GLK Wintertauglichkeit

Mercedes GLK X204

Hi,
wie seht ihr die Wintertauglichkeit eures GLK ? Gibt es Besonderheiten, die gut oder schlecht sind ?

Beispiel: Im neuen ADAC Wärme-Heiztest, schneidet der GLK 250 Benziner, mit einer Topplatzierung ab, weil die Insassen, gegenüber anderen Autos, nicht so lange frieren müssen.
http://www.autobild.de/artikel/adac-autoheizungs-test-3774014.html
http://www.t-online.de/.../...sen-autos-muessen-sie-lange-frieren.html

Aufgrund meiner Erfahrungen kann ich die ADAC Aussage bestätigen, daß sich größere Motoren etwas schneller aufheizen, als kleine Motörchen. Und Benziner, etwas schneller, als Diesel.

Standheizung, Sitzheizung, Lenkradheizung, Wisch-Wasserheizung, Nass-Wetter-Fußmatten und die 4-Matic, verbesssern natürlich zusätzlich noch die Wintertauglichkeit 🙂

Wie ist es bei Euch ?

Hier im MT Forum gab es auch schon Negativ Meldungen :
http://www.motor-talk.de/.../...iste-scheibenwischer-t3023790.html?...

Beste Antwort im Thema

Apropos Wintertauglichkeit.

Mercedes führt ab März die elektrische Frontscheibenheizung ein.
Wer hätte das gedacht, nach so vielen Jahren Vorsprung durch Ford, VW u.s.w. jetzt auch von Mercedes ein solches Feature.

Ich persönlich begrüße diese Ankündigung, da ich sie aus der Vergangenheit, in sehr guter Erinnerung habe. Komfortabler u. schonender für die Frontscheibe, als Eiskratzen u. viel preiswerter, als eine Standheizung.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von frangeb


.... Nur Dunkelheit. ...

...dafür gibt es doch Bi-Xenon und ILS .....😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von frangeb



Zitat:

Original geschrieben von C55-AMG


Du bist zu beneiden ;-)
Bestimmt nicht zu beneiden um diese Jahreszeit. Nur Dunkelheit. Ich habe 5 Jahre da oben -FIN- beruflich zubringen müssen. Da kommt so etwas wie Lagerkoller auf.

Also hier in Lillehammer und Elverum ist es ca. 1 Stunde laenger dunkel als in Berlin, wo ich 40 Jahre gelebt habe...nicht mehr...anders natuerlich ganz im Norden... Aber da ich so oft suedlich unterwegs bin...da hab ich "Abwechslung"...

Ausserdem: heute waren es ja nur minus 16...

Wir waren in Kemi, Rovaniemi und Sodankylä. Im Sommer sehr schön, im Winter nur bis zu einer gewissen Zeit. Bei zwischen 35 und 40Grad minus kommen doch andere Gedanken.
Habe da aber sehr gut Skilanglauf gelernt.

Zu einer Zeit als Allrad was seltenes war, dafür mit Spikereifen.

Na Spikes sind hier immer noch angesagt !!!
Ok, bei unter minus 30 ist was anderes...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 8er & Steuermann


Hallo Protectcar,

der GLK ist mit Abstand das wintertauglichste Auto, das ich je hatte.

Über die Traktion bei Allradantrieb brauche ich wohl keine Worte zu verlieren, allerdings sollten Winterreifen aufgezogen werden. Es gab hier im Forum schon Erfahrungsberichte, wo ein mit Allwetterreifen bestückter GLK am Hang nicht mehr weiterkam und Nachbars Front-oder Hinterradantrieb (mit Winterreifen) locker Traktion aufbaute und die Steigung bezwang.

Genial ist auch das PTC-Element im Innenraumluftkreislauf, nicht zu verwechseln mit Zuheizer oder Standheizung, es sorgt für erwärmte Luft bereits nach ca.30 Sekunden, obwohl der Motor noch kalt ist. Dieser Komfort ist bei allen Diesel-GLK`s seit 2008 serienmäßig, ob`s der Benziner auch hat, weiss ich nicht.

Einziger Kritikpunkt m.E. ist eine Fehlfunktion und Komplettabschaltung vom PDC vorne, wenn Schnee die Sensoren bedeckt. Dies gilt wohl auch für die Distronic, wie hier im Forum berichtet wurde. Leider treten diese Fehler nicht ständig auf. Hier liegt noch Verbesserungspotenzial.

Über die Scheibenwischer wurde bereits viel berichtet, ich bin mit denen soweit zufrieden.

Grüße Knut

Verstehe ich nicht, wie muss ich meine Heizung einstellen. GLK 220 von 2011

Danke fürs Antworten

der GLK ist mit Abstand das wintertauglichste Auto, das ich je hatte.

Über die Traktion bei Allradantrieb brauche ich wohl keine Worte zu verlieren, allerdings sollten Winterreifen aufgezogen werden. Es gab hier im Forum schon Erfahrungsberichte, wo ein mit Allwetterreifen bestückter GLK am Hang nicht mehr weiterkam und Nachbars Front-oder Hinterradantrieb (mit Winterreifen) locker Traktion aufbaute und die Steigung bezwang.

Genial ist auch das PTC-Element im Innenraumluftkreislauf, nicht zu verwechseln mit Zuheizer oder Standheizung, es sorgt für erwärmte Luft bereits nach ca.30 Sekunden, obwohl der Motor noch kalt ist. Dieser Komfort ist bei allen Diesel-GLK`s seit 2008 serienmäßig, ob`s der Benziner auch hat, weiss ich nicht.

Einziger Kritikpunkt m.E. ist eine Fehlfunktion und Komplettabschaltung vom PDC vorne, wenn Schnee die Sensoren bedeckt. Dies gilt wohl auch für die Distronic, wie hier im Forum berichtet wurde. Leider treten diese Fehler nicht ständig auf. Hier liegt noch Verbesserungspotenzial.

Über die Scheibenwischer wurde bereits viel berichtet, ich bin mit denen soweit zufrieden.

Grüße Knut

Hallo Edi,

die Heizung ist immer an, das geht automatisch und wird je nach Aussentemperatur und innen eingestellter Temperatur von der Bordelektrik geregelt.  Ich stelle 22°C ein und schön ist`s.

Grüße Knut

Apropos Wintertauglichkeit.

Mercedes führt ab März die elektrische Frontscheibenheizung ein.
Wer hätte das gedacht, nach so vielen Jahren Vorsprung durch Ford, VW u.s.w. jetzt auch von Mercedes ein solches Feature.

Ich persönlich begrüße diese Ankündigung, da ich sie aus der Vergangenheit, in sehr guter Erinnerung habe. Komfortabler u. schonender für die Frontscheibe, als Eiskratzen u. viel preiswerter, als eine Standheizung.

Alter Thread, nochmal aufgewärmt aus aktuellem Anlass..........

seid knapp 2 Wochen hab ich meinen GLK 220 4matic ( 2014er ). Heute war das Wetter in der Mittagszeit ja kurz gesagt katastrophal, zumindest hier im 3-Länder-Eck Hessen-NRW-RP. Innerhalb kurzer Zeit bis 10 cm Pulverschnee auf leicht gefrorenem Boden. Alle Straßen eine wunderbare Rodelbahn. Da ich meine Leute zum Essen eingeladen hatte, bot ich die Abholung an. Meine Fresse, alles was ich erwartet hätte, aber garantiert nicht das ein Allradler im Kreisverkehr bei geringer Geschwindigkeit mit dem Heck ausbricht, und das auch noch bevor die ESP-Leuchte angeht. Es mag sein, das es ganz einfach zu glatt war (Winterreifen sind natürlich drauf, wenn auch mit "nur" noch 5,5 mm ), aber das kannte ich in der Form von meinem Audi Quattro garnicht. Der schob dann eher gleichmäßig , etwas mehr über die Vorderachse, weg - und mit deutlichem ESP-Eingriff.

Am Berg kein Thema, zieht er sauber hoch, gute Traktion.

Wie sind denn eure Erfahrungen, evtl. welche die heute auch bei sehr glatten Straßen unterwegs waren ?

physikalische Grenzen gelten auch für 4x4

Ist mir schon klar, ist auch nicht mein erster Allradler. Hatte 3 verschiedene Ford Explorer (1990 / 1996 / 2006) sowie Audi Quattro (2006). Von daher auch nicht unerfahren mit unterschiedlichem Steuerungsverhalten bei schlüpfrigen Untergründen. Aber hier sieht man sehr deutlich größere Unterschiede zwischen dem Verhalten der einzelnen Systeme wie ich meine. Wobei ich nicht ausschließen will das es evtl. auch Erfahrungen gibt, welche Winterreifen wirklich auf diesem Fahrzeug empfehlenswert sind welche weniger. Dahin zielt meine Frage.

Und glaub mir eines : mir geht es nicht darum, neue Rundenbestzeiten aufzustellen, mir geht es um Sicherheit und Reserven. Ich hatte auch schon diverse Hecktriebelr, ich hab kein Problem damit auch im Drift durch nen Kreisel zu fahren, aber wennmeiner Frau der Hobel mit dem Heck ausschert dürfte sie in der Situation sicherlich überfordert sein da sie solches Verhalten einfach nicht kennt und nie drauf reagieren mußte.

Ich war heute hier in und um Bielefeld unterwegs. 15 - 20cm Neuschnee, darunter größtenteils vereist. Hab meinen (220cdi, Bj.12/12) jetzt knapp 2 Jahre, und heute war endlich die erste richtige Schneefahrt.
Das Ding liegt wie Bombe, Ausbrechen mit dem Heck musste ich provozieren, allerdings wird der Wagen recht schnell vom ESP wieder eingefangen , wenn man auf dem Gas bleibt. Geradeauslauf, Spurwechsel in Schneefahrspuren auf der Autobahn, einfach klasse. Ich wäre am liebsten heute den ganzen Tag einfach nur so herum gefahren,.
Ach ja, Reifen : Bridgestone Blizzard mit 7mm Profil.
Ich wünsche allen einen angenehmen Winter und viel Spaß mit dem GLK.

Hallo

wie alt sind denn die Reifen (DOT) ? Also 5,5 mm geht ja eigentlich,
nur (hatte das kürzlich hier schon mal geschrieben irgendwo) ich hatte mal einen Satz WR wegen Härte trotz Profil entsorgen müssen, als ich dann die neuen Reifen (selbes Modell) drauf hatte, war mir (für die Zukunft) alles klar , seit dem achte ich bei "Neu"kauf auf die DOT.

Grüße
prio

PS: gerade gelesen, Dein GLK ist von 2014, naja ich lösche es nicht

Bei uns in Kassel war erstmal alles außer Kraft gesetzt. Es war einfach nur glatt. Da kann auch der GLK nichts für, habe da mit meiner E-Klasse exakt die gleichen Probleme.

Bin super zufrieden mit meinem 220cdi 4x4 Baujahr 06.2010 im Winter, noch nie stecken geblieben zieht im Schnee
überall gut durch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen