Gleicher Motor ? 150PS/182PS Ecoboost
Hallo,..begrüße Euch..bin neu in der Runde..habe mir den 150ps Turbo-Boost zugelegt...Habe dazu eine
Frage:,,Mein Kfz-Meister hatte mir durch die Blume zu verstehen gegeben, das der 150ps Motor in etwa
der Gleiche wie der 182ps Motor ist. Die Steuerelektronik ein wenig geändert, Kennfelder usw. das wars.
Was sagt Ihr im Forum dazu......
Beste Antwort im Thema
Im Ford-Forum wurde auch kürzlich darüber diskutiert. Dort wurde folgende Seite verlinkt: hinter-die-kulissen-der-motorenbauer-geschaut-gleichteile-strategie-bedeutet-nicht-dass-alles-identisch-ist.
Fand es interessant und wollte es nur kurz hier teilen.
56 Antworten
Soweit ich weiß liegt das max. Drehmoment beim 150 PS EB bis 4000 Upm an, beim 182 PS EB bis 5000 Upm an. Deshalb macht selbst beim 182 PS EB schalten ab 5000 Upm Sinn.
Ich finde da unterschiedliche angaben, auf jeden fall kommen die 182Ps dadurch zu standen das das max. Drehmoment länger gehalten wird.
Es gab doch auch schon diverse Berichte, dass bei den kleineren Motoren auch schlechtere Teile verbaut werden, da ja die Hersteller auch hier und da mal auf den Euro gucken müssen.
Wenn ich dann bei 150 PS günstigere Kolben verwenden kann, mach ich das auch. Auch wenn der Rumpf identisch ist, werden in dem 150 PSer 100% im inneren das eine oder andere Teil von geringerer Güte drin sein.
Warum? Mal grob geschätzt werden 182PS/150PS Motor zu 99% identisch beleastet.
Ich glaub nun nicht, dass die 182PS Fahrer permanent über 5000 U/min drehen.
Ähnliche Themen
Ware ja auch einfach Blödsinn, es sei denn, man fährt Rennen, wo es erlaubt ist
Man bemerkt beim 182er ab 4000rpm schon das der da erst richtig anfängt seine Leistung aufzubauen,ab 4500 geht er richtig dann und da werden größere Unterschiede zum 150er sein.
Bis dahin wird es sich nichts nehmen von der Leistung her wie hier oft geschrieben wurde.
Ein Unterschied im Drehmoment von ca.30NM würde die Anzahl der Fragen nach der PS Klasse verringern,technische wäre es sicher möglich trotz gleichen Hubraum und verzichten auf das "Mehr"würde sicher auch niemand wollen wenn schon 182 statt 150 PS.
Bereue es nicht diesen gekauft zu haben denn der 182er macht schon Betrieb und steht der Konkurrenz höchstens im Drehmoment etwas hinterher,mit 1,8l wäre man natürlich auch gut bedient.
Zitat:
Ein Unterschied im Drehmoment von ca.30NM würde die Anzahl der Fragen nach der PS Klasse verringern,technische wäre es sicher möglich trotz gleichen Hubraum und verzichten auf das "Mehr"würde sicher auch niemand wollen wenn schon 182 statt 150 PS.
BO-EY, echt jetzt?
Es ist wahrscheinlich eben nicht nur Software. Lest auch dazu mal http://www.hatzer.at/bmw-motoren-ein-offener-brief-eines-insiders/ durch :-).
Sicherlich auch auf Ford Motoren zu übertragen ...
Also ich bin jetzt natürlich nicht sicher, aber ich denke nicht wirklich, dass bei den beiden Motoren unterschiedliche Bauteile verwandt werden. Es ist ja so: die Teile müssten ja dann separat produziert werden und das kostet mehr Geld. Zwei oder mehr Produktionslinien zu unterhalten ist teurer, als wenn man immer die gleichen Teile bei dann höherer Stückzahl ( dadurch günstiger) produziert. Es geht doch allgemein immer mehr hin zur Gleichteilstrategie. Mehr Menge bedeutet geringere Kosten und da kann man dem "schlechteren" Motor die gleichen "besseren" Teile spendieren, wie dem "besseren" Motor. Die Ersparnis beim Material ist vermutlich recht gering. Von daher gehe ich im Grunde davon aus, dass die Motoren tatsächlich weitestgehend identisch sind. Zumal die Stückzahlen für die Motoren ja insgesamt nicht riesig sind ( die kleineren werden vermutlich mehr verbaut, allein durch die Modellvielfalt). Dann nochmals die Stückzahlen vermindern, indem man unterschiedliche Teile verbaut.
Naja, kann am Ende nur jemand sagen, der die Motoren selbst zusammenbaut (beide), denn nur dann kann er ja genau sagen, welcher Kolben da und welcher Kolben dort drin ist.
Deine Argumentation in allen Ehren: Der BMW Ingenieur aus meiner Quelle beweist, dass es gegenteilig ist. Die Kosten zwischen normalen und Schmiedekolben (die ja alle eh von Zulieferern kommen, das Produktionslinienargument fällt dh weg) ist ziemlich heftig. Das lohnt sich alle mal. Ich glaube du stellst dir das alles ein wenig zu einfach vor: Ford baut vllt noch den Rumpfmotor selbst (auch day bezweifle ich), der komplette Rest wird zugekauft. Und die Zulieferer haben einige unterschiedliche Kolbenqualitäten im Angebot, da kann man sicher sein.
So sehe ich es auch. Einzig die Beschaffungskosten bei Lieferanten sind interessant. Ob der Zulieferer ein Teil in verschiedenen Versionen oder Qualitäten auf die Stückzahl gerechnet kostendeckend fertigen kann, ist sein Problem. Hat er diesen Umstand nicht vernünftig mit eingepreist (nicht zu hoch und nicht zu niedrig), ist das auch sein Problem. Den Automobilhersteller juckt das wenig, bei dem stehen die Zulieferer buchstäblich Schlange.
Selbst beim Block kann es Unterschiede geben. Bei Ersatzteilen spielen eher Lagerkosten eine Rolle als Herstellungskosten und somit spart man einiges wenn man nur das Teil mit der höchsten Anforderung auf Lager legt. Bei der Serienfertigung dagegen wird mit lächerlichen Summen jongliert, sind zb die Kolben für die niedrigeren Leistungsstufen nur 1€ Billiger sind das bei einem Vierzylinder 4€/Motor und bei 100000 Motoren/Jahr 400000€ die man spart, selbst bei erhöhtem Logistikaufwand bleiben da dann sicher noch 300000€ übrig und Das ist ja dann nicht das einzige Teil.
Wobei den größten Aufwand die Zulieferer haben da sie dann die Teile passend liefern dürfen. Ob der Typ der die Kolben einsetzt in Kiste 1,2 oder 3 greift ist egal so lange er die Richtige erwischt. Die sind dann mit Sicherheit so angeordnet das er deswegen keinen zeitlichen Mehraufwand hat. Das gleiche gilt dabei für die anderen Komponenten.
Aber bei den Ersatzteilen wird dann halt nur die Sorte verwendet die im anspruchsvollsten Motor verbaut wird, Da spart man durch Vereinfachung einiges an Lagerkosten. Außerdem besteht bei den Ersatzteilen eh schon genug Chaos durch verschiedene Nummern die sich nicht immer einfach umschlüsseln lassen.