GLK 350 Benzin -- ein Exot ??
Hallo Liebe GLKler,
seit vielen Monaten verfolge ich dieses Forum und bin eigentlich bgeister über die vielen Beiträge.
Allerdings stehen die Dieselausführungen eindeutig im Vordergrund - die Benzinerfraktion ist
anscheinend nicht vorhanden. Letzlich auch kein Wunder - bei ca. 3 % Anteil der Zulassungen.
Aber nun zu den eigenen Erfahrungen: seit 8/2012 fahre ich den 350er und bin damit hochzufrieden.
Ein toller Motot der zuverlässing seinen Dienst tut, leise und unauffällig, aber mit gewaltiger Power.
Ich fahre realtiv wenig, bislang ca. 12 Rsd. km, mit einem Verbrauch zwischen9 und 10,5 L,
eigentlich sehr moderat.
Wagen ist Luzonitgrau und verfügt nahezu über Vollausstattung.
Kurzum: ich bin hochzufrieden.
Gruss aus Hamburg,
Katz95
Beste Antwort im Thema
Aufgrund meiner relativ geringen Jahresfahrleistung kam oder besser kommt ein Diesel für mich nicht in Frage.
Den Antriebskomfort empfinde ich als sehr angenehm, die Leistung jederzeit ausreichend.
Das Fahrzeug wird oft unterschätzt, was einen gewissen Reiz bietet.
Ich war zuerst skeptisch ob ein SUV im Hochgeschwindigkeitsbereich eine Daseinsberechtigung hat, aber er hat mich sofort überzeugt.
Manche mögen es nicht glauben, aber der Vorgänger BMW 325CiA, lag im vergleichbaren Bereich nervös auf der HA, der GLK dagegen wie ein Brett.
Mögen viele dem Diesel huldigen und sich vermeintlich freuen wenn bei jedem Tankvorgang ein paar €uro weniger zu zahlen sind, das Damoklesschwert Injektorenproblem, Turboladerschaden oder DPF muß ich nie fürchten. Und das ist auch gut so.
92 Antworten
Man könnte daraus allerdings auch folgern, dass die Benziner eher von Wenigfahrern gewählt werden, also geringere (Jahres-)Fahrleistungen aufweisen, und dementsprechend bei gleichen Kaufpreis-Angebotsbetrag weniger km auf der Uhr haben als die CDI's. Mit anderen Worten: Für -sagen wir mal- 25.ooo € erhält man einen gebrauchten 350 CDI mit mehr km auf der Uhr als einen 350 Benziner. Das zum Thema Gegenwert bei Gebrauchten.
Hallo hier meine Verbrauchsberechnung
nach 10 mal volltanken:
Zeitraum: vom 3. Mai bis 14. August 2014
gefahrene Km: 4824
getankte Liter Super Bleifrei: 529,61
Verbrauch: 10,97 Liter/100 Km
Kosten der 529,61 Liter: 823,12 €
Durchschnittskosten pro Liter: 1,55 €
Kosten pro 1000 Km Fahrstrecke: ca. 171,00 €
(sofern ich richtig gerechnet hab)
OT OT OT OT OT
Hallo @ALL,
an alle welche an etwas Statistik über „unser „ Auto „ interessiert sind. Einfach nur zum Lesen.
Da dieser Thread ja wohl abgeschlossen ist poste ich hier einmal ein „paar Zahlen“.
Die Zahlen sind ein „Abfallprodukt“ meiner Statistik die ich hier im Thread „gepostet“ hatte.
Wäre einfach zu schade gewesen die Zahlen so „wegzuschmeißen“;imo. Waren auch nur ein „paar Minuten“ Arbeit.
Zahlen
Quelle KBA / Kraftfahrt-Bundesamt
Stand 1.4.2014 aller zugelassener GLK Fahrzeuge.
Die Prozentzahlen der Altersgruppen sind natürlich nur die der privaten Halter. Zu den weiblichen Haltern gab es keine Altersgruppen. ( Oder ich habe diese nicht gefunden)
Der Wert in der gelb markierten Zelle ( F15 ) ist mir auch aufgefallen aber ich habe es noch einmal geprüft; es ist so.
Viele Grüße
hpad
Interessant, dass die überwiegende Mehrzahl der privaten Besitzer des GLK über 60 Jahre ist. Ist wohl doch ein "sitze hoch und bequem" Fahrzeug.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von burkm
Interessant, dass die überwiegende Mehrzahl der privaten Besitzer des GLK über 60 Jahre ist. Ist wohl doch ein "sitze hoch und bequem" Fahrzeug.
Hallo burkm,
dieses siehst Du richtig.
Was mich allerdings mehr erstaunt hat ist dass bei der Konkurrenz ( BMX, Audi ) die Anteile der unter 30 jährigen Halter auch nicht so viel höher sind.
Viele Grüße
hpad
Ist sicher nicht ganz repräsentativ, aber es gibt dazu eine Umfrage innerhalb der Forumsteilnehmer:
http://www.motor-talk.de/.../umfrage-glk-motorisierungen-t3236165.html
Gruß,
Alfigatzi
Zitat:
Original geschrieben von hpad
Hallo burkm,Zitat:
Original geschrieben von burkm
Interessant, dass die überwiegende Mehrzahl der privaten Besitzer des GLK über 60 Jahre ist. Ist wohl doch ein "sitze hoch und bequem" Fahrzeug.
dieses siehst Du richtig.
