GM sucht Partner für SAAB: Evttl. Magna Styer

Saab

Aus der heutigen ftd.de

Partnerschaften für Saab
GM sucht Hilfe für europäische Töchter
von Kristina Spiller (Hamburg) und Klaus Max Smolka (Frankfurt)

Der US-Autokonzern General Motors hat bei der Suche nach einem Zukunftsplan für seine schwedische Tochter Saab eine verstärkte Zusammenarbeit mit Auftragsfertigern ins Auge gefasst. Einer davon ist Magna Steyr.

Nach FTD-Informationen führt GM Gespräche mit Autobauern über eine Partnerschaft. So lote der US-Konzern bei Unternehmen wie dem österreichischen Auftragsfertiger Magna Steyr Chancen für eine "mögliche vertiefte Zusammenarbeit" aus, hieß es in unterrichteten Kreisen.

GM will schnell seine Kosten drücken. Mit einer verstärkten Produktion von Saab-Modellen bei Fremdfertigern wie Magna könnte GM Geld sparen. Viele Modelle können durch Stückkostenvorteile, die Auftragsfertiger mit dem Bau mehrerer Modelle auf ihren Bändern erzielen, sehr profitabel gefertigt werden. Magna baut derzeit das Saab 9-3 Cabrio. Interessant könne etwa für Magna auch sein, die Marke Saab zu erwerben, hieß es in der Branche. "Denkbar wäre, dass GM Produktion und Entwicklung von Saab zu Magna verlagert. Das hieße, das Trollhättan-Werk in Schweden zu schließen. Magna könnte aber auch am Kauf der Marke Saab interessiert sein", sagte Global-Insight-Analyst Christoph Stürmer. GM nahm keine Stellung.

Bei GM besteht auch Hoffnung, dass Schwedens Staat helfen könnte. "Eine Partnerschaft von Saab mit Schweden wäre eine Möglichkeit", sagte ein Manager. Schweden riskiert sein Ende als Autobauernation. Auch Ford prüft für seine schwedische Tochter Volvo den Verkauf. Um die Lage der GM-Töchter Saab und Opel abzuschätzen, habe sie mit der deutschen Regierung Kontakt, sagte Schwedens Industrieministerin Maud Olofsson am Mittwoch. Eine Beteiligung an den Herstellern sehe sie nicht. Deutschland will bis Weihnachten über Hilfen für Opel entscheiden. Es gebe dazu regelmäßig Treffen, hieß es.

Experten sehen weder für Saab noch für Volvo Interessenten an einem Komplettkauf. "Es ist nicht die Zeit, in der man Geld für Abenteuer ausgibt", sagte Metzler-Analyst Jürgen Pieper. Dabei sei Volvo eine Marke mit hohem Wert. "Bei Volvo ist viel Substanz drin. Saab hat wirtschaftlich aber keinen Wert mehr." Der Manager eines Finanzinvestors sagte: "Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Private-Equity-Investor oder Stratege derzeit dort einsteigt."

Die geringe Nachfrage in Europa dämpft das Interesse weiter. Der Verband der Automobilindustrie (VDA) erwartet, dass es 2009 weniger als 2,9 Millionen Pkw-Neuzulassungen geben wird. "Die Automobilmärkte haben - nahezu zeitgleich mit dem Zusammenbruch des Hauses Lehman - eine Talfahrt genommen, die in dieser Geschwindigkeit und Ausprägung noch nie vorher stattgefunden hat", sagte VDA-Präsident Matthias Wissmann am Mittwoch. Die aktuelle Absatzkrise sei schwerer als der Einbruch Anfang der 90er-Jahre, als der Wiedervereinigungsboom endete.

Zuwächse meldete der VDA nur bei Kleinwagen, von denen 24 Prozent mehr neu zugelassen wurden. Beendet ist der Boom bei Nutzfahrzeugen: Der Auftragseingang für schwere Fahrzeuge (über sechs Tonnen) lag in den ersten elf Monaten um 44 Prozent unter Vorjahresniveau, in den vergangenen beiden Monaten sogar um 70 Prozent.
-----------------------------------------------

Es ist alles offen, Saab noch nicht verloren - aber gut sieht es nicht aus.

Allerdings: Totgesagte lebten schon immer länger. Den SAAB-Abgesang kenne ich seit 1994.

Beste Antwort im Thema

Hallo...........

tja, ich habe es oft genug gesagt.....

WARUM haben wir eine Überkapazität an Fahrzeugen ?
Weil jeder Produzent meint, er müsste in jedem Segment vertreten sein .....

Was sollen wir mit einem VOLKSWAGEN Phaeton oder einem Audi A3....wozu A-u.B-Klasse ?
Warum einen Volvo C30 oder SAAB 9-1?
Warm einen Porsche Cayenne ?

Schuster bleib bei Deinen Leisten. Würde man diese einfache Regel respektieren, dann hätten wir heute noch einige andere Automarken ....und auch wieder Grundig-Fernsehgeräte ....

The Moose

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von saabista63


@Swedishmoose:
Downsizing ist das Gebot der Stunde. Darum kommt kein Hersteller herum - und manche sind schon sehr spät dran.
Der 9-1 ist für Saabs Zukunft mindestens so wichtig wie der 9-5, würde ich sagen.

Abgesehen davon: Saab hat nicht mit großen Autos angefangen.

Gruß

saabista63

Hallo......

das ist der Punkt....

wozu SAAB 9-5 und SAAB 9-4 ?

Ich hatte mich bei dem ersten Bericht vertippt...sollte nicht der 9-1 sein, sondern der 9-4.....

The Moose

Servus,

warum 10 Brotsorten beim Bäcker ?
warum 50 Wurstsorten beim Metzger ?
warum 20 Meinungen ?

In der DDR hatten sie auch nur 2 Marken und waren glücklich wenn sie eine von beiden bekamen ! Oder ?

Die Vielfalt macht unser leben aus. !!!!!!!!!!!!!!!!!!

Nicht das uniformierte !

Grüsse Saabheinz

Zitat:

Original geschrieben von Saabheinz


Servus,

warum 10 Brotsorten beim Bäcker ?
warum 50 Wurstsorten beim Metzger ?
warum 20 Meinungen ?

In der DDR hatten sie auch nur 2 Marken und waren glücklich wenn sie eine von beiden bekamen ! Oder ?

Die Vielfalt macht unser leben aus. !!!!!!!!!!!!!!!!!!

Nicht das uniformierte !

Grüsse Saabheinz

Hallo Saabheinz,

was bitte ist denn Vielfalt ???

von 5-7 Großkonzernen mit allem möglichen Mist beliefert zu werden oder von 20 Herstellern mit ähnlich vielen oder gar mehr Produkten versorgt zu werden ?

Schau mal ins Fertigsuppenregal.....ganze zwei Marken....tolle Vielfalt.....

und wenn es Dir gelingt , z.B. ein Schampoo von einem Hersteller zu kaufen, der nicht zu den größten 10 Consumer good manufacturers gehört, dann bekommst Du von mir einen Spekulatius.

Noch einmal....

VIELFALT entsteht nicht durch Großkonzerne, die uns Vielseitigkeit weis machen wollen.......VIELFALT kann nur durch VIELE verschiedene Unternehmen entstehen.

Und wenn der Schuster bei seinen Leisten bleibt, dann klappt das auch .

Wenn ich sage wir brauchen keinen Phaeton sage ich ja nicht gleichzeitig das wir kein Volkswagen brauchen , gelle ?

The Moose

Entweder fressen oder gefressen werden.

Wie soll eine Marke (z.B. Saab) mit nur einem oder zwei Modellen in Zukunft auf dem Markt bestehen können?

Selbst ein Hersteller wie Porsche wäre in naher Zukunft nicht mehr in der Lage gewesen, die Kosten für Entwicklung und Forschung alleine zu stemmen, deswegen die Flucht nach vorne, zu VW.

Sicherlich besteht die permanente Gefahr eines Überangebots, im Normalfall wird sich der Markt selbst regulieren und genau das geschieht in der Autobranche auch seit Jahren.

Durch die Finanzkrise wird die Sache jetzt halt extrem beschleunigt....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Exschwede


Entweder fressen oder gefressen werden.

Wie soll eine Marke (z.B. Saab) mit nur einem oder zwei Modellen in Zukunft auf dem Markt bestehen können?

Selbst ein Hersteller wie Porsche wäre in naher Zukunft nicht mehr in der Lage gewesen, die Kosten für Entwicklung und Forschung alleine zu stemmen, deswegen die Flucht nach vorne, zu VW.

Sicherlich besteht die permanente Gefahr eines Überangebots, im Normalfall wird sich der Markt selbst regulieren und genau das geschieht in der Autobranche auch seit Jahren.

Durch die Finanzkrise wird die Sache jetzt halt extrem beschleunigt....

Hallo....

fressen oder gefressen werden muss aber nicht zwingend erforderlich sein.....

Coexistenz ist möglich wenn man sich auf seine Leisten konzentriert. Ich kann es nur immer wieder betonen ...

die immensen Entwicklungskosten kann man sich doch trotzdem in Partnerschaften teilen , ohna dass man sich gleich gegenseitig übernehmen muss.

Aber die Meisten Menschen haben mit dem Begriff "Verzicht" ein großes Problem...

Grüße

The Moose

Servus,

"The moose"

Ich bin eigentlich schon der Meinung das wir in Deutschland eine grosse Vielfalt haben.
Schau dir doch die vielen hübschen Mädchen an die bei uns sind. :-)
Viele Leute besinnen sich ja gerade jetzt auf Kleine Hersteller und kaufen selektiv.
Da aber viele Leute nach dem Motto leben " Geiz ist .........."
Bleibt in vielen Dingen nur die Massenproduktion sonst könnten wir uns viele Sachen
gar nicht leisten.
Auto,Fernseher,Waschmaschine etc.

Bei Fertigsuppen kann ich Gott sein Dank nicht mitreden, es ist mir auch egal wenn viele
Produkte in der Massenproduktion hergestellt werden, wie willst du das bei ca. 85 Millionen
Menschen alleine in D sonst machen ?
Wenn du dich umschaust findest du schon spezielle Sachen.

Warum wollen die Leute ausgerechnet beim Auto individuell sein ?
Weil es die Nachbarn sehen, die Möbel im Haus sieht ja keiner!

Ein schlauer Mensch hat schon vor Jahren gesagt es bleiben nur 5 Autohersteller auf der Welt übrig.
Das denke ich auch !
Was muss an einem Auto individuell sein ? doch nur die Äussere Form
und der Innenbereich. Ob eine Auto 0,1 sec. schneller ist als das andere interessiert in Zukunft
bei der steigenden Verkehrsdichte so wie so keinen.
Muss die Bodenplatte,der Motor und was sonst noch alles, individuell sein?
Ich habe mal gelesen das allein VW ( bitte mich nicht festlegen ) ca. 50 verschiedene
Aussenspiegel hat.
Sind das sinnvolle Entwicklungen oder wird da nicht die so genannte Individualität auf die Spitze getrieben ?
Wo ist der grosse Unterschied bei den Autos ?
Vieles wird uns doch nur vor gegaukelt .

Meine Verrückte Idee ist immer noch ein Auto als Baukasten.
Ich bin der Meinung in D oder in Europa genügen 3-4 Bodenplatten und 5 verschiedene Motoren ( wenn der Elektroantrieb kommt
genügen 2 Motoren)
Alles andere stellt sich der Individualist der Geld hat zusammen!
Der nicht so viel Geld hat und dem es egal ist fährt sein Massenprodukt, das hoffentlich billiger wird
wenn noch mehr vereinheitlicht wird.
Bitte nicht falsch verstehen ich will natürlich auch Individualist sein !
Deshalb fahre ich SAAB seit ewigen Zeiten und hoffentlich noch bis an mein Lebensende.
ich weiss nicht ob mich deswegen jemand für Individuell hält.

Komm nach Franken wir haben viele verschiedene Suppen !

Viele Grüsse Saabheinz

Zitat:

Original geschrieben von Saabheinz


Servus,

"The moose"

Ich bin eigentlich schon der Meinung das wir in Deutschland eine grosse Vielfalt haben.
Schau dir doch die vielen hübschen Mädchen an die bei uns sind. :-)
Viele Leute besinnen sich ja gerade jetzt auf Kleine Hersteller und kaufen selektiv.
Da aber viele Leute nach dem Motto leben " Geiz ist .........."
Bleibt in vielen Dingen nur die Massenproduktion sonst könnten wir uns viele Sachen
gar nicht leisten.
Auto,Fernseher,Waschmaschine etc.

Bei Fertigsuppen kann ich Gott sein Dank nicht mitreden, es ist mir auch egal wenn viele
Produkte in der Massenproduktion hergestellt werden, wie willst du das bei ca. 85 Millionen
Menschen alleine in D sonst machen ?
Wenn du dich umschaust findest du schon spezielle Sachen.

Warum wollen die Leute ausgerechnet beim Auto individuell sein ?
Weil es die Nachbarn sehen, die Möbel im Haus sieht ja keiner!

Ein schlauer Mensch hat schon vor Jahren gesagt es bleiben nur 5 Autohersteller auf der Welt übrig.
Das denke ich auch !
Was muss an einem Auto individuell sein ? doch nur die Äussere Form
und der Innenbereich. Ob eine Auto 0,1 sec. schneller ist als das andere interessiert in Zukunft
bei der steigenden Verkehrsdichte so wie so keinen.
Muss die Bodenplatte,der Motor und was sonst noch alles, individuell sein?
Ich habe mal gelesen das allein VW ( bitte mich nicht festlegen ) ca. 50 verschiedene
Aussenspiegel hat.
Sind das sinnvolle Entwicklungen oder wird da nicht die so genannte Individualität auf die Spitze getrieben ?
Wo ist der grosse Unterschied bei den Autos ?
Vieles wird uns doch nur vor gegaukelt .

Meine Verrückte Idee ist immer noch ein Auto als Baukasten.
Ich bin der Meinung in D oder in Europa genügen 3-4 Bodenplatten und 5 verschiedene Motoren ( wenn der Elektroantrieb kommt
genügen 2 Motoren)
Alles andere stellt sich der Individualist der Geld hat zusammen!
Der nicht so viel Geld hat und dem es egal ist fährt sein Massenprodukt, das hoffentlich billiger wird
wenn noch mehr vereinheitlicht wird.
Bitte nicht falsch verstehen ich will natürlich auch Individualist sein !
Deshalb fahre ich SAAB seit ewigen Zeiten und hoffentlich noch bis an mein Lebensende.
ich weiss nicht ob mich deswegen jemand für Individuell hält.

Komm nach Franken wir haben viele verschiedene Suppen !

Viele Grüsse Saabheinz

Hallo Saabheinz...

ich verstehe was Du meinst und natürlich gibt es noch eine subjektive Vielfalt.
Persönlich habe ich allerdings ein Problem damit, die Großkonzerne mit Geld zu füttern.

Das Beispiel Tütensuppen ..tja....es gibt nur noch zwei Hersteller . Der eine fängt mit "M" an und hört mit "aggi" auf und der andere fänkt mit "K" an und hört mit "norr" auf. Die haben sich schön den Markt aufgeteilt. Beide Marke gehören zum größten bzw. zweitgrößten Konsumgüterhersteller. Nach und nach wurden Konkurrenten übernommen und vom Markt geschoben. Traurig so was....

