Glühkerzen - Anzeige resetten?

Mercedes C-Klasse S203

Thema bekannt, das Glühkerzensymbol erlischt und kommt dann wieder, um das nach einiger Zeit völlig, bis zum nächsten Starten zu verschwinden.

Das Fahrzeug stand längere Zeit, Batterie wurde nachgeladen und just nach diesem Vorgang/Zeit ist das Vorglühsymbol mein Feind.

Lässt sich da was resetten...., ein ungenutzter Motor kann sich doch nicht so einfach mit seiner Glühkerze entzweien!

320cdi isset, also gleich 6 Feinde...😠

Vorerst werde ich es so belassen und auf die Selbstheilungskräfte setzen..... oder ihr habt einen Tip 🙄

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Polo I



Bitte lass mich nicht nach deinem Artikel suchen..... das Thema ist im Umfang erschlagend. 🙄

[Higgins]

Ohhh mein Gott!

[/Higgins]

Bitte lass mich nicht alles nochmal schreiben..... das habe ich doch schon für die Nachwelt festgehalten.

Man könnte natürlich auch oben die erweiterte Suche anwerfen und nach "Glühkerze" und Beiträge von Mitglied "moonwalk" suchen und erhält ein paar wenige Themen mit insgesamt 24 Beiträgen von mir, hier auf Seite 2 steht eigentlich alles:
www.motor-talk.de/.../gluehkerze-t2948350.html?...

Aber weil das Anklicken und Nachlesen vielleicht auch zu aufwändig ist, spamme ich MT hier nochmal für die Konsumgesellschaft mit redundanten Beiträgen zu, indem ich mich selbst zitiere 😁:
- Zugeordnet habe ich sie mit der Methode "Multimeter": Jeweils den Kerzenstecker mit einer Flachzange ruckartig nach oben reißen und dann den Widerstand zwischen Masse und Kerzenende Messen. Bei drei Kerzen wurde in etwa das gleiche angezeigt, bei Kerze Nr. 2 war es viel mehr - die war's dann auch.

Und zum Thema Fehlerspeicher, damit gehts natürlich viel eleganter (kostet halt bei meinem Freundlichem um die 50,-🙁), da steht dann drin "Glühkerze Zylinder 2 defekt" (oder eben was anderes). Wie das bei einem V6 aussieht weiß ich als kleiner 4-Zylinder-Diesel natürlich nicht. Erwähnenswert fand ich noch die Aussage vom Freundlichen, dass ich eine Kerze für 130,- oder alle 4 für 250,- gewechselt bekäme. Auf die Frage, wer bei einem Abriss das Risiko (und die Kosten) trägt, hieß es: "natürlich Sie". Daraufhin habe ich dankend abgelehnt, mir einen Drehmomentschlüssel (43,- EUR) eine 10er Langnuss (5,-) und eine Boschkerze (15,-) gekauft, mich informiert und alles mit Umsicht und Ruhe selbst gemacht und war hinterher stolz wie Oskar, diese heikle Operation erfolgreich selbst durchgeführt zu haben. Erwähnesnwert ist natürlich auch, dass ich seit Jahren mit 2-T-Öl fahre und die alten Kerzen fast neu aussahen, also keine Probleme beim Rusziehen durch Verkokungen.

Viel Erfolg - selbst ist der Mann!
Moonwalk

64 weitere Antworten
64 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Polo I



... nennt sich wohl kurzes Glück...😠
Mein Freundlicher erzählte mir nun, das eine defekte Glühkerze, da sie ja nicht warm wird, sich über die Zeit festbrennen würde und nannte mir für den Austausch einer Glühkerze 200€.

Die 200€ glaube ich ihn, nur das andere halte ich für nicht ganz glaubwürdig, denn festbrennen kann ja nur was warm wird... 😕 - hinkt meine Logik?

... wer zuletzt lacht... 😁

PS:Mein Beileid wenn sie festgebrannt sind vergess das nicht.
Sonst hast Du beim nächsten Mal den gleichen Spaß.
Hab mir selbst eine gebaut 😁

Gluehkerzen-reibahle

Zitat:

Original geschrieben von Polo I


Naja, Umsatzsteuer abführen, seine Mitarbeiter bezahlen, Werkstattbereich vorhalten, egal wie die Auslastung ist, Kundenpflege usw..

Ist ja auch OK, aber mal angenommen, der braucht dafür 1 Stunde. Macht immer noch lächerliche 180€/h brutto. Soviel kostet ein Siemens-Inbetriebnehmer. Sorry aber der Mann kann mehr als der Mercedes-Schrauber, und einen Wasserkopf hat er auch zu versorgen.

Und wenn tatsächlich viel abgebaut werden muss, macht es erst recht Sinn gleich alle zu machen.

Zitat:

Original geschrieben von diman3



Zitat:

Original geschrieben von Polo I


Naja, Umsatzsteuer abführen, seine Mitarbeiter bezahlen, Werkstattbereich vorhalten, egal wie die Auslastung ist, Kundenpflege usw..
Ist ja auch OK, aber mal angenommen, der braucht dafür 1 Stunde. Macht immer noch lächerliche 180€/h brutto. Soviel kostet ein Siemens-Inbetriebnehmer. Sorry aber der Mann kann mehr als der Mercedes-Schrauber, und einen Wasserkopf hat er auch zu versorgen.

Und wenn tatsächlich viel abgebaut werden muss, macht es erst recht Sinn gleich alle zu machen.

Ich glaube 19% von 200€ sind ein wenig mehr, als 20€, dazu noch die Glühkerze.... sein Stundensatz hat sich gerade auf 140€ reduziert und die 10 Minuten die er mit mir verplauderte sind auch noch enthalten.

Solltest du dich selbstständig machen wollen, die betriebswirtschaftliche Kalkulation schwächelt noch ein wenig.... dafür mache ich auch nichts am Motor 😉

Zitat:

Original geschrieben von moonwalk



Zitat:

Original geschrieben von Polo I


Was muss dafür beim Diesel V6 alles abgebaut werden, um diese zu sichten?
Statt 15 min ahnungslos in Deine Karre zu starren 😁, hättest Du mal lieber wie ich in 2 min "glühkerzen om642" in Tante G eingegeben und wärst sofort bei den Kollegas "nebenan" gelandet. Guggstdu mal da, bekommste sogar PDF-Anleitung aus dem WIS.

Ich hätte nach "Mercedes 6 Zylinder Diesel Glühkerze" gekokelt, hatte allerdings lediglich einen Putzlappen zur Hand und war dazu in diesen wundervollen Anblick verliebt, der sich mir unter der Abdeckung bot. 😛

Dazu suchte ich nach Kerzensteckern und nicht nach Ermeto-Verschraubungen, die sich ja in Hülle und Fülle anbieten.

... die PDF Anleitung ist allerdings sehr einladend 😎

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von conny-r



... wer zuletzt lacht... 😁

PS:Mein Beileid wenn sie festgebrannt sind vergess das nicht.
Sonst hast Du beim nächsten Mal den gleichen Spaß.
Hab mir selbst eine gebaut 😁

..... kannst du dich mit dem Mut machen nicht ein wenig zurückhalten 😠

In den Beschreibungen der Motor-Talker ist das ein Kinderspiel und in wenigen Minuten erledigt, das du zwei linke Hände hast ist ja wohl eher die Ausnahme 😉

Heute blieb der "Glimmstengel" den ganzen Tag über unauffällig und ich hatte viele Zwischenstops, d.h. ich verschiebe und warte noch etwas ab, dazu suche ich in der Zeit nach einer preiswerteren Werkstatt.

Zitat:

Original geschrieben von Polo I



Zitat:

Original geschrieben von diman3



Ist ja auch OK, aber mal angenommen, der braucht dafür 1 Stunde. Macht immer noch lächerliche 180€/h brutto. Soviel kostet ein Siemens-Inbetriebnehmer. Sorry aber der Mann kann mehr als der Mercedes-Schrauber, und einen Wasserkopf hat er auch zu versorgen.

Und wenn tatsächlich viel abgebaut werden muss, macht es erst recht Sinn gleich alle zu machen.

Ich glaube 19% von 200€ sind ein wenig mehr, als 20€, dazu noch die Glühkerze.... sein Stundensatz hat sich gerade auf 140€ reduziert und die 10 Minuten die er mit mir verplauderte sind auch noch enthalten.

Solltest du dich selbstständig machen wollen, die betriebswirtschaftliche Kalkulation schwächelt noch ein wenig.... dafür mache ich auch nichts am Motor 😉

Ach was, wo genau schwächelt denn meine Kalkulation?😁

Ich habe von deinen 200€ überschlägig 20€ für die Glühkerze abgezogen, deswegen ja auch 180€/brutto. Macht also ca. 150€ netto. Wenn du das als OK für einen Mechaniker empfindest, glückwunsch.

Beruflich sehe ich öfters mal die Kalkulationslöhne von Handwerk und Industrie. Für den genannten Stundensatz kannst du locker einen Ingenier einkaufen.

Ich bin kein Sparfetischist, aber der Preis muss in einem vernünftigen Verhältnis zur Leistung und zur Bezahlung des Leistungserbringers stehen. Und da bezweifele ich die Ausgewogenheit doch ganz stark.

Zitat:

Original geschrieben von diman3


...
Ach was, wo genau schwächelt denn meine Kalkulation?😁
Ich habe von deinen 200€ überschlägig 20€ für die Glühkerze abgezogen, deswegen ja auch 180€/brutto. Macht also ca. 150€ netto. Wenn du das als OK für einen Mechaniker empfindest, glückwunsch.

