Glühkerzenwechsel
Hallo,
Ich brauche leider neue Glühkerzen da ich möglichst die selbe Marke der Kerzen einbauen möchte, dachte ich mir ich frage euch mal ob mir jemand sagen kann welche Marke Audi da Original verwendet. Muss ich auf etwas spezielles achten? Ach mein Fahrzeug: Audi A6 4G 3.0tdi Quattro 245ps Bj 09.13
Beste Antwort im Thema
Teilenummer
059963319M ( 059 963 319 M ) Gluehkerze Glühkerze Beru für CLAB, CLAA, CDUC, CDUD, CGQB
LP liegt bei 25,30 excl. MwSt.
Mit den folgenden Drehmomenten bin ich mir Unsicher. Im Audi System gibt es hierzu 2 verschiedene Angaben.
Anzugsdrehmoment 12 NM
Bruchdrehmoment liegt bei 22 NM
oder
Anzugsdrehmoment 15 Nm
Bruchdrehmoment liegt bei 35 Nm
vielleicht kann sich hierzu noch ein anderer User äußern.
Beim Ausbau der Glühkerzen unbedingt aufpassen, dass angegebenes Bruchdrehmoment nicht überschritten wird. Ebenfalls darauf achten, dass kein Dreck in die Zylinder fällt.
Würdest du uns/ mir noch einen gefallen tun?
Einmal auf Danke drücken 😉
Als 2. Wünsche ich mir aber Bilder von den defekten Glühkerzen... würde gerne versuchen die Ursache zu bestimmen. Ein reiner Austausch der Glühkerzen behebt noch nicht die Ursache.
Ich bin der Meinung, dass evtl. durch zu hohe Spannung oder durch ein Relaise das hängen geblieben ist, die Kerzen evtl. gecrashed hat. Sowas sollte man durch detaillierte Bilder erkennen können.
Es können aber defekte Injektoren die Ursache für defekte Glühkerzen sein, wobei wir das anscheinend ausschliessen können.
196 Antworten
Zitat:
@herrnburger schrieb am 30. Januar 2023 um 08:27:40 Uhr:
Ach so, ist denn die Kerze Nummer 3/ Zyl 3 (die mit dem Drucksensor) von außen zu erkennen? Dann wäre die Identifikation von Zyl Nr 1 ja einfach...
Ja, die hat einen anderen Stecker undbenötigt eine 12mm Nuß (anstelle der 10er)
Zitat:
@nitramp80 schrieb am 30. Januar 2023 um 07:55:56 Uhr:
Europäer lesen in der Regel von links nach rechts...
Also wenn du vor offener Motorhaube stehst ist beim 4 Zylinder ganz links die Nummer 1 ;-)
Das stimmt so nicht ganz, ist nur zufällig beim Audi mit Quermotor so.
In Europa werden die Zylinder in Richtung der Kraftübertragung (zum Getriebe hin) hochgezählt. 1 ist am weitesten weg von der Kupplung.
Da das Getriebe beim A3 auf der Fahrerseite sitzt, ist die 1 der erste auf der Beifahrerseite.
So, nun konzentriert euch mal 🙂
Die Frage war:
Wo ist Zylinder 1 bei einem 2015er (Facelift) A6 2.0TDI 4Zylinder 190PS? Am besten mal im Foto einzeichnen.
Danke!
Vorn 1 oder sitzt das Getriebe vor Deinem Auto ? 😁
Ähnliche Themen
Weil es so schwer ist Zylinder 1 zu finden mit Bild!
Das wollt ich doch hören, danke euch! 🙂
Und dreh sie nicht ab. Nutze einen Drehmomentschlüssel.
Es gibt einen Anzugmoment und einen Abrissmoment. Letzteren unterschreiten bei lösen.
Zitat:
@OSon schrieb am 30. Januar 2023 um 10:57:20 Uhr:
Und dreh sie nicht ab. Nutze einen Drehmomentschlüssel.
Es gibt einen Anzugmoment und einen Abrissmoment. Letzteren unterschreiten bei lösen.
Danke für den Hinweis.
Hab mir zu diesem Zweck schon einen Drehmomentschlüssel bestellt, der in beide Richtungen funktionieren soll.
Kerze ist mit WD40 eingeweicht.
Schlüssel und Kerzen sollen morgen ankommen - bin gespannt!
VG, Sven
Mach die Kanäle erst mit Pressluft sauber. Da darf kein Schutz reinfallen.
Ich dachte Du (@herrnburger) wolltest die Kerze 1 über die Kerze 3 finden 😁
Fahr den Motor gut warm. Im warmen Zustand die Kerzen vorsichtig mit DrehMoRa lösen 15-20% unter Abrissmoment bleiben. Geht sie schwer, dann wieder ein Stückchen reindrehen und dann wieder raus.
Gewinde im Zylinderkopf reinigen. Ein langer (mit Fett bestrichener) Q-Tip geht sehr gut. Wenn man Reinigungsahle besitzt, kann man natürlich auch so etwas nutzen 🙂
Neue Kerzen mit GK Fett bestreichen und im *kalten* Zustand montieren. Ebenfalls mit Drehmoment.
Ich würde alle Kerzen tauschen. Sie sind einfach Verschleißteile und der Wechselintervall ist schon recht "lang"
Zitat:
@Lightningman schrieb am 30. Januar 2023 um 14:12:26 Uhr:
Und ich dachte Du (@herrnburger) wolltest die Kerze 1 über die Kerze 3 finden 😁Fahr den Motor gut warm. Im warmen Zustand die Kerzen vorsichtig mit DrehMoRa lösen 15-20% unter Abrissmoment bleiben. Geht sie schwer, dann wieder ein Stückchen reindrehen und dann wieder raus.
Gewinde im Zylinderkopf reinigen. Ein langer (mit Fett bestrichener) Q-Tip geht sehr gut. Wenn man Reinigungsahle besitzt, kann man natürlich auch so etwas nutzen 🙂
Neue Kerzen mit GK Fett bestreichen und im *kalten* Zustand montieren. Ebenfalls mit Drehmoment.
Ich würde alle Kerzen tauschen. Sie sind einfach Verschleißteile und der Wechselintervall ist schon recht "lang"
Danke dir!
Ja, das mit der Kerze 3 als Ausgangspunkt war eine Idee, als hier verschiedene Aussagen zur Lage von Zyl1 aufkamen. Aber das ist ja jetzt geklärt, danke noch mal!
Den Kerzenstecker von Zyl1 konnte ich mit etwas Mühe lösen, habe dann das Loch sauber geblasen und etwas WD40 reingesprüht.
Kann ich den Motor ohne die erste Glühkerze bzw Kerzenstecker (Kerze ist ja eh kaputt) starten und warm fahren?
Ja klar das geht das.
Du kannst mit der defekten Glühkerze fahren. Der springt auch mit mehr als einer defekten Kerze an. Wenn auch vielleicht ein bischen holperig. Was *nicht* geht, ist den Motor ohne die Glühkerze verbaut zu haben, zu starten / fahren. Damit wäre der Brennraum "offen" (nicht gut). Also Defekt, aber noch verbaut = okay. Defekt und nicht mehr verbaut = nicht gut.
Die Kerzenstecker gehen immer etwas schwer ab. Wichtig ist es *nicht* am Kabel zu ziehen, sondern wirklich am Stecker. Hierfür gibt es Spezialzangen. Man kann sich aber auch mit einem Kabelbinder helfen. Diesen "falsch herum" (also so daß die Verriegelung nicht greift) zusammenstecken und um den Wulst am Kerzenstecker legen. Senkrecht zur Kerze hochziehen. Manchmal hilft es auch den Stecker vorsichtig etwas zu drehen. Dann löst er sich etwas (das Gummi saugt sich über die Zeit hinweg einfach fest) und geht leichter ab.
Edit:
ich würde sogar *VOR* dem Warmfahren die Schächte noch mal mit Löser gut einsprühen. Das hilft ebenfalls. Vor dem Rausdrehen, dann die Schächte mit einem Lappen abdecken und mit Druckluft "trocken" blasen.
Zitat:
@Lightningman schrieb am 30. Januar 2023 um 14:31:29 Uhr:
Du kannst mit der defekten Glühkerze fahren. Der springt auch mit mehr als einer defekten Kerze an. Wenn auch vielleicht ein bischen holperig. Was *nicht* geht, ist den Motor ohne die Glühkerze verbaut zu haben, zu starten / fahren. Damit wäre der Brennraum "offen" (nicht gut). Also Defekt, aber noch verbaut = okay. Defekt und nicht mehr verbaut = nicht gut.Die Kerzenstecker gehen immer etwas schwer ab. Wichtig ist es *nicht* am Kabel zu ziehen, sondern wirklich am Stecker. Hierfür gibt es Spezialzangen. Man kann sich aber auch mit einem Kabelbinder helfen. Diesen "falsch herum" (also so daß die Verriegelung nicht greift) zusammenstecken und um den Wulst am Kerzenstecker legen. Senkrecht zur Kerze hochziehen. Manchmal hilft es auch den Stecker vorsichtig etwas zu drehen. Dann löst er sich etwas (das Gummi saugt sich über die Zeit hinweg einfach fest) und geht leichter ab.
Ja, so wars gemeint, ohne Kerze fahren ist dann eher schlecht.
Guter Tipp mit den Kabelbindern. Man muss wahrscheinlich etwas gegenhalten, um den Stecker nicht schief zu ziehen, aber mehr Kraft kann man wahrscheinlich damit aufbauen.
Mit ein bischen Übung geht es mit einem. Du kannst aber auch einen zweiten Kabelbinder 180° zum ersten nehmen und gleichzeitig ziehen.