Glühsteuergerät defekt: lohnt auch Tausch der Glühstifte? Anmelden?
Hallo,
die DDE meldet Glühsteuergerät Endstufe Zylinder 5 defekt. Scheint ja ein Standardfehler zu sein -> kommt halt ein Neues rein.
Glühkerze Zyl. 5 hat noch 1 Ohm, und scheint demnach noch in Ordnung zu sein.
- muss das SG nach Tausch irgendwie noch an die alten Glühstifte angelernt werden?
- lohnt es sich intakte Glühstifte durch neue zu ersetzen? Die Alten haben 150tkm drauf.
- Originale kosten ca. EUR30/Stück. Ein Set Bosch z.B. EUR120: DIESE. Habt ihr Empfehlungen?
- Hat jemand einen Tipp, wie man diese verxxxxxxx Ssecker am Steuergerät unter beschxxxxxx Platzverhältnissen entriegelt?
Beste Antwort im Thema
...das Buch sagt:
Erst die Verschraubung des SG lösen, dann die Stecker abziehen (s. Bild).
Beim Tausch muss die Servicefunktion "Glühsteuerung" durchgeführt werden. Die FUB habe ich angehängt - vorher lesen!
mm
60 Antworten
Kurze Frage, welches Drehmoment muss man bei den Glühkerzen einstellen? Wollte die Kerzen die Tage wechseln. Hatte irgendwo was mal gelesen...
Zitat:
@NeoBlueEye schrieb am 12. April 2016 um 11:21:24 Uhr:
Kurze Frage, welches Drehmoment muss man bei den Glühkerzen einstellen? Wollte die Kerzen die Tage wechseln. Hatte irgendwo was mal gelesen...
Bei mir stand in Rheingold 13Nm Anzugsmoment.
Bei Beru hatte ich ein max. Lösemoment von 30Nm gefunden. Darüber hinaus können sie abreißen.
Nach dem Einschrauben empfiehlt es sich, die Kerzen auf Dichtigkeit zu prüfen (bei mir war eine undicht...). War aufgefallen durch leichtes Nageln auf einem Zylinder im unteren Lastbereich.
Merkt man durch gezieltes Abschnüffeln der Kerzen bei laufendem Motor (mit Schlauch in Nase...), oder noch viel effektiver: mit einer Spritze + dünnem Schlauch etwas Spüliwasser in den Kerzensitz spritzen. Bei einer undichten Kerze schäumt es deutlich. Anschließend das Wasser wieder absaugen.
Berichte mal, wie du die Kerzen rausbekommen hast.
Man hat doch bei Glühstiften eine Paste die man am Gewinde verteilt, das dichtet dann doch alles schön ab.
Die passte hält aber keinen Verbrennungsdruck aus.. ;-).
Die Dichtigkeit der Kerze wird unten über den Konus gewährleistet.
Zum TE: Ich hab ein mal eine Keramikkerze abgerissen.. beim hop oder Top Spiel mit demontierter Haube aber noch mal Glück im Unglück gehabt, das Teils hats bis in 7M Höhe an die Decke gehauen.
Wenn du sie drehen kannst, dann würde ich sie jetzt entfernen, nicht in 2-3 Jahren. Das Problem ist nicht das Gewinde, das Problem ist der Ruß im Kopf, der mit der Zeit eine feste Einheit mit dem Glühstift eingeht. Bei ner Keramikkerze hast du in dem Moment einfach verloren.
Ähnliche Themen
Ich denke einfach mit guter Vorverhandlung mit diversen Mittelchen und guter Vorbereitung sowie viel Geduld bekommt man die Dinger Schadenfrei ohne viel Mühe raus.
Aber wenn man es nur halbherzig macht, nach dem Motto "wird schon schief gehen" dann soll man es lieber gleich lassen.
Ich weis noch als ich beim Freundlichen gefragt hatte wieviel der Wechsel kostet bei meinem damaligen E46, da wurde ich erstmal angegrinst und anschließend wurde mir ein Kostenvoranschlag erstellt und drauf stand schon mal ein neuer Zylinderkopf. Alles im allem hätte mich das dann 2500,- Euro gekostet.
Ich habe dann wie erwähnt selber gemacht und alles ging ohne Probleme.
Vorbereitung und Geduld ist einfach alles.
Und ein Tipp, wenn die Dinger fest sind, dann einfach mal 2-3 Tage regelmäßig mit Mittelchen einsprühen bzw. behandeln das sich die Ablagerungen lösen und die Glühstifte freigeben und dann noch einmal probieren.
Und irgendwo hab ich mal gesehen das es ein Werkzeug gibt das man es außerhalb an jeden Glühstift aufsetzt und den gesamten Raum richtig aufheizt, ist Spirallenförmig ähnlich einem Handstab Wasserkocher.
Zitat:
@real-toni schrieb am 12. Apr. 2016 um 15:39:23 Uhr:
Bei mir stand in Rheingold 13Nm Anzugsmoment.
Bei Beru hatte ich ein max. Lösemoment von 30Nm gefunden. Darüber hinaus können sie abreißen.
Vielen Dank 🙂
Zitat:
@Levi1988 schrieb am 12. April 2016 um 18:15:32 Uhr:
aber noch mal Glück im Unglück gehabt, das Teils hats bis in 7M Höhe an die Decke gehauen.
😕 bei laufendem Motor gewechsel 😁
Zitat:
@BMWPOWER2002 schrieb am 12. April 2016 um 19:21:13 Uhr:
Ich denke einfach mit guter Vorverhandlung mit diversen Mittelchen und guter Vorbereitung sowie viel Geduld bekommt man die Dinger Schadenfrei ohne viel Mühe raus.Aber wenn man es nur halbherzig macht, nach dem Motto "wird schon schief gehen" dann soll man es lieber gleich lassen.
Ich weis noch als ich beim Freundlichen gefragt hatte wieviel der Wechsel kostet bei meinem damaligen E46, da wurde ich erstmal angegrinst und anschließend wurde mir ein Kostenvoranschlag erstellt und drauf stand schon mal ein neuer Zylinderkopf. Alles im allem hätte mich das dann 2500,- Euro gekostet.
Ich habe dann wie erwähnt selber gemacht und alles ging ohne Probleme.
Vorbereitung und Geduld ist einfach alles.
Und ein Tipp, wenn die Dinger fest sind, dann einfach mal 2-3 Tage regelmäßig mit Mittelchen einsprühen bzw. behandeln das sich die Ablagerungen lösen und die Glühstifte freigeben und dann noch einmal probieren.
Und irgendwo hab ich mal gesehen das es ein Werkzeug gibt das man es außerhalb an jeden Glühstift aufsetzt und den gesamten Raum richtig aufheizt, ist Spirallenförmig ähnlich einem Handstab Wasserkocher.
An der grundlegenden Vorgehensweise hat sich nichts geändert!
Motor heiß fahren das der Endtopf glüht! Dann sollte es schnell gehen.
Durch die unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten, dehnt sich der ALU-ZK stärker aus als die Glühkerze.
Eventuell im Vorfeld schon Verkleidungen demontieren.
Glühkerzenumfeld kurz abblasen, dann WD40 dran...und beherzt rausdrehen. Sollte dann recht leicht gehen!
NICHT VERGESSEN, beim Einbau Keramikpaste an die Gewinde, erleichtert Einbau und eventuellen wiederausbau 😉
VG
@Neurocil:
abgerissen, steckte aber noch minimal drin, angelassen, warmlaufen lassen und dann einmal Vollgas. kurzer Knall an der Decke und natürlich ne Menge Abgas vorn im Motorraum.. aber raus.
Sonst: Kopf ab, raushauen / rausbohren (bei Keramik stell ich mir das schwierig vor)
Achja, ja der Motor war warm..
Zitat:
@real-toni schrieb am 11. März 2016 um 22:03:21 Uhr:
Nach Anleitung den Motor warmgefahren, die Kerzenmulde gut ausgepustet, die Mulde mit Männerdeo (WD40) geflutet, und dann versucht die Kerze rauszudrehen.
Die ließ sich nur etwa eine 1/4 Umdrehung rausdrehen, und klemmte dann fest. Nach zigmaligem rein- und rausdrehen bis zu den Anschlägen hatte sie sich etwa 2 Umdrehungen drehen lassen. Danach habe ich aufgegeben, und sie erstmal wieder eingeschraubt.Gibt es da einen Trick?
Das ist die Rußrotze am Glühkerzelchen welche sich am vorderen Bereich der GK festgesetzt hat.
Das ganze muß ja durch ein dünnnes Loch gezogen werden .... dabei schabt sich zwangsläufig
die Rußrotze ab was dann denn effekt erzeug das das Kerzelschen sich schwer rausdrehen läßt.
Ist hald so und auch nix ungewöhnliches.
Ich müsste auch mal meine Glühsteuergerät wechseln, habt ihr das strickt nach rheingold durchgeführt also Drosselklappe auch abbauen ?
Oder gibt es auch eine möglichkeit anders daran zu kommen, wobei ich keine andere möglichkeit so sehe da dran zu kommen wenn man das einigermaßen stressfrei machen möchte :/
Zitat:
@checker265 schrieb am 14. April 2016 um 21:34:25 Uhr:
Ich müsste auch mal meine Glühsteuergerät wechseln, habt ihr das strickt nach rheingold durchgeführt also Drosselklappe auch abbauen ?
Oder gibt es auch eine möglichkeit anders daran zu kommen, wobei ich keine andere möglichkeit so sehe da dran zu kommen wenn man das einigermaßen stressfrei machen möchte :/
Mit viel Verrenkerei bekam ich es auch so abgeschraubt, allerdings schaffte ich es dann nicht, die Stecker zu ziehen...
Als die Drosselklappe noch ab war, kam ich viel besser dran - da klappte das auch mit den Steckern.
Und du kannst dabei gleich noch einen Blick auf die AGR Einmündung werfen.
Also lieber drosselklappe abbauen sagst du..
Ich war heute drauf und dran fast dabei nur als ich dann an der drosselklappe dran war hatte ich kb mehr xD
Müsste mal die tage nochmL ran gehen.
Danke dir.
Zitat:
@checker265 schrieb am 14. April 2016 um 22:03:33 Uhr:
Also lieber drosselklappe abbauen sagst du..
Ich war heute drauf und dran fast dabei nur als ich dann an der drosselklappe dran war hatte ich kb mehr xDMüsste mal die tage nochmL ran gehen.
Danke dir.
Kannst ja erstmal so probieren. Wenns nicht klappt, dann die Drosselklappe noch abschrauben. Der Abbau ist leicht, aber vorher muss das Druckrohr vom Turbo ab. Wenn man weiß, wie das entriegelt wird, ist es auch keine große Sache.
Einziger Haken: Zwischen Drosselklappe und Ansaugbrücke sitzt eine Dichtung (ca. EUR6), und die sollte dann erneuert werden. Also am besten vorher besorgen ;-)
Beim N57 ist das tatsächlich kein Hexenwerk, beim M57 musste noch die gesamte Ansaugbrücke demontiert werden 🙂