GLE Hybrid

Mercedes

Hallo liebe Freunde des GLE

Ich bin neu hier im GLE Forum, da wir unseren G500, den wir Ende November bekommen hätten, abbestellt haben, da wir plötzlich ein grünes Gewissen entwickelt und wir uns entschieden haben, uns den neuen GLE als Hybrid zuzulegen.
Leider gibt es ja zu dem Antrieb noch überhaupt keine Daten. Auch wenn man sich in die Tiefen des Internets begibt findet man nichts. Deshalb nun die Frage an Alle:
Weiß jemand schon irgendetwas genaueres über den neuen GLE Hybrid? Benzin- oder Diesel-Hybrid? 4 oder 6 Zylinder? Wann wird der endlich präsentiert? Frankfurt im September? Wird die Batterie im Unterboden verbaut, oder muss man wieder Kofferraum opfern?

Gruss aus der Schweiz und schon jetzt vielen Dank für die Infos

Philipp

Beste Antwort im Thema

Für alle die sich für Hybrid interessieren
Nach nun fast 3000km
Mit Wohnwagen fahre ich auf der Autobahn ausschliesslich im Sport Programm da es mit Ladestationen in Frankreich sowieso schlecht aussieht
Der Verbrauch mit Dachbox und 2,5 Tonnen am Haken 12Liter in etwa was ich mit dem Volvo XC90 auch verbraucht habe. Leistung ist immer genug vorhanden da er im Sport zur Unterstützung zB am Berg such auf den Elektromotor zugreift. Einmal bin ich mit Dachbox aber ohne Hänger 700km gefahren, Verbrauch 8,5 Liter bei 130 - 140km was ich dann schon ganz gut finde. Der Diesel ist ein 4 Zylinder aber ich habe das Akustik Paket und empfinde den Geräuschpegel nicht störend
So das war ein kleiner Zwischenbericht

1237 weitere Antworten
1237 Antworten

Einfach oben rausschauen (2,34m). 😁

Zitat:

@holle9 schrieb am 30. September 2020 um 11:34:34 Uhr:


@maechtigvielmartin
@Langer02
Endlich mal jemand, der meine Probleme versteht (1,98m).

Ich mag euch =D
Ich bin 1,93m aber leider Sitzriese..zum Dachhimmel hab ich noch ungefähr 1,5 Zentimeter

So unterschiedlich sind die Geschmäcker, ein Auto ohne Schiebdach ist bei mir nur schwer vorstellbar. Ich liebe die frische Luft, sobald ich fern von Autobahn und Stadt bin und das Wetter es zulässt, ist das Dach offen.
Fahre auch noch ein Cabrio und genieße das offen Fahren.

Zitat:

@maechtigvielmartin schrieb am 30. September 2020 um 11:48:44 Uhr:



Zitat:

@holle9 schrieb am 30. September 2020 um 11:34:34 Uhr:


@maechtigvielmartin
@Langer02
Endlich mal jemand, der meine Probleme versteht (1,98m).

Ich mag euch =D
Ich bin 1,93m aber leider Sitzriese..zum Dachhimmel hab ich noch ungefähr 1,5 Zentimeter

2,03m. Es geht auch mit dem Panoramadach, aber nur, wenn ich den Kopf in die Öffnung halte. Ohne ist es dann OK, wenn auch nur eine flache Hand bereit Platz...

Ähnliche Themen

Zitat:

@wutschi1 schrieb am 30. September 2020 um 14:08:19 Uhr:


So unterschiedlich sind die Geschmäcker, ein Auto ohne Schiebdach ist bei mir nur schwer vorstellbar. Ich liebe die frische Luft, sobald ich fern von Autobahn und Stadt bin und das Wetter es zulässt, ist das Dach offen.
Fahre auch noch ein Cabrio und genieße das offen Fahren.

Genau, wenn die Frischluftsucht zuschlägt, dann ab ins Golf-Cabrio meiner Holden und eine Runde drehen, der Schwarzwald ist in der Nähe. Im GLE, ML, XC90 hatte ich immer mal wieder Glasdächer, habe es aber weder genutzt noch jetzt und im letzten Fahrzeug vermisst.

