Gleichstrom-Ladesystem DC-Schnelllader für C 300 e

Mercedes C-Klasse W206

Man hört immer wieder, dass das Gleichstrom-Ladesystem, 55 KW DC-Schnelllader nicht mehr in dem Hybrid der neuen C-Kasse verbaut wird. Trotzdem bietet Mercedes den DC-Schnelllader in der Extraliste immer noch an. Hat jemand genauere Informationen. Ich finde das Teil für Langstrecken sehr wichtig.

Habe meinen C 300T e Ende Nov. 21 bestellt, soll nach Stand jetzt Ende Sept. 22 kommen, jedoch ohne DC-Schnelllader. Nachrüsten nicht möglich nach Aussage der Freundlichen.

94 Antworten

Was steht auf der EBox I'm Kabel als max Leistung?
==> Typenschild
Laut Konfi sollten 3.6 kW gehen, 16A einphasig...

Meines Wissens nach, sind die blauen Stecker für 230V ausgelegt und sollten daher für max. 3,7kW geeignet sein.
Hat der Stecker drei oder fünf Pins?

Zitat:

@klecks1511 schrieb am 3. Januar 2023 um 10:55:01 Uhr:


Meines Wissens nach, sind die blauen Stecker für 230V ausgelegt und sollten daher für max. 3,7kW geeignet sein.
Hat der Stecker drei oder fünf Pins?

Also drei auf der Ausgangsseite und dann die fünf am Adapter in die Dose.

Aber ich dachte das ist extra für Kraftstrom also drei Phasen weil 3.4 zu 1.7 ist nicht wirklich ein Gewinn ??

Drei Pins?

Der blaue Stecker ist für 1phasig 16 Ampere, dh 3.7 kW max.
Drehstrom braucht 3 Phasen, dh eine 5pol Dose/Stecker um die 3 Phasen mit je 230 Volt zum sog. Drehstrom zu bilden.
Dann hast Du 3x 230 Volt x 16 Ampere = 11 kW
Les ggf einfach mal bei Wikipedia "Netzspannung"

Was steht nun auf dem Typenschild des Adapters? Dort ist die max. Nennleistung genannt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bear-up schrieb am 3. Januar 2023 um 11:59:35 Uhr:


Der blaue Stecker ist für 1phasig 16 Ampere, dh 3.7 kW max.
Drehstrom braucht 3 Phasen, dh eine 5pol Dose/Stecker um die 3 Phasen mit je 230 Volt zum sog. Drehstrom zu bilden.
Dann hast Du 3x 230 Volt x 16 Ampere = 11 kW
Les ggf einfach mal bei Wikipedia "Netzspannung"

Was steht nun auf dem Typenschild des Adapters? Dort ist die max. Nennleistung genannt.

Muss ich schauen wenn ich da bin ist in einer anderen Garage und leider nicht vor Ort.

Das ist ja blöde wollten damit eigentlich die maximale Leistung der Kraftsteckdose im Büro nutzen. Aber da Laie und keine Ahnung auch kein Hinweis seitens des Verkäufers bei Mercedes hierzu. Uns war es nicht bewusst, dass es damit nicht geht da auch Mercedes keinen anderen / roten Adapter anbietet.

Würden wir mit einer Wallbox wie zB juice Booster zumindest aus der Kraftstromdose die 11 Kw erreichen?

Oder bleibt es dann trotz drei Phasen bei Max 7….?

Danke und Grüße

Juice booster kann an den Drehstromdosen (den roten 5poligen) entweder 11 oder 22 kW je nach Dose.
11kW mit den 16 A Dosen, 22kW mit den 32 Ampere Dosen. Sollte auf der Dose stehen, ob 16 oder 32 Ampere, unterschiedliche Dosen!
Je nach Dose brauchst Du den passenden Adapter.

Aber der C300e kann max 11kW AC laden, egal ob die Dose auch 22kW könnte.

Genauso.
3-polig gibt es 230V sowie 16A und damit 3,7kW.
Bei 5-polig geht mehr (400V sowie 16A/32A), aber maximal das was das Fahrzeug aufnimmt.

Zitat:

@calimero-one schrieb am 3. Januar 2023 um 10:14:38 Uhr:



Zitat:

@king_of_kingz schrieb am 3. Januar 2023 um 09:34:13 Uhr:


Was hast du an der Kraftstromdose angeschlossen? Schau da mal genau drauf was das für ne Ausgabgsleistung hat. Vllt kann das Netzteil nur 3,7kw liefern.

Muss ich schauen, ist das Original mit Indutriestecker am Ende das ich extra dafür bestellt habe um nicht nur mit 1.7 kw zu laden.

