Golf 1.4 pfeift bei unter 2000 Umdrehungen

VW Golf 3 (1H)

Liebes Motor Talk Team,

ich besitze seit kurzem einen Golf III Bj95 mit der 60 PS Maschine.
Der Wagen hat neuen TÜV und fährt sich sehr gut allerdings fängt er bei einer Drehzahl von unter 2000 an so ein Merkwürdiges Pfeifen von sich zu geben.
Bei alleiniger Berührung des Gaspedals verschwindet dieses Geräusch.

Habt ihr eine Idee was das sein könnte ?
Mein Bruder sagte damals beim Autokauf , dass der Krümmer an einer Seite etwas undicht sei.
Gibt es da einen Zusammenhang ?

Vielen Dank im Voraus !

Grüße cultarki

17 Antworten

60 PS und Fächerkrümmer? Wer kommt auf solche Ideen? Wäre der Krümmer undicht, hättest du keinen Tüv bekommen, es muss also etwas anderes sein.

Zitat:

@mandelpflaume schrieb am 28. Mai 2015 um 22:44:36 Uhr:


Wäre der Krümmer undicht, hättest du keinen Tüv bekommen, es muss also etwas anderes sein.

Hast du eine Ahnung....

Das Pfeifen kann vom Krümmer kommen. Entweder Ansaug- oder Abgaskrümmer. Einen Fächerkrümmer wird das kleine Motörchen sicherlich nicht besitzen, damit ist aber meist der Abgaskrümmer gemeint.

Das Pfeifen könnte sonst von allerlei undichten Schläuchen kommen.

Bei meinem Polo hatte ich auch mal n Pfeifen, als ich beim Umrüsten der Einspritzanlage vergessen hab die Dichtung zwischen Drosselklappe und Spritze einzubauen und da die Luft reingepfiffen ist.

Am einfachsten wäre es, wenn du das Pfeifen genauer lokalisieren könntest.
Motorhaube auf und Lauscher gespitzt!

MfG
Chris

P.S.:
pfeift der Motor auch, wenn du ihn warm gefahren hast? Metall dehnt sich bei Hitze aus und feine Haarrisse im Abgaskrümmer werden dann häufig dicht solange das Metall heiß ist :P

Danke mandelpflaume,
hast du evtl. eine Idee was es sonst sein könnte ?

Schonmal vielen Dank für die schnelle Antwort !! 🙂

Zitat:

Am einfachsten wäre es, wenn du das Pfeifen genauer lokalisieren könntest.
Motorhaube auf und Lauscher gespitzt!

Das Problem ist, dass er soweit ich mich erinnere im Leerlauf und bei gedrückter Kupplung aufhört zu pfeifen.

Zitat:

P.S.:
pfeift der Motor auch, wenn du ihn warm gefahren hast? Metall dehnt sich bei Hitze aus und feine Haarrisse im Abgaskrümmer werden dann häufig dicht solange das Metall heiß ist :P

Leider pfeift er auch nachdem ich ihn warmgefahren habe.

Ähnliche Themen

Pfeift er denn nur während der Fahrt oder auch im Stand?

Wenns nur während der Fahrt pfeift, dann sind die nächsten Kandidaten Radlager und Reifen (und diverse andere Teile des Antriebs, aber Rala sind die häufigsten Pfeifen 😛 )

Er hat doch geschrieben, das es nur unter 2000 1/min ist, Radlager pfeifen/quietschen in jeder Lebenslage, besonders in Kurven 😉
Irgendwie habe ich die Servopumpe im Verdacht.

Radlager würden je nach Kurve nicht oder weniger quietschen durch die Entlastung einer Seite in der Kurve.

Servopumpe könnte natürlich auch sein, die würde dann aber auch im Stand quietschen, daher warte ich da noch auf Eingebungen des TEs, ob das nur während der Fahrt auftritt oder auch im Stand.

Unterdruckschläuche mal checken.
BKV, Kohleaktivfilter u. Thermoventil nebst Umschaltklappe f. Ansaugluftvorwärmung

@Mandelpflaume, ABD ist doch `n sehr schöner Motor . . .
meiner rennt wie Hölle 😁 😁 😁

Pict0295

Zitat:

@perchlor schrieb am 30. Mai 2015 um 08:18:45 Uhr:


Unterdruckschläuche mal checken.
BKV, Kohleaktivfilter u. Thermoventil nebst Umschaltklappe f. Ansaugluftvorwärmung

@Mandelpflaume, ABD ist doch `n sehr schöner Motor . . .
meiner rennt wie Hölle 😁 😁 😁

Den ABD kenne ich nicht, aber dein Lufi ist wohl auch nicht mehr ganz original, da fehlt der Bypass zum Krümmer 😛

Zitat:

@mandelpflaume schrieb am 30. Mai 2015 um 08:24:46 Uhr:


Den ABD kenne ich nicht,
aber dein Lufi ist wohl auch nicht mehr ganz original,
da fehlt der Bypass zum Krümmer 😛

ABD ist

quasi

1,3er AAV (1272 ccm. Polo 86c) mit knapp 7 mm mehr Hub (1391 ccm.).

Kurbelwelle ist trotz größerer Kröpfung gleich schwer,

Pleule sind trotz größerem Hub länger (und leichter)

Kolben sind deutlich kürzer, vor Allem die KH ist um ca. 8,5 mm geschrumpft,

KoBo dünner (17 statt 20) und küerzer (55 Gr. statt 76)

Das macht ihn

"eigentlich"

wesentlich agiler.

Er wird nur nicht richtig gefüttert 😠

Lufi ist vom 1W (Diesel) , ich hätte auch die 86c-typische "Bratpfanne" drauf lassen können, möchte aber noch Domstrebe verbauen und dann wird`s eng 😠

Meinst Du mit "Bypass" die Ansaugluftvorwärmung ?
Werd ich für den Winter anbauen, bei den (identischen) LuFi-kastenunterteilen sitzt das bei den 86c MPI`s (NZ, 3F) vor dem Lufi.

Der ABD braucht nur eine etwas größere Einspritzung und andere Nocke.
Beim Golf bietet sich die Spritze (mit Zwischenflansch) und Nocke vom ABU an,
er zieht insgesamt wesentlich besser durch ohne unten rum Einbußen zu haben und ohne Drehzahlzuwachs zu verlangen.

MFG

P.S. Motor ist eingetragen.

Aluschlauch

Jetzt noch das Gewicht der Schwungscheibe reduzieren, ein/Auslaßkanäle aufbohren und glätten und die Sache kommt ins Rollen 😁

Zitat:

@mandelpflaume schrieb am 30. Mai 2015 um 12:30:58 Uhr:



a.) Jetzt noch das Gewicht der Schwungscheibe reduzieren,
b.) ein/Auslaßkanäle aufbohren und glätten und die Sache kommt ins Rollen 😁

a.) liegt im Regal 😁 , die Schwungscheibe vom 1,05 - 1,3 ltr. Polo Motor (Kz. 030) ist ca. 2 kg. leichter als die vom ABD (ABU, AEA, AEE etc. mit Kz. 032) und passt p&p 😁

2.) schon dabei 😁 ,

mit beidseitigen Abdrücken auf Pappe erstmal die Übergänge Kopf > Krümmer (E + A) nachgearbeitet / angepasst (so schlimm wie beim AAU in Bild 4 sah das aber beim ABD nicht aus, die von der anderen Seite durchgestochene, rot markierte Linie ist Kopfeingang),

passende Auslaßventile mit D =

31

mm (statt 29) bietet der 2,4 ltr. 6-Zylinder DL bzw. HS 😁, liegt doch Alles im Regal, man braucht nur zugreifen 😁

Hab z.B. die große,

4-flutige

Brücke vom GK (Registervergaser) statt der "Gegabelten" mit der 38er Spritze vom RP kombiniert,

Nocke 219°/219° vom 3F . . . . , statt härterer Federn leichtere (Schrick) Tassen (50 statt 80 Gramm)

Aga-Krümmer vom ABU . . .

ZKD vom 1W (Diesel, 1 Kerbe, ist mit 1,53 mm um 0,22 dünner als Serie) Verdichtung somit von 9,5 : 1 auf 9,7 : 1 😁

Sagen wir mal so : ich bin nicht unzufrieden 😁 😁 😁

MFG

4-flutige
Gaszughalter
15h15
+4

Schöner Kopf, sieht so neu aus 😁 Schrick macht tolle Sachen, die Jungs können das 😁

Zitat:

@mandelpflaume schrieb am 30. Mai 2015 um 18:24:03 Uhr:


Schöner Kopf, sieht so neu aus 😁

V-Führungen neu,

Sitze neu (Auslass grösser)

hauchzart

geplant (0,1)

Ist aber ganz schön Arbeit weil besonders die Auslasskanäle a.W. grottenhaft sind,
deshalb hab ich mich da auch für 32 / 25er Sitze für 31er Ventil entschieden . . .
(a.W. 29 / 23)
Schnittbild sagt Alles 😮 🙄 😠

MFG

111-schnitt
Deine Antwort
Ähnliche Themen