Wenn ich das nächste mal in Deutschland bin , dann komme ich auf eine Suppe vorbei....

Grüße

The Moose

Servus "The Moose"

melde dich ,du bist eingeladen.

viele Grüsse Saabheinz

Zitat:

Original geschrieben von Swedishmoose



Zitat:

Original geschrieben von Saabheinz


Servus,

"The moose"

Ich bin eigentlich schon der Meinung das wir in Deutschland eine grosse Vielfalt haben.
Schau dir doch die vielen hübschen Mädchen an die bei uns sind. :-)
Viele Leute besinnen sich ja gerade jetzt auf Kleine Hersteller und kaufen selektiv.
Da aber viele Leute nach dem Motto leben " Geiz ist .........."
Bleibt in vielen Dingen nur die Massenproduktion sonst könnten wir uns viele Sachen
gar nicht leisten.
Auto,Fernseher,Waschmaschine etc.

Bei Fertigsuppen kann ich Gott sein Dank nicht mitreden, es ist mir auch egal wenn viele
Produkte in der Massenproduktion hergestellt werden, wie willst du das bei ca. 85 Millionen
Menschen alleine in D sonst machen ?
Wenn du dich umschaust findest du schon spezielle Sachen.

Warum wollen die Leute ausgerechnet beim Auto individuell sein ?
Weil es die Nachbarn sehen, die Möbel im Haus sieht ja keiner!

Ein schlauer Mensch hat schon vor Jahren gesagt es bleiben nur 5 Autohersteller auf der Welt übrig.
Das denke ich auch !
Was muss an einem Auto individuell sein ? doch nur die Äussere Form
und der Innenbereich. Ob eine Auto 0,1 sec. schneller ist als das andere interessiert in Zukunft
bei der steigenden Verkehrsdichte so wie so keinen.
Muss die Bodenplatte,der Motor und was sonst noch alles, individuell sein?
Ich habe mal gelesen das allein VW ( bitte mich nicht festlegen ) ca. 50 verschiedene
Aussenspiegel hat.
Sind das sinnvolle Entwicklungen oder wird da nicht die so genannte Individualität auf die Spitze getrieben ?
Wo ist der grosse Unterschied bei den Autos ?
Vieles wird uns doch nur vor gegaukelt .

Meine Verrückte Idee ist immer noch ein Auto als Baukasten.
Ich bin der Meinung in D oder in Europa genügen 3-4 Bodenplatten und 5 verschiedene Motoren ( wenn der Elektroantrieb kommt
genügen 2 Motoren)
Alles andere stellt sich der Individualist der Geld hat zusammen!
Der nicht so viel Geld hat und dem es egal ist fährt sein Massenprodukt, das hoffentlich billiger wird
wenn noch mehr vereinheitlicht wird.
Bitte nicht falsch verstehen ich will natürlich auch Individualist sein !
Deshalb fahre ich SAAB seit ewigen Zeiten und hoffentlich noch bis an mein Lebensende.
ich weiss nicht ob mich deswegen jemand für Individuell hält.

Komm nach Franken wir haben viele verschiedene Suppen !

Viele Grüsse Saabheinz

Hallo Saabheinz...

ich verstehe was Du meinst und natürlich gibt es noch eine subjektive Vielfalt.
Persönlich habe ich allerdings ein Problem damit, die Großkonzerne mit Geld zu füttern.

Das Beispiel Tütensuppen ..tja....es gibt nur noch zwei Hersteller . Der eine fängt mit "M" an und hört mit "aggi" auf und der andere fänkt mit "K" an und hört mit "norr" auf. Die haben sich schön den Markt aufgeteilt. Beide Marke gehören zum größten bzw. zweitgrößten Konsumgüterhersteller. Nach und nach wurden Konkurrenten übernommen und vom Markt geschoben. Traurig so was....

Wenn ich das nächste mal in Deutschland bin , dann komme ich auf eine Suppe vorbei....

Grüße

The Moose

Es gibt nicht nur Maggi und Knorr.🙂

Die Bundeswehr bezieht ihre Tütensuppen aus ganz anderen Quellen.🙂...weil der BW die Qualität nicht hoch genug ist!!!

Reiner Zufall, daß ich das weiß...aber mehr darf ich nicht verraten.😁

Und ähnlich sieht es in der Autobranche aus.
Luftkanalgestylte Karossen...aber was darunter sitzt, geht meilenweit auseinander.
Mercedes hat inzwischen Stecker an den Modulen...die fallen beim Hingucken freiwillig auseinander.🙁
Beim Audi/VW ist es ähnlich...gleicher Zulieferer!!!
Bei Ford sieht es stabiler aus. Aber die Stecker sind nicht dicht.🙁
Korrosionsschäden sind dort normal.🙁
Beim Saab wird über knackende, knarrende Fahrwerke gemeckert.
Die findet man inzwischen bei allen Herstellern, weil die Buchsen und Anbauteile möglichst billig sein müssen.🙁
Die Zulieferer könnten besseres liefern...aber nicht zum Dumpingpreis.

Andere Mütter haben auch hübsche Töchter...keine Frage...aber eine nette Fassade kann nicht über faule Zähne und ein Holzbein hinweg täuschen.

Am Anfang 2008 hiess es noch, dass bis 2010 40% aller Werkstätten in Deutschland Probleme bekämen und zu machen.
Inzwischen sind die Prognosen dahin gehend, daß Ende 2009 ca. 60% aller Werkstätten in Deutschland pleite sind.🙁
Und die Saab-Werkstätten sind da nicht ausgenommen.
Jede Bude, die nicht finanziell eigenständig leben kann ist in den nächsten Monaten platt, weil die Banken keine Kredite mehr geben.
Das ist sehr hart!!!
Aber dadurch wird der Markt bereinigt und die überlebenden Werkstätten haben eine reelle Chance, weiterhin zu überleben.
Ob SAAB und Volvo diesen Krieg überleben...da stelle ich keine Prognose.
Das machen die Konzernbosse von GM und Ford.
Aber solange BMW und Mercedes sich weiterhin in der Formel1 und in anderen Rennsportarten beteiligen, kann es der deutschen Automobilbranche noch nicht schlecht gehen.😁

Mein Saab ist so alt, da kaufe ich meine Ersatzteile demnächst auf dem Flohmarkt.😁
Oder in der e-Bucht...oder ähnliches.
Von GM erwarte ich dahingehend nicht sonderlich viel.
Der 9000 ist vor 10 Jahren ausgelaufen...also gibbet keine Pflicht zur Ersatzteilversorgung.
900er der aten Serie gucken heute schon dumm in die Röhre, wenn es um spezielle Teile geht.

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle


Mein Saab ist so alt, da kaufe ich meine Ersatzteile demnächst auf dem Flohmarkt.😁
Oder in der e-Bucht...oder ähnliches.
Von GM erwarte ich dahingehend nicht sonderlich viel.
Der 9000 ist vor 10 Jahren ausgelaufen...also gibbet keine Pflicht zur Ersatzteilversorgung.
900er der aten Serie gucken heute schon dumm in die Röhre, wenn es um spezielle Teile geht.

Dann fehlt eindeutig einer, der sich damit auskennt und die Versorgung wieder sichert...😛

Bestes Beispiel dafür ist für mich ein gewisser D.Sassen, der sich der Französin mit denselben Initialen verschrieben hat und damit sein Hobby zum Beruf machte.....
DS Sassen googeln wer ihn nicht kennt

D.S. war vor einiger Zeit in einem TV-Bericht zu sehen, schon beeindruckend, was da inzwischen mit den alten Werkzeugen / Formen wieder neu angefertigt wird....

Das sollte doch bei so einer Fangemeinde wie beim Saab auch jemand auf die Beine stellen können und wird sicher auch passieren, Angebot und Nachfrage eben.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen