Glühkerzen aus Keramik

Audi A3 8P

Hallo zusammen,

vor ein paar Tagen ist mir eine Werbung von der Marke mit dem Stern in die Hände gekommen. Unter anderem ging es da um deren neue Generation von CDIs, und es wurde herausgehoben es würden Glühkerzen verwandt, die aus Keramik bestehen und für einen ruhigeren Lauf sorgen.

Gibt es solche Glühkerzen für den A3 2.0 TDI? Glühkerzen sind doch für PD und CR gleich, oder (Also wenigstens vom Aufbau her)?
Und was meint Ihr, würde das irgendwelche Vorteile bringen?

Wie aufwendig ist es eigentlich die Glühkerzen zu tauschen?

Viele Grüße! Jochen

16 Antworten

Wenn überhaupt dann nur 5 Sekunden nach dem Kaltstart.

Und was meinst du bestehen *Zündkerzen* 🙂

GF

Er meint die hier.

Das Heizelement ist aus leitfähiger Keramik.

Bei meinem Reperaturbuch steht schon was von Keramikglühkerzen aber leider kein Typ.

Jupp die meine ich anscheind.

Klingt doch ganz geil was die Dieselschrauber da schreiben;

Geringerer Strombedarf, schnelleres aufheizen, verringert Emissionen in kaltem Zustand, höhere Lebenserwartung usw...

Allerdings laufen die mit 7V, statt mit 11 wie die alten Kerzen. Damit hat sich der Traum vom einfachen umstecken wohl erledigt oder?

Meint Ihr man kann das Steuergerät entsprechend anpassen?

Hallo.

Also die 3.0TDI's von Audi haben auch Glühstiftekerzen aus Keramik, die allerdings schon wieder eingestellt wurden da sie bei höheren Temp. brechen können und sich dann Keramikteile im Zylinder befinden, ein Motorschaden ist damit vorprogrammiert. Die PumpeDüse Motoren sind schon so weit auf dem Abstellgleis das dort sicherlich nicht mehr mit großen Änderungen gerechnet werden kann und schon gar nicht wenn diese Technik bei anderen Motoren wegen Problemen schon wieder eingestelt wurde. Die Glühstiftkerzen werden allerdings nicht mehr nur nach dem Kaltstart angesteuert sondern auch bei warmen Motor um höhere Brennraumtemperaturen bzw. eine weichere Verbrennung zu erhalten, weshalb man u.A. auf Keramik umgerüstet hat da diese haltbarer sein sollten und durch den geringeren Strombedarf das Bordnetz entlastet werden sollte.

MfG

Ähnliche Themen

Hallo,

laut dem Buch "So wird's gemacht" werden beim 2.0 TDI Keramik-Glühkerzen eingebaut.
Das wird dort extra hervorgehoben.

Das Vorglühen geht bei der Maschine auch super schnell.
Ich finde daran kann man nichts mehr verbessern.

Mein alter 1,9er sprang im Winter auch mit drei völlig defekten Glühkerzen noch ganz gut an. Der lief dann die ersten 10 s ein bißchen unrund.

Eigentlich bekommt man moderne Direkteinspritzer wenns nicht übermäßig kalt ist ohne vorglühen zum laufen. Sieht man ja auch an der kurzen Vorglühzeit.
Bei den alten Wirbelkammer und Vorkammerdieseln war das ganze extremer, da musste man bei kalten Motor und Temperaturen um 0 Grad gefühlte 20 Sekunden vorglühen, ander sprangen die gar nicht an.

ein verbesserung hätte ich, wenn mann bei BMW die tür aufmacht glühen die Kerzen schon vor und mann kann sofort starten.
Die haben auch keine anzeige mehr glaube ich.

Ja, den "Vorsprung durch Technik" machen sich inzwischen auch eher andere Hersteller zu Nutze, als der ursprüngliche Namensgeber dieser Kampagne 😉

So optimal finde ich das nicht. Die Vorglühanlage benötigt sehr viel Strom und saugt dir die Batterie leer wenn du die Türe öfter öffnest wenn du etwas aus dem Auto holst.
Bei einer neuen Batterie ist das vielleicht nicht so schlimm aber bei einer älteren Batterie und wenn es richtig kalt ist, ist garantiert nicht so gut wenn dein Auto 10 mal vorglüht bevor der Motor gestartet wird.

Soviel ich weiss, haben die 2.0er TDIs diese Kerzen in der Tat bereits. Auch gibt's ein Glühzeitsteuergerät mit der Möglichkeit, jede einzelne Kerze zu überwachen. Zudem wird auch während der Warmlaufphase eine Weile nachgeglüht, um bessere Abgaswerte zu erreichen.

Gruß
Pete

Welche Außentemperaturen müssen eigentlich herrschen, dass die Vorglühwendel im Tacho (oder Drehzahlmesser) leuchtet?

Ich habe bei dem derzeitigen Winter einmal über Nacht vergessen, dass Garagentor zu schließen, woraufhin ich vormittags eine Temperatur von +3,5°C in der selben vorfand.

Nur die Wendel leuchtete vorm/beim anlassen nicht.

Ein vorheriger Audi 80 TDi zeigte bei 8°C Außentemperatur zumindest schon mal das Zeichen... auch wenn er trotzdem klaglos sofort startete.

Grüße
Jörg

Die Wendel leuchtet bei mir selbst bei 10°C kurzzeitig auf - ich wage sogar zu behaupten, dass sie IMMER kurz aufleuchtet. Korrigiert mich wenn ich Mist rede.

Zitat:

Original geschrieben von Alphaflyer


Die Wendel leuchtet bei mir selbst bei 10°C kurzzeitig auf - ich wage sogar zu behaupten, dass sie IMMER kurz aufleuchtet. Korrigiert mich wenn ich Mist rede.

Immer bei Zündung ein ein Weilchen, danach ist Ruhe. Das Vorglühen wird nicht mehr wie früher so angezeigt.

Zitat:

Original geschrieben von Vucko1


ein verbesserung hätte ich, wenn mann bei BMW die tür aufmacht glühen die Kerzen schon vor und mann kann sofort starten.

Diese Funktion gibt es im Volkswagen Konzern schon seit dem Golf III - also so ca. 1991/92. ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen