Golf 1,6 ABU hat keine Leistung, bitte um Rat

VW Vento 1H

Hallo an alle Golf Experten!

Mein 3er 1,6l, Bj. 93 MKB ABU hat keine Leistung mehr. Die Endgeschwindigkeit wird nicht erreicht. vmax 140, der Lesitungsverlust geht über den gesamten Drehzahlbereich, egal ob Motor warm oder kalt. Leerlauf ist ok, Motor läuft problemlos, außer der Sache mit der Leistung, als hätte man einen LKW-Anhänger dran.
Folgendes habe ich geprüft und das ist laut Reparaturbuch auch alles ok:

Kompression
Kühlmitteltemp.geber
Ansauglufttemp. geber
Warmluftklappe (im Luftfilgergehäuse)
Unterdruckschläuche, gesamtes Unterdrucksystem, da ist alles dicht
Zündzeitpunkt, Steuerzeiten
Abgasanlage - alles dicht, keine Risse, ist auch nix verstopft
Kraftstoffanlage - daran kann es nicht liegen, da ich auch mit Gas fahren kann, und dort dieselben Probleme auftreten.

Folgende Sachen sind neu:
Lambdasonde
Kerzen, Zündkabel, Verteilerkappe -finger
Luftfilter
Öl, Ölfilter

Was mir noch aufgefallen ist, die Kühlwassertemp. ist recht hoch, immer so 100 -110 Grad bei sanfter Fahrweise (120 auf der Autobahn). Das war früher nicht so.

So, jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende, wäre schön, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

Danke

Carsten

80 Antworten

So, will doch jetzt mal den aktuellen Stand meiner Fehlersuche durchgeben:
Nach dem Zwischenfall mit der Zündspule ist wieder alles beim alten, also Leistungsverlust immer noch da, allerdings mit neuen Erkenntnissen. Habe mir ein Diagnoseinterface besorgt und im Fehlerspeicher steht "Gemischanpassung, Adaptionsgrenze überschritten". Der Fehler taucht im Gasbetrieb und Benzinbetrieb auf. Habe dann während der Fahrt die Lambdawerte dokumentiert und die liegen <1 (zwischen 1 u. 1,5), also müsste der Motor zu mager laufen. Da aber Ansaugsystem und Abgassystem komplett dicht sind (keine Falschluft), komme ich gerade nicht weiter.
Könnte es an der Lambdasonde liegen, das die falsche Werte liefert? Wurde allerdings erst vor 30000 km gewechselt.!?

Weiß nun wirklich nicht weiter...
Bevor wieder die allg. Ratschläge kommen, bitte auf der ersten Seite nachlesen, was schon gemacht wurde, bevor ihr euch den Kopf zerbrecht :-)

Zitat:

Original geschrieben von dekoko


So, will doch jetzt mal den aktuellen Stand meiner Fehlersuche durchgeben:
Nach dem Zwischenfall mit der Zündspule ist wieder alles beim alten, also Leistungsverlust immer noch da, allerdings mit neuen Erkenntnissen. Habe mir ein Diagnoseinterface besorgt und im Fehlerspeicher steht "Gemischanpassung, Adaptionsgrenze überschritten". Der Fehler taucht im Gasbetrieb und Benzinbetrieb auf. Habe dann während der Fahrt die Lambdawerte dokumentiert und die liegen <1 (zwischen 1 u. 1,5), also müsste der Motor zu mager laufen. Da aber Ansaugsystem und Abgassystem komplett dicht sind (keine Falschluft), komme ich gerade nicht weiter.
Könnte es an der Lambdasonde liegen, das die falsche Werte liefert? Wurde allerdings erst vor 30000 km gewechselt.!?

Weiß nun wirklich nicht weiter...
Bevor wieder die allg. Ratschläge kommen, bitte auf der ersten Seite nachlesen, was schon gemacht wurde, bevor ihr euch den Kopf zerbrecht :-)

Ja es mag ja vielleicht am Motor alles dicht sein bzgl Falschluft 😉 aber an die Auspuffanlage hat man bisher nicht gedacht, denn wenn dort irgendwas undicht ist saugt er auch Falschluft an besonders an dem flexibelen Rohr vor dem KAT, dass ist bekannt das es des Öfteren mal bricht & undicht wird und die Lambda hockt ja beim ABU direkt dahinter !!!

Dann kann die Lambda auch spinnen weil sie Falschluft ab kriegt 😉

Gruss Thomas

Hi Thomas, wie oben schon geschrieben, Abgassystem ist auch dicht, Flexrohr erst 1 Jahr drin, Krümmer ist dicht, keine Risse o.ä.

Mit welcher Software hast du das en geprüft??

Die Lambdasonde sollte 40mal in der Minute etwa regeln..

Schau dir mal den Messwertblock genauer an ob sie es auch tut??

Ähnliche Themen

Hallo Antoni,

habe das mit der Shareware von VAG-Com geprüft.
Das mit den 40 mal in der Minute kommt hin, Sonde braucht eine knappe Sekunde um zu regeln.
Lamdawerte liegen im Gasbetrieb bei 1,1 - 1,3 unter Last, im Benzinbetrieb bei 1,49.
Im Leerlauf sind die Werte ok, 1,01.
Fehlermeldung kommt daher auch nur unter Last, solang der Motor im Leerlauf läuft, wird kein Fehler angezeigt (wenn er vorher gelöscht wurde)

Hi

Hast du noch den genauen Fehlercode um das mal nachzuprüfen...?

folgende Fehler werden angezeigt:

00561 09-00 Gemischanpassung, Adaptionsgrenze überschritten

00525 29-10 Lambdasonde - Kurzschluss nach Masse

1. Fehler tritt immer auf, sobald der Motor unter Last läuft, 2. Fehler trat nur einmalig auf (vor einer Woche, bei einer Messung während der Fahrt), dann nicht wieder

Hier mal die Ursachen für Fehler 00561:

Kradtstoffstand zu niedring,der Kraftstoffdruck ist zu gering,einlass und auslassseitige Undichtigkeiten,Fehlzündungen,beheizte Lambdasonde,Aktivkohlefilter-Magnetventil,Einspritzventil,überschüssiger Kraftstoff im Motor.

Fehlercode 00525:
Kabelbaum,beheizte Lambdasonde,Heizelement Funktionslos,Kraftstoffstand zu niedrig.

Prüf am besten mal die Lambdasonde bzw.das Heizelement,beide Fehler deuten daurauf hin...

Ok, werde morgen die Sonde prüfen, zum Test werde ich meine alte Sonde mal noch mit einbauen.

Einen Fehler in der Kraftstoffversorgung kann ich eigentlich ausschließen, da der Fehler sowohl auf Benzin, alsauch auf Gas auftritt.
Das mit der Falschluft klingt am logischsten ,habe aber schon alle Schläuche und die Einspritzeinheit geprüft, auch Abgasanlage ist dicht, weiß nicht, wo ich da noch gucken könnte.
Magnetventil Aktivkohlebeh. funkt. ebenfalls.
Hast du eine Idee, warum der Fehler nur unter Last auftritt, im Leerlauf ist alles ok, da müsste bei Falschluft doch auch etwas passieren?

Das mit der Undichtigkeit glaube ich eigentlich auch,aber wenn du sagst das alles Dicht ist,dann muss ich das erstmal glauben...Aber der Lambdawert lässt schon drauf schliessen...

Warum es unter last auftritt,könnte ich mir vorstellen weil unter Volllast die Lambdaregelung keinen Einfluss mehr hat??"

Also bewaffne dich nochmal mir einem Lecksuchspray oder Bremsenreiniger,aber bitte nur im kalten Zustand MACHEN!!Wenn der Motor warm ist,lass die Finger von Bremsenreiniger am Motorraum...

Ansonsten tausch die Sonde aus,gegen die alte dann kannst du das schonmal ausschliessen...Bzw.würde ich auch mal die Kabel durchmessen zur Sonde/Steuergerät...

Fehler tritt nicht nur bei Volllast, sondern auch bei Teillast auf.
Nach Falschluft werde ich nochmal schaun, aber soviele Möglichkeiten gibts da nicht mehr, hatte ja schon alle Zuleitungen abgeklemmt und dicht gemacht. Die Ansaugbrücke wird ja nicht gerade durchgerostet sein :-)

Hoffentlich wird der Fehler bald gefunden, will endlich mal einen Thread mit einem positiven Ergebnis zu Ende bringen!

Ach ja, was mir noch aufgefallen ist: Ich fahre ja selten im Benzinbetrieb, aber wenn ich auf Benzin fahre, dann klingelt der Motor unter Last wie verrückt - wäre ja noch ein Hinweis auf zu mageres Gemisch - also muss das Gemisch schon zu mager in den Brennraum kommen, eine Undichtigkeit in der Abgasanlage wäre damit theoretisch ausgeschlossen - wenn ich das richtig interpretiert habe.

Habe gestern die Lambdasonde gemessen und werde daraus nicht schlau:

Leerlauf Gasbetrieb - Spannung schwankt 1x pro min zwischen 0,26 und 0,85 V hin und her

Leerlauf Benzinbetrieb - Spannung konstant bei 0,96 V, außerdem rußt er wie Sau - läuft demnach zu Fett, Lamdawert laut OBD jedoch 1,5 - was ja mager bedeuted

Spannung am Steuergerät bei angezogenem Sondenstecker 0,65 V, müsste doch eigentlich bei 0,45 V liegen (Notlauf)

Weiß jemand weiter, ob das jetzt an Lambdasonde, Bentindruck oder Steuergerät liegt?

!x pro Minute??Das ist etwas sehr wenig...Wenn er russt dann wird sie fritte sein...

Hast du einen höcjeren Verbrauch??

Sorry, meinte natürlich 1x pro Sekunde.
Mehrverbrauch ca. 1l/ 100 km.

Danke für deine Hilfe, Antoni. Hast du noch eine Ahnung, wie das mit den ganzen Meßwerten zusammenhängt, ergeben die einen Sinn?

Habe jetzt eine VW Reparaturanleitung für die Einspritzanlage bestellt, vielleicht komme ich dort weiter.

Nächste Woche tausche ich die Sonde mal probehalber.

Danke sagt Carsten!

Deine Antwort
Ähnliche Themen