GM-Nagel doch nicht so gut, wie er immer sagt!!!

Hi Leute,

ich war bis jetzt immer einer der zu GM-Nagel nur positiv geschrieben habe.

Grund war, dass mir in und um Berlin kein Umrüster helfen konnte und Armin nur auf sein Laptop geschaut hat und sofort den Fehler gesehen hat, wie so mein GLK unter Last nicht lief.

Habe darauf hin mein Mercedes GL500 den ich mir gebraucht gekauft habe, zur Umrüstung nach Bevern zu GM-Nagel gebracht.

Irgendwann bekam ich dann einen Anruf, dass mein Auto fertig sein.
Sie haben aber beim Einbau der Gasanlage an meinem Auto, starke Durchrostung feststellten müssen. (s.h. Bild-1)

???? Warum, informiert man bei so einer Beschädigung den Kunden nicht sofort, sondern baut einfach die Gasanlage ein???

Na schön. Ich bin dann mit meinem GLK und Anhänger nach Bevern gefahren.
Als ich mein Auto abholte, hat mir der Mitarbeiter, der mein Auto umgerüstet hat, erst mal an den Kopf geworfen, was ich mir da für einen Schrotthaufen gekauft hätte und er wurde sich so ein Model nie kaufen, auch so wie er die Eingasung gemacht hat, findet er nicht so gut.
????? Was will er mir damit Sagen????

Was solls habe ich mir gedacht, haben dann den GLK auf den Anhänger geladen und bin losgefahren. (s-h. Bild-2)

Leider bin ich nicht weit gekommen.
Nach ca. 3 km gingen sämtlich Kontrollleuten an und aus.
Also wieder zurück zu GM-Nagel.
Das Problem war, die Batterie war nicht richtig angeklemmt.
Der Rest des Heimwegs ca. 350 km verlief dann ohne ersichtliche Probleme und ich war erst mal Glücklich, wie der Wagen lief.

Bei der Abholung, wurde mir versprochen, dass man mir die Bilder vom Unterboden mit den Rostbefall noch zusenden würde. Auf diese Bilder warte ich heute noch. (Bild-1 habe ich selbst gemacht.)

Also ab zu meinem Freund auf die Hebebühne.
Habe dann feststellen müssen, das 3 Schrauben der Rohrschellen von der Gasleitung überdreht sind. (s.h. Bild-3) und das der Wagen vorn Ölig ist. (s.h. Bild-4)

Bind mit den Rost Problem dann zu Mercedes gefahren, s.h. Link: https://www.motor-talk.de/.../...oden-und-bremsleitungen-t6825627.html

Inzwischen meldete sich ab und zu die MKL!!!
Fehler "Ansaugbrücke", genauen Fehler weiß ich nicht mehr, war aber irgend was mit Klappenverstellung.
Konnte ich mir aber nicht vorstellen, da ich der Firma GM-Nagel eine neue Ansaugbrücke mitgegeben habe, da dieser Fehler häufig bei den M272/M273 Motoren vorkommt.

Also habe ich mir die Ansaugbrücke genauer angesehen.
Und was musste ich feststellen?
Der Mitarbeiter, der mein Auto umgerüstet hat, hat einen Stecker zwischen Ansaugbrücke und Zylinderkopf eingeklemmt, der eigentlich hinten auf die Ansaugbrücke gesteckt wird. (s.h. Bild-5)

Inzwischen ging dann der Mercedes in die Reparatur, zur Rostbeseitigung.

Was musste ich feststellen, dass der Mitarbeiter der mein Auto umgerüstet hat, noch mehr gefuscht hat.
Die Gasbefühlleitung, wurde im Radkasten überhaupt nicht befestigt (s.h. Bild-6)
Und die Gasleitung, die zum Motor geht, wurde auf ca. 2 m (s.h. Roter Kreis und Rote Linie Bild-7) bis hinter dem Benzintank nur mit Kabelbinder an Stromleitungen befestigt.

Nun frage ich mich, bin ich zu sensibel oder wurde die Gasanlage lustlos in meinem Auto verbaut???

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+4
Beste Antwort im Thema

Pfusch beim Einbau von LPG-Anlagen bleibt auch nach 6 Monaten Pfusch und nicht jeder Kunde kann oder will paranoid jede Schraube kontrollieren, die der Einbaubetrieb gesetzt hat. Der TE hat genug für seinen Umbau investiert - der Laden bietet keine Freundschaftspreise. Für das viele Geld, das der Kunde geleistet hat, muss auch die Dienstleistung stimmen, was hier scheinbar nicht der Fall war.

Zitat:

@BMW-Biker007 schrieb am 23. August 2020 um 22:04:36 Uhr:


Das Problem, es gibt keine!!!

Ausser, das mir Armin gedroht hat, dass er mich wegen Geschäftsschädigung verklagen will, wenn ich nicht den Tread löschen lasse!

