Gleichbleibende Geschwindigkeit ohne Tempomat
Hallo in die Runde,
meine Frau hat seit Kurzem einen Fabia mit 1,0 Liter und 110 PS als EU Neuwagen. Zur Ausstatung gehören unter anderem eine Geschwindigkeitsregelanlage (Tempomat) und ein Geschwindigkeitsbegrenzer. Nun habe ich schon mehrfach erlebt, dass der Wagen plötzlich eine Geschwindigkeit beibehält, obwohl der Tempomat ausgeschaltet ist.
Beispiel: Ich fahre in einen Ort mit 60 kmh und nehme den Fuß vom Gas, um den Wagen auf 50 kmh auslaufen zu lassen. Stattdessen bleibt aber die Geschwindigkeit konstant, obwohl ich den Tempomat nicht eingeschaltet habe. Auch das Treten der Kupplung führt nicht zu einer Reduzierung der Geschwindigkeit. Im Display ist keine Funktion erkennbar. Ich kann auch nicht erklären, wann es zu diesem Zustand kommt. Meistens führt das Wegnehmen des Gases zu einer langsamen Reduzierung der Geschwindigkeit (wie man es erwartet).
Mehrfach hatte ich aber schon genau dieses Phänomen. Erst wenn man das Bremspedal drückt, geht die Geschwindigkeit zurück. Es ist auch wirklich keine Einbildung. Daher die Frage, ob es jemand auch schon erlebt hat und woran es liegt? Ist es eine Fehlfunktion des Tempomaten? Aber wenn er ausgeschaltet ist, dürfte er sich ja nicht aktivieren. Außerdem müsste auch im Display eine aktive Geschwindigkeitskontrolle angezeigt werden.
Ich bin echt erstaunt über dieses Verhalten und es lässt sich (wie gesagt) auch nicht bewusst herbeiführen. Wer hat eine ähnliche Erfahrung gemacht und kann mir das Phänomen erklären? Vielen Dank im Voraus.
Gruß. Thomas
24 Antworten
Danke Christian. Da ich nun weiß, dass es sich nicht um einen Fehler sondern um eine bewusste Steuerung des Fahrzeugs handelt, bin ich beruhigt. Insofern suche ich auch nicht mehr nach einer "Ursache", weil es ja kein Problem gibt.
Ich empfehle dir auch nicht mit zu niedrigen Drehzahlen um die ca 1000- 1200 Umdrehungen zu fahren . Wenn der Motor merkt das er zu geringe Drehzahlen hat spritzt er auch mehr Kraftstoff ein damit er nicht ausgeht. Du sparst also kein Kraftstoff und du kannst sogar dadurch deinen Motor schädigen.
Hallo zusammen,
ich weiß nicht, ob der Motor wirklich mehr verbraucht, als wenn man im niedrigeren Gang mit entsprechend höherer Drehzahl fährt. Die Drehzahl müsste dann ja hoch gehen, wenn deutlich mehr eingespritzt wird.
Aber die Torsionsfedern der Kupplung werden bei niedriger Drehzahl stark belastet, was das Ansprechverhalten der Kupplung auf Dauer verschlechtert.
Ähnliche Themen
Ein Motor fühlt sich am liebsten im mittleren Drehzahlbereich wohl.
Sehr niedrige Drehzahlen sind schlecht und sehr hohe sind auch schlecht.
Ich habe vorhin mal mit meinem TDI den Test gemacht und bin im 4. Gang vom Gas gegangen. Bei laut Tacho knapp unter 40km/h und knapp unter 900 U/min fuhr er konstant weiter. Zwar ziemlich ruckelfrei, aber man merkt, dass das dem Motor nicht so gefällt. Öfter würde ich das lieber nicht machen.
Zitat:
@FoFo1-Fahrer schrieb am 20. Mai 2021 um 18:19:03 Uhr:
Ich habe vorhin mal mit meinem TDI den Test gemacht und bin im 4. Gang vom Gas gegangen. Bei laut Tacho knapp unter 40km/h und knapp unter 900 U/min fuhr er konstant weiter. Zwar ziemlich ruckelfrei, aber man merkt, dass das dem Motor nicht so gefällt. Öfter würde ich das lieber nicht machen.
Das ist ja auch völlig normal. Aber angeblich fährt der Wagen des Threaderstellers trotz Drücken der Kupplung weiter und hält konstant die Geschwindigkeit obwohl die Kraftverbindung unterbrochen ist.
Ich kann das nach wie vor nicht glauben, sorry.
Ich würde dies, sofern dies wirklich so sein sollte, als sehr bedenklich halten und sogar als verkehrsgefährdend. Stellt man sich mal vor, man rollt auf eine Kurve zu oder biegt ab, drückt die Kupplung um schon Geschwindigkeit rauszunehmen und anschließend einen niedrigeren Gang einzulegen und das Ding wird nicht langsamer sondern hält die Geschwindigkeit, so dass man zusätzlich bremsen muss. Nee, das kann und darf nicht sein.
Hier nochmal ein Hinweis zur Kupplung. Als ich das Thema erstellt habe, war ich noch von einer Fehlfunktion ausgegangen und habe die Kupplung nur kurz getreten und wieder losgelassen, weil ich dachte, dass das den "Fehler" beenden würde. Beim Loslassen der Kupplung fuhr der Wagen dann weiterhin mit gleichbleibender Geschwindigkeit.
Inzwischen habe ich die Kupplung auch schon länger getreten. Solange man drauf bleibt, reduziert sich die Geschwindigkeit natürlich. Insofern ist also alles normal.
Gruß. Thomas
"... Auch das Treten der Kupplung setzt die Funktion nicht außer Kraft, nur ein Tritt auf die Bremse."
O Weia!
Ausgekuppelt bedeutet: kein Kraftschluss zwischen Motor und Rad. Ende. Woher soll die Energie zum Weiterfahren stammen, wenn der Motor durch Auskuppeln nicht daran beteiligt ist? Von den Ehrlich-Brothers?
Ich foppe nur rum, aber macht Euch das mit dem Auskuppeln nochmal selber klar, bitte :-)