Golf 1,6 ABU hat keine Leistung, bitte um Rat
Hallo an alle Golf Experten!
Mein 3er 1,6l, Bj. 93 MKB ABU hat keine Leistung mehr. Die Endgeschwindigkeit wird nicht erreicht. vmax 140, der Lesitungsverlust geht über den gesamten Drehzahlbereich, egal ob Motor warm oder kalt. Leerlauf ist ok, Motor läuft problemlos, außer der Sache mit der Leistung, als hätte man einen LKW-Anhänger dran.
Folgendes habe ich geprüft und das ist laut Reparaturbuch auch alles ok:
Kompression
Kühlmitteltemp.geber
Ansauglufttemp. geber
Warmluftklappe (im Luftfilgergehäuse)
Unterdruckschläuche, gesamtes Unterdrucksystem, da ist alles dicht
Zündzeitpunkt, Steuerzeiten
Abgasanlage - alles dicht, keine Risse, ist auch nix verstopft
Kraftstoffanlage - daran kann es nicht liegen, da ich auch mit Gas fahren kann, und dort dieselben Probleme auftreten.
Folgende Sachen sind neu:
Lambdasonde
Kerzen, Zündkabel, Verteilerkappe -finger
Luftfilter
Öl, Ölfilter
Was mir noch aufgefallen ist, die Kühlwassertemp. ist recht hoch, immer so 100 -110 Grad bei sanfter Fahrweise (120 auf der Autobahn). Das war früher nicht so.
So, jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende, wäre schön, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
Danke
Carsten
80 Antworten
Er hat ja ne Mono-Motronik, da gibt es ja kein extra Notlauf-Kennfeld, also auch keine Abregelung der Drehzahl...
Zitat:
Original geschrieben von VentoGL75
vielleicht ist der kat kaputt also total dicht. hast du das mal prüfen lassen?
Hiho,
der KAT vom Threadsteller ist scheinbar " In Ordnung " stand ja schon etwas weiter vorne im Text 😉 Somit wirds immer schwieriger den Fehler zu finden und ich stehe langsam auch vom Rätsel was dem ABU da fehlt 😕
Gruss Thomas
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von VentoGL75
hmm er hat schon sehr vieles getauscht. vielleicht benzinpumpe oder der filter dicht?
Naja aber mein Benzinfilter war ja auch mal dicht gewesen 😉 und meiner hat nur knapp vor Tankende Probleme gehabt, aber solche EXTREME Symptome kann das ja nicht verursachen, weil sonst hätte ich das ja haben müssen, aber ich hatte es nicht trotz dichtem Benzinfilter 😉
Gruss Thomas
Dichter Benzinfilter passt aber nicht ganz mit der hohen Motor-Temperatur zusammen. Also ich haette auch sofort die WaPu in Verdacht.
Er hast doch auch eine Gasanlage drin,und da ist es ja auch der Fall....Also kann man das ja ausschliessen...
Was kam beim Fehlerauslesen raus??
So, war jetzt beim Fehler auslesen.
der Typ von der Werkstatt hatte leider nicht viel Zeit und scheinbar auch keine Lust einen aufwendigen Test zu machen.
Hat nur bei stehendem Motor die Daten abgefragt.
Ergebnis: Fehler in der Gemischbildung.
Hmm, da dürfte es ja nur an den Sensoren/Gebern liegen, die für die Gemischbildung zuständig sind, also Temp. Geber, Ansauglaufttemp. Geber oder Lambda. Aber die hatte ich ja schon getauscht. Wäre nur noch möglich, das die Leitungen zu den Sensoren unterbrochen sind, oder habt ihr noch eine Idee?
Den genauen Code habe ich nicht, wie gesagt, der VW Typ hatte nicht viel Zeit, hab nur auf der Anzeige "Fehler in der Gemischbildung" gesehen. Habe auch keinen Ausdruck bekommen.
So, werde jetzt am WE mal die Leitungen zu den Sensoren prüfen, vielleicht liegt dort ja der Hund begraben.
Also dann, allen ein schönes WE und Danke für die vielen Antworten.
Carsten
Mein Verdacht liegt nach wie vor auf dem Kühlwassertemp. Geber. Lambda kann man über die Diagnose ausschließen. Würde morgen nochmal hin zu Werkstatt und würde ne Diagnosefahrt machen.
Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Mein Verdacht liegt nach wie vor auf dem Kühlwassertemp. Geber. Lambda kann man über die Diagnose ausschließen. Würde morgen nochmal hin zu Werkstatt und würde ne Diagnosefahrt machen.
Das mit der Gemischbildung kann ich mir auch schon vorstellen dass es vom Tempgeber & Co kommen könnte, weil die Tempgeber nach 2001 sind fast alle zum Großteil neben der Kappe ! ..... nur eines verwundert mich jetzt aber echt, wie kann die Gemischbildung so extrem in den Motorlauf eingreifen, dass er die Endgeschwindigkeit nicht erreicht ??? .... das ergibt für mich gar keinen Sinn 😕
Ich habs ja bei meinem gesehen, hatte vorher einen Bj 2006 Tempgeber / 1993er Lambda drin und der Wagen liess sich sehr schlecht starten, dann dachte ich dass es an dem Tempgeber & Lambda liegt und hab zufällig aufm Schrotti ein 1994er ABU gefunden und der noch nen Tempgeber hatte " Bj 1994 " war der und hab ihn mir gekauft für 5 € und ne neue Lambda für 74 € .... nen Versuch wars wert 😉
Den baute ich neben der Lambda ein und was ist ??? 😰 der Motor läuft zig mal ruhiger und die Startprobleme im Kaltzustand sind weg, aber eine fehlendende Endgeschwindigkeit hab ich nicht gemerkt, er war nur super träge wie noch was durch die vom Marder angeknabberte Lamba - Sonde !!!! Also isses für mich ein deutlicher Beweis im Bezug auf Tempgeber, dass die heutigen Tempgeber genauso wie die neuen Thermostate Schrott sind zum Teil und das es echt ein Glückstreffer ist wenn man mal nen Funktionierenden erwischt von beiden Sachen !
D.h. ein neuer Temgeber oder Thermostat, da ist der Zustand Neu keine Garantie dass es auch wirklich funktioniert, die Erfahrung hab ich gemacht !
Gruss Thomas
Hallo,
was noch sein kann ist das er durch einen Fehler sehr viel Öl durch die Entlüftung reingezogen hat. Da das Einspritzventil vor der Drosselklappe sitzt wurde das Öl runtergespült und hängt jetzt vielleicht im weiteren verlauf des Ansaugbereichs.
Die Ventile können dann verkorken.
Folge ist das er zuwenig Luft ansaugt aber das merkt das Steuergerät nur über die Lambdasonde, die mit größeren Abweichungen überfordert ist -> "Fehler in der Gemischbildung".
So, habe am WE nochmal alles durchgemessen. Durchgang vom Kühlmitteltemp.Geber zum Steuergerät ok. Durchgang Ansauglufttemp.Geber zum Steuergerät nicht ok, ist nur die Frage, ob bei stehendem Motor überhaupt der Stromkreis geschlossen ist zwischen Stecker für Temp.Geber und Steuergerät. Hat das schonmal jemand probiert?
Zu dem Fehler nochmal: wie weiter oben beschrieben, ist der Fehler plötzlich aufgetaucht, ging dann wieder weg, und ist nun wieder da, darum kann eine irreversible Beeinflussung wie verkokte Ventile, Falschluft usw. weitestgehend ausgeschlossen werden. Tippe daher auf ein elektr. Bauteil bzw. elektr. Leitungen.
Falls ich bis Ende dieser Woche nicht weiter komme, werde ich dochmal in den sauren Apfel beißen und das von VW machen lassen. Ist nur ärgerlich, habe bisher immer alles selbst hinbekommen, auch mit eurer Hilfe.