Glühkerzen, keine Spannung
Hallo grüß Euch,
habe folgendes Problem: keine Spannung an den Glühkerzen, über Rückwärtssuche nichts wirklich gefunden, ausser dass Relais auf Steckplatz 6 keine Spannung erhält, danach Audi Werkstatt Besuch
1 Std. geprüft, Fazit möglicherweise MSG defekt. Was mir noch aufgefallen ist, Elektro Lüfter läuft bei Kaltstart gleich mit, ev. ein möglicher Zusammenhang?
habe bereits bei Ebay nach MSG gesucht, baugleiches gefunden, wenn ja müßte da was codiert oder
ähnliches gemacht werden?
bei der Suche habe ich festgestellt dass die Kühlwasser Vorwärmkerzen ausgefallen sind, dürfte aber
auf das Fehlerbild keinen Einfluß haben, denke ich.
Audi A4 B5 8D2 1,9 TDI 81 KW 110 PS AFN
habe über SUFU nichts passendes gefunden und über das Buch jetzt helfe ich mir selbst von Dieter Korp
auch nicht.
Hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen,
LG
niccola09
37 Antworten
Hast du schon mal ALLE Stecker von den Glühstiften abgezogen und dann gemessen, ob an den Steckern eine Spannung anliegt?
HTC
Hallo alle zusammen,
an den Steckern keine Spannung,
habe heute einen neuen Kühlwassergeber eingebaut, mit Gefrierbeutel umwickelt, (wegen der notwendigen Minusgrade)
geändert hat sich nichts.
Widerstandsmessung beim alten und neuen bei bei gleichen Temperaturbedingungen, kaum
Unterschiede, Raumtemperatur ca.24° (Sonne am Fenster)
Geber alt zw. A u. B 1,01
zw. C u. D 2,05
Geber neu zw. A u. B 0,97
zw. C u. D 2,07 (jetzt wo ich grad schreibe, weiß ich nicht mehr ob Ohm oder Kohm)
habe das geschraubte schwarz/weiße Kabel unter Relais 6 abgeschraubt (Batterie abgeklemmt,)
Fremdspannung angelegt, an die jetzt freie Öse plus, Minus an Masse, Spannung über 80A Sicherung
bis zu allen abgezogenen Glühkerzensteckern vorhanden,
Kühlwasserglühkerzen auch erneuert.
melde mich wieder
Danke an Alle
niccola09
OK, also Leitungen sind in ordnung...
Hast du dann die Glühkerzen im eingebautem Zustand gegen Masse gemessen? Wenn du da einen Kurzschluß hättest, würde die Spannung auch abfallen...
HTC
Bei einem Kurzschluß müsste aber die Sicherung auslösen.
Und die ist ja i.O. wie er geschrieben hat.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von patru
Bei einem Kurzschluß müsste aber die Sicherung auslösen.
Und die ist ja i.O. wie er geschrieben hat.
Ich stelle es mir etwas anders vor:
1te Möglichkeit:Es gab einen Kurzschluß, das Steuergerät ging vor dem Auslösen der Sicherung flöten oder gleichzeitig und es wurde nachträglich nur noch die Sicherung gewechselt. Baut er nun ein neues Steuergerät rein, könnte das Gleiche gleich wieder passieren...
2te Möglichkeit: Das Bauteil am Steuergerät ist kurzschlußsicher und der Pegel wird nur elektronisch auf Masse gezogen, so daß die Sicherung erst gar nicht rausfliegen kann, somit wäre eine Funktion ohne Kurzschluß noch gegeben... Ist aber die eher unwahrscheinliche Möglichkeit 🙂
HTC
1. Das wäre eine möglichkeit aber ich glaubs nicht denn die wird schon so Dimmensioniert sein das sie vorher auslöst sonst macht es ja keinen Sinn eine Sicherung zu verbauen.
2.Wie du schon schreibst glaube ich auch nicht das ein Strombegrenzerschutzschaltung verbaut ist.
Die Glühkerzen auf Kurzschluß messen ist nicht so einfach da die Glühkerzen selbst sehr niederohmig sind.
Dann ist doch die Variante mit Glühkerzenstecker abziehen und dann die Steuerspannung messen die bessere lösung.
Zitat:
Original geschrieben von patru
1. Das wäre eine möglichkeit aber ich glaubs nicht denn die wird schon so Dimmensioniert sein das sie vorher auslöst sonst macht es ja keinen Sinn eine Sicherung zu verbauen.2.Wie du schon schreibst glaube ich auch nicht das ein Strombegrenzerschutzschaltung verbaut ist.
Die Glühkerzen auf Kurzschluß messen ist nicht so einfach da die Glühkerzen selbst sehr niederohmig sind.
Dann ist doch die Variante mit Glühkerzenstecker abziehen und dann die Steuerspannung messen die bessere lösung.
zu 1: Die Sicherung ist bei dieser Dimensionierung relativ träge....
zu 2: Das hatte ich ja auch vorgeschlagen, aber wurde nicht durchgeführt.... Stattdessen wurde eine Fremdspannungsquelle eingespeist????
HTC
Hallo an Alle,
an HTC,
stimmt so nicht ganz, ich habe die Spannung bei ALLEN abgezogenen Steckern und eingeschaltener Zündung schon geprüft, kam nur nichts, oder hab ich das falsch verstanden? darauf hin habe ich versucht, die Leitung für sich zu prüfen, deshalb der Einsatz mit der Fremdspannung.
an patru,
weist du was ich noch nicht verstehe, bei Relais 6 sollte ich an beiden Anschlüssen 12 Volt haben,
wie schon erwähnt, sind zwischen Kl 86 u. 85 nur 5,7 Volt Spulenspannung messbar, in der Werkstatt wurde ersatzweise ein anderes Relais eingesetzt, ohne Erfolg.
Weil ihr Kurzschluß erwähnt habt, der Fehlerstrom wurde gemessen, lag bei ca 40 Milliampere, soll
noch im Toleranzbereich liegen, hat aber wohl nur Bedeutung, solange keine Verbraucher anliegen.
Was mir noch einfällt, daß der Audi Mitarbeiter am Relaissockel 6 beim Prüfen den Kopf geschüttel hat,
weil er an einem Pin nur ein wirres Signal erhalten hat, sowie Wechselstrom oder so, könnte das
ein Hinweis auf ein Problem im Steuergerät sein?
Danke für eure Mühe
LG
niccola09
@HTC-zu 1: Die Sicherung ist bei dieser Dimensionierung relativ träge....
Hab mir den Schaltplan nochmal angeschaut da die Glühkerzen über das Relais geschalten werden kann ein Kurzschluß den STG ausgang nicht zerstören.
Wenn die Sicherung nicht auslöst gibts schlimmstenfalls einen Kabelbrand.
Zieh mal das Relais 6 raus mach die Zündung an und miss an klemme 28/15 auf masse hier sollten 12V anliegen.
An 29/S auf masse müssten solange Vorgeglüht wird auch 0V anliegen.
Hast du vielleicht VAG-Com dann könntest du das Relais ansteuern.
Hallo patru,
den Test mach ich heut noch (sobald Auto zurück) VAG-Com? hmm, habe mir am Donnerstag das
VCDS bestellt, (Dieselschrauberforum) wird erst kommende Woche geliefert, dann etwas einarbeiten, mögliche Fragen zur Gerätebedienung nicht ausgeschlossen.
Habe für ca. €150,00 ein baugleiches MSG entdeckt, meinst du ich sollte es bestellen, wenn ich
keine neuen Erkenntnisse finden kann?
Danke an Alle
ich melde mich wieder
niccola09
VCDS passt damit kannst du dann die Stellglieddiagnose machen.
Schwer zu sagen ob du das STG kaufen sollst, die Frage ist falls es doch def. sein sollte ob du noch so günstig an eins rankommst.
Neu kostet es ca. 800€
Hallo grüß Euch,
habe geprüft:
Relais 6 raus,
Zündung an
an Pin 28 an Masse 11,8 Volt liegen an OK
an Pin 29 gegen Masse (vorglühen) 6,09 Volt irgend ein Relais klickt hörbar, Gebläse schaltet ein
Spannung geht auf 6,12 Volt. (was lt. patru sein soll, also 0 Volt beim vorglühen, danach 12 Volt
das machts bei mir nicht.)
Vorglühlampe leuchtet wie immer nur kurz, unter einer Sekunde,
Wegfahrsperre leuchtet etwas länger, normale Lampen für Batterie, Öl, Airbag, Kühlwasser usw. leuchten,bzw. blinken halt weiter
Spannung an der Batterie 12,2 Volt
ohne eure Hilfe komm ich sowieso nicht weiter,
Danke dafür
LG
niccola09
So wie du das nun gemessen hast sieht es nach einem defekten Steuerausgang aus.
Ich weis nicht wie die Beschaltung im STG ist aber da es ein Steuerausgang ist sollten wenn das Relais nicht gesteckt ist immer 0 V an pin 29 anliegen.Nur bei gestecktem Relais sollten nach dem Vorglühen 12v anliegen.
Um auszuschließen das der Steuerausgang def. ist solltest du wenn du VCDS hast mal Stellglieddiagnose machen und das Relais ansteuern dann kann man 100% sagen ob def. oder nicht.
Hattest du den Temperaturgeber getauscht?
Hallo patru,
den Geber habe ich eingebaut, keine Änderung festgestellt, Werte miteinander verglichen,
(siehe weiter oben) Geber ausgebaut und alten wieder rein.
Meinst du der Geber könnte bei einem bestimmten Zustand doch zicken?
LG
niccola09