Golf 1,6 ABU hat keine Leistung, bitte um Rat
Hallo an alle Golf Experten!
Mein 3er 1,6l, Bj. 93 MKB ABU hat keine Leistung mehr. Die Endgeschwindigkeit wird nicht erreicht. vmax 140, der Lesitungsverlust geht über den gesamten Drehzahlbereich, egal ob Motor warm oder kalt. Leerlauf ist ok, Motor läuft problemlos, außer der Sache mit der Leistung, als hätte man einen LKW-Anhänger dran.
Folgendes habe ich geprüft und das ist laut Reparaturbuch auch alles ok:
Kompression
Kühlmitteltemp.geber
Ansauglufttemp. geber
Warmluftklappe (im Luftfilgergehäuse)
Unterdruckschläuche, gesamtes Unterdrucksystem, da ist alles dicht
Zündzeitpunkt, Steuerzeiten
Abgasanlage - alles dicht, keine Risse, ist auch nix verstopft
Kraftstoffanlage - daran kann es nicht liegen, da ich auch mit Gas fahren kann, und dort dieselben Probleme auftreten.
Folgende Sachen sind neu:
Lambdasonde
Kerzen, Zündkabel, Verteilerkappe -finger
Luftfilter
Öl, Ölfilter
Was mir noch aufgefallen ist, die Kühlwassertemp. ist recht hoch, immer so 100 -110 Grad bei sanfter Fahrweise (120 auf der Autobahn). Das war früher nicht so.
So, jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende, wäre schön, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
Danke
Carsten
80 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dekoko
So, habe am WE nochmal alles durchgemessen. Durchgang vom Kühlmitteltemp.Geber zum Steuergerät ok. Durchgang Ansauglufttemp.Geber zum Steuergerät nicht ok, ist nur die Frage, ob bei stehendem Motor überhaupt der Stromkreis geschlossen ist zwischen Stecker für Temp.Geber und Steuergerät. Hat das schonmal jemand probiert?
Der Tempgeber für Ansaugluft in der Einspritzung des ABU´s muss wie bei jedem Motor permanent Kontakt haben zum Motorsteuergerät 😉 sonst läuft der Motor ja nicht anständig !
Hab mir das grüne " So Wirds Gemacht - Buch " gerade nochma zur Hand genommen und mal die Symptome der defekten Membransteuerung mal mit denen wo in ner Auflistung drin stehen verglichen !
Als Symptome kommen ja bei der defekten Membransteuerung folgende in Frage :
- Schlechter Leerlauf in Warmlaufphase
- Übergangsstörungen
- Endgeschwindigkeit wird nicht erreicht
- Hoher Verbrauch
..... und nun habe ich die mal genommen und mal nachgeschaut obs in der Auflistung im Buch etwas ähnliches gibt und siehe da ich wurde fündig .... siehe Anhang !
Hier noch der Rest, weil auf der einen Auflistung sind Punkte aufgezählt die unter einer anderen Rubrik auftauchen auf einer anderen Seite im Kapitel des Buches und da wirds einem klar was da für ein Teil auftaucht, dass man schon erwähnt hat was kein Kontakt hat 😉
Und hier noch Teil 3 .... was ich gerade noch vergessen hab zu fotografieren 😉 hier isses aber mal 😉
Gruss Thomas
Zitat:
Original geschrieben von dekoko
Durchgang Ansauglufttemp.Geber zum Steuergerät nicht ok, ist nur die Frage, ob bei stehendem Motor überhaupt der Stromkreis geschlossen ist zwischen Stecker für Temp.Geber und Steuergerät.
Wie hast du das gemessen??Welche Messeinheit war den eingestellt??
Also ganz einfach wäre es hier eine Diagnosetool zu haben und mal schauen ob der entsprechende Block vom Ansauglufttemperaturgeber auch plausible bzw.überhaupt Werte an das Steuergerät gibt wie es in deinem Fall ist??
Wenn da eine Unterbrechung vorliegen sollte,kann das ja nicht gehen wie du ja auch weisst.
Ähnliche Themen
@GOLFTFATF
Danke für die Hinweise, das Buch habe ich auch :-), sonst wäre ich mit meiner Fehlersuche nicht soweit gekommen. Trotzdem Danke für die Mühe.
@Antoni
Habe einfach den Durchgang an den 2 Kontakten am Stecker von Ansaugl.Temp.Geber geprüft, ist aber nicht die beste Methode, da ich nicht weiß, ob der Stromkreis durch das Steuergerät geschlossen wird. Werde wohl heute nochmal die Kabel einzeln vom Stecker bis zum SG prüfen.
