Golf 1.8 Freiläufer?
Servus,
viele werden jetzt sagen, benutz die SuFu, das Thema wurde schon zig mal durchgekaut. Da aber jeder einzelne Thread was anderes aussagt, muss ich nochmal Fragen. Bitte nur Antworten von denen, die sich wirklich auskennen.
Morgen will ich mir einen 1.8er zulegen und der nette Herr am Telefon meinte, der Zahnriemen sei noch nicht gewechselt worden (Werkstatt hielt es nicht für nötig). Die Karre hat 130tkm runter und ist Baujahr 97. Hätte schon fast aufgelegt, weil ich dachte, der will mich verarschen 😉 Der 1. Riemen mit der Laufleistung&Alter 🙄
Dann hats bei mir geklingelt: Ist das etwa ein Freiläufer? Wenn man ein paar Leuten hier glauben schenkt anscheinend JA?!?
Nun will ich genau wissen, für welche MKBs das zutrifft, wenn es den mysteriösen Freiläufer beim 3er gibt! Nicht dass ich den Wagen morgen kaufe, 5 Meter rolle und es mir dann den Riemen+Motor um die Ohren haut 😉
Danke 😎
Beste Antwort im Thema
hab nen schlachter hier mit aam motor , riemen durchgeschnitten , kerzen raus und einlass auf komplett offen , kw gedreht nix passiert , auslass auf offen ... kw gedreht nix passiert
kein feindkontakt ..... bin extra bei -4 grad raus gegangen
ist nen bj 92 erstzulassung 93 , rein optisch 100% RP motor , wie gesagt habe kein plan ob mit den jahren eventuell was geändert wurde am kopp z.b.
der RP ist definitiv nen freiläufer
nen zahnriemen für den motor kriegste doch schon für schmales geld und der iss auch fix gewechselt und schon haste ne ganze zeit ruhe 🙂
51 Antworten
Da verwechselt jemand Langhuber und Kurzhuber, bzw. Motoren mit Quadratischem Verhältnis Bohrung mal Hub mit dem Begriff Freiläufer.
Freiläufer sind Motoren, bei denen die geöffneten Ventile zu keinem Zeitpunkt auf einen Kolben treffen können, also im OT vor allem, wenn der Kolben ganz oben ist (Definition).
Die Zylinderköpfe bei VW sind Heronköpfe (oder Heronbrennräume), also vollständig plan, wenn sie ab sind, die Ventile sitzen im geschlossenen Zusatand ebenfalls (fast) plan im Kopf.
Die Kolben haben an den Rändern im OT nur wenige zehntel Millimeter Platz bis zum ZK. Ein offenes Ventil geht wesentlich weiter auf, würde also auf einen planen Kolben unweigerlich drauf hauen. Aber die Kolben sind nicht plan, sie haben Ausbuchtungen, Mulden in der Mitte, durch deren Größe wird unter anderem die Verdichtung bestimmt. Den 1,8er gibt es mit 2 Kolben, Muldentiefe ca. 8mm für den 75 PS-Motor, Muldentiefe ca. 4,5 mm für den 90er, hat also ne höhere Verdichtung. Und weniger Platz für die geöffneten Ventile, dürfte daher auf jeden Fall gut scheppern und die ventile zerhacken, wenn der Riemen reisst.
Der 75er könnte eher ein Freiläufer sein, scheint es aber bei den vielen verbogenen Ventilen nach Riemenriss auch nicht zu sein. Verlassen würde ich mich darauf auf keinen Fall.
Hat also nix mit Bohrung mal Hub zu tun, ob er nun Freiläufer ist oder nicht.
Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Freiläufer sind die Motoren welche einen kürzeren Hub haben wie der Kolbendruchmesser. Sogenannte Kurzhuber.
Quadrathuber und Langhuber sind keine Freiläufer.
Die 1.8L Motoren im Golf 3 haben einen Hub von 86,4mm und einen Kolbendurchmesser von 81,0mm.
Im Golf 3 gibt es demnach nur 2 Freiläufer und das ist der AEX und APQ beiden haben einen Hub von 75,6mm und einen Kolbendurchmesser von 76,5mm.
Du vergisst, das die Hydros eventuell kein Öl haben und daher die Ventile weniger weit auf sind. Geht der Motor gerade aus und ein Ventil steht gerade offen, dann kann es durchaus etwas weiter offen stehen als bei stehendem Motor.
Dann schepperts :-(((
Zitat:
Original geschrieben von ron1102
hab nen schlachter hier mit aam motor , riemen durchgeschnitten , kerzen raus und einlass auf komplett offen , kw gedreht nix passiert , auslass auf offen ... kw gedreht nix passiert
kein feindkontakt ..... bin extra bei -4 grad raus gegangenist nen bj 92 erstzulassung 93 , rein optisch 100% RP motor , wie gesagt habe kein plan ob mit den jahren eventuell was geändert wurde am kopp z.b.
der RP ist definitiv nen freiläufer
nen zahnriemen für den motor kriegste doch schon für schmales geld und der iss auch fix gewechselt und schon haste ne ganze zeit ruhe 🙂
Also ich kann zwar nicht sagen ob der Motor nun eine Freiläufer ist, aber ich habe selber die Tage so einen 1997 Golf (Variant) mit 90 PS gekauft.
Knapp 150.000Km drauf für 1000€
Zahnriemen kannste gut einsehen wenn die die Abdecken ein runter klickst.
Meiner sah noch gut aus, hab den dann doch tauschen lassen weil es noch der erste war.
Riemen wechsel inkl Thermostat und diverser anderer Riemen und Schaltung Einstellen bei einen kleinen VW Dealer 300€
Alles klar, danke für die Antworten 🙂 Ob nun einer ist oder nicht, weiß ich zwar immer noch nicht,
aber bis nach Hause werd ich es dann mit der Kiste schon schaffen. Riemenwechsel ist ja eh kein Thema, da sahs beim AEE schon enger im Motorraum aus 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von N0X
Ob nun einer ist oder nicht, weiß ich zwar immer noch nicht,
Und das nach 3 Seiten Text?🙄
Um es mal klar zu stellen,der 1.8er ist KEIN Freiläufer.
Zitat:
Original geschrieben von Papilein_DO
Da verwechselt jemand Langhuber und Kurzhuber, bzw. Motoren mit Quadratischem Verhältnis Bohrung mal Hub mit dem Begriff Freiläufer.
Freiläufer sind Motoren, bei denen die geöffneten Ventile zu keinem Zeitpunkt auf einen Kolben treffen können, also im OT vor allem, wenn der Kolben ganz oben ist (Definition).
Die Zylinderköpfe bei VW sind Heronköpfe (oder Heronbrennräume), also vollständig plan, wenn sie ab sind, die Ventile sitzen im geschlossenen Zusatand ebenfalls (fast) plan im Kopf.
Die Kolben haben an den Rändern im OT nur wenige zehntel Millimeter Platz bis zum ZK. Ein offenes Ventil geht wesentlich weiter auf, würde also auf einen planen Kolben unweigerlich drauf hauen. Aber die Kolben sind nicht plan, sie haben Ausbuchtungen, Mulden in der Mitte, durch deren Größe wird unter anderem die Verdichtung bestimmt. Den 1,8er gibt es mit 2 Kolben, Muldentiefe ca. 8mm für den 75 PS-Motor, Muldentiefe ca. 4,5 mm für den 90er, hat also ne höhere Verdichtung. Und weniger Platz für die geöffneten Ventile, dürfte daher auf jeden Fall gut scheppern und die ventile zerhacken, wenn der Riemen reisst.
Der 75er könnte eher ein Freiläufer sein, scheint es aber bei den vielen verbogenen Ventilen nach Riemenriss auch nicht zu sein. Verlassen würde ich mich darauf auf keinen Fall.
Hat also nix mit Bohrung mal Hub zu tun, ob er nun Freiläufer ist oder nicht.________________________________________________________________
_________________________________________________________-______Also mit Heronzylinderköpfen hat das nichts mehr zu tun...
Zitat:
Die Heronköpfe waren plan, richtig, gab es aber nur im 1,6Liter Ur GTI mit 827er Block. Die waren dann direkt fertig bei einem Riemenriss.
Zitat:
Die anderen 827er Motoren also ab 1,5l sind mit Brennraumköpfen, die Mulden der Kolben bestimmen die Verdichtung, richtig, aber sind nicht als "Bewegungsraum" der Ventile gedacht.
Zitat:
Es gibt unterschiedliche Höhen der Kolbenoberkante/Quteschkante zum Kolbenbolzen. Diese geben im Zusammenhang mit der Pleuellänge den Unterschied an ob ein Freiläufer oder nicht. Verdichtungen von 8,5:1 oder10:1 können ein Indiz dafür sein ob noch "Luft" bleibt oder ob es knallt. Weniger Verdichtung, Tendenz zum Freiläufer.
Zitat:
Welcher jetzt ein Freiläufer ist oder nicht, habe ich nicht getestet und habe auch gerade keine Lust mich mit den Datenblättern zu beschäftigen. VW hat im Laufe der Jahre soviele unterschiedliche Kolben, Pleuellängen und Kurbelwellenhübe verbaut das immer im Einzelfall nach dem MKB gesehen werden muss.
Leider falsch Papilein...viel Theorie, das kann ich auch :P
Aber selbst mit deinen Annahmen ist es nen Freiläufer ...
8mm Kolbenmulde + min. 1mm Kopfdichtung sind min. 9mm, das reicht fuer ein Ventilhub von 8,6mm den der AAM hat!
Belo Racing Team hat dich schon verbessert.
will ich nochmal mit Bildern verdeutlichen ...
Der Kolben ist abgesetzt ca 1,5mm.
Zylinderkopfdichtung ist 1,7 mm stark, zusammengeschraubt sollte wohl noch min. 1mm übrig sein.
Der Kolben schliesst im OT nicht bündig ab, eine Annahme von mir?!
Und nun kommt die grosse Unbekannte, der Brennraum im Zylinderkopf!
Im Bild sieht man die Zündkerze + eine Beschaedigung zwischen den Brennraeumen.
Das sollte doch wohl 7mm sein koennen, mehr brauchts naemlich nicht mehr um den AAM zum Freiläufer zu machen ... (1,5mm + 1mm + 7mm = 9,5mm - 8,6mm Ventilhub -> Freiläufer @ 0,9mm)
Kann das Bitte jemand nachmessen ?!
Man kann es auch mit der Verdichtung rechnen.
1781ccm Hubraum
bei 9:1 verdichtung ergibt es ein Brennraumvolumen von 55,66ccm
Das auf einen idealen Zylinder (81mm) gerechnet ergibt 8,7mm hoehe.
Die durch die Quetschkanten aber noch steigen sollte, aber selbst die 8,7mm passen noch 🙂
Die davon überzeugt sind das es KEIN Freilaeufer ist, welche Begruendung habt ihr ? Facts!
sauber
Der WOB-Phycho Dad weiß bescheid, und kann das auch verständlich rüberbringen.
fettes Lob und Dankeschön für diesen Komentar
naja das nur theorie...
besser waere es wenn ich denn brennraum ausmessen koennte .
hab leider kein kopf liegen 🙁
Zitat:
Original geschrieben von WOB-Psycho Dad
..........................................................
...........................................................
..........................................................
+ eine Beschaedigung zwischen den Brennräumen.
..................................................................
..................................................................
Weißt Du, woher die Beschädigung gekommen ist?
Viele Grüße
quali
nee weiss ich nicht ... der typ hat es so gekauft und sich dann gewundert 🙂
was mich zum punkt ursache und wirkung bringt ...
ich behaupte mal...
nicht immer reisst der riemen und der motor geht dann kaputt -
vlt gelangt was in den Zylinder und verbiegt die Ventile und erst dadurch reisst der Zahnriemen ?! ...
Hatte von 2004 bis 2010 einen AAM im Haus,
2007 riß der Zahnriemen bei 50km/h, obwohl der ZR erst 3000km vorher getauscht wurde.
Meine Ex startete noch ordentlich rein und versuchte den Motor in Gang zu bringen,
also hätte er eigentlich hinüber sein müssen....
Auto heimgeschleppt,
ZR gekauft, Motor auf 1er OT,alle Markierungen eingestellt,
Riemen drauf,
Motor am Kurbelwellenrad mit Ratsche an der Zentralschraube durch gedreht -
nix eckt,alles dreht sich ohne Widerstand!
angestartet...
MOTOR LÄUFT SAUBER!!!! Kompression messen lassen, alles paßt!
Also sollte er ein Freiläufer sein.
ZR hatte Materialfehler, ist zu Asche zerfallen , überall waren Fetzen im ZR- Gehäuse, die Fetzen haben sogar den Kurbelwellensimmering zerfleddert.
Der AAM war noch bis 2010 im Haus, bekam noch ca 80.000km drauf, dann wegen Golf 3 Rost (normal) ins Ausland verkauft.
Der AAM brauchte mit 312.000km noch immer kein Öl, war staubtrocken, die 1,8er waren halt die besten Motoren die VW je gebaut hat.
Jetzt bauen sie ja nur mehr 1,2er und 1,4er Gedöns, die oft schon bei 30.000km das Lebenslicht aushauchen....
Zitat:
Original geschrieben von WOB-Psycho Dad
nee weiss ich nicht ... der typ hat es so gekauft und sich dann gewundert 🙂was mich zum punkt ursache und wirkung bringt ...
ich behaupte mal...
nicht immer reisst der riemen und der motor geht dann kaputt -
vlt gelangt was in den Zylinder und verbiegt die Ventile und erst dadurch reisst der Zahnriemen ?! ...
Hallo WOB-Psycho Dad,
vielen Dank für Deine Antwort (PN).
Viele Grüße
quali
Hier ein Zylinderkopf von ein AAM - Motor ! Würde vermuten das es ein Freiläufer sein könnte ! https://i.ebayimg.com/images/g/NjYAAOSwDgpZ4nkl/s-l1600.jpg
AAM-Zylinderkopf !