GLS erhält den goldenen Geier.

Mercedes GL X166

Hallo zusammen , der aktuelle Gls bekommt den Unwelt Antipreis den goldenen Geier.
Ich selber fahre seit Frühjahr einen GLS 400d .
Ich muss sagen.. das Auto verbraucht bei mehr Grösse und mehr Leistung gleich viel wie mein alter ML 350d . Also im Schnitt 11-12 Lieter. Es geht mehr , es geht weniger. Bin damit sehr zufrieden . Im Anhänger Betrieb mit 4 Personen 2 Hunden und Pferanhänger mit 4 Fahrrädern ein Motorrad und Gepäck für 2 Wochen , hat unser auf 506Km in 5:52 Stunden 12.1 Liter genommen.
Ich finde das ist ein guter Wert.
Wir fahren das Auto regelmäsig mit mehr wie 5 Personen. Wohnen auf dem Land. Ich fahre ca 5000km Fahrrad im Jahr.. weil ich finde man so auch einen guten Beitrag zum Umweltschutz abgibt.
Mir ist schon klar das so ein Preis dazu dient einfach mal auf solche Autos aufmerksam zu machen und die Sinnfrage zu stelllen . Aber welches Auto bietet dieses und ist dabei bedeutend umweltfreundlicher ?
Also 7 Nutzbare Sitze
Allrad
3,5 Tonnen Anhängerlast
Sicherheitssysteme
Komfort.

Solche Preise führen eher dazu das die Besitzer nun gefahr laufen das Ihr Auto zerkratz wird.. wobei das jetzt bewusst von mir übertrieben wird... für mich ist dieses Auto einfach perfekt und mit 11-12 liter , nicht als Umweltsünde abzustempeln.
Was meint Ihr ?
Irre ich mich ? Sollte ich ein schlechtes Gewissen haben ein Auto zu besitzen welches nun mit dem golden Geier ausgezeichnet wurde ? Wobei Geier schon quatsch ist.. weil ein Geier sich von Aas ernährt.. also für recyling und beste Verwertung von altem steht. :-)
Anbei ein Link ( die Fotos im link unten zeigen zudem garkeinen GLS sondern einen GLE) fällt da aber wohl niemanden auf :-)

https://www.duh.de/goldenergeier/goldener-geier-2020/

Asset.JPG
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen , der aktuelle Gls bekommt den Unwelt Antipreis den goldenen Geier.
Ich selber fahre seit Frühjahr einen GLS 400d .
Ich muss sagen.. das Auto verbraucht bei mehr Grösse und mehr Leistung gleich viel wie mein alter ML 350d . Also im Schnitt 11-12 Lieter. Es geht mehr , es geht weniger. Bin damit sehr zufrieden . Im Anhänger Betrieb mit 4 Personen 2 Hunden und Pferanhänger mit 4 Fahrrädern ein Motorrad und Gepäck für 2 Wochen , hat unser auf 506Km in 5:52 Stunden 12.1 Liter genommen.
Ich finde das ist ein guter Wert.
Wir fahren das Auto regelmäsig mit mehr wie 5 Personen. Wohnen auf dem Land. Ich fahre ca 5000km Fahrrad im Jahr.. weil ich finde man so auch einen guten Beitrag zum Umweltschutz abgibt.
Mir ist schon klar das so ein Preis dazu dient einfach mal auf solche Autos aufmerksam zu machen und die Sinnfrage zu stelllen . Aber welches Auto bietet dieses und ist dabei bedeutend umweltfreundlicher ?
Also 7 Nutzbare Sitze
Allrad
3,5 Tonnen Anhängerlast
Sicherheitssysteme
Komfort.

Solche Preise führen eher dazu das die Besitzer nun gefahr laufen das Ihr Auto zerkratz wird.. wobei das jetzt bewusst von mir übertrieben wird... für mich ist dieses Auto einfach perfekt und mit 11-12 liter , nicht als Umweltsünde abzustempeln.
Was meint Ihr ?
Irre ich mich ? Sollte ich ein schlechtes Gewissen haben ein Auto zu besitzen welches nun mit dem golden Geier ausgezeichnet wurde ? Wobei Geier schon quatsch ist.. weil ein Geier sich von Aas ernährt.. also für recyling und beste Verwertung von altem steht. :-)
Anbei ein Link ( die Fotos im link unten zeigen zudem garkeinen GLS sondern einen GLE) fällt da aber wohl niemanden auf :-)

https://www.duh.de/goldenergeier/goldener-geier-2020/

Asset.JPG
47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

@Timbow7777 schrieb am 13. Oktober 2020 um 16:40:32 Uhr:


Die Schuld ist hier weder beim Dienstwagenfahrer noch bei der Politik zu suchen, sondern eindeutig beim Arbeitgeber, der hier zu knauserig ist, dem Arbeitnehmer eine Wallbox zu stellen.

Das sehe ich nicht so. Einen Hybrid kann man auch über die normale Steckdose aufladen. Das liegt an jedem selbst.

Das Problem liegt in der Abrechnung der geladenen Energie (Strom).
Die meisten Firmenwagenfahrer haben eine Tankkarte, tanken auf Firmenkosten, fertig.
Zuhause Strom tanken und abrechnen geht nicht, ob mit oder ohne Wallbox

Zitat:

@Simpson666 schrieb am 14. Oktober 2020 um 09:51:58 Uhr:


Das Problem liegt in der Abrechnung der geladenen Energie (Strom).
Die meisten Firmenwagenfahrer haben eine Tankkarte, tanken auf Firmenkosten, fertig.
Zuhause Strom tanken und abrechnen geht nicht, ob mit oder ohne Wallbox

Doch ist möglich aber teuer. Dazu wende man sich an den Stromanbieter des Vertrauens und zahle jeden Monat Unsummen für einen zweiten (in meinem Fall dritten....) Zähler. Plus natürlich die Installation. Laut meinem Anbieter (e-on) kein Problem bei Wallbox. Allerdings: Bei e-on "nix laden über 11 kWh" für Normalos.

Bei uns in der Gegend jedoch kein Problem, da unsere Häuser alle aus den 1970ern stammen und einst alle Stromspeicher-Heizungen hatten (Bonner Umland, Beamtenhäuschen) bzw. noch haben. Somit ist die zuführende Infrastruktur geeignet auch höhere Werte zu ermöglichen (22 kWh). So zumindest die Aussage von e-on.

Und was macht der junge, dynamische, gutaussehende und flexible Firmenwagenfahrer der in Berlin Stadtmitte im 8 Stock, 1 Zimmer, 1000Eur Wohnung lebt. Das Auto steht auf der Straße.
Der Lässt sich dann auch den dritten Zähler einbauen und legt sich ein Kabel vom 8 stock runter auf die Strasse?

Ähnliche Themen

Totaler Schwachsinn diese Hybriden wie auch die Elekrokisten.
Schlimm nur das M-B ab nächstes Jahr voll auf den Zug aufspringt und 50% der Neufzge so produzieren will.
Nur um den Grünen und Klimadogmatiker ins Horn zu stossen.
Es sollte doch mittlerweile klar sein das Wasserstoff die einzige Alternative ist, neben laufen und Fahrrad fahren.

Mit dieser Politik werden die Gretas, Luisas und von Remsas die noch nie gearbeitet haben, bzw. einen Euro verdient haben befriedigt. Aber weiter so, diese Kinder haben Eltern die Gutverdiener sind. Noch ein halbes Jahr Corona und auch deren Eltern verlieren ihre Hosen...

die Gretas, Luisas und von Remsas müssten ja super glücklich sein. Alle Flughäfen 10% Auslastung, Autoindustrie platt, fast kein Verkehr, Ziel erreicht

Zitat:

@Simpson666 schrieb am 14. Oktober 2020 um 13:46:31 Uhr:


Der Lässt sich dann auch den dritten Zähler einbauen und legt sich ein Kabel vom 8 stock runter auf die Strasse?

Nein, der läd das Fahrzeug während der Arbeitszeit in der Firma.

Ja, genau. Eine Ladesäule für 12 Fahrzeuge. Und das wenn der junge dynamische Kollege am Montag im Office ist. Er ist Aussendienstmitarbeiter, daher hat er ein Firmenfahrzeug, er soll beim Kunden sein und nicht täglich im Office. Das ist nicht realistisch....... im Office

Und jetzt seit 6 Monaten Homeofffice, nichts mit laden im Office, er braucht ein langes Kabel vom 8 Stock bis zur Strasse.
Kostet ja nicht viel

Und wenn er schon den Kabel hat, kann er sich ihn ins Arsch stecken weil allen Gretas geht Strom aus.....

So lange es Verlängerungen gibt...............

Aber vielleicht hat er ja Glück und genau vor seinem 8St Tempel gibt es Parkplätze mit Ladestationen, was fürn Dussel.

Nur, immer nach 3Std umparken ist Nachts auch blöd.

Zitat:

@Simpson666 schrieb am 14. Oktober 2020 um 18:07:36 Uhr:


Mit dieser Politik werden die Gretas, Luisas und von Remsas die noch nie gearbeitet haben, bzw. einen Euro verdient haben befriedigt.

Falsch, Greta hat voriges Jahr ca. 200T€ verdient.
Ohne Ausbildung, ohne Studium. Das soll erstmal jemand nachmachen.
Mit den grünen Scheiß lässt sich jede Menge Geld verdienen, da stecken auch reiche Geldgeber dahinter.
Denn es gibt starke Interessen, die deutsche Wirtschaft zu ruinieren.
Die Woche wurden in Brüssel wieder neue CO2-Senkungen beschlossen, das trifft vorwiegend die deutsche Autoindustrie.
Da kommt den Klimahysterikern Greta gerade recht.
https://debeste.de/.../...so-viel-von-Umwelt-und-b-sen-reichen-M-nnern

Wenn die deutsche Automobilindustrie ihre Weltmarktführerschaft behalten will, muß sie sich den geänderten Anforderungen der Märkte anpassen können. Mit der Devise "weiter so wie bisher" oder dem Rückzug in die Schmollecke wird sie den Weg gehen, den bereits die Kamera-Hersteller und die Hersteller von Unterhaltungselektronik in Deutschland vor ihr eingeschlagen haben. Die Fahrzeughersteller befinden sich dagegen immerhin in der vorteilhaften Situation, aus den Fehlern anderer lernen zu können (wenn der Wille dazu besteht).

Und was ist wenn man so wie jetzt alles auf die elektrokarte setzt und irgendwann merkt mal einer es war die falsche ;-)

Wir werfen überstürzt eine Technik weg die meines Erachtens bei den neuen nicht "geschummelten" Modellen in der Gesamtbilanz sauberer ist als elektromobilität. Die Probleme die bei der Entsorgung der Batterien entstehen sind da noch gar nicht berücksichtigt....

Zitat:

@emv_tester schrieb am 15. Oktober 2020 um 07:43:38 Uhr:


da stecken auch reiche Geldgeber dahinter.
Denn es gibt starke Interessen, die deutsche Wirtschaft zu ruinieren.

So ist es... namentlich Soros und Co. 😠

Deine Antwort
Ähnliche Themen