Beruflich sehe ich öfters mal die Kalkulationslöhne von Handwerk und Industrie. Für den genannten Stundensatz kannst du locker einen Ingenier einkaufen.

Ich bin kein Sparfetischist, aber der Preis muss in einem vernünftigen Verhältnis zur Leistung und zur Bezahlung des Leistungserbringers stehen. Und da bezweifele ich die Ausgewogenheit doch ganz stark.

Im Prinzip habt Ihr beide im Tenor recht, denn einerseits finde ich den Preis auch recht happig, aber andererseits wissen wir, das der Mechaniker die 150€, die Du errechnet hast (ich will's nicht zerpflücken), nicht bekommt, sondern daß eher 90% davon für Nebenkosten drauf gehen (Automatiktor, Hallenheizung, Halle, Blondine an der Anmeldung, deren Computer, und so weiter - die Liste ist lang -- auch der Stardiagnosecomputer kostet jeden Monat). Genau da ist die freie Werkstatt im Vorteil, denn da entfällt vieles davon (die Blondine, der Stardiagnosecomputer, der autom. Antrieb im Tor, ... meist ein Familienbetrieb ohne festes Lohnverhältnis).

Alles das ist bekannt und kein Grund, sich an die Kehle zu gehen.

Gruß, HUK

Zitat:

Original geschrieben von HUKoether



Genau da ist die freie Werkstatt im Vorteil, denn da entfällt vieles davon (die Blondine, der Stardiagnosecomputer, der autom. Antrieb im Tor, ... meist ein Familienbetrieb ohne festes Lohnverhältnis).

Alles das ist bekannt und kein Grund, sich an die Kehle zu gehen.

Bei meiner freien Werkstatt ist auch vieles entfallen, z.b. die passenden Unterlegklötzer für die Hebenbühne und Sonderwegzeug. Dafür wurde dann das für Alle genommen und der Rest mit viel Kraft und Spucke erledigt. Dazu Ersatzteile aus dem Zulieferhandel, günstig und nicht ganz so langlebig.

In den letzten Jahren war ich damit beschäftigt, die Kollateralschäden beseitigen zu lassen 😠

Das was ich einst vorne sparte, stecke ich nun hinten wieder rein. Damals konnte die Freie allerdings nicht ahnen, das ich das Fahrzeug so lange behalte..... war halt kein Mercedes. 😉

Wir nix Kehle, lediglich Standpunkte, die es gilt zu verteidigen. 😛

..... so richtig was mit Glühkerzen hat das wohl nichts mehr zu tun 😁

Wenigstens sind es 3 Seiten geworden, obwohl über Glühkerzen hier alles schon zu lesen war 😁

... und gewechselt sind sie immer noch nicht. 😁

Zitat:

Original geschrieben von conny-r


... und gewechselt sind sie immer noch nicht. 😁

Kein Anlass dazu, früh beim ersten Start glimmt die Anzeige noch ein wenig, sieht dann meinen stahlharten Blick und gibt den Rest des Tages auf. Ich verschwende doch nicht Zeit und Geld in einen Fehler der nicht weiß was er will 😉

Dank der genossenen Mithilfe der Motor-Talker weiß ich nun allerdings viel über Löhne, Glühkerzen und vor allem, das man sich lieb haben soll und werde den letzten Punkt intensivieren 🙄

@he3lmut, häufig ist mehr der Weg das Ziel, also übe Geduld und Großmut, was im w203 Forum quasi zur Grundvoraussetzung gehört, um sich nicht manchmal, in Anbetracht der Fragen und auch der Antworten, aus dem Fenster der Souterrainwohnung zu stürzen. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Polo I



Zitat:

Original geschrieben von conny-r


... und gewechselt sind sie immer noch nicht. 😁
Kein Anlass dazu, früh beim ersten Start glimmt die Anzeige noch ein wenig, sieht dann meinen stahlharten Blick und gibt den Rest des Tages auf. Ich verschwende doch nicht Zeit und Geld in einen Fehler der nicht weiß was er will 😉

Kleiner Zwischenbericht aus der Praxis:

Da ich leider nicht über Deinen stahlharten Blick 😉 verfüge, musste ich heute schnell handeln: beim Rausfahren aus der Garage leuchtete auch bei mir mal wieder (zum vierten Mal) die Glühwendel nach. Da habe ich nicht lange gefackelt und bin gleich wieder aus dem Wagen gesprungen und habe die gebogene Telefon-Zange, das Multimeter und das WD40 geholt. Die einzige Kerze, die ich noch nicht gewechselt hatte war die vom Zylinder Nr. 4 und dort hatte ich einen unendlich hohen Widerstand. Also dort WD40 reingesprüht (Zeitaufwand ca. 3 Minuten) und weiter zum Einkaufen. Als ich wieder zurück war, habe ich beim 90°C heißen Motor gleich die 10er Langnuss mit Kardanaufsatz 😉 angesetzt und die Kerze "flog" mir quasi entgegen (Zeitaufwand ca. 5 Minuten). Dann erst mal lecker den Grill angeworfen und ein Erdinger Kristall und dann noch ein Hefe genossen. Als ich pappsatt war habe ich mir noch ein kleines Pils geholt und dabei mit dem Infrarotthermometer nochmal kurz den Motor anvisiert, 45°C sind o.k. Schnell die letzte Boschkerze (letztes Mal hatte ich mir in weiser Voraussicht gleich eine mehr geholt) mit Injektorenfett einbalsamiert und mit dem Drehmomentschlüssel mit 15 nm eingeschraubt, Motorabdeckung draufgesteckt und fertig (Zeitaufwand ca. 5 Minuten).

Viel Spaß noch beim Zwiegespräch mit Deiner Anzeige 😁 aber tote Kerzen bleiben tot. Meine 4 Stück habe ich jetzt zwischen 90. und 145 tkm alle durch und hoffentlich jetzt erst mal Ruhe.

Habe fertig
Moonwalk

Zitat:

Original geschrieben von moonwalk



Viel Spaß noch beim Zwiegespräch mit Deiner Anzeige 😁 aber tote Kerzen bleiben tot. Meine 4 Stück habe ich jetzt zwischen 90. und 145 tkm alle durch und hoffentlich jetzt erst mal Ruhe.

Habe fertig
Moonwalk

Grillen und so klappt auch bei mir prima, nur das sich meine Glühstummel überwiegend vor mir verstecken. Um WD40 an diese zu bekommen, müsste ich den Motor darin kompl. versenken oder das "Versteck" demontieren.... siehe die von einem User gepostete PDF in diesen Thread.

... dazu gibt es ja auch Scheintote und halt die Hoffnung 🙄 - dazu hatte der Dicke die nächsten 8 Wochen wieder Pause, d.h. nur Stadtgeschubse und dafür nehme ich einen Benziner.... ist im Leerlauf leiser.

Zitat:

Original geschrieben von Polo I


Grillen und so klappt auch bei mir prima, nur das sich meine Glühstummel überwiegend vor mir verstecken. Um WD40 an diese zu bekommen, müsste ich den Motor darin kompl. versenken oder das "Versteck" demontieren.... siehe die von einem User gepostete PDF in diesen Thread. 

Zuviel "und so" gehabt gestern? 😁

1.) " von einem User" - das war ich 😉

2.) "gepostete PDF", bei den drei Seiten hier, kann man schon mal durcheinander kommen 😛, aber "in diesem Thread" gibt es (noch) gar keine PDF, ich hatte nach w211 einen Link gesetzt, dort gab's das PDF....

In Deinem Fall würde ich einfach mal ein paar Angebote einholen und dann im Herbst die Sache erledigen. Im Handel kosten die Bosch-kerzen so 12-15 EUR, bei MB kosten sie um die 25,-...

Viel Erfolg
Moonwalk

Zitat:

Original geschrieben von moonwalk



Zuviel "und so" gehabt gestern? 😁
1.) " von einem User" - das war ich 😉
2.) "gepostete PDF", bei den drei Seiten hier, kann man schon mal durcheinander kommen 😛, aber "in diesem Thread" gibt es (noch) gar keine PDF, ich hatte nach w211 einen Link gesetzt, dort gab's das PDF....

In Deinem Fall würde ich einfach mal ein paar Angebote einholen und dann im Herbst die Sache erledigen. Im Handel kosten die Bosch-kerzen so 12-15 EUR, bei MB kosten sie um die 25,-...

Viel Erfolg
Moonwalk

Himmel was ist man hier pingelig 😉, die PDF war in dem von dir gesetzten Link enthalten.... so ist es dann korrekt 😛

Und ich werde die Zwischenzeit bis zum Herbst nutzen, mir mehrere Angebote einzuholen, um letztlich nicht den preiswertesten, sondern den Vertrauenswürdigsten meine Gunst (also meine Euros) zukommen zu lassen.

.... wenn jeder User solch Terz um seine Glühstummel machen würde, ich käme aus dem Gähnen gar nicht mehr heraus 😉

Hauptsache ich verliere nicht mal ne Ventilkappe, das kann dann zur unendlichen Geschichte werden 😁

.... der 320er Diesel war wieder einmal ein Genuss auf der AB, dieses Wonnegefühl hält immer noch an 🙄 - auch die Ernüchterung beim abschließenden Tanken 😰

Deine Antwort
Ähnliche Themen