Was mich allerdings mehr erstaunt hat ist dass bei der Konkurrenz ( BMX, Audi ) die Anteile der unter 30 jährigen Halter auch nicht so viel höher sind.Viele Grüße
hpad
Scheint wohl ein durchgehendes Phänomen zu sein.
Deswegen dürften auch so Details, wie ein zu kleiner Kofferraum und ein eher eingeschränkter Fondraum nicht mehr so relevant sein, da dann bei den Meisten das Haus gebaut und die Kinder aus dem Haus sind und somit die Anforderungen dahingehend nicht mehr so weit reichen. Für den täglichen Einkauf reichts dann noch... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von burkm
Interessant, dass die überwiegende Mehrzahl der privaten Besitzer des GLK über 60 Jahre ist. Ist wohl doch ein "sitze hoch und bequem" Fahrzeug.
Genau eben ein Senioren Hochsitz.😰
Zitat:
Original geschrieben von santiano
....lästert ruhig, ...mit viel Glück kommt ihr auch noch in das Alter 😁😁
Genau ..... wenn man nicht so alt geworden ist, heißt das ja, dass man vorher gestorben ist.
Grüße
Udo
Der sehr gerne dieses Opa-Auto fährt, superbequem und schön übersichtlich, dabei handlich und sehr leicht zu fahren, dazu noch sehr großer Komfort, was will man mehr?
Hallo udogigahertz,
Deinem Nachsatz kann ich in allen Punkten uneingeschränkt zustimmen!
Gruß Werner.
Also ich muß ganz ehrlich sagen das ich trotz 10 -12000km Fahrleistung im JAhr nach dem nächsten JAhreswagen, falls ich mir einen GLK kaufen würde, sogar zum Benziner anstatt des 220er Diesel greifen würde.
Bei Anschaffungskosten im Gebrauchtwagenbereich die fast 3 - 5000 Euro unter dem Diesel liegen kann ich viel Sprit verpulvern bis ich bei den Kosten eines Diesel bin.
Versicherung dürfte auch günstiger sein. Und vom Fahrspaß nicht zu reden 😉
Gruß Volker
Zitat:
Original geschrieben von merlin01
Also ich muß ganz ehrlich sagen das ich trotz 10 -12000km Fahrleistung im JAhr nach dem nächsten JAhreswagen, falls ich mir einen GLK kaufen würde, sogar zum Benziner anstatt des 220er Diesel greifen würde.
Bei Anschaffungskosten im Gebrauchtwagenbereich die fast 3 - 5000 Euro unter dem Diesel liegen kann ich viel Sprit verpulvern bis ich bei den Kosten eines Diesel bin.
Versicherung dürfte auch günstiger sein. Und vom Fahrspaß nicht zu reden 😉
Gruß Volker
Genau das waren bei uns in der Familie auch die letztlich entscheidenden Gründe für einen Benziner, so ist's dann ein gebrauchter GLK 280 4m geworden (bei dem natürlich auch eine KP-Differenz zu den Dieseln bemerkbar ist).
Den Preisvorteil ggü. den Dieselmodellen kann man bei geringer Jahresfahrleistung locker in Superbenzin umsetzen, und hat als Puffer auch noch die günstigeren Kosten bei Versicherung und Steuer. Auch der Unterhalt bzw. Wartungsaufwand ist beim Benziner unkritischer.
Wir haben für uns errechnet, dass wir bei etwa 8 tkm p.a. mit dem Benziner deutlich günstiger fahren (all-in-Rechnung inkl. KP-Differenz, Spritart, Verbrauch, Literpreis, KD-Kosten, Vers., Steuer). Aber so eine Rechnung ist natürlich immer individuell auf das jeweilige Fzg-Modell und den persönlich Fahrprofil abzustimmen, und daher keine allgemein gültige Aussage.
Wir sind super zufrieden mit dem geschmeidigen 280er, wobei ich kürzlich auch mal einen 250 BlueTec gefahren bin, der auch sehr angenehm zu fahren war. Das hat aber nichts mit der Kostenbetrachtung zu tun.
Dietmar
Durch ständige Wiederholung wird das Argument mit der günstigeren Versicherung auch nicht wahrer: Tatsache ist, dass die Benziner durchweg 2 Klassen in der Haftpflicht höher liegen (mit Ausnahme des GLK 200 mit 184 PS, der ist nur eine Klasse höher).
Bei der Teilkasko sind alle gleich und in der Vollkasko sind die Diesel zumindest teilweise eine Klasse niedriger (nachzulesen hier).
Richtig ist, dass die Steuer bei gleicher Leistung für die Diesel ca. 200€ / Jahr höher liegt. In Summe dürften sich diese Effekte aber nahezu ausgleichen oder sogar zugunsten der Diesel ausfallen.
Ich denke aber, dass die Kostengesichtspunkte außer bei extrem niedrigen Jahresfahrleistungen angesichts der Grundpreises solcher Fahrzeuge ohnehin zu vernachlässigen sind. Wichtiger ist, welche Motorisierung man bei welcher Fahrzeuggattung vorzieht - ich habe da klare Präferenzen... 😉
Verdammt schwer nen 350er Benziner zu bekommen , aktuell sind die sogar teurer als die Diesel.
Würde gerne einen für meine Frau kaufen aber so wird es wohl doch nen CDI werden 🙁
Hat einer nen Tip?