GLK X204, keine Technik, reine Statistik

Mercedes GLK X204

An alle „Zahlenfreaks“ und natürlich auch für alle Anderen!
Um den kommenden GLC (X253) , in Bezug auf den Erfolg beim Käufer und die , eventuelle, Steigerung der Verkaufszahlen gegenüber dem GLK (X204 )„bewerten“ zu können, haben mich dazu „motiviert“ ein paar Zahlen über den UR-GLK also dem X204 und dessen direkte Konkurrenz zu „sammeln“.

Da ich diese Tabelle bis zum Ende der X204 Ära fortzuführen werde kann ich dann, ab November(?) 2015, die Neuzulassungszahlen des X253 einmal dem „alten GLK“ gegenüberzustellen.

Die ersten beiden Bilder sind Neuzulassungszahlen aller MB Modellreihen ( außer V-Klasse) um das „Ranking“ des GLK , gegenüber den anderen MB Modellen zu „dokumentieren“.
Hier gibt es 2 Bilder.
Bild1A Zahlen von 2012 ( dem „stärksten“ Zulassungsjahr des GLK)
Bild1B Zahlen vom aktuellen Jahr ( 01-10.2014)
Bild2
Neuzulassungen des X204 von August 2008 bis Oktober 2014/Monats und Jahreszahlen
Diese Statistik wird bis zur ersten Auslieferung des X253 fortgeführt und dann den Zahlen des X204 gegenübergestellt.
Bild3
Neuzulassungen des X204, X3,Q5 /Monats und Jahreszahlen;aber erst ab Januar 2012
Auch diese Statistik wird fortgeführt.
Bild4
Neuzulassungen des X204,X3,Q5, Porsche Macan ( just for Fun ) ,Range Rover Evo, ( ohne Sport) Volvo XC60;aber erst ab Januar 2014
Auch diese Statistik wird fortgeführt.
Also wer möchte kann sich gerne die Zahlen zu „Gemüte führen“.

Gruß
hpad
Erstellt mit LibreOffice/Basic Shell Makros

Alle Neuzulassungszahlen / Zahlen beziehen sich nur auf Deutschland.
Alle Zahlen sind Zulassungen von Neuwagen; sowohl privat wie auch gewerblich.
Teilweisen sind die gewerblichen und privaten Zahlen getrennt aufgeführt.
Alle Zahlen sind offizielle Zahlen des Kraftfahrt Bundesamt

Bild1a
Bild1b
Bild2
+2
Beste Antwort im Thema

An alle „Zahlenfreaks“ und natürlich auch für alle Anderen!
Um den kommenden GLC (X253) , in Bezug auf den Erfolg beim Käufer und die , eventuelle, Steigerung der Verkaufszahlen gegenüber dem GLK (X204 )„bewerten“ zu können, haben mich dazu „motiviert“ ein paar Zahlen über den UR-GLK also dem X204 und dessen direkte Konkurrenz zu „sammeln“.

Da ich diese Tabelle bis zum Ende der X204 Ära fortzuführen werde kann ich dann, ab November(?) 2015, die Neuzulassungszahlen des X253 einmal dem „alten GLK“ gegenüberzustellen.

Die ersten beiden Bilder sind Neuzulassungszahlen aller MB Modellreihen ( außer V-Klasse) um das „Ranking“ des GLK , gegenüber den anderen MB Modellen zu „dokumentieren“.
Hier gibt es 2 Bilder.
Bild1A Zahlen von 2012 ( dem „stärksten“ Zulassungsjahr des GLK)
Bild1B Zahlen vom aktuellen Jahr ( 01-10.2014)
Bild2
Neuzulassungen des X204 von August 2008 bis Oktober 2014/Monats und Jahreszahlen
Diese Statistik wird bis zur ersten Auslieferung des X253 fortgeführt und dann den Zahlen des X204 gegenübergestellt.
Bild3
Neuzulassungen des X204, X3,Q5 /Monats und Jahreszahlen;aber erst ab Januar 2012
Auch diese Statistik wird fortgeführt.
Bild4
Neuzulassungen des X204,X3,Q5, Porsche Macan ( just for Fun ) ,Range Rover Evo, ( ohne Sport) Volvo XC60;aber erst ab Januar 2014
Auch diese Statistik wird fortgeführt.
Also wer möchte kann sich gerne die Zahlen zu „Gemüte führen“.