Frist zur Löschung 21.08.2020 15 Uhr

Genau das passt ins Bild und "krönt" eigentlich deren Umgang mit Kunden im Falle einer total gerechtfertigten Reklamation.

Lass dich nicht einschüchtern. Geschäftsschädigend ist nicht dein Erfahrungsbericht, sondern ganz allein das Verhalten des Inhabers. Möchte nicht wissen wie viele der ehemaligen Kunden vor dem Durchsetzen ihrer Reklamationen zurückgeschreckt sind als denen eine Klage angedroht wurde.

509 weitere Antworten
509 Antworten

Zitat:

@Jan565 schrieb am 18. Oktober 2020 um 09:47:24 Uhr:


..Ja, ich darf eine Gasleitung mit Kabelbindern an die Bremsleitung oder Kraftstoffleitung anbringen....

Dagegen ist auch nichts einzuwenden, solange es feste Leitungen sind.

Aber was nicht geht, das man eine Gasleitung an Stromkabel befestigt, so wie es bei meinem GL500 gemacht wurde.

Da muss man sich dann fragen welche Leitung an welche Leitung befestigt wurde.

Zitat:

@BMW-Biker007 schrieb am 18. Oktober 2020 um 15:17:54 Uhr:


Aber was nicht geht, das man eine Gasleitung an Stromkabel befestigt, so wie es bei meinem GL500 gemacht wurde.

Nur interessehalber:
Darf man erfahren, wo das so verboten ist, also steht, bzw geregelt ist?
Muss ja in irgend einer Vorschrift - die man verlinken/posten kann, so aufgeführt sein, oder?
(vorweg, die VD750TÜV ist irrelevant, das ist nur eine alte interne Vorgehensanweisung des Vereins ohne rechtsgültigkeit)

In der VDTüv soll stehen das Kunststoffleitungen alle 250mm, Kupferl. alle 500mm und Stahl/Edelstahl alle 1000mm am Fahrzeug befestigt sein müssen.

@nogaroc4

Woher kommt der Sinneswandel?

In deinem Einbaupost damals wurden Fehler genannt aber nein stimmt alles nicht.

Ähnliche Themen

Welche Fehler wurden da genannt.

Du meist das mit dem MAP Sensor oder die verbaute Anlage ?

Seit sich an der Anlage dran bin habe ich erst mal festgestellt was da alles nicht stimmt, aber das war damals glaube ich nicht das Thema !

Zitat:

@MrFleetwood schrieb am 18. Oktober 2020 um 16:31:58 Uhr:



Zitat:

@BMW-Biker007 schrieb am 18. Oktober 2020 um 15:17:54 Uhr:


Aber was nicht geht, das man eine Gasleitung an Stromkabel befestigt, so wie es bei meinem GL500 gemacht wurde.

Nur interessehalber:
Darf man erfahren, wo das so verboten ist, also steht, bzw geregelt ist?
Muss ja in irgend einer Vorschrift - die man verlinken/posten kann, so aufgeführt sein, oder?
(vorweg, die VD750TÜV ist irrelevant, das ist nur eine alte interne Vorgehensanweisung des Vereins ohne rechtsgültigkeit)

Da ist nichts "verboten". Da geht es um normale handwerkliche Vorgehensweisen. Wenn es kein Problem wäre, Leitungen aneinander zu befestigen, würden das die Autohersteller sicher auch so machen, schon um Geld zu sparen. Und eine Gasleitung mit Kabelbindern an zB Brems-, Benzin- oder Stromleitungen zu befestigen, führt langfristig durch die mechanische Belastung zu Schäden an allen beteiligten Leitungen. (Kenne ich, hatte ich, denn ein bekannter Umrüster und Importeur hat vor 15 Jahren mal ein Auto für mich so umgerüstet. Nach einer Weile war ich öfter mit Fehlersuchen beschäftigt, die immer in durchgescheuerten Leitungen/Kabeln geendet haben.)
Als kurzfristige Lösung ist das sicher kein Thema und Problem. Aber langfristig schon.

Man hängt ja zu Hause auch nichts an die Heizungsrohre.

In der VD750 stehen empfohlene Befestigungen, zB. gummierte/isolierte Schellen drin. Da der Prüfer darin sicher geschult sein wird und er die Deutungshoheit hat, kann man gern gegen seine Meinung Paragraphen reiten, aber es wird (meistens) zu nichts führen.

Jeder der weiß mit welchem Aufwand Kraftstoffleitungsführungen und Befestigungen in der Automobilindustrie geplant werden, schüttelt hier nur mit dem Kopf....Zumal das trotzdem regelmäßig zu Rückrufen führt...

https://www.kba-online.de/gpsg/startServlet?adress=gpsg

Hier suchen nach 006799, 004361, 001231....

