Glühkerzen beim A42,5 TDI abgerissen
Hallo Leute,
mir ist sowas auch noch nie untergekommen. Wollte bei einem 2,5er TDI die Glühkerzen wechseln.
Nun folgendes:
4 Kerzen gingen raus, aber extrem schwer, 2 Kerzen bewegten sich gar nicht, plötzlich ganz ohne Widerstand. Aber die zwei Kerzen gehen nicht raus. Denke mal die sind abgerissen.
Wenn ich mir die Gewinde der 4 anderen anschaue, dann wundert mich das nicht, die sind komplett verformt.
Sind auch keinerlei Spuren von Alu-Paste zu sehen.
Wie bekomm ich das wieder hin? Die neuen reinzudrehen würde wohl das Gewinde komplett beschädigen. Nochdazu kann ich mit vorgegebenem Anzugsdrehmoment von 20Nm die sowieso keinen mm reindrehen.
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von seppaudi
Also ich habe heut mal in den Rep.-leitfaden geschaut und wie schon vermutet nichts dazu gefunden außer das die neuen Glühkerzen mit einer speziellen Heißschraubenpaste einzudrehen sind (hätten sies nur auch im Werk so gemacht 🙁 ). Eine "einfach Genial Lösung" wirds hier leider nicht geben. Ich hab die Platzverhältnisse um die Glühkerzen nicht vor Augen aber vielleicht kann man ja etwas anschweißen , die entstehende Hitze könnte bestimmt die Kerze lockern.
Platzverhältnisse sind beim V6 TDI sehr beschissen, da geht garnix mit anschweissen. Die Glühkerzen sind in einem "tiefen Kanal" (weiss nicht wie ichs sonst beschreiben sollte) versteckt. Rund um die Glühkerze hast gerade mal soviel Platz um die mit einer Langnuss loszuschrauben.
MFG
Naja man könnte noch versuchen ( Keine Ahnung obs hält ! 😕 ) den Schaft von einer alten Glühkerze mit einer Art Punktschweißung auf die abgerissene zu schweißen . Man bräuchte ein Schweißgerät (Punktzange) und etwas Improvisation damit man den Aufzugschweißenden Schafft ordentlich unter Strom und unter Druck setzen kann. Wenn du vorher das Gewinde der anderen Glühkerzen rep. hast könntest du den Motor vor dem herausdrehen noch Warmfahren und dann die herauszudrehende Glühkerze mit Vereiserspray abkühlen > das könnte sie noch etwas lockern. Beim Nachschneiden kannst du ja den Schneidbohrer in mehreren Stufen hinein/heraus drehen und ihn dann immer wieder neu fetten.
Zitat:
Original geschrieben von seppaudi
Naja man könnte noch versuchen ( Keine Ahnung obs hält ! 😕 ) den Schaft von einer alten Glühkerze mit einer Art Punktschweißung auf die abgerissene zu schweißen . Man bräuchte ein Schweißgerät (Punktzange) und etwas Improvisation damit man den Aufzugschweißenden Schafft ordentlich unter Strom und unter Druck setzen kann. Wenn du vorher das Gewinde der anderen Glühkerzen rep. hast könntest du den Motor vor dem herausdrehen noch Warmfahren und dann die herauszudrehende Glühkerze mit Vereiserspray abkühlen > das könnte sie noch etwas lockern. Beim Nachschneiden kannst du ja den Schneidbohrer in mehreren Stufen hinein/heraus drehen und ihn dann immer wieder neu fetten.
Ich würde da garnix versuchen rumzuschweissen, am Ende machst eventuell noch mehr kaputt. Halten wird die Schweissung eh nicht weil wie gesagt eh kaum Platz hast (bei 1.9 TDI würde ich es mal probieren, da hast aber wenigstens ein bisschen Platz). Für dieses Problem gibts wie schon mal erwähnt so Spezialwerkzeug. Hatte aber leider immer noch keine Zeit mir das anzugucken, bin mit Räderwechseln und Reifenmontagen mehr als ausgelastet zur Zeit.
Wenn das mit den Gewinden hinbekommen hast würde ich mit dem Auto zu einer Werkstatt bzw. Motoreninstandsetzer (die haben sowas sicherlich) fahren die so ein Spezialwerkzeug besitzt und es da machen lassen. Wegen dem abgerissenen Sechskant würde ich mir keine Gedanken machen, die Glühkerze fliegt deswegen nicht in den Motorblock, ausserdem springt der mit 4 Kerzen auch noch recht gut an.
Das mit dem richtig warmfahren ist aber guter Tip, den hab ich von Meister auch bekommen. Aber bloss nicht auf die Idee kommen die Glühkerzen bei heissem Motor einzubauen, die wirst höchstwarscheinlich niewieder lösen können ohne was zu zerstören. Also Ausbau heiss, Einbau kalt und vor allem nicht trocken.
MFG
Teilerfolg!!!!!!
Hab eins der zwei Probleme lösen können:
Die 2 restlichen Kerzen sind raus.
Ich hab als erstes mal den el. Kontaktstift abgebrochen. Dann eine 7er Nuß auf die Kerze geschlagen und diese dann mehrmals hin und her bewegt, bis der Knubbel abgebrochen ist. Nun konnte ich den Sechskant einfach abziehen. Der Rest der Kerze ist innen hohl mit nem Durchmesser von ca. 5mm. In dem Schaft steckt allerdings noch ein Stahlstift. Den Stift hab ich umgebogen und versucht mit ner Zange rumzudrehen, so dass er in der Kerze abreisst. Leider hatte ich mit der Spitzzange nicht so viel Kraft. Ich hab mir also in einen ca. 20cm langen 12er Rundstahl einen Schlitz geflext und diese dann auf den umgebogenen Stift gesteckt. An dem Rundstahl konnte ich dann locker den Glühkerzenstift drehen bis der abgerissen ist.
Nun hab ich einen 45er Torx-Bit in die Kerze geschlagen. An dem konnte ich die Kerze dann rausdrehen.
Die zweite ging genau so.
Ich hab allerdings immer noch das Problem mit den Gewinden.
Wie gesagt, ich will eigentlich die Zyl-Köpfe drauf lassen, da dies beim 6Zyl-TDI ein unglaublicher Aufwand ist.
Ich werd mal in ein Stück Alu ein paar Gewinde schneiden und schauen, ob mit Fett im Gewindebohrer sicher kein Span unten rausfällt.
Wenn die Versuche positiv sein sollten, werd ich wohl den Ritt auf der Kanonenkugel wagen und am Motor selbiges tun.
Was haltet Ihr davon?
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
ich habe an meinem Ford Mondeo TDCI das selbe Problem.
Vorab: Ich weiß noch nicht, was ich tun werde.
Der Motor hat 4 Zylinder.
Im Winter bei minus 10 Grad und sogar darunter musste ich doch ein paar Sekunden
den Anlasser betätigen und dann lief der Motor die ersten 3 Sekunden auf 3 Zylindern.
Bei einer Außentemperatur zwischen Null und plus 10 Grad ist es nicht mehr so stark aufgefallen.
Jetzt (Juli) messe ich alle 4 Glühkerzen nach und stelle fest, dass alle 4 Kerzen kaputt sind.
Der Wagen hat ca. 150.000 km auf dem Tacho.
Ich weiß nicht, wie viel Kerzen vor ein paar Monaten im Winter kaputt waren, aber ich kann mir
nicht vorstellen, dass nur 1 Kerze kaputt war.
Bezogen auf den 6-Zylinder TDI-Motor, bei dem jetzt 4 Glühkerzen sich einwandfrei wechseln ließen und
2 Kerzen nicht herausgehen, stelle ich ganz dreist die Frage:
Warum lässt man die Kerzen nicht einfach drin und begnügt sich damit, dass der Wagen die ersten 3 Sekunden nach dem Anlassen etwas ruckelt.
Ich überlege mir auch gerade ernsthaft, ob ich nicht einfach meine Glühkerze, deren Sechskant abgebrochen ist, stecken lasse. Zumindest würde ich dafür nicht den Motorblock zerlegen lassen.
Viele Grüße
Norbert
Zitat:
Original geschrieben von Norbert27
Bezogen auf den 6-Zylinder TDI-Motor, bei dem jetzt 4 Glühkerzen sich einwandfrei wechseln ließen und
2 Kerzen nicht herausgehen, stelle ich ganz dreist die Frage:
Warum lässt man die Kerzen nicht einfach drin und begnügt sich damit, dass der Wagen die ersten 3 Sekunden nach dem Anlassen etwas ruckelt.Viele Grüße
Norbert
Den 2.5TDI lässt du nicht allzuoft im Winter leiern damit er anspringt, denn da ist bei zeiten die gute 300€ Batterie hinüber ! Und das unrunder Motorlauf ungesund ist weis auch jeder.