Kannst du n Foto von den technischen Daten auf der Rückseite deines Ladegeräts machen? Mein Ladegerät kann nur 1700W 🙁

Hallo,
ich bin leider etwas reingefallen. Erst einen C300de T-Modell mit DC Lademöglichkeit angesehen, dann auf ein anderes Modell mit Burmester Soundsystem gewechselt. Dieser Wagen hatte aber dann nur AC Lademöglichkeit, habe nicht mehr darauf geachtet und bin davon ausgegangen CCS Anschluss sei Standard. Dieser Varianten Mist bei den deutschen Herstellern ist echt schrecklich.

Meine Frage, kann man den CCS Anschluss inkl. höherer Lademöglichkeit mit Gleichstrom nachrüsten, bzw hat das mal jemand gemacht?

Ich bin immer wieder Langstrecke die ganze Woche unterwegs, flexibler wäre es ich könnte jeden verfügbaren Stecker verwenden und auch schnell laden.

Selbst wenn es ginge, möchtest du das nicht bezahlen wollen. Ich frage mich wieso auch.
Ich fahre auch 50.000 km im Jahr. Ich würde doch nie alle 100 km anhalten um 20kwh nachzuladen.
Genau dafür ist doch der Hybrid gemacht

Zitat:

@dune23 schrieb am 13. Oktober 2024 um 17:44:18 Uhr:


Selbst wenn es ginge, möchtest du das nicht bezahlen wollen. Ich frage mich wieso auch.
Ich fahre auch 50.000 km im Jahr. Ich würde doch nie alle 100 km anhalten um 20kwh nachzuladen.
Genau dafür ist doch der Hybrid gemacht

Hi, da hast du Recht. Auch ich liege bei 50.000 Kilometer, mir geht es eher darum an jede beliebige Station anstöpseln zu können. Mittagspause Raststätte, Einkaufszentrum mit CCS Stecker usw.. Einfsch die Verfügbarkeit ausnutzen.

Alle 100km laden, das werde ich schon nicht tun, macht bei Autobahn auch nicht viel Sinn. Hab ja noch Diesel, und der macht immer noch viel Spaß. ;-)

Aus meiner Erfahrung stehen mehr AC-Lader rum als DC-Lader. Einzig Autobahnen ist die Ausnahme. Besonders im Stadtgebiet stehen größtenteils nur AC-Lader. 22kW onboard wäre in wenigen Situationen hilfreich gewesen, der 11kW reicht bei mir aber sonst vollkommen aus

Ich komme auch mit den 11kW bestens zurecht. Der C300e lädt damit recht zügig. Wenn ich Langstrecken fahre nutze ich überwiegend den Verbrenner, da ich keine Lust/Zeit habe an den Ladesäulen rumzustehen. Des Weiteren bezahle ich auch nicht die wahnwitzigen Strompreise an den Ladesäulen. Der Elektromotor unterstützt auch sehr gut nur mit der gewonnene Energie durch die Rekuperation und senkt damit ordentlich den Benzinverbrauch.

Hallo, danke für die Antworten. Freut mich sehr!
Die Mittagspause oder der Spaziergang mit der 20kW Dose wäre vielleicht hilfreich, aber ohne nimmt es auch etwas Stress raus zu diesen Anlässen eine Säule suchen zu müssen. Es wird schon alles gut so sein.

Ich habe auch gemerkt, wie schnell der Akku sich leeren kann. Diesen somit immer möglichst „gefüllt“ zu lassen würde wohl äußerst stressig. Eher die Kurzstrecken zu Hause ordentlich elektrisch, und wenn es auf die Bahn geht eben entspannt Dieseln mit ordentlich Rekuperation.

Ich versuche immer ein wenig Strom im Tank zu haben. Insbesondere jetzt im Winter, damit die Vorklimatisierung funktioniert. Er wird immer dann angeschlossen, wenn ich irgendwo bin. Meist bekommt man dadurch auch Parkplätze :-)

Da ich sonst nur auf Arbeit laden kann und somit im Urlaub oder an langen Wochenenden auch mal knapp werden kann, ist so ein Schnellladen mit 50KW+ schon recht angenehm. Bei uns bei Bauhaus sind mehr als genug von den Säulen. In 20min hast den locker auf 80-100%.

Auch Autobahn auf längeren Strecken lade ich am CCS. Nicht wenn ich es muss, sondern wenn ich sowieso stehe. Damit drücke ich den Verbrauch von Benzin massiv.

So ein CCS-Lader ist nicht unbedingt notwendig, hilft aber schon in vielen Situationen und ich würde es jedem raten, der sich einen Hybriden holt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen