Golf 1 Cabrio minikat einbauen
Hallo,
ich überlege in ein Golf 1 Cabrio mit 2H Motor einen Minikat einzubauen.
Hat jemand das schon gemacht? Leider habe ich keine Threads gefunden.
Der Platz zwischen Kat und Vorschalldämpfer ist ja nicht groß und das Rohr
hinter dem Kat gebogen. Den Kat gibts in der Bucht für sclaffe 60€ und
hätte sich schnell amortisiert. Alternativ nen KLR einbauen will ich nicht.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@zonki101 schrieb am 27. Nov. 2020 um 18:20:49 Uhr:
Es geht um den 2h Motor, danach wurde gefragt, nicht Ford oder andere Fahrzeuge.
Das es bei anderen nicht so ist, weiß ich auch.
Wow... Entschuldigung..!
31 Antworten
Am einfachsten ist es wirklich ein KLR einzubauen.Bescheinigung ausfüllen lassen und dann einfach zur Zulassung.Brauchst halt eine KFZ Werkstatt die dir den Einbau bescheinigt.Oder noch einfacher einfach einbauen lassen kostet nicht die Welt.
Die Sache mit dem Minikat ist nur interessant, wenn der originale Kat altersbedingt defekt und verschlissen ist (AU nicht bestanden z.B.) Aber selbst ein passender Kat aus dem Zubehör kostet da nicht die Welt.
Mein Cabrio 2H hat den KLR von TwinTec und ich zahle 121€ Steuern im Jahr.
Will man allerdings den 2H entdrosseln und den originalen Krümmer gegen einen anderen mit mehr Durchlass tauschen, dann muss auch das Hosenrohr geändert werden und hier muss ggf. mit Universal-Kats gearbeitet werden.
Moin Moin !
Zitat:
Die Sache mit dem Minikat ist nur interessant, wenn der originale Kat altersbedingt defekt und verschlissen ist
Quark. Der Minikat bringt rein garnichts, sondern ist nur ein Alibi-Teil ohne jeden praktischen Nutzen. Die für die geänderte Einstufung nötigen Werte werden auch ohne diesen erreicht. Nur kann man eben kein Abgasgutachten für "nichts" erstellen lassen, sondern muss eben irgendetwas verkaufen , was dann nachweisbar ist. In diesem Fall einen Rohrverbinder mit einer Alibi-Kateinlage.Ich meine mich sogar zu erinnern, dass kein Einbauort vorgeschrieben wird, man könnte den also auch vor den Endschalldämpfer setzen.
MfG Volker
Ähnliche Themen
Danke, ich wollte es nie aussprechen um unnötige Diskussionen aus dem Weg zu gehen.
Als ich das Teil vor Jahren in der Hand hielt war mein erster Gedanke auch, wie zum Geier soll dieses Teil auch nur ansatzweise irgendetwas bringen.
Euro 2 wurde erst 96 eingeführt, ich behaupte Mal das einige Motoren von 90 auch schon von Haus aus Euro 2 fähig sind, es gab da aber noch kein Euro 2.
Interessanterweise wird der Minikat auch nicht eingetragen. Es wird nur auf Euro 2 umgeschlüsselt 😉 😉
Das sehe ich bei meinem Kaltlaufregler am 2H Motor auch. Die Steuern sind billiger, aber ob es der Umwelt nutzt?
...oder im Handschuhfach. Dann drosselt er nicht so stark 😁 SCNR
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 1. Dezember 2020 um 08:20:08 Uhr:
Ich meine mich sogar zu erinnern, dass kein Einbauort vorgeschrieben wird, man könnte den also auch vor den Endschalldämpfer setzen.
MfG Volker
Moin Moin !
Zitat:
Interessanterweise wird der Minikat auch nicht eingetragen. Es wird nur auf Euro 2 umgeschlüsselt
Falsch , natürlich wird der eingetragen.
mfG Volker
Interessante Diskussionen hier.
@C++ Schrauber: Unter Plog habe ich nichts relevantes gefunden.
Ich werde mal beim TÜV fragen wegen der Einbaupusition.
Heute ist der Minikat eingetroffen. Im Gutachten steht Einbau in Rohleitung
hinter der Lambdasonde.
Davor gehts ja auch nicht, das wäre der Krümmer.
Der Rohrdurchmesser ist bei meinem 2H 50mm. Ich habe noch einen alten
Endtopf, der hat auch den Durchmesser.
Die Maße des Kat sind Rohdurchmesser 50mm.
Länge: 43mm Stutzen vorne / hinten, Katdurchmesser 60mm.
Das wird verdammt eng hinter dem Kat, mit 7 bis 8 cm bis zur Rohrkrümmung.
Das Problem scheint gelöst zu sein.
Ich war heute beim TÜVer der hat lange im Zulassungsdokument rumgesucht, wegen dem
Einbauort. Mit dem Foto habe ich ihm gezeigt, dass zwischen Kat und MSD kein Platz ist.
Ein Bild aus einem Link von ATS stellt die Einbauorte dar. Da ist auch das Hosenrohr angegeben.
Dann hat er immer wieder im Dokument gelesen dort steht:
" ... wird im Bereich der Rohrleitung vorn (jedoch nach der Lambdasonde) bzw. als Rohrverbinder
zwischen Katalysator und Schalldämpferanlage befestigt."
Dann meinte er im Hosenrohr wäre auch OK. Hinter dem Vorschalldämpfer wäre es nicht heiß
genug und geht nicht.
Dann war ich bei meiner Lieblingswerkstatt und habe nach Einbaukosten gefragt. Das wären
ca. 50€ plus ASU, wegen der Bescheinigung.
Wegen der Summe lege ich mich nicht bei der Kälte unters Auto.
Der Minikat wurde vor dem geregelten Kat eingebaut,
von der TÜVerin abgenommen und eingetragen. Der GC1
und hat super Abgaswerte. Der Minkat mußte aber eingeschweißt werden, da er mit den Schellen nicht dicht
wurde. Das Hosenrohr war nicht gleichmäßig dick.
Kosten Einbau, Abgasmessung und TÜV 114,52€.
Zitat:
@zonki101 schrieb am 08. Dez. 2020 um 17:57:03 Uhr:
Wäre mir zu aufwendig.
Welcher Aufwand schreckt Dich jetzt ab? Das Teil hat sich doch schon nach einem Jahr bezahlt gemacht...