Glühkerze abgebrochen
Hallo,
gestern habe ich glühkerzen an meinem E 320 CDI wechseln wollen. Alle kerzen sind ziemlich gut rausgegangen, naja bis auf zylinder nr 6 die ist natürlich abgebrochen :-( Habe daraufhin das auto zu mercedes schleppen lassen weil die mir gesagt haben das die spezialwerkzeug hätten..... Weiß vll jemand von euch wie der aufwand so ist eine glühkerze im abgebrochenen zustand herauszunehmen ist und was es evtl kostet mit diesem spezialwerkzeug??
MFG Benzpower
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
Das die Glühkerzen ab einem bestimmten Lösedrehmoment abreißt , ist so gewollt .
Verstehe nicht was Laien am Auto rumprutschen , wenn das Thema bekannt ist !Tja , Pech gehabt 😁
Selten einen dämlicheren Post gelesen ...
75 Antworten
Unter gewissen Umständen müssen die Abreißen , deshalb die erwähnte Sollbruchstelle .
Das aber einige immer noch nicht draus lernen und sie erst dann wechseln wenn sie festgebacken sind , verstehe ich bei einem so geringem Stückpreis nicht ...!
Meine ersten waren immer noch vorher kaputt. Meist so um die 80.000 km, beim OM 613 wie OM 642. Beim OM 646 EVO warte ich schon drauf, der hat 86.000 km auf der Uhr.
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Meine ersten waren immer noch vorher kaputt. Meist so um die 80.000 km, beim OM 613 wie OM 642. Beim OM 646 EVO warte ich schon drauf, der hat 86.000 km auf der Uhr.
Hatte mal was von 80-120 tsd im Kopf. Muss aber nicht stimmen.
Die Dinger werden ja auch weiterentwickelt.
Gerade bei Langstrecken Fahrern müssten die deutlich länger halten.
Gibt aber auch Fälle wo sie sehr früh ausfallen.
Beru schreibt:
"Beru Glühkerzen entsprechen den Lastenheften der Fahrzeugindustrie, die sich je nach Fahrzeughersteller unterscheiden. So werden beispielsweise zwischen 10.000 und
25.000 Zyklen als Dauerlauf gefordert."
Alle 100 tsd wechseln kann sicher nicht falsch sein. Stück kostet so um die 8 EUR.
Du hattest es ja schon durch mit den Stückchenweise erneuern, oder?
Jaaa. 🙂
Beim OM 613 ging der erste Glühstift mit 65.000 km hops, damals ließ ich schlauer Weise gleich alle tauschen. Die Zweitbestückung hält nun noch beim Nachbesitzer, der inzwischen bei 240.000 km ist.
Beim OM 642 LA red. gingen 3 Stück nacheinander um die 85-90.000 km über den Jordan, beim dritten Mal ließ ich dann gleich alle ersetzen.
Ob die Haltbarkeit der alten Glühstifte mit der der aktuellen Bauformen vergleichbar ist?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Ob die Haltbarkeit der alten Glühstifte mit der der aktuellen Bauformen vergleichbar ist?
Das können uns wohl nur die Taxifahrer verraten. 😁
Zitat:
Original geschrieben von DasLegat123
Kostenvoranschlag in Höhe von 12400€ bereits in den Händen da sie
Waaaaaas? 😰 12'400 (zwölftausendvierhundert) €uro!!!!
Manche NL haben wirklich den Knall nicht gehört... für das Geld kannst du dein Fahrzeug in die Schrottpresse legen und dir einen funktionierenden Gebrauchten kaufen... die haben sie wirklich nicht alle beisammen... frage mich ob es wirklich Menschen gibt die sich so übers Ohr hauen lassen? Unglaublich 😠
Mein Auto hat 8 Glühkerzen, ich habe es vor 21 Monaten mit 170.000 km gekauft und bin seither 60.000 km damit gefahren. Nur eine Glühkerze mußte bislang ersetzt werden, so bei ca. 180.000 km.
Moin!
Bei meinem Golf 5 sollen zwei Glühkerzen kaputt sein, der Mechaniker hat angerufen und gefragt, ob er das machen soll, da ich aber keine Notwendigkeit sehe, will ich das Geld noch nicht investieren. Der Wagen steht in der Garage und kalt ist es auch nicht.
So, dann hat der Mechaniker gesagt, dass die Glühkerzen abbrechen und einen Motorschaden zur Folge haben könnten -.-
Damit hat mir der Gute natürlich schön Angst gemacht, aber ich hab es jetzt trotzdem nicht machen lassen, war das richtig, oder besteht die Möglichkeit des Motorschadens tatsächlich? (1.9 TDI)
an(1.9 TDI),,,,Tausche die doch selber,den die backen mit der zeit fest und dann wird,s teuer,aber weist ja,die Karre heiß fahren und mit viel gefühl und auch Caramba wen nötig dann geht,s 😉für unter 10 Euro das Stück geh kein Risiko ein.
Zitat:
Original geschrieben von JD7430
Moin!Bei meinem Golf 5 sollen zwei Glühkerzen kaputt sein, der Mechaniker hat angerufen und gefragt, ob er das machen soll, da ich aber keine Notwendigkeit sehe, will ich das Geld noch nicht investieren. Der Wagen steht in der Garage und kalt ist es auch nicht.
So, dann hat der Mechaniker gesagt, dass die Glühkerzen abbrechen und einen Motorschaden zur Folge haben könnten -.-
Damit hat mir der Gute natürlich schön Angst gemacht, aber ich hab es jetzt trotzdem nicht machen lassen, war das richtig, oder besteht die Möglichkeit des Motorschadens tatsächlich? (1.9 TDI)
Mein Jott, lass es machen bevor die total festgammeln. Es geht doch auch nicht um Sommer und Winter. Kaltstart ist es trotzdem und mehr Aufgaben haben die auch.
Oder habt ihr immer 80 grad Außentemp.? 😕😕😕
http://www.beru.com/download/produkte/TI04_de.pdfHier ein Video, wie die Werkstatt eine abgebrochene Glühkerze ausbohrt:
http://www.youtube.com/watch?v=_iyVML5lRIw
Übrigens, bei Beru gibts eine Spezialpaste, mit welcher der ganze Schaft der Kerze betrichen werden soll.
Dadurch wird ein Festfressen verhindert und die Kerze lässt sich beim nächsten Wechsel mühelos herausschrauben.
Ich fahre den Motor immer ordentlich heiß, bevor ich eine Glühkerze herausschraube. Dann geht es um Klassen besser...
Warum haben die Glühkerzen überhaupt eine Sollbruchstelle,ich sehe dafür keinen Grund.
MfG Lothar
Zitat:
Original geschrieben von kurbdreher
Warum haben die Glühkerzen überhaupt eine Sollbruchstelle,ich sehe dafür keinen Grund.
MfG Lothar
ich vermute damit der festgekokte Glühstift unten nicht abreißt und in den Brennraum fällt.
Das ist heute alles ziemlich dünn konstruiert.
Ob es überhaupt eine Sollbruchstelle ist oder eben der schwächste Punkt, k.A.
Ein Bruchdrehmoment gibt es.
Vorletzte Seite
http://www.beru.com/download/produkte/TI04_de.pdf
Ich glaube nicht, daß es sich um eine gewollte Sollbruchstelle handelt. Was hätte diese für einen Sinn ? Daß die Werkstätten Ärger haben ?
Es liegt eher daran, daß man aufgrund beengter Einbauverhältnisse gezwungen ist, dünnes Material einzusetzen.
Wird die Kerze mit der zugehörigen Montagepaste eingebaut und nur bei heißgefahrenem Motor wieder ausgebaut, gibt es normalerweise keine Probleme.
Wenn man sich den Kerzenaufbau ansieht (im PDF),kann ich mir vorstellen,dass nach oben nicht soviel Wärme
eingebracht werden soll.
MfG Lothar