Wäre mir aber ganz lieb, wenn es daran liegen würde.
Also wenn du ein Multimeter hast,dann stell es auf Durchgang und Mess vom Stecker vom Ansauglufttemperaturgeber zum Stecker am Steuergerät,natürlich solltest du auch einen Schaltplan haben,damit du weisst an welchen Pin vom MSG-das Kabel ankommt.Aber in dem Buch sollte es die Mono-Motronic geben.
@Antoni
Multimeter und Schaltplan habe ich, werde die Leitungen heute Abend einzeln nach Plan durchmessen.
So, nachdem nun auch noch mein Autoschlüssel weg ist, verzögert sich natürlich die Fehlersuche, muss nun erstmal den Ersatzschlüssel organisieren.
Werde dann morgen hoffentlich weitermacvhen können. So ein Mist !!
Habe jetzt die Verbindung zwischen Steuergerät und Ansauglufttemp.geber./Kühlmitteltemp.geber durchgemessen und dort ist (leider) alles ok.
Nun weiss ich wirklich nicht mehr weiter....
Wenn ich den Wagen zu VW schaffe, werden die den Fehler betimmt auch nicht so schnell finden, wenn überhaupt.
Könnte es sein, dass eine Ventilfedergebrochen ist, und die Kompression trotzdem ok ist?
Bin ja immer noch auf der Suche, ie die mangelnde Gemischanpassung zustande kommt...
Noch irgendwelche Ideen, was ich noch prüfen kann? Mehr Teile gibt es an den ABU ja kaum...
Danke!
Moin,such dir mal jemanden mi´t einem Diagnosetool,damit er sich mal die ganzen Sensoren und deren Istwerte anschaut.
Vielleicht weichen die von den Sollwerten ab??!
Meinst du so ein OBD Interface, mit dem man das Steuergerät über einen Laptop mit VAGCOM o.ä. auslesen kann? So eins wollte ich mir eh mal zulegen, ist auf jeden Fall für die grobe Fehlersuche hilfreich.
Jop so ein Interface meine ich,kannst dir ja eins von Egay oder woher auch immer ordern....Ich persönlich halte nicht viel von den Dingern,aber wenn du nicht gerade an ganz viel Steuergeräte ran musst,dann sollte so eins allemal reichen.Die Software bekommst du als Shareware im Internet gezogen.
Ansonsten gibts aber auch Selbermache-Sets zu kaufen.
So,
will doch mal ein paar Neuigkeiten berichten, leider keine positiven.
War am Freitag in Berlin und habe wie so oft im Stau gestanden - also Motor aus. Als es dann endlich weiter ging, wollte mein 3er plötzlich nicht mehr anspringen - also schön auf der Schnellstraße mein Gefährt bis zur nächsten Bucht geschoben und das Werkzeug ausgepackt.
Ergebnis: kein Zündfunke. Da gab es nur noch den ADAC als Ausweg, der hatte glücklicherweise eine Zündspule mit, sodass die Fahrt dann weiter nach Dresden gehen konnte (Das Gesicht meiner Zukünftigen hat Gott sei Dank niemand gesehen, als der Golf stehen blieb, mussten nämlich dringend nach Dresden, um am nächsten Tag unseren Polterabend zu feiern).
Jedenfalls hat der Typ vom ADAC nicht die Oroginalzündspule eingebaut und nun habe ich das Problem, das der Golf im Benzinbetrieb ruckelt wie verrückt und kein Gas annimmt. Dieser Fehler ist jetzt noch extra zum "Anfangsfehler" hinzugekommen. Im Gasbetrieb rucklet er komischerweise nicht. Da steht vielleicht irgendwo in der Kraftstoffversorgung der Wurm drin.
Habe mir heute so ein Diagnoseinterface ersteigert und werde dann weiter auf Fehlersuche gehen. Hoffentlich hält der gute alte Golf bis dahin durch....
Sind vielleicht alte Zündkerzen oder ein defektes Zündkabel die Fehlerquelle? Der Defekt der Zündspule könnte ein Folgefehler sein, der nur aufgetreten ist weil die anderen Komponenten (beispielsweise durch zu hohen Widerstand) die Zündschwierigkeiten verursacht haben.
@Fox
Wie anfangs beschrieben ist die Zündanlage komplett neu, bis auf den Hallgeber.
Trotzdem Danke!