GLK X204, keine Technik, reine Statistik

Mercedes GLK X204

An alle „Zahlenfreaks“ und natürlich auch für alle Anderen!
Um den kommenden GLC (X253) , in Bezug auf den Erfolg beim Käufer und die , eventuelle, Steigerung der Verkaufszahlen gegenüber dem GLK (X204 )„bewerten“ zu können, haben mich dazu „motiviert“ ein paar Zahlen über den UR-GLK also dem X204 und dessen direkte Konkurrenz zu „sammeln“.

Da ich diese Tabelle bis zum Ende der X204 Ära fortzuführen werde kann ich dann, ab November(?) 2015, die Neuzulassungszahlen des X253 einmal dem „alten GLK“ gegenüberzustellen.

Die ersten beiden Bilder sind Neuzulassungszahlen aller MB Modellreihen ( außer V-Klasse) um das „Ranking“ des GLK , gegenüber den anderen MB Modellen zu „dokumentieren“.
Hier gibt es 2 Bilder.
Bild1A Zahlen von 2012 ( dem „stärksten“ Zulassungsjahr des GLK)
Bild1B Zahlen vom aktuellen Jahr ( 01-10.2014)
Bild2
Neuzulassungen des X204 von August 2008 bis Oktober 2014/Monats und Jahreszahlen
Diese Statistik wird bis zur ersten Auslieferung des X253 fortgeführt und dann den Zahlen des X204 gegenübergestellt.
Bild3
Neuzulassungen des X204, X3,Q5 /Monats und Jahreszahlen;aber erst ab Januar 2012
Auch diese Statistik wird fortgeführt.
Bild4
Neuzulassungen des X204,X3,Q5, Porsche Macan ( just for Fun ) ,Range Rover Evo, ( ohne Sport) Volvo XC60;aber erst ab Januar 2014
Auch diese Statistik wird fortgeführt.
Also wer möchte kann sich gerne die Zahlen zu „Gemüte führen“.

Gruß
hpad
Erstellt mit LibreOffice/Basic Shell Makros

Alle Neuzulassungszahlen / Zahlen beziehen sich nur auf Deutschland.
Alle Zahlen sind Zulassungen von Neuwagen; sowohl privat wie auch gewerblich.
Teilweisen sind die gewerblichen und privaten Zahlen getrennt aufgeführt.
Alle Zahlen sind offizielle Zahlen des Kraftfahrt Bundesamt

Bild1a
Bild1b
Bild2
+2
Beste Antwort im Thema

An alle „Zahlenfreaks“ und natürlich auch für alle Anderen!
Um den kommenden GLC (X253) , in Bezug auf den Erfolg beim Käufer und die , eventuelle, Steigerung der Verkaufszahlen gegenüber dem GLK (X204 )„bewerten“ zu können, haben mich dazu „motiviert“ ein paar Zahlen über den UR-GLK also dem X204 und dessen direkte Konkurrenz zu „sammeln“.

Da ich diese Tabelle bis zum Ende der X204 Ära fortzuführen werde kann ich dann, ab November(?) 2015, die Neuzulassungszahlen des X253 einmal dem „alten GLK“ gegenüberzustellen.

Die ersten beiden Bilder sind Neuzulassungszahlen aller MB Modellreihen ( außer V-Klasse) um das „Ranking“ des GLK , gegenüber den anderen MB Modellen zu „dokumentieren“.
Hier gibt es 2 Bilder.
Bild1A Zahlen von 2012 ( dem „stärksten“ Zulassungsjahr des GLK)
Bild1B Zahlen vom aktuellen Jahr ( 01-10.2014)
Bild2
Neuzulassungen des X204 von August 2008 bis Oktober 2014/Monats und Jahreszahlen
Diese Statistik wird bis zur ersten Auslieferung des X253 fortgeführt und dann den Zahlen des X204 gegenübergestellt.
Bild3
Neuzulassungen des X204, X3,Q5 /Monats und Jahreszahlen;aber erst ab Januar 2012
Auch diese Statistik wird fortgeführt.
Bild4
Neuzulassungen des X204,X3,Q5, Porsche Macan ( just for Fun ) ,Range Rover Evo, ( ohne Sport) Volvo XC60;aber erst ab Januar 2014
Auch diese Statistik wird fortgeführt.
Also wer möchte kann sich gerne die Zahlen zu „Gemüte führen“.

