GLE Hybrid
Hallo liebe Freunde des GLE
Ich bin neu hier im GLE Forum, da wir unseren G500, den wir Ende November bekommen hätten, abbestellt haben, da wir plötzlich ein grünes Gewissen entwickelt und wir uns entschieden haben, uns den neuen GLE als Hybrid zuzulegen.
Leider gibt es ja zu dem Antrieb noch überhaupt keine Daten. Auch wenn man sich in die Tiefen des Internets begibt findet man nichts. Deshalb nun die Frage an Alle:
Weiß jemand schon irgendetwas genaueres über den neuen GLE Hybrid? Benzin- oder Diesel-Hybrid? 4 oder 6 Zylinder? Wann wird der endlich präsentiert? Frankfurt im September? Wird die Batterie im Unterboden verbaut, oder muss man wieder Kofferraum opfern?
Gruss aus der Schweiz und schon jetzt vielen Dank für die Infos
Philipp
Beste Antwort im Thema
Für alle die sich für Hybrid interessieren
Nach nun fast 3000km
Mit Wohnwagen fahre ich auf der Autobahn ausschliesslich im Sport Programm da es mit Ladestationen in Frankreich sowieso schlecht aussieht
Der Verbrauch mit Dachbox und 2,5 Tonnen am Haken 12Liter in etwa was ich mit dem Volvo XC90 auch verbraucht habe. Leistung ist immer genug vorhanden da er im Sport zur Unterstützung zB am Berg such auf den Elektromotor zugreift. Einmal bin ich mit Dachbox aber ohne Hänger 700km gefahren, Verbrauch 8,5 Liter bei 130 - 140km was ich dann schon ganz gut finde. Der Diesel ist ein 4 Zylinder aber ich habe das Akustik Paket und empfinde den Geräuschpegel nicht störend
So das war ein kleiner Zwischenbericht
1237 Antworten
Echt? Was hat denn dünne Luft mit einem Elektromotor zu tun? Ich dachte lediglich Kälte kann dem Akku etwas anhaben...
Also zur Höhe kann ich nichts sagen, bin nicht so der Bergmensch.
an sich hat mein 350de keine Probleme mit der Zugkraft. Gut 20% Steigung sind schon ordentlich.
Es gibt bei YouTube ein Video vom 300D ein Baugeschäftinhaber zieht 3,5tonnen 23% Schotterstrassen locker den Berg hoch.
Der de ist allerdings für 3,5 tonnen zugelassen der Q e-tron „ nur „ für 2,8 tonnen.
Deine Erfahrungen kann ich allerdings Betreff Volvo nicht teilen. Unserer hatte nie mühe mit der Kälte.
Meine Frau hat in allerdings im Winter immer vorgewärmt, Sie mag ein kaltes Auto nicht so.
Ich würde aber auch nie einem kalten Motor bei 100 plötzlich volle Leistung abfordern.
Mit 100km elektro Leistung muss ich das zu Hause auch nicht.
Wenn ich auf Langstrecke geh und es kalt ist würde ich allerdings am Anfang auch etwas Zurückhaltung üben.
Aber das ist eher meine persönliche Einstellung zu einem Diesel.
Zitat:
@mitch2000 schrieb am 6. Oktober 2020 um 12:27:45 Uhr:
Echt? Was hat denn dünne Luft mit einem Elektromotor zu tun? Ich dachte lediglich Kälte kann dem Akku etwas anhaben...
toplok48 spricht über eine Situation mit LEEREM Akku, d.h. der Verbrenner (der bei reduziertem Sauerstoffgehalt in der Höhe natürlich Leistung verliert) ist auf sich alleine gestellt. Ich hatte bisher mit dem OM654 alleine keine Probleme, allerdings redet er auch von großen Steigungen und hohen Anhängelasten. E-Maschinen vertrauen eher auf Elektronen als auf Sauerstoff. 😁
Wer wirklich hinterfragt, wie haltbar ein kalter Motor ist wenn man ihn dann plötzlich zu 100% belastet, der sollte wohl mal seine Fahrweise hinterfragen. Natürlich sind die Verbrenner in den Hybrid Fahrzeugen etwas anders konstruiert, um den erhöhten Verschleiß besser zu verkraften. Man muss aber nicht zwingend immer den Akku auf 0% runterfahren und dann den kalten Motor mit Vollgas treten. Das hält kein Motor auf Dauer aus.
Ähnliche Themen
Zitat:
@SimonMB schrieb am 6. Oktober 2020 um 15:33:57 Uhr:
Wer wirklich hinterfragt, wie haltbar ein kalter Motor ist wenn man ihn dann plötzlich zu 100% belastet, der sollte wohl mal seine Fahrweise hinterfragen. Natürlich sind die Verbrenner in den Hybrid Fahrzeugen etwas anders konstruiert, um den erhöhten Verschleiß besser zu verkraften. Man muss aber nicht zwingend immer den Akku auf 0% runterfahren und dann den kalten Motor mit Vollgas treten. Das hält kein Motor auf Dauer aus.
Naja es könnte ja sein, dass der Dieselmotor z. B. per Kühlwasser vorgewärmt wird.
Heute gibt es ja auch kaum noch die Motortemperaturanzeige...
Zitat:
@Cabbywohnwagen schrieb am 6. Oktober 2020 um 12:33:55 Uhr:
Also zur Höhe kann ich nichts sagen, bin nicht so der Bergmensch.
an sich hat mein 350de keine Probleme mit der Zugkraft. Gut 20% Steigung sind schon ordentlich.
Es gibt bei YouTube ein Video vom 300D ein Baugeschäftinhaber zieht 3,5tonnen 23% Schotterstrassen locker den Berg hoch.
Der de ist allerdings für 3,5 tonnen zugelassen der Q e-tron „ nur „ für 2,8 tonnen.
Beim Q7 e-tron gab es zu Beginn auch keine Begrenzung. Erst nachdem es vermehrt zu Problemen kam, hat Audi das Handbuch aktualisiert und reingeschrieben, das je 1000 Meter über Meereshöhe mindestens 10% Leistung verloren geht und dementsprechend weniger Anhängelast zur Verfügung steht.
ich konnte den D6 damals nur auf der Arbeit laden, weil er Zuhause in einer Sammelgarage ohne Steckdosen stand. Arbeitsstrecke war dann erst Innerorts 50, ca. 10 Kilometer und dann Autobahn mit 100 und 80, ca. 8km und dann nochmal 3km Stadt mit 50. Meistens waren dann noch so 12-15km Reichweite am Morgen. Entweder bin ich gerade mit Diesel im Save-Mode los oder hab halt das Auto im Hybrid-Modus machen lassen. Gross getreten wurde das Auto nicht, es liess sich aber nicht vermeiden das der Motor auf der Autobahn Leistung bringen musste.Zitat:
@Cabbywohnwagen [url=https://www.motor-talk.de/.../gle-hybrid-t6608716.html?...]
Deine Erfahrungen kann ich allerdings Betreff Volvo nicht teilen. Unserer hatte nie mühe mit der Kälte.
Meine Frau hat in allerdings im Winter immer vorgewärmt, Sie mag ein kaltes Auto nicht so.
Ich würde aber auch nie einem kalten Motor bei 100 plötzlich volle Leistung abfordern.
Mit 100km elektro Leistung muss ich das zu Hause auch nicht.
Wenn ich auf Langstrecke geh und es kalt ist würde ich allerdings am Anfang auch etwas Zurückhaltung üben.
Aber das ist eher meine persönliche Einstellung zu einem Diesel.
Also generell gibt es ja schon seit TDI-Zeiten das "Problem" der knausrigen Diesel, die nicht nur mit dem Spritverbrauch geizen sondern (natürlich damit zusammenhängend) auch mit der Heizleistung. Auch wegen der Abgasreinigung ist die Kurzstrecke nichts für Diesel.
Nimmt man dem Diesel durch den E-Motor nun auch noch Betriebsstunden weg, läuft man tatsächlich Gefahr, niemals auf Betriebstemp. zu kommen.
Für einen Diesel-Hybrid sollten die Randbedingungen (Fahrprofil, Lademöglichkeiten und natürlich E-SHZ) schon passen...
Habe meinen hybrid gestern abgeholt. Bisher scheint alles in Ordnung. HUD muss ich nochmal genauer inspizieren.
Was sind denn eure Erfahrungen zum Fahrmodus?
Bei Strecken, wo man weiß, dass elektrische Reichweite ausreichend ist EL oder ECO?
Und wenn man Verbrenner sicher braucht: ECO oder COMFORT?
Wenn ich weiß, das ich rein elektrisch hinkomme, fahre ich EL. Auf der Langstrecke nehme ich Comfort.
Fahre eigentlich immer Comfort
Ich habe keinen Vorteil entdeckt bei EL
Der Motor springt auch im Comfort nicht einfach an
Ich fahr auch confort... Das einzige was mich Ingeamt ein bischen stört ist das Geräusch wenn der Diesel einsetzt...wenn man lange elektrisch gefahren ist, dann wirkt der relativ leise Diesel doch nicht so schön...und ich hab schon das akkustikpaket
Ja das ist der Effekt des elektrischen Fahrens. Geht mir genauso. Wenn man 10 Minuten mit dem Diesel gefahren ist, hört man ihn nicht mehr (außer bei Vollgas), aber wenn er einsetzt, mehr man erst wie ruhig es vorher war.
Ansonsten wird bei uns meist in Comfort gefahren, alleine weil das der Standard Modus beim Einschalten ist (wenn man vorher nicht in Elektrik gefahren ist). Mit dem Wohnwagen fahre ich in Battery Level.
Sport mache ich manchmal rein, wenn ich etwas Spaß haben möchte :-)
Eco habe ich noch nie genutzt.
Gibt's da eigtl noch eine Verbesserung in der Laufruhe nach dem Einfahren? Wahrscheinlich eher vernachlässigbar was?
Gibt's schon Erfahrungen wie sich der reine Dieselbetrieb in bergigem Gelände verhält? Ich komme ja vom Passat mit 140ps und der ging die Kasseler Berge hoch wie Butter...
Denke der 2.7. t Koloss wird mit leerem Akku etwas zu knabbern haben oder?
Wenn ich das richtig verstanden habe, kann der Akku nicht so leer sein, dass du nur 190PS hast, da er sich eine Reserve beibehalten soll.
Also es gibt ja die Motordaten Anzeige. Die geht bei mir bei leerem Akku bei Vollgas auch weiterhin auf 235kw und 700nm Drehmoment, so lange er es braucht. Habe mit leerem Akku aber auch noch nicht versucht mit Wohnwagen den Brenner hoch zu düsen. Ich würde tippen er hat im leeren Status noch so 3-4kW Reserve, was ja noch für 2 Minuten Volllast reichen würde. Für den typischen Überholvorgang wird also praktisch immer die volle Leistung zur Verfügung stehen, wenn auch nur kurz.
Bzgl. Laufruhe merke ich jetzt nach etwa 4000km (gesamt, inkl. Komplett elektrisch) keinen Unterschied.