5000 € 🙂. Ich sehe es auch so, dass ein GTI schon etwas Spezielles ist. Ich mag auch die Karositze. Mit dem TSI habe ich aber schon mal einen "Fortschritt" gemacht (vorher 105 PS gehabt) und immerhin im Speed etwa den Level eines alten GTIs erreicht 🙂.

Der G1 GTI hatte aber noch ein anderes Feeling, meine ich. Er war ein "Überraschungsauto", also Spaß durch den "Wow-Effekt" oder auch "Kinnladenrunterfall-Effekt" 😁. Jedenfalls hat da keiner auf 3,70 m Länge mit solcher Beschleunigung gerechnet. Bei einem Golf 7 weiß man heute, dass es da auch richtig schnelle Modelle gibt. Der Überraschungseffekt ist nicht mehr so richtig da, oder höchstens noch bei einem Golf R der Fall (auf hohem Speedlevel).
j.

Ja, stimmt. Aber wie ich schon geschrieben habe... für mich zählt das Gesamtpaket. Es ist mir auch egal, ob andere schneller sind. 
Aber vielleicht klappt es bei dir ja beim nächsten Auto. Ich wünsche es dir.

Hallo "Gekjo",

wie darf ich denn das bitte interpretieren mit dem "normalen Golf"?!?😉

Der Golf GTI 1 ist/war ein sehr "normaler" Golf, er hat sich nämlich ganz normal und nicht zu knapp verkauft - nur der damalige Vorstand konnte das in seiner Beschränktheit nicht erahnen, aber die Geschichte dürfte wohl allgemein bekannt sein.
Allerdings war der technische Abstand zwischen einem damaligen 1.6er Golf mit 75 PS - der übrigens im seinerzeitigen Umfeld auch schon das Gegenteil einer lahmen Kiste war - eher größer, als heutzutage zwischen einem 1.4er mit 140 PS und einem GTI.
Das lag daran, dass der GTI exakt die Zutaten hatte, die einen viersitzigen Kompaktsportler auszeichen sollten.
Er hatte mit wenigen Kniffen die deutlich bessere Straßenlage, den Ölkühler, den der 1.6er auch eigentlich gebraucht hätte und er war zuckermäßig optisch zurechtgemacht.
Der heutige GTI rezitiert ja auch nur den 1er optisch, was völlig i.O. ist, aber der innovative Gag ist weg.

Aber Dein Hinweis ist tatsächlich richtig, es spricht nichts gegen den Erwerb eines 1er GTI .
Beim Gebrauchtkauf aber sehr genau hinschauen, da gibt es sehr viele abgewirtschaftete Modelle, unbedingt jemanden mitnehmen, der den 1er gut kennt - so jemanden wie mich z.B.😁!

Der Wagen ist uneingeschränkt alltagstauglich und vermittelt einen viel unmittelbareren Fahrspaß als die neueren Modelle.
Gerade an dem "alten" GTI kann man die Überflüssigkeit vieler Assistenzsysteme ersehen und dass das Weglassen von Dingen, auch ein Vorteil und sogar regelrechter Luxus sein kann.

Zu empfehlen sind allenfalls Reifen aktueller Produktion und bei den ersten Modellen der Tausch des 80°C-Thermostaten gegen den der Baureihen ab '78 mit 88 °C-Öffnungsbeginn, weil dadurch die Heizung sehr viel besser geht, als diese paar Grad Differenz vermuten lassen.
Da der 1er keinen Wasser-Öl-Wärmetauscher sondern einen herkömmlichen Ölkühler hat, steigt dadurch auch nicht zwangsläufig die Öltemperatur an!

Den kannst Du mit seinen läppischen 800 kg (also nach der EU-Norm mit immer noch extrem leichten 875 kg🙂) gut durch die Kurven werfen und weil er so leicht ist, braucht er auch kein ESP, DSC, DCC und wie der Elektronikmist sonst noch benannt wird.
Elektronik ist gut für die Motorsteuerung, für ein gutgemachtes Fahrwerk überflüssig.