Gruß
hpad
Erstellt mit LibreOffice/Basic Shell Makros

Alle Neuzulassungszahlen / Zahlen beziehen sich nur auf Deutschland.
Alle Zahlen sind Zulassungen von Neuwagen; sowohl privat wie auch gewerblich.
Teilweisen sind die gewerblichen und privaten Zahlen getrennt aufgeführt.
Alle Zahlen sind offizielle Zahlen des Kraftfahrt Bundesamt

Bild1a
Bild1b
Bild2
+2
237 weitere Antworten
237 Antworten

@AC 7770
Auch Dir ein Danke.🙂
Aber auch in Europa sind die Zulassungszahlen in Relation zum Benziner / Diesel noch sehr gering.
Als Beispiel hierzu sei genannt dass, trotz einer Prämie von 10 Tsd. € , welche der französische Staat für die Verschrottung eines Diesel PKW zahlt die Neuzulassungen von E-Autos im 1. Quartal 2015 auch nicht höher waren als bei uns.
Vorbild ist da Norwegen. Dort umfasst der Anteil der E-Autos stolze 23 % am Gesamt Autovolumen.. Da aber in Norwegen die Förderung von E-Autos überdacht bzw. evtl. sogar eingestellt werden soll darf hier die Frage gestellt werden ob der Boom so fortgesetzt werden kann.

Und hier noch ein Artikel – auszugsweise – vom BEM ( Bundesverband eMobilität )
Datum :16.10.2010 Quelle:Zeit Online.
Zitat
Statt des von der Bundesregierung ausgegebenen Ziels von mindestens einer Million Elektrofahrzeugen bis 2020 dürften es eher 4,5 Millionen werden, sagte der Geschäftsführer des Bundesverband eMobilität, Frank Müller, der Nachrichtenagentur dpa. «Wenn die Fahrzeuge erstmal auf der Straße sind, wird es eine Art Dominoeffekt geben.» Anfangs dürfte das Elektroauto dabei vor allem als Zweitwagen für die Stadt gefragt sein.

Zitat Ende.

Soviel zu Prognosen.😁

Grüße
hpad

Zitat:

@hpad schrieb am 30. Januar 2016 um 16:59:37 Uhr:


...
Statt des von der Bundesregierung ausgegebenen Ziels von mindestens einer Million Elektrofahrzeugen bis 2020 dürften es eher 4,5 Millionen werden, sagte der Geschäftsführer des Bundesverband eMobilität, Frank Müller, der Nachrichtenagentur dpa. «Wenn die Fahrzeuge erstmal auf der Straße sind, wird es eine Art Dominoeffekt geben.»
...
Grüße
hpad

ich würde den Protagonisten der E-Mobilität dann ein erstes zögerliches Sekündchen meines Interesses schenken, wenn sie mal eine wirklich ganzheitliche Öko

bilanz

zum Thema machen würden, ich denk immer, darum geht es ihnen doch - um die Umwelt. Akkus, Infrastruktur, Herkunft des Stroms (für alle 4,5 Mio. bitteschön, auch bei Nacht und Windstille) ... muss man doch nicht sonderlich viel Phantasie haben um zu vermuten, dass die Rechnung nicht sooo doll aussieht, nicht dass irgendwann jemand mit Hirn

und

Einfluss (sprich Macht) plötzlich die investierten Milliarden kritisch beäugt und plötzlich, ganz plötzlich, die Geschichte wieder anders ausgeht ... könnte ja sein, ...OK ... sieht jetzt nicht danach aus...

Stichwort "investierte Milliarden", Förderung etc., auch dieses Geld (z.B. ehemalige Steuergelder) kommt aus irgendeiner Wertschöpfungskette (vgl. @AC 7770) mit einer eigenen Ökobilanz (falls erstellt)... aber das führt zweifelsfrei zu weit, viel zu weit !!!

aber dem Herrn sein naives Domino ... ganz schön selbstsicher (muss man aber auch sein, mit so'nem Job😁)

https://www.youtube.com/watch?v=77PCfL7hhfg

sonntägliche Grüße
prio

Heute Spiegel online
Tanken für Asylanten, Inititiative Schäuble EU
Zwar OT, passt aber zum Kontext

Gruß
AC 7770

Zitat:

@AC 7770 schrieb am 31. Januar 2016 um 16:57:56 Uhr:


Heute Spiegel online
Tanken für Asylanten, Inititiative Schäuble EU
Zwar OT, passt aber zum Kontext

Gruß
AC 7770

Hallo,

ich stehe auf dem Schlauch, kannst Du mir Deinen Beitrag so erklären, dass ich ihn verstehe.

Besten Dank

quadrigarius

Ähnliche Themen

@prio3
Danke für Deinen Beitrag; und den Sonntagsgruß.

Montägliche Grüße😁
hpad

Hallo,
ich stehe auf dem Schlauch, kannst Du mir Deinen Beitrag so erklären, dass ich ihn verstehe.
Besten Dank
quadrigariusEine Initiative in der EU mittels höherer Mineralölsteuer die Kosten für
Asylsuchende/Flüchtlinge zumindest teilweise zu decken, ist m.E. mangels
Bereitschaft aller Beteiligten (z.B.Portugal, Griechenl., Ungarn etc.) kaum
durchsetzungsfähig, ganz abgesehen von dem bürokratischen Aufwand.
National - BRD - wird der Bürger schon mal leise vorbereitet und dies könnte
für Koalitionsüberlegungen z.B. CDU/Grüne eingebracht werden, um
Förderung von E-Fahrzeugen zu finanzieren bzw. den Betrieb konventioneller
Fahrzeuge zu verteuern und einen Umstieg zu "erleichtern".
Die Diskussion um zu niedrige Treibstoffpreise mit den daraus resultierenden
Folgen ist doch schon im Gange.

Zu sehr um die Ecke gedacht??

Schöne Woche
AC 7770

Hallo GLK-er,

ich fahre seit 35 Jahren aus Überzeugung Benziner - nun entschließe ich mich aus Kostengründen diese Einstellung aufzugeben und mir einen Diesel zuzulegen (seit Oktober) - und jetzt kommt diese Diskusion die Dieselvergünstigungen abzuschaffen - es kotzt mich an !!! Keiner spricht übrigens davon dann auch die Kfz-Steuer für die Diesel herabzusetzen - ist doch komisch. Oder wie seht Ihr das.

Gruß - hockys

Hallo hockys und @ALL,
ich gebe zu dass die letzten Beiträge so ein wenig den Sinn /Inhalt dieses Threads ein wenig „verschleiern“.🙁 Ist halt einmal so gekommen.😁

Der Thread heißt ja:
GLK X204, keine Technik, reine Statistik

Es wäre aber nett von Dir wenn Du für Deinen Beitrag einen EXTRA Thread aufmachen würdest.
Da könnten die GLK'ler – welche möchten – zu Deinem Thema Stellung beziehen und "mein" Statistik Thread bleibt übersichtlich.

Danke im Voraus.🙂

Grüße
hpad

@edit
Natürlich habe ich um Kommentare gebeten aber ich finde diese - sich anbahnende - Diskusssion ist ein wenig zu entfernt von der eMobilität; zwar "irgendwie passend" aber auch wieder nicht. Danke🙂

Hallo hockys,
so ein Mist, 35 Jahre zu spät entschieden.
Was der Staat einmal hat, dass behält der auch.!

@AC 7770
nö schon richtig gedacht, warten wir mal ab.

Alf

Hallo hpad,

sorry - verfehlt wirklich das Thema (hat sich so entwickelt).
Bei der nächsten Frustatacke mache ich dann einen EXTRA Thread auf.

Schönen Abend.

ok , war ebenfalls OT ... gelöscht

PS: @hockys: demnächst im Thread....

Zitat:

@hockys schrieb am 1. Februar 2016 um 20:03:10 Uhr:


Hallo hpad,

sorry - verfehlt wirklich das Thema (hat sich so entwickelt).
Bei der nächsten Frustatacke mache ich dann einen EXTRA Thread auf.

Schönen Abend.

Danke Dir für Dein Verständnis 🙂

Grüße
hpad

@prio
Dir auch 🙂

@ALL,
hier noch etwas Statistik zur „eMobilität" passend; wie ich finde.😁

Grüße🙂
hpad

Quelle:Kraftfahrt Bundesamt

@AC 7770
Besten Dank für die Erläuterung habe den Spiegel-Online Artikel erst eben gelesen.
Bei unseren Politikern kann man gar nicht genug um die Ecke denken. Realität schlägt jede Phantasie.

Ganz ehrlich, ich würde eine extra Benzinsteuer lieber für die Polizeikosten bei Bundesligaspielen bezahlen. Damit es den Vereinen nicht wie den Bremern geht. Dann müssen die nicht so knausern wenn es um 50 oder 60 Millionen Ablöse für einen Spieler geht und die Aktionäre, die an einem der AG-Bundesligavereinen beteiligt sind könnten eine höhere Dividende bekommen.
Motto: Bleifuß für den Fußball!
Quadrigarius

Deine Antwort
Ähnliche Themen