Glühkerzen beim 140 PS TDI wechseln
Hallo Gemeinde,
kann mir jemand sagen, wo beim 140 PS TDI die Glühkerzen versteckt sind? Ich würde die Kerzen gerne wechseln, habe aber nach Demontage der Motorabdeckung keine Glühkerzen gesehen.
Hintergrund: Der Touran springt im warmen Zustand schlecht an, ich muß oft lange orgeln. Ein Freundlicher meinte, das sei normal. Finde ich nicht. Ich bin es gewohnt, dass ich den Schlüssel rumdrehe, dann 1 - 2 Umdrehungen der Kurbelwelle und der Motor läuft.
Interessanterweise gibt es beim Kaltstart keine Probleme, der Motor springt hier besser an als im warmen Zustand.
Beim neulichen TÜV-Termin gab mir der Prüfer bei der AU den Tipp, die Glühkerzen zu tauschen, da dies die Ursache für den schlechten Warmstart sein könne.
Vielen Dank im Voraus
Wiesenbauer
Ähnliche Themen
15 Antworten
Hallo!
Muß mich zwar noch bezüglich des 2 Liter Diesel belesen aber soviel sei gesagt der Tüvman hat kein Plan.Das lange Orgel liegt gewiss nicht an den Glühkerzen.
Gründe können sein: er zieht Falschluft,Einspritzzeitpunkt stimmt nicht.(steuerzeiten)
MFG
Zitat:
Original geschrieben von Wiesenbauer
Hallo Gemeinde,
kann mir jemand sagen, wo beim 140 PS TDI die Glühkerzen versteckt sind? Ich würde die Kerzen gerne wechseln, habe aber nach Demontage der Motorabdeckung keine Glühkerzen gesehen.
Hintergrund: Der Touran springt im warmen Zustand schlecht an, ich muß oft lange orgeln. Ein Freundlicher meinte, das sei normal. Finde ich nicht. Ich bin es gewohnt, dass ich den Schlüssel rumdrehe, dann 1 - 2 Umdrehungen der Kurbelwelle und der Motor läuft.
Interessanterweise gibt es beim Kaltstart keine Probleme, der Motor springt hier besser an als im warmen Zustand.
Beim neulichen TÜV-Termin gab mir der Prüfer bei der AU den Tipp, die Glühkerzen zu tauschen, da dies die Ursache für den schlechten Warmstart sein könne.
Vielen Dank im Voraus
Wiesenbauer
Mein Tipp
1) Batterie am Ende => Messen
2) Anlasser erreicht die Drehzahl nicht mehr
Gruss
AM
Hallo,
hatte das gleiche Problem.
Die Lösung bei mir neuer Anlasser und das Problem hat sich erledigt.
Batterie und Anlasser waren auch meine ersten Gedanken!
Der Mann vom TÜV könnte durchaus Recht haben. Nach dem Glühkerzentausch bei meinem T4 sind selbige Symptome, wie von Dir beschrieben, weg gewesen. Wenn der Motor schwungvoll durch gedreht wird, brauchst Du Dir jedenfalls keinen neuen Anlasser gönnen.
Hallo,
bei mir war definitiv die Drehzal des Anlassers zu gering.
Zitat:
Original geschrieben von Seevolv
Wenn der Motor schwungvoll durch gedreht wird, brauchst Du Dir jedenfalls keinen neuen Anlasser gönnen.
Tja, wenn's mal so einfach wäre

Leider kann auch bei "schwungvoll" (was auch immer du damit meinst) drehenden Motoren die Anlasserdrehzahl zu gering sein und das schlechte Startverhalten verursachen.
Gruß
Afralu
Bei kaltem Motor springt der Wagen problemlos an und bei warmem nicht? Und dann sollen die Glühkerzen schuld sein?
Im Gegensatz zu den 80ern arbeiten die Glühstifte heutzutage nur noch wenig und dienen teilweise mehr der Reduzierung des Schadstoffausstoss als zur Vorheizung des Brennraums.
Naja, für was leuchtet dann die Vorglühkontrolleuchte im Armaturenbrett auch bei warmen Motor auf, wenn scheinbar hier kein Vorglühvorgang passiert? (Vielleicht Gedenksekunden an Rudolf Diesel? )
Anyway, weiß jemand, wo die Glühkerzen bei meinem Motor verbaut sind?
Thanx
Wiesenbauer
Wie bei allen TDI's ist dies eine Kontrolllampe des Steuergeräts und keine wirkliche Vorglüh-Kontrolle. Die leuchtet immer beim Einschalten der Zündung auf bzw. beim Motorstart.
Zitat:
Original geschrieben von Wiesenbauer
Anyway, weiß jemand, wo die Glühkerzen bei meinem Motor verbaut sind?
Thanx
Wiesenbauer
Im Zylinderkopf unter der Zylinderhaube sind die Glühkerzen verbaut.
Aber, die sind nicht dafür verantwortlich, dass der Motor im Heißzustand
schlecht anspringt;
denn wenn sie es wären, würde die Motorchecklampe leuchten,
da die Glühkerzen auch von der Eigendiagnose überwacht werden.
Schonmal Arbeitsdruck und Haltedruck der Tandempumpe geprüft ?
Die Glühkerzen haben eine Nennspannung von 4,4 Volt !!
Nach Einschalten der Zündung wird bei unter 14 Grad die Vorglühanlage eingeschaltet
und in der ersten Phase für max. 2 Sekunden mit ca 11 Volt betrieben. Dies bewirkt eine Erwärmung auf über 1000 Grad !!! Danach wird entsprechend runtergeregelt.
Die Kerzen sind eigendiagnosefähig und Euro-on-board-Diagnosefähig.
(aus VW-SSP 316)
Also hin zum Freundlichen und auslesen lassen.
Hallo
hat jemand ein Foto wo die Glühkerzen sitzen ?
Zitat:
Original geschrieben von woina
Hallo
hat jemand ein Foto wo die Glühkerzen sitzen ?
Hallo zusammen,
@Woina:
die Glühstiftkerzen findest du beim 2,0TDI AZV und BKD , wenn ich es richtig weiß, unter dem Zylinderkopfdeckel.
Aber Achtung: Die Kerzen darst du nicht mit Batteriespannung prüfen. Die Kerzen würden dadurch zerstört. Beim Einbau Anzugsmoment 10Nm beachten.
@Rest der Gemeinde:
Vor- und NachglühenBei sehr kaltem Motor kann es sein, dass die Zündtemperatur nicht erreicht wird. Deshalb wird nach Einschalten der Zündung "vorgeglüht". Die Vorglühdauer wird abhängig von der Umgebungstemperatur vom Motor-Steuergerät eingestellt.
Wenn die Kerzen glühen, signalisiert das die Kontrollleuchte für Vorglühzeit. Ist der Glühvorgang beendet, erlischt die Kontrollleuchte, der Motor kann gestartet werden. Nach jedem Motorstart wird Nachgeglüht. Dadurch werden die Verbrennungsgeräusche vermindert, die Leerlaufqualität verbessert und die Kohlenwasserstoff-Emissionen reduziert. Die Nachglühphase dauert maximal vier Minuten. Sie wird bei Motordrehzahlen über 2500 U/min unterbrochen.
Zur Startproblematik:Anlasser: kann es nicht sein, da der Motor im kalten Zustand problemlos anspringt.
Batterie: das gleiche, kann nicht sein...
Ich würde eher andere Möglichkeiten in Betracht ziehen...
Luftmengenmesser ? Motor zieht falsch Luft... ?
Gruß