Das soll mitnichten heißen, dass ich den GTI/Perf. oder den R der 7er Reihe für nicht artgerecht oder gut halte, das sind sie (wieder!) ganz sicher, aber sie sind eben nicht das "Original".

Gruß

Manetto

Achso, ja... sich den 1er zu kaufen ist natürlich auch eine Möglichkeit. Aber ich dachte eigentlich an das aktuelle Modell 😉.
Aber du hast recht. Einen 1er zu fahren wäre schon toll. 😁

Der Fahrspaß war in jedem Fall größer, weil das ganze Fahren inkl. der Rückmeldungen ans Popometer direkter und unmittelbarer waren.

Das hängt mit dem Leistungsgewicht zusammen, aber vor allem auch mit dem generellen Gewicht des Fahrzeuges. Die VA-Last war bei weitem geringer, ergo war er nicht ganz so rotationsträge, allerdings waren die Reifen damals auch noch nicht ganz so gut wie heute.

Vmax und Beschleunigung von 0 auf irgendwas sagt dabei gar nichts aus.

Das kann man aber vermutlich nur verstehen, wenn man selbst den Ier GTI gefahren ist oder z.B. sowas wie eine Lotus Elise kennt...

Auch ein Polo G40 war schon toll zur damaligen Zeit und mache irre Fahrspaß, nur musste man halt ständig am G-Lader herumschrauben.

Will sagen:
Golf 7 = bei weitem komfortabler und sicherer, bessere Straßenlage, höhere Vmax, aber irgendwie auch verfettet
Golf I GTI = nach heutigen Maßstäben unsicher, von der Karosserie und der Crashsicherheit nur eine Keksbüchse, hob schnell mal das Beinchen hinten, wurde laut - war aber schlank und machte irrsinig Spaß, zumal in Relation der damals sonst verfügbaren klassenüblichen Fahrzeuge

Ich stimme dir zu.

Hallo "Taubitz",

das ist absolut korrekt, was Du zum 1er GTI ausführst!
Man sollte aber anfügen, dass der Wagen trotz des "gehobenen Beinchens" des kurveninneren Hinterrades keineswegs unsicher wurde und die fürchterliche Untersteuertendenz vieler heutiger verfetteter Fahrzeuge nicht kannte.
Was nämlich viel jüngere Menschen - da sie es gar nicht mehr anders kennen - in Bezug auf Fahrzeuge gern vergessen, ist:
Masse hat zwei Eigenschaften, sie ist schwer und träge.

Um die schweren Fahrzeuge heutiger Bauart "sportlich" gestalten zu können, muss man knüppelharte Fahrwerke einbauen, die wiederum bei Nässe prekär sein können, weswegen man wiederum ein ESP verbauen muss, damit die Fuhre auf der Straße bleibt.
Das ist eine Spirale ohne Ende, Masse generiert eben Masse!

Deshalb ist der "alte" GTI durchaus nicht sonderlich unsicher, da berechenbar.
Schalte 'mal bei einem heutigen Wagen der 1.5 Tonnen-Klasse und reichlich Leistung das ESP ab, dann hast Du ein Fahrwerk, was Du nicht mehr wiedererkennst und siehst, wie da getrickst wird.
Passive Sicherheit hatte der 1er Golf durchaus, für seine Zeit sogar vorbildlich, aber da hat sich natürlich viel Positives getan, wäre ja auch verwunderlich.

Trotzdem empfehle ich jedem jungen Fahrer er möge einmal einen 1er GTI ausprobieren, damit er sieht, was alles an schönen - und nicht unsicheren - Fahrerlebnissen mit heutigen Fahrzeugen auf der Strecke bleibt.
Der hatte noch nicht einmal eine Servolenkung, so wie ein Alfa 4C auch wieder keine mehr hat, sie bewegen sich ja auch in einer ähnlichen Gewichtsklasse!

GTI-affine Grüße

Manetto

Deine Antwort
Ähnliche Themen