Betreff Tankkarten Strom.
Nach lnagen hin un her ist für mich die shell stromladeapp sheelrecharge die vernünftigste und best funktionierende Karte. Ich musste nur die säule wählen inbder App und dann bestätigen, ohne code oder scannen oder eingeben oder wie auch immer.
Ich wohne in der ????, da hat es wundrrbar funktioniert.
Theoretisch müsste es dann bald mal eine kombikarte geben wo man beides auf 1 Karte hat.
Fals jemand eine bessere Idee hat wäre ich für alles Offen.
Und ich Arbeite nichtvfür Shell und habe auch nichts damit in irgendwelche Weisse damit zu tun.
Greetz Xander

Wie lange lädt der 350de eigtl. an der 220V Dose?

Ich glaube so um die 8h.

Müssten eigentlich rund 14 Stunden sein bei 2,4kW die Stunde

ca. 11,5 bis 12 Stunden. Habe es die vergangenen beiden Tage mit einem Vorführwagen probiert.
Er lädt dann rund 27kwh.

Er lädt nicht 2,4 sondern 3,4 kw an der Steckdose also etwa 7Std.

Zitat:

@Cabbywohnwagen schrieb am 4. Oktober 2020 um 22:36:28 Uhr:


Er lädt nicht 2,4 sondern 3,4 kw an der Steckdose also etwa 7Std.

Läd er mit dem mitgelieferten Brikett ernsthaft 3,4 kW an der Schuko? Ich dachte die kappen bei 10 Ampere...

Mein 220volt Ladegerät wurde erst nach etwa 6 Wochen geliefert, habe ich noch nie genutzt.
Ich habe mit einem Ladegerät von Volvo geladen, das nutzt die vollen 3,4 KW bei 16A
Sicherung über Steckdose

Das original MB-Ladegerät mit Schuko-Stecker lädt mit 2,3 kW. Dies entspricht 10A, was wiederum dem Standard von Schuko-Steckdosen entspricht.
16A über Schuko kann funktionieren, wenn Kabel & Dose passen. Generell halte ich das aber für keine gute Lösung.

Es gibt von MB auch ein Ladegerät für die blaue Industrie-Steckdose. Hier lädt er mit 3,6 kW / 16A.
Die Kontakte der blauen Dose sind für diesen Strom ausgelegt. Und wenn ordentlich angeschlossen, dann auch die Verkabelung dahinter.

ich hab da mal zwei Fragen zum GLE Hybrid.

1. Gibt Mercedes irgendwo an, ob es Leistungseinbussen in grösseren Höhen gibt?
Schwiegereltern leben im Oberengadin auf über 1400 Meter über Meer und entsprechend dünnerer Luft. Beim Q7 etron hat das schon ausgereicht, das dieser mit leeren Akku, einen 2500kg schweren Tabbert nicht über eine 20% Rampe ziehen mochte, sondern die Arbeit quittiert hat.
Gemäss Audi sei das auch völlig korrekt, da man in der Höhe, wegen der dünneren Luft ca. 25% weniger Leistung zur Verfügung hat, was sich wieder auf Zugkraft auswirkt und das Fahrzeug in der Situation dann überfordert sei 😕
Sie leben seit über 60 Jahren dort oben und haben in der Zeit viele verschiedene Zugwagen gehabt, aber nie ein Problem, das davon einer überfordert war. Daher wäre interessant zu wissen, ob Mercedes da irgendetwas angibt (ich konnte bisher nix finden und die Verkäufer hier in CH sind auch ratlos) oder ob vielleicht schon jemand Erfahrungen gemacht hat (@cabbywohnwagen)

2. Wird der Dieselmotor beim GLE vorgewärmt? Frage deshalb, weil ich 2 Jahre einen V60 D6 Hybrid hatte und das Konzept mit dem 5-Zylinder Diesel überhaupt nicht ausgereift war. Elektrisch zuhause losfahren, nach 10km auf die Autobahn und der Motor hat grad volle Leistung bringen müssen, obwohl er noch kalt war. Folge waren viele Werkstattaufenthalte und ein reges Teiletauschen (2x Schwungrad, 4x AGR, 2x Klimakompressor usw.).
Wie wird das beim 350de verhindert?

Danke schonmal im Voraus für die Antworten

Deine Antwort
Ähnliche Themen