Golf 1.2 TSI - erste Erfahrungen?
da hier bei den Autohändlern noch immer kaum ein Golf (Plus) 1.2 TSI als Vorführfahrzeug vorhanden ist, mal eine Frage nach ersten Erfahrungen mit bereits ausgelieferten Golf/Golf Plus mit diesem Motor:
.) wie sind eure ersten Erfahrungen?
.) gab es Momente, wo Ihr gedacht habt, der 122-PS-Golf wäre vielleicht doch die bessere Wahl gewesen?
danke schön...
Chefdackel
Beste Antwort im Thema
Seit einer Woche und ca 600 km bin ich nun auch stolzer Besitzer eines Golf TSI 1.2 und deshalb gibt es hier nun für alle die mögen meine ersten Erfahrungen und Eindrücke von dem Fahrzeug. Und die sind durchweg positiv. Ich habe mir den Motor in Verbindung mit DSG geleistet und war sehr gespannt auf diese Kombination, ehrlich gesagt auch ein wenig skeptisch, aber eine Probefahrt war leider nicht möglich, da kein derartiges Fahrzeug zur Verfügung stand.
Die erste größere Fahrt, war natürlich die von Wolfsburg zurück in die Heimat, ca 300 km. Vom DSG hatte ich da natürlich noch nicht all zu viel, da die Strecke größtenteils über Autobahn und Landstraßen führte, wo natugemäß nicht all zu viel geschaltet wird. Der Motor ist kaum zu hören, es knarzt und knackt nichts, die Qualitätssteigerung zum Golf V, den ich bisher fuhr, ist deutlich spürbar. Bei Probefahrten mit dem 1.2 TSI ( Skoda Oktavia, VW Polo) war mir noch ein, wenn auch geringes, Turboloch unangenehm aufgefallen. In meinem Golf ist mir davon bisher nichts aufgefallen, wahrscheinlich auch wegen dem DSG Getriebe, was das perfekt kaschiert. Im Vergleich zu 1.6 Sauger den ich im 5 er Golf hatte, und mit dem ich im großen und ganzen zufrieden war, ist der TSI deutlich besser. Man hat das Gefühl einen stärkeren Motor zu fahren, Beschleunigung und Durchzug sind subjektiv deutlich besser. Auch der Verbrauch ist noch ein ganzes Stückchen geringer. Nach der Heimfahrt aus WOB standen 5,7 Liter im Bordcomputer. Angesichts der sehr sparsamen Fahrweise ( nicht über 130 km/h , viele Baustellen und Landstraße) nicht sensationell, aber auf Grund der Fahrleistungen aktzeptabel. Der Sohn der mit unserem 5 er die gleiche Strecke hinter mir her gefahren ist, hatte 6,3 Liter auf dem Bordcomputer stehen, also ist schon ein Verbrauchsvorteil gegenüber dem 1.6 er auszumachen. Jetzt nach ca 600 km habe ich sogar 5,6 Liter als Durchschnitt stehen, muß aber wohl dazusagen, das mein derzeitiger Arbeitsweg nur über Landstraßen führt, es dürfte meiner Meinung also die untere Grenze darstellen. Für die Leistung des Motors gibt es also nichts zu meckern. Überhaupt, die Leistung, sicher die GTI Fahrer lächeln nur müde, aber sie reicht völlig aus, und ein Verkehrshindernis ist man mit Sicherheit nicht. Ja das Beschleunigen mit dem Motor macht sogar Spaß. Ich weiß das jetzt viele GTI er und 160 PS er sich lachend auf die Schenkel klopfen
Zum DSG gibt es in der deutschen Sprache ein passendes Wort: PERFEKT ! Mehr gibt es dazu eigentlich nicht zu sagen, man ist immer im richtigem Drehzahlbereich, hochschalten ist kaum, runterschalten selten zu bemerken. Lediglich beim runterschalten würde ich von Hand manchmal etwas eher zu Schaltknüppel greifen, was natürlich auch daran liegt, dass ich natürlich weiß wenn hinter einer Kurve ein Anstieg kommt. Auch mit dem doch im Verhältnis zu anderen TSI Motoren recht leistungsschwachem Antrieb passt das DSG meiner Meinung nach perfekt, es macht einfach nur Spaß und ich freue mich bei Stadtfahrten schon immer auf die nächste rote Ampel. 😁
Ein sehr schönes Auto hat VW mir da gebaut und bis jetzt bin ich voll zufrieden, über das breite Grinsen was automatisch beim Gang zum Wagen auftritt wurde hier im Forum ja schon mehrfach berichtet ... 😁
Negativ ? Ja auch da ist mir leider etwas aufgefallen. Erstens, warum gibt es die hervorragende zugfreie Climatronic aus dem 5 er Golf nicht mehr ?? Ein deutlicher Rückschritt, es zieht zumindest bei den ersten Kilometern wie Hechtsuppe, egal wie man die Düsen einstellt. 😠 Auch die blaue Armaturenbeleuchtung fand ich besser. Nicht das die neuem weißen Anzeigen nicht chick sind, aber blau war individueller, weiß hat jeder Skoda, Seat, Hyundai oder Audi. Trotzdem ein tolles Auto ... noch 11 Stunden bis ich wieder zur Arbeit fahren darf !😁
99 Antworten
Seit ca. 3 Wochen habe ich den 1.2 TSI 77 kw und muss schon sagen ich bin ziemlich zufrieden damit.
Den 59 und 90 KW bin ich auch probegefahren, doch der 1.2er trifft auf mich am besten zu.
Zuvor hatte ich einen Golf III Bj. 92 mit 75 PS, dass da ein großer Unterschied ist brauch ich nicht zu erklären.
Zwar merk ich schon die leichte Anfahrschwäche, dass er im 2. Gang erst nach ner Zeit zieht, die stört mich aber nicht.
Momentaner durchschnittsverbrauch liegt bei 5.5 l auf 100 km, derzeit 2500 KM gefahren. Durschnittlich fahre ich in einer normalen Woche rund 200 bis 300 KM.
Nach gut 2000km durch Schweden habe ich folgende Feststellungen gemacht:
1. (das Wichtigste): Null Probleme.
2. Verbrauch über alles (inkl. Städte,AB (ca 115km/h) Landstraßen (meistens ca 95km/h): 6,1L/100km.
(Deckt sich übrigens bis auf die Nachkommastelle mit dem MFA-Durchschnitt)
3. Getriebe-Motor:
Auch auf Strecken mit 70km/h Begrenzung bleibt, trotz hügeliger Straßen, meistens der 7. Gang geschaltet. Ganz, ganz selten mal der 5. Gang.
Da ich zu 90% mit Tempomat gefahren bin, zeigt sich dann der große Vorteil im Zusammenwirken mit dem DSG.
Das ist insgesamt wirklich entspanntes Fahren:
Leise (wegen der geringen Drehzahlen), kein manuelles Runterschalten oder Hochschalten mit erneuter Bedienung des Tempomaten nötig.
(Zusammen mit der automatischen Klimaanlage, dem Regensensor und der Lichtautomatik (Lichtpflicht in Skandinavien) sehr zu empfehlen)
Mehr Leistung ist auf skandinavischen Straßen mit Sicherheit nicht nötig (trotzdem fahren auch da genügend Autos mit 3-facher Leistung herum. Wahrscheinlich müssen die öfter mal ihr Blockhaus versetzen o.ä...oder es geht auch dort nur um die Frage: Wer hat den Größten...).
Die "Spitzenleistung" von 105PS habe ich jedenfalls zu keinem Zeitpunkt benötigt, ohne auch nur ansatzweise zum Verkehrshinderniss zu werden.
Mehr Leistung kann man eigentlich erst wieder (und genau genommen nur) auf der deutschen AB gebrauchen, da sich nennenswerte Mehrleistung in der Praxis erst oberhalb von 120km/h nennenswert auswirkt.
Also ich hatte einen Golf 6 Highline 1.2 TSI und ich war mit dem Motor zufreiden.
Es geht, dafür dass er nur 105PS hat, ziemlich zügich vorrann.Mann kann ihn spritsparend fahren dann braucht er nur im schnitt 5,9Liter.Aber er kann auch anders.er Dreht Locker bis 6000 und dass finde ich schon ziemlich gut. Außerdem höhrt er sich dafür noch sportlich an.200km/h auf der Bahn sind kein Problem für den 1.2 TSI also meine Meinung nach ein sehr gute Mischung aus beidem(sprittsparendes fahren und sportliches angasen🙂.Und der Preis stimmt dazu auch noch....!!!
Guten Abend,
auf Spritmonitor sind ja nun sehr viele 1.2 TSI Gölfe registriert.
Könnt ihr vielleicht mal ein wenig aus der Praxis berichten?
Mich würden auch Erfahrungsberichte von BMT-Fahrern interessieren?
Fährt auch schon jemand den 1.2 TSI mit DSG und BMT-Paket?
Viele Grüße und schönen Abend noch 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Fährt auch schon jemand den 1.2 TSI mit DSG und BMT-Paket?
Ich habe dieses Modell und bin schwer begeistert.
Meiner ist nun seit 8 Tagen bei mir und hat eben die 2300 km MArke erreicht. Der Verbrauch liegt nun bei 6,1l.
Ich habe schon dicke Staus, nette Landstrassenfahrten und AB hinter mir. Der Wagen bleibt einfach leise und zieht wenn er muss sehr gut durch. Die Start Stop Automatik ist sehr gut gelungen. Einfach nur Bremsen und wenn er steht, Bremse festhalten. Soll es weiter gehen Bremse kurz lupfen und der Motor ist an.
Falls du weitere Fragen hast, beantworte ich die gerne.
Zitat:
Original geschrieben von Bahrny
Ich habe dieses Modell und bin schwer begeistert.Zitat:
Fährt auch schon jemand den 1.2 TSI mit DSG und BMT-Paket?
Meiner ist nun seit 8 Tagen bei mir und hat eben die 2300 km MArke erreicht. Der Verbrauch liegt nun bei 6,1l.
Ich habe schon dicke Staus, nette Landstrassenfahrten und AB hinter mir. Der Wagen bleibt einfach leise und zieht wenn er muss sehr gut durch. Die Start Stop Automatik ist sehr gut gelungen. Einfach nur Bremsen und wenn er steht, Bremse festhalten. Soll es weiter gehen Bremse kurz lupfen und der Motor ist an.Falls du weitere Fragen hast, beantworte ich die gerne.
@Bahrny
Vielen Dank für die schnelle Rückantwort.
Bist Du bei Spritmonitor angemeldet?
Welche Reifengröße ist montiert? Würdest Du denn Motor als ausreichend bezeichnen?
Was bist Du vorher zum Vergleich gefahren? 2300KM in so weniger Tagen?
Warst Du im Urlaub? Hast Du schon Erfahrungen sammeln können, wie sich der Motor mit mehr Beladung verhält?
VG
Zitat:
Original geschrieben von fireblade999
@BahrnyVielen Dank für die schnelle Rückantwort.
Bist Du bei Spritmonitor angemeldet?
Welche Reifengröße ist montiert? Würdest Du denn Motor als ausreichend bezeichnen?
Was bist Du vorher zum Vergleich gefahren? 2300KM in so weniger Tagen?
Warst Du im Urlaub? Hast Du schon Erfahrungen sammeln können, wie sich der Motor mit mehr Beladung verhält?VG
Ich bin nicht im Spritmotor angemeldet. Ich sammel aber die Tankbelege. Kann sein, dass ich das noch mache.
Der Wagen hat Goodyear Energiesparreifen in 205/55 R16 91H auf Pescara Felgen drauf. Die Reifen haben weder bei Nässe noch auf trockenem unangenehme Auffälligkeiten gehabt.
Ich fahre normalerweise so 15000km/Jahr. Hatte bis zum 23.09. noch einen 122 PS Golf. Der Neue wird hauptsächlich in der Stadt eingesetzt, wo sich BMT sehr lohnen wird.
Dieses mal bin ich nach der Abholung in WOB gleich für eine Woche nach Rom gefahren. Beladung ein Koffer eine Tasche. Dort sind wir mehrfach mit 5 Personen gefahren. Auch durch Gebirge. Ich hatte nie das Gefühl untermotorisiert zu sein. Nun hat meiner 3200 km auf der Uhr und der Verbrauch ist auf 6,2 l/100km im Gesamtdurchschnitt gesunken. Diese lange Strecke war aber einmalig. Ich kann mir aber sicher sein, dass er gut eingefahren ist.
3 Mahnungen an alle Käufer:
1. Verleit den Wagen nie an die eigene Frau die einen Golf V 2,0l FSI fährt!
2. Der Wagen verleitet zum gemütlichen fahren. Ich fahre gern schnell, aber 130/140 km/h ist einfach nett.
3. Wundert euch nicht wenn euch der Tankwart nicht mehr erkennt, Man ist einfach seltener dort 🙂
Habe mit dem Golf VI Kombi 1.2 TSI (Mietwagen) ca. 700 km flotter Autobahnfahrt absolviert (A7). Verbrauch auf der Autobahn laut MFA: Hinfahrt 9.9 L/100km bei 160-180 km/h. Rückfahrt 9,4 L/100km bei 140-170 km/h. Mehr als 184 km/h (laut ext. Navi) schafft die Kiste nicht, trotzdem was Beschleunigung und Kraft angeht ist das Auto eine Rakete.
Extrem unangenehm fällt das Hochschalten in den 2. Gang auf. Es rückt und schiebt, egal, wie sanft man mit den Gas- und Kupplungspedalen umgeht. Lag da eine Fehlfunktion vor, oder ist das "der Stand der Technik"? Für den Stadtverkehr völlig ungeeignet!
Als erste Erfahrung muss ich dann leider auch mal nennen, dass es beim 1,2TSI durch die Hochdruckpumpe angeregte Geräusche im Leerlauf gibt, die von VW offensichtlich (noch) nicht in den Griff zu bekommen sind und daher unter dem Begriff "Stand der Technik" abgehakt werden.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Als erste Erfahrung muss ich dann leider auch mal nennen, dass es beim 1,2TSI durch die Hochdruckpumpe angeregte Geräusche im Leerlauf gibt, die von VW offensichtlich (noch) nicht in den Griff zu bekommen sind und daher unter dem Begriff "Stand der Technik" abgehakt werden.
Ich liebe dieses Forum. Gerade weil viele Ihre Probleme verallgemeinern. 🙄
Meiner hat das Geräusch nicht, scheint also nur vereinzelte Modelle zu betreffen.
Für die, die überlegen sich diesen Motor zu kaufen und abgeschreckt sind. Nimmt den BMT, der schaltet sich im Leerlauf ab.
Zitat:
Original geschrieben von Bahrny
Ich liebe dieses Forum. Gerade weil viele Ihre Probleme verallgemeinern. 🙄Zitat:
Original geschrieben von navec
Als erste Erfahrung muss ich dann leider auch mal nennen, dass es beim 1,2TSI durch die Hochdruckpumpe angeregte Geräusche im Leerlauf gibt, die von VW offensichtlich (noch) nicht in den Griff zu bekommen sind und daher unter dem Begriff "Stand der Technik" abgehakt werden.Meiner hat das Geräusch nicht, scheint also nur vereinzelte Modelle zu betreffen.
Für die, die überlegen sich diesen Motor zu kaufen und abgeschreckt sind. Nimmt den BMT, der schaltet sich im Leerlauf ab.
Schöne Antwort, gefällt mir.
Unserer hat die Geräusche auch nicht, ist aber auch erst 14 Tage alt.
Insgesamt bin ich von dem Motor, was man in so kurzer Zeit sagen kann, sehr angetan. Zuvor hatten wir einen PD TDI 170 PS. Bei dem TSI BMT fehlen natürlich dazu ein paar PS - dass haben wir aber vorher gewußt. Und da wir viel Kurzstrecke fahren, paßt dieser Motor einfach besser dazu. Durchschnittsverbrauch bisher 6,5 Liter Super zu 7,5 Liter Diesel.
Den Autobahnverbrauch, was resusid schrieb, finde ich o.k. Mein GTI verbracht hier etwas mehr. Zum Viel- und Schnellfahren auf der Autobahn paßt ein guter Diesel sicher besser.
Sensationell ist aber die Geräuschentwicklung im Vergleich zum TDI und auch zum GTI.
Insgesamt bin ich der Meinung, dass wir unsere Einsatzzwecke den richtigen Motor gewählt haben.
Ich habe diese Problem hier eingestellt, weil es mir von 3 VW-Meistern eben nicht als Einzelfall geschildert wurde, sondern generell "die " 1,2 TSI's betreffen soll.
Somit ist diese "Erfahrung" m.E. für zukünftige Käufer dieses Motors schon interessant.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Ich habe diese Problem hier eingestellt, weil es mir von 3 VW-Meistern eben nicht als Einzelfall geschildert wurde, sondern generell "die " 1,2 TSI's betreffen soll.
Somit ist diese "Erfahrung" m.E. für zukünftige Käufer dieses Motors schon interessant.
Das ist auch gut so, denn dafür ist ja so ein Forum da. Ich verfolge die Beiträge zum 1.2 TSI auch sehr genau.
Ich habe hier geantwortet, da bei unserem TSI (im Variant) das Problem nicht / noch nicht auftrat.
Den 1.2 TSi kann man locker mit 7 Litern fahren ohne dabei ein Hinderniss zu sein.
Fahre selber seit 8 Wochen einen Golf Plus 1.2Tsi mit DSG.
Selbst bei zügiger Autobahnfahrt ( ca 160-170) mit ca. 8,5 Litern.
PS. Das höchste Drehmoment liegt schon bei 1750 Umdrehungen an.
@schnufi39:
"PS. Das höchste Drehmoment liegt schon bei 1750 Umdrehungen an"
ist das neu oder hast du das selbst gemessen?
Bisher waren das beim 1,2TSI immer 1550 rpm.