Gruß
hpad
Erstellt mit LibreOffice/Basic Shell Makros

Alle Neuzulassungszahlen / Zahlen beziehen sich nur auf Deutschland.
Alle Zahlen sind Zulassungen von Neuwagen; sowohl privat wie auch gewerblich.
Teilweisen sind die gewerblichen und privaten Zahlen getrennt aufgeführt.
Alle Zahlen sind offizielle Zahlen des Kraftfahrt Bundesamt

Bild1a
Bild1b
Bild2
+2
237 weitere Antworten
237 Antworten

Hallo Norbert,
auch Dir ein DANKE für Deinen Kommentar.🙂
Ich glaube nicht das Verkaufszahlen so sehr von einem Produktionsstandort abhängig sind.
Mit ein Beispiel ist für mich BMW - X3 - X6 - welche ja in Spartanburg/SC;USA - gefertigt werden.
Vielleicht für ein paar wenige Leute ein Grund; aber nicht für die Masse;imho.

Aber auch MB produziert ja „fleißig“ weltweit.
Nur einmal so:
- C-Klasse Limousinen in East London/Südafrika ( allerdings nur für Rechtslenker Märkte )
und – seit 2007 – auch für den Export in die USA.
- smartfortwo und smartfortwo electric Drive in Frankreich ( Hambach/Lothringen)
- B-Klasse, CLA, CLA Shooting Brake in Kecskemét. Ungarn.
( B-Klasse natürlich auch in Rastatt!)
- Mercedes-Benz C-Klasse, und E-Klasse (Langversion für den chinesischen Markt),GLA -Motoren werden in China /Peking produziert.
- in Tuscaloosa. Alabama/USA werden die R-Klasse, GLE, GL, C-Klasse Limousine.
Vom GLE,GL werden aber nur „Bausätze“ für die Endmontage in Indien,Thailand und Indonesien gefertigt.
Die C-Klasse ( für den nordamerikanischen Markt ) läuft seit 2014 dort vom Band.
Die R-Klasse Fertigung wird/wurde vom Auftragsfertiger AM General ab Mitte 2015 schrittweise übernommen.
Und ab dem ersten HJ 2015 wird dort auch das neue GLE Coupe gefertigt.
Außerdem wird in Sebe und Cugir - Rumänien- folgendes produziert.

Cugir : Fertigung von Zahnrädern, Wellen und mechanisch bearbeiteten Komponenten für Motoren, Getriebe und Lenkungen sowie das Technologiezentrum mit Prototypenfertigung
Sebe: werden Doppelkupplungs-Getriebe und Fünfgang-Automatikgetriebe
für Mercedes-Benz montiert – allein in 2014 mehr als 200.000 Getriebe. Ab 2016 wird zudem die Montage des Neungang-Automatikgetriebes 9G-TRONIC aufgenommen.
Quelle: Daimler- Cars
Und auch die V-Klasse – ist zwar ein NFZ wird aber wie ein PKW beworben- kommt aus Vitoria,Spanien. Und die G-Klasse wird ja bei den Grazer Magna Steyr-Werken „fremdgefertigt“.
Und in Brasilien sollen – ab Anfang und dann ab Mitte 2016 - auch C-Klassen und der GLA gebaut werden.
Und hier mal ein Link – April 2015 – wo man(n)/Frau schon ein wenig die „Stoßrichtung“ von Daimler erahnen kann.
http://www.stuttgarter-nachrichten.de/...9-4078-a8ec-11274011130e.html

Grüße
hpad

Passt zwar nicht so ganz in den Statistik Thread aber zu dem Beitrag von Autopetz.

Etwas OT
@ALL
Wer es noch nicht mitbekommen haben sollte dass AUDI,BMW und DAIMLER „HERE Maps „ gekauft haben und HERE Maps - vielleicht - gar nicht kennt. Hier einer der vielen Artikel.
http://www.wiwo.de/.../12691256.html

Hauptzielrichtung des Kaufs;imho
autonomes Fahren
Unabhängigkeit vom Silicon Valley

Grüße
hpad

Gibt es übrigens auch als Here Maps APP für Android und IOS; kostenfrei, und so sieht HERE MAPS auf dem PC aus.
https://www.here.com/?x=ep&map=51,9,10,normal

@ALL
Wie gewohnt.🙂
Die Pressemitteilung des KBA Nr. 1/2016 - Jahresbilanz - Fahrzeugzulassungen im Dezember 2015

PDF:
2 Seiten

Alles im „grünen Bereich“; sogar VW.

Grüße
hpad

Quelle: Kraftfahrt Bundesamt

Hallo @ALL,
hier die Statistiken/Neuzulassungen ;Dezember 2015.

PDF Datei; 6 Seiten

Seite 1:
Verkaufszahlen GLK / GLC X3 Q5
Zeitraum: 01.2012-12.2015
Seite 2:
Gegenüberstellung der Markteinführung von GLK GLC X3 Q5
Beim X3 wurde das Facelift/X3 (F25) gewählt (2010
Seite 3:
wie Seite 1 aber zusätzlich mit XC60, EVO und MACAN
Zeitraum:01.2014- 12.2015
Seite 4:
Verkaufszahlen aller MB PKW Modelle
Zeitraum:01.2015-12.2105 (kumulativ ) / Prozentuale Gegenüberstellung des jeweiligen Monats/ der Monate 01-12.2014
 Seite 5
Monats TOP 5 der Segmente und Platzierungen der MB Modelle 12.2015
Seite 6
Jahres TOP 5 der Segmente und Platzierungen der MB Modelle 01-12.2015
 
Grüße
hpad
 
Quelle:Kraftfahrt Bundesamt

Ähnliche Themen

@ALL
Die kleine Statistik aus diesem Thread

http://www.motor-talk.de/.../kaufberatung-glk-t5547080.html?...

stelle ich – ein wenig verfeinert“ - einmal hier zur Verfügung.

PDF: 1 Seite
GLK:Gesamt Neuzulassungen ab 2008 – 2015, getrennt nach Diesel/Benziner/4Matic ( die letzten 3-4 Monate des Jahres 2015 aber zu „99%“ GLC Zahlen)

Grüße
hpad

Quelle:Kraftfahrt Bundesamt

Zitat:

@hpad schrieb am 21. Januar 2016 um 12:38:39 Uhr:


...( die letzten 3-4 Monate des Jahres 2015 aber zu „99%“ GLC Zahlen)

Grüße
hpad

ah ... also sind's 2015 die Zahlen für's gesamte Jahr ( dass Du GLK und GLC nicht trennen kannst, weiß ich )

Grüße
prio

Genau so ist es, leider.
Es wäre jetzt aber müßig über ein „paar mehr oder weniger“ GLK oder GLC sich den Kopf zu zerbrechen. ( die Trennung kannst Du ja in den Monatszahlen sehen. )

Ich hatte ja auch mit dem kba „gesprochen“ - wegen der „Trennung“ - war wohl aber nichts.
Auch der ML/GLE und GL/GLS werden ja jetzt gemeinsam ausgewiesen.

Grüße
hpad

ja Danke, war klar..., mir ging's um die Wirkung des VW-"Skandals", und da ist es egal ob GLK oder GLC

prio

Zitat:

@prio3 schrieb am 21. Januar 2016 um 13:18:31 Uhr:


ja Danke, war klar..., mir ging's um die Wirkung des VW-"Skandals", und da ist es egal ob GLK oder GLC

prio

Ich wollte, eine VW Diesel Statistik - mit den 2015 Zahlen erstellen. Diese sollte zeigen wie sich "DieselGate" auf den Diesel Verkauf in D auswirkt.

Da man(n)/Frau aber in den Zahlen nur marginale Unterschiede erkennen kann habe ich diese Statistik ersteinmal auf Eis gelegt.

Grüße
hpad

Ps:
Obwohl VW in D die Kunden - so meine ich - im "Regen" stehen lässt ( siehe USA) war ich sehr erstaunt wie stark die VW Kunden zu Ihrer Marke stehen.
Wenn man(n)/Frau alle News zu VW, hier auf MT und in der Presse liest, kann man es aber kaum glauben
wie - jedenfalls bis jetzt - glimpflich (Verkauf in D ) VW davon gekommen ist.

Zitat:

@hpad schrieb am 21. Januar 2016 um 13:26:47 Uhr:



Zitat:

...war ich sehr erstaunt wie stark die VW Kunden zu Ihrer Marke stehen.
...

... ja wenn sie meinen😁

ist sowieso mehr ein Politik- als ein VW-Skandal...

auf jeden Fall fast 100 % mehr Benziner 2015 zu 14 beim GLK/GLC, das meinte ich...

prio

Ok, endlich habe ich verstanden.🙂
Schiebe es jetzt einmal auf meinen täglichen Stress.😁

Ich sehe 2 Faktoren für die „Verdoppelung“.
1. Es waren viele gewerbliche Zulassungen beim GLC und auch der GLK hatte – überhaupt in den ersten Monaten - überproportional viele“ Benzinzulassungen“.
Vielleicht so nach dem Motto der NL/Händler wir müssen auch einen Benziner in der Ausstellung haben. Dazu kommt noch " Benzin ist der stärkste Motor“ im Moment.

2. Vielleicht auch eine kleine ? Auswirkung über die vielfältigen Themen zum Diesel.
Ist ein Diesel heute noch „tragbar“, Fahrverbote in Städten, die Anfeindungen gegen Opel, Renault, Mercedes, etc., etc. etc. und noch weitere „100“ Themen möglich.

Grüße
hpad

@ALL
Aus aktuellem Anlass habe ich hier einmal ein Thema „hochgeholt“ welchem ich im Mai 2015 schon einmal einen Beitrag „gewidmet“ hatte: hier der Link:
http://www.motor-talk.de/.../...hnik-reine-statistik-t5118924.html?...

Zur „Einstimmung“ auf das Thema hier ein paar Teilzitate aus den News von MT:

Zitate
Berlin - Zur Belebung der schwachen Nachfrage nach Elektroautos in Deutschland zeichnen sich staatliche Kaufzuschüsse unter Beteiligung der Autoindustrie ab. ….

…..Gespräch, um Kaufprämien von 5.000 Euro pro Elektroauto und für Plug-in-Hybride zu finanzieren. Davon sollen 1.500 bis 2.000 Euro von den Autoherstellern kommen. Zudem wolle die Regierung in den Bau von 16000 Ladestationen investieren.

Im Jahr 2015 wurden 12.363 Elektroautos neu zugelassen, von insgesamt 3,2 Millionen Personenwagen. Die Bundesregierung will bis zum Jahr 2020 eine Million Elektroautos auf die Straße bringen.
Zitate Ende

Selbst unter dem Aspekt dass es jetzt – 01.01.2016 – einen Bestand von ca. 31.500 Elektroautos gibt - was einem Anteil von ca. 0,05% - an Benzinern / Diesel PKW's entspricht, kann ich mir kaum vorstellen das - bis Ende 2020 - 1 Million Elektrofahrzeuge auf „unseren“ Straßen rollen werden.
Jeder kann sich wohl alleine ausrechnen was dieses für Zulassungen pro Jahr für die nächsten 5 Jahre bedeuten würde.

Grüße
hpad

Ps:
Kommentare sind erwünscht.

Tja hpad,
du hast natürlich vollkommen Recht mit deiner Einschätzung, daß die 1Mio e-Autos niemals bis 2020 erreicht werden können.

Die Diskussion geht jetzt bereits seit 2010 schon...

Die Auto Industrie:
Liebe Bundesregierung, wir bitten um Zuschüsse u. Unterstützung bei dem Plan, für eine saubere Umwelt u. geringere Emissionen, mehr e-Autos auf die Strasse zu bringen. Dazu brauchen wir eine entsprechende Infrastruktur. Lade-Tankstellen u.s.w.

Die Bundesregierung:
Liebe Auto Industrie, damit wir Sie wie gewünscht unterstützen können, müssen sie zuerst mit entsprechender technologischer Entwicklung, so viele e-Autos auf die Strasse bringen, dass es sich für unsere hohen Investitionen auch wirklich lohnt u. wir nicht "ins Blaue" hinein lauter elektrische Infrastruktur (e-Parkplätze, e-Ladestationen, e-Fahrspuren in der Stadt u.s.w.) aufbauen, die dann nicht auslastend genutzt wird.

Die Auto Industrie:
Liebe Bundesregierung, wir brauchen aber erst die Infrastruktur u. Zuschüsse für die Preise, als Anreiz u. Motivation für die Kunden, um überhaupt entsprechend viele e-Autos verkaufen zu können.

Die Bundesregierung:
Mag ja sein, aber wir müssen erst sicherstellen können, dass genug e-Autos auf der Strasse sind, bevor wir den großen Elektro Fackelzug beginnen. Wenn sie "genügend" e-Autos u. Plug-in Systeme am Markt haben, werden wir zu unserem Wort stehen u. enstprechend die Elektro Mobilität mit der notwendigen Infrastruktur unterstützen.

Naja u.s.w. u.s.w.

Die Frage bleibt bestehen, was muss zuerst da sein: Das Huhn oder das Ei ? ...äh... das e-Auto (auch Plug-in) oder die e-Ladestationen ... oder zuerst die preislich bessere Attraktivität ... oder die bessere Reichweite u. Praxistauglichkeit ?

Denn eines ist gewiss, alles gleichzeitig gibt es heute nicht.

@Protectar
Danke für die sachliche aber auch humorvolle Meinung zu diesem Thema.🙂

Huhn oder Ei und das europaweit, bzw. europ. Einigung??
Möglicherweise eine staatl. Abwrackprämie bei Neukauf eines
E-Mobils finanziert aus Steuern auf Benzin/Diesel/Gas ??
Ich bin sicher, dass solche Überlegungen kommen oder gar
schon in Hinterstuben existieren.
Nur auf rein nationaler Ebene sicher nicht möglich.
Wo bleiben die Altfahrzeuge? Verlagern "wir" das Problem
in Drittländer?

Auf die Diskussonen bin ich gespannt.
Gruß
AC 7770

Deine Antwort
Ähnliche Themen