Gold IV Automatik fährt verzögert an aus Kaltstart

VW Golf 4 (1J)

Hallo 🙂

Folgendes Problem: Ich habe seit nun 2 Wochen einen Gold IV Variant 2.0 mit Automatik. Jetzt ist es aber so, dass wenn ich früh den Wagen anmache um auf Arbeit zu fahren, und ich die Stufe "D" einlege, der Gang erst eingelegt wird so nach 2 Sekunden wo ich von der Bremse gegangen bin, dann mit einem kleinen Ruck der Wagen losrollt. Normalerweise merkt man ja dass Drehzahlen runtergehen wenn man noch auf der Bremse steht sobald man D einlegt. Wenn ich Rückwärtsgang nehme keine Probleme. Auch nicht wenn der Wagen warm ist oder ich nur kurz ausmache zum Tanken/Einkaufen etc. und dann wieder losfahre. Lustigerweise geht es auch gut wenn ich rückwärts kurz aus der Einfahrt fahre und dann sofort auf D umschalte. Auchsonst läuft das Getriebe einwandfrei.

Das Auto hat sowohl ne Gebrauchtwagengarantie auf Motor und Getriebe als auch Gewährleistung vom Händler. Also hoffe ich jetzt nichts zahlen zu müssen für die Reparatur... Da unser Mechaniker des Vertrauens gerade im Urlaub ist und ich den Wagen lieber schiebe als zum lokalen VW Partner zu gehen (diese Scheißbude...) dachte ich frag ich mal hier. Hoffe ihr könnt mir helfen 🙂

Kurze Daten:
BJ 2002
144.000
2.0 Benziner
4-Gang Autom.
102PS
scheckheftgepflegt, kann aber nicht sagen wann der letzte Getriebeölwechsel war
Besitzer (ich) hat keinerlei Ahnung von Autos whatsoever 😉

LG EbenenChef

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@luki8 schrieb am 29. August 2016 um 23:17:31 Uhr:


Er hat das Auto doch erst 4 Wochen ...!!!
Da greift auf jedenfall die Gewährleistung ob der der Mangel im Kaufvertrag steht oder nicht ...!!!!

Genau das ist ein Irrglaube....

Auszug aus Wikipedia:
Die Gewährleistung umfasst sowohl die Haftung für Sachmängel, d. h. Mängel in Bezug auf die Beschaffenheit des Kaufgegenstandes, als auch für Rechtsmängel, wie z. B. das fehlende Eigentum (sofern kein gutgläubiger Erwerb möglich ist). Ein vom Verkäufer zu vertretender Mangel muss bei Gefahrenübergang (also meist nach § 446 BGB bei Übergabe der Sache) vorliegen (§ 434 Abs. 1 S. 1 BGB); jedoch können auch später auftretende Defekte Sachmängel sein, wenn sie schon bei Gefahrübergang im Keim angelegt waren (so genannte Keimtheorie).

Aufgrund des Kaufvertrages kann der Verkäufer nachweisen dass zum Zeitpunkt der Übergabe alles in Ordnung war. Der Käufer hat es ja auch unterschrieben. Genau für diese Fälle, dass nach dem Kauf etwas kaputt geht, gibt es die Gebrauchtwagenversicherung, weshalb eine Gewährleistung in meinen Augen nicht viel Wert ist.

PS: Ich hatte 2011 ein ähnliches Problem.
Auto gekauft, alles i.O. Nach 4 Wochen Getriebeschaden. Verkäufer ist nicht haftbar zu machen. (siehe BGB) Denn bei der Übergabe (Gefahrenübergang) war alles OK, keine Geräusche zu hören. Also wie bei dem Themenstarter hier. (laut Kaufvertrag war das Auto in tadellosen Zustand) Glücklicherweise hatte ich eine 1-jährige Gebrauchtwagenversicherung beim Händler abgeschlossen für 250,-EUR. Zum Glück hat sowas auch der Themenstarter abgeschlossen.

Über den Rechtsweg würde der Käufer wahrscheinlich recht bekommen. (aufgrund der Beweislast)

Auszug aus Wikipedia:
Für die Beweislast gilt allgemein § 363 BGB: Hat der Käufer die Sache als Erfüllung angenommen oder im Werkvertragsrecht der Besteller die Sache abgenommen (§ 640 BGB), trifft den Käufer oder den Besteller die Beweislast für a) den Sachmangel an sich und b) dafür, dass dieser Mangel von Anfang an vorhanden war, wenn sie Mängelansprüche geltend machen. Abweichend gilt beim Verbrauchsgüterkauf (§ 474 BGB) teilweise nach § 476 BGB eine Beweislastumkehr in Form einer Vermutung: Hier wird in den ersten sechs Monaten nach Übergabe vermutet, dass der Mangel schon bei der Übergabe vorlag, „es sei denn, diese Vermutung ist mit der Art der Sache (beispielsweise bei typischen Verschleißteilen und kurzlebigen Verbrauchsgütern) oder des Mangels (etwa weil der Mangel so offensichtlich ist, dass er bereits beim Kauf hätte bemerkt werden müssen) unvereinbar“. Erst danach muss der Käufer die Mangelhaftigkeit bei Übergabe beweisen.

Die große Problematik bei der Beweislast ist, dass es dem Käufer – insbesondere dem Verbraucher – nicht möglich ist, ohne den erheblichen Aufwand eines Gutachtens nachzuweisen, dass ein Mangel von Anfang an vorhanden war.

Nur, ist es der Auwand über den Rechtsweg wert, wenn sich der Verkäufer quer stellen sollte?

18 weitere Antworten
18 Antworten

Markus hast du Erfahrungen wie zuverlässig diese Gebrauchtwagenversicherungen arbeiten? Meine hatte glaub ich gerade mal 160€ gekostet (laut Händler, da die Garantie im Wagenpreis inklusive war), und da kann ich es mir ehrlich gesagt nicht vorstellen dass die einfach eine Getriebereparatur vor 2000€+ einfach so hinnehmen ohne Disskusion... ich weiß dass der Wagen für Versicherungsanspruch halt auch gepflegt werden muss, aber die Übergabeinspektion wurde ja durchgeführt...von daher gibt das hoffe keine Probleme.

Meine hat 250EUR gekostet.
Ich habe dort angerufen und ihnen meinen Getriebeschaden gemeldet. Habe dann gefragt ob ich auch ein gebrauchtes Getriebe mit Garantie besorgen kann (590EUR), und dann von einer Werkstatt verbauen lasse. (Arbeitskosten ca. 1000EUR) Kostenangaben habe ich denen genannt.
Das lief alles problemlos, da dies auch für die Versicherung günstiger war als ein neues Getriebe von VW für 3200EUR nur Material + 1000EUR Arbeitskosten.

Kupplung wurde da selbstverständlich mit neu gemacht.

Wenn du der Versicherung erklärst dass eine Reparatur günstiger ist als ein neues Getriebe, sollten die das auch einsehen.
Bei mir lief das alles unkompliziert.

Bei welcher Versicherung hast du das abgeschlossen?
Bei mir war es die Real Garant Versicherung AG.

Car-Garantie Versicherungs-AG 🙂 hat der Händler gemacht.

Zitat:

@EbenenChef schrieb am 6. September 2016 um 18:06:03 Uhr:


Das Problem ist noch da, es liegt laut Mechaniker nicht am Öl

Da ist meist das erste Problem, der Mechaniker. Hiesige VW Werkstätten haben keine Ahnung von Automatikgetrieben. Würde mich wunder, wenn es bei dir in der Gegend anders ist.

Zitat:

@EbenenChef schrieb am 6. September 2016 um 18:06:03 Uhr:


beim Golf IV das Getriebeöl lebenslang hält laut Hersteller

Schon sind wir bei Problem zwei.

Schaut euch das alte Öl an, schaut was da drin rum schwimmt und wiederholt dann die Aussage das kein Wechsel nötig sei. "Lebenslang" kann man auch anders auslegen: Ist das Getriebe durch das verschlissene Öl ganz kaputt/tot, lebt es ja nichtmehr. 😉

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen