Glühkerzen wechseln - schwierig?
Mein 318tds springt schlecht an, wenn es kalt ist. Nehme an, es sind noch die Glühkerzen von 1994 drin.. also hab ich neue besorgt. Jetzt lese ich überall, dass die gerne abbrechen und hab Schiss, dass mir das auch passiert. Habt Ihr ein paar Tipps für mich? Ist der 318tds da besonders anfällig?
Ähnliche Themen
14 Antworten
Hi,
ich habe sie damals relativ problemlos herausbekommen. Wenn sie sich schwer lösen lassen, ist Geduld gefragt. Keine Gewalt anwenden, bzw. zu große Knarren oder Schlüssel verwenden, mit denen man dann aus Versehen zu viel Drehmoment hat.
Beim Einbau der neuen Kerzen auf das richtige Drehmoment achten (Herstellerinfo). Ziehst Du sie zu fest an, gehen die gleich wieder kaputt.
Gruß Jens
Sind sie denn überhaupt (alle) kaputt ? Bei Glühkerzen gibt's nämlich nur glüht oder glüht nicht, zwischendrin eigentlich nix ;-)
Erstmal jede einzeln prüfen, falls noch nicht geschehen. Mit Kabelstück Strom drauf geben, und wenn's spratzelt, tut sie's noch ;-)
Nicht daß du gute rauszudrehen versuchst und hinterher mehr Ärger hast als vorher, weil irgendwas schiefgeht.
Das wichtigste ist, einen Drehmomentschlüssel besorgen, Motor warm machen und nie den vorgegebenen Drehmoment beim Lösen der kerzen überschreiten.
Wenn eine nicht rausgeht, einfach drin lassen, auch mit 3 neuen springt der BMW an.
Allerdings sage ich, bei GK von 1994 wird es schwierig, die rauszukriegen.
Die Frage ist nur, ob eine Werkstatt es besser macht.
Bei E36 BJ. 94 ist eine abgerissene GK ein Totalschaden.
Am besten gleich in der Nähe vom Schrottplatz wechseln, im Notfall hinschieben und fertig. ;-)))
Danke für Eure Tips!
Vielleicht hab ich Glück und es sind doch nicht die ersten Kerzen... werde jedenfalls einen Drehmomentschlüssel nehmen
Drehmomentschlüssel mit Linksauslöser! Also messbares Drehmoment zu beiden Seiten.
Das können leider nur die wenigsten Schlüssel.
Und wie schon gesagt wurde, Motor vorher schön warmfahren.
Ich hab mir das gestern mal angesehen... man kommt ja kaum ran an die Kerzen. Macht wohl Sinn, die Ansaugbrücke abzubauen...oder geht das auch so, wenn man kleine Hände hat?
Wenn du schon davor gestanden hast, kannste es am besten beurteilen...entweder du kommst mit deinem Werkzeug ran oder nicht ... bedenken sollte man je nach Glühstiftlänge noch einen aussreichenden Platz nach oben zum rausziehen, da könnte es halt eng werden, aber ich kenne die Konstruktion nicht.
Selber hatte ich das mal bei meinem alten G2 Diesel (Schande über mein Haupt) da waren die Glühstifte bestimmt auch schon >20 Jahre 350 000 km drin, hatte kein Problem die raus zu bekommen, kann aber sein das die robuster sind.
An deiner Stelle würde ich den Rat von ooIIoo befolgen, gibt noch eine Premium Variante ... Prüflampe, einfach an Batterieplus -> Lampe-> Glühstift --> leuchtet i.O. // --> leuchtet nicht defekt . Luxusvariante Amperemeter Prüfbereich sollte bis ca. 10 A ausreichend sein ... und sich nur auf die defekten konzentrieren, aber dreh doch einfach mal dran, evtl. gehen die auch leicht raus, weil die werden wirklich nur mit kleinem Nm montiert ...
Wenn das bei den seltenden e36 Dieseln wirklich so tricky sein soll, würde ich streng nach Vorschrift "Never change a runnig system" vorgehen, weil wenn man da was rausreißt ... Herzlichen Glückwunsch!
Hi,
Zitat:
Ich hab mir das gestern mal angesehen... man kommt ja kaum ran an die Kerzen. Macht wohl Sinn, die Ansaugbrücke abzubauen...oder geht das auch so, wenn man kleine Hände hat?
wenn Du dich dazu entschließt, da ran zu gehen, würde ich den Ausbau der Ansaugbrücke empfehlen. Der Aufwand dafür ist überschaubar, du erhältst Platz zum Arbeiten und hast dann einigermaßen Sicht auf das Ganze.
Gruß Jens
So war es. Brücke runter und dann kommt man ran.
Alle Kerzen gewechselt... ob er jetzt anläuft, wenn es kalt ist, weiss ich noch nicht...
Glückwunsch !
Wieviele waren denn defekt ?
Die können auch defekt top aussehen.
Strom drauf geben und schauen ob sie heiß werden/glühen oder kalt bleiben.
Aber hatt' ich ja eigentlich oben schon geschrieben.
Hab den Wagen nach ca. 4 Stunden abkühlen gestartet.. nicht gut.. er kam gerade so nach locker 10 Sekunden orgeln... Mist. Kann ich sicher sein, dass er vorglüht, wenn die Kontrolllampe gürs Vorglühen angeht und nach 5 Sekunden erlischt ?
Ja messen, oder die Selbstschraubermethode, alle Kerzen raus auf Masse knippern und schauen ob sie alle schön glühen/heiß werden...alternativ einzeln durchprüfen, ob sie beim Vorglühen überhaupt Spannung bekommen wird wohl das einfachste sein...
Schlechtes Anspringen kann auch von Luft in der Einspritzanlage kommen, da reicht ein mini Leck, was nach dem Abstellen leicht Luft zieht und beim späteren Anlassen erst wieder entlüftet werden muss.
Ein Motor mit erhöhtem Verschleiß zeigt gerade als Diesel auch diese Symtome es kann nicht mehr schnell genug ausreichend Kompression und damit Wärme aufgebaut werden und das braucht der Selbstzünder.