Kabelbinder haben als Befestigungselement an Kraftstoff- oder Bremsleitungen absolut nichts verloren. Deswegen heißen die Dinger Kabelbinder und nicht Kraftstoffleitungsbinder...

Gruß
Ciwa

Wenn Kabelbinder aber ausreichend fest sind und dauerhaft halten ist es doch auch kein Problem.
Ich kenne das auch aus dir Installation von Standheizungen.

da wird die kleine 5mm Leitung eben an der Bremsleitung oder Kraftstoffleitungen mit Kabelbindern fixiert unter dem Fahrzeug verlegt.

Es gibt nicht nur das VdTüv Merkblatt, die ECE R 67-01 enthält viele Verbau bzw Bauvorschriften, der Paragraf 41a StVZO und die Rili zur Durchführung der GSP auch. Bitte alles durchlesen bevor Aussagen kommen wie Kabelbinder passen schon.

Sehe ich genauso ! Werden sogar heute als Handschellen benutzt anstatt Stahl 😁

Zitat:

@AstrasportstourerLPG schrieb am 18. Oktober 2020 um 21:55:03 Uhr:


Es gibt nicht nur das VdTüv Merkblatt, die ECE R 67-01 enthält viele Verbau bzw Bauvorschriften, der Paragraf 41a StVZO und die Rili zur Durchführung der GSP auch. Bitte alles durchlesen bevor Aussagen kommen wie Kabelbinder passen schon.

Und wo steht da was drin iB auf Leitungsbefestigung?
Bitte nicht nur auf die Vorschriften verweisen, wen man sie nicht kennt....man sollte schon exakt benennen können wo steht was verboten ist wie man behauptet oder nicht?
Such mal alleine was zu den Abständen der Schellen - wie gesagt, die VDTÜV ist irrelevant! In welcher Vorschrift steht wo unter welchem Absatz, welchem Paragraphen wie das zu handhaben ist?
Das wäre für jeden interessant wenn es mal zu Diskussionen kommt, oder?
Eine ECE R67 -aha, da fängt es mit der Ahnungslosigkeit schon an :-) Dürfte schwer werden, sich die durchzulesen....

Zitat:

@MrFleetwood schrieb am 19. Oktober 2020 um 00:27:53 Uhr:



Zitat:

@AstrasportstourerLPG schrieb am 18. Oktober 2020 um 21:55:03 Uhr:


Es gibt nicht nur das VdTüv Merkblatt, die ECE R 67-01 enthält viele Verbau bzw Bauvorschriften, der Paragraf 41a StVZO und die Rili zur Durchführung der GSP auch. Bitte alles durchlesen bevor Aussagen kommen wie Kabelbinder passen schon.

Und wo steht da was drin iB auf Leitungsbefestigung?
Bitte nicht nur auf die Vorschriften verweisen, wen man sie nicht kennt....man sollte schon exakt benennen können wo steht was verboten ist wie man behauptet oder nicht?
Such mal alleine was zu den Abständen der Schellen - wie gesagt, die VDTÜV ist irrelevant! In welcher Vorschrift steht wo unter welchem Absatz, welchem Paragraphen wie das zu handhaben ist?
Das wäre für jeden interessant wenn es mal zu Diskussionen kommt, oder?
Eine ECE R67 -aha, da fängt es mit der Ahnungslosigkeit schon an :-) Dürfte schwer werden, sich die durchzulesen....

Warum so aggressiv?

Also die ECE-R 67 (Ja ich habe die gelesen) schreibt dazu unter Punkt 17.7 sehr viel.

Unter anderem: schwingungs und oder Belastungsfrei. Und am Befestigungspunkt ist ein Schutzwerkstoff gefordert.

Irgendwo an eine Bremsleitung genagelt ist weder schwingungsfrei vom nötigen und sinnvollem Schutz mal abgesehen. Und die Befestigungsabstände sind im aktuellen Merkblatt auch anders (Abschnitt 4.2.5.6) Bitte nicht auf alten Ständen herumreiten. Und warum das Merkblatt veraltet bzw. Irrelevant sein soll, auf die Begründung bin ich gespannt.

Und jetzt fachlich, ich selbst habe zwei Gasautos umrüsten lassen und bei keinem hängen Gasleitungen an Bremsleitungen, hm warum nur?

Starre Kupfer oder Flexleidtungen ?

Der Schutz ist unabhängig davon gefordert.

Edit: im Astra sind flexible Schläuche verbaut im Skoda Kupferleitungen

Man kann auch mit Kabelbindern so fix verbinden das sich nichts mehr bewegen kann. Aber es macht immer Sinn wenn sich was bewegen kann damit Spannungen ausgeglichen werden können denn Flexleitungen bestehen ja aus einen flexieblen Material das sich dehnen und zusammenziehen kann je nach Temperatur auch wenn man das so nicht erkennen kann.
Wenn es sauber gemacht ist sehe ich da auch keine Probleme !

Ähnliche Themen