GLE Hybrid
Hallo liebe Freunde des GLE
Ich bin neu hier im GLE Forum, da wir unseren G500, den wir Ende November bekommen hätten, abbestellt haben, da wir plötzlich ein grünes Gewissen entwickelt und wir uns entschieden haben, uns den neuen GLE als Hybrid zuzulegen.
Leider gibt es ja zu dem Antrieb noch überhaupt keine Daten. Auch wenn man sich in die Tiefen des Internets begibt findet man nichts. Deshalb nun die Frage an Alle:
Weiß jemand schon irgendetwas genaueres über den neuen GLE Hybrid? Benzin- oder Diesel-Hybrid? 4 oder 6 Zylinder? Wann wird der endlich präsentiert? Frankfurt im September? Wird die Batterie im Unterboden verbaut, oder muss man wieder Kofferraum opfern?
Gruss aus der Schweiz und schon jetzt vielen Dank für die Infos
Philipp
Beste Antwort im Thema
Für alle die sich für Hybrid interessieren
Nach nun fast 3000km
Mit Wohnwagen fahre ich auf der Autobahn ausschliesslich im Sport Programm da es mit Ladestationen in Frankreich sowieso schlecht aussieht
Der Verbrauch mit Dachbox und 2,5 Tonnen am Haken 12Liter in etwa was ich mit dem Volvo XC90 auch verbraucht habe. Leistung ist immer genug vorhanden da er im Sport zur Unterstützung zB am Berg such auf den Elektromotor zugreift. Einmal bin ich mit Dachbox aber ohne Hänger 700km gefahren, Verbrauch 8,5 Liter bei 130 - 140km was ich dann schon ganz gut finde. Der Diesel ist ein 4 Zylinder aber ich habe das Akustik Paket und empfinde den Geräuschpegel nicht störend
So das war ein kleiner Zwischenbericht
1237 Antworten
Wann reagiert Mercedes beim GLE Hybrid mit stärkeren Verbrennern?
Mittlerweile gibt es einige Konkurrenten, die da mehr Fahrspaß in Sachen Motorisierung versprechen und das zu Preisen, die innerhalb der Förderkritierien der BAFA liegen:
https://www.autobild.de/.../...suv-plug-in-hybrid-allrad-17003871.html
Ich sage nicht, dass das Mercedeshybridkonzept schlecht ist, aber warum das Paket nicht mit einem etwas potenteren Verbrenner oder gar Sechszylinder ausliefert bleibt offen.
Man sollte nicht unterschätzen, dass auch ein Hybrid Spaß machen muss.
Der Hybrid macht spass
Mit 80 Überland dahin gleiten macht eben spass und das fast geräuschlos.
Da wir bei den nächsten Wahlen mit grüner Beteiligung rechnen dürfen, hört der Spass dann sowieso bei 130 auf.
Zitat:
@Mazout schrieb am 14. Juli 2020 um 08:16:59 Uhr:
Wann reagiert Mercedes beim GLE Hybrid mit stärkeren Verbrennern?
Ich hoffe gar nicht. Der GLE de ist mE der bisher gelungenste Ansatz, zu zeigen, dass Hybrid tatsächlich ein einigermaßen nachhaltiges Konzept ist und nicht nur ein Vehikel zur Generierung von Mitnahmeeffekten.
Zitat:
@machristoph schrieb am 14. Juli 2020 um 08:43:40 Uhr:
Zitat:
@Mazout schrieb am 14. Juli 2020 um 08:16:59 Uhr:
Wann reagiert Mercedes beim GLE Hybrid mit stärkeren Verbrennern?Ich hoffe gar nicht. Der GLE de ist mE der bisher gelungenste Ansatz, zu zeigen, dass Hybrid tatsächlich ein einigermaßen nachhaltiges Konzept ist und nicht nur ein Vehikel zur Generierung von Mitnahmeeffekten.
Das unterschreibe ich so sofort. Auch ich finde es eine gelungene Lösung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Cabbywohnwagen schrieb am 14. Juli 2020 um 08:29:13 Uhr:
Der Hybrid macht spass
Mit 80 Überland dahin gleiten macht eben spass und das fast geräuschlos.Da wir bei den nächsten Wahlen mit grüner Beteiligung rechnen dürfen, hört der Spass dann sowieso bei 130 auf.
ich hoffe ja mal das das nicht so kommt. Obwohl dann wird ja der G wieder interessant. Und E Autos vieleicht auch weil dann deren unzulänglichkeit eine kleinere Rolle spielen wird. Für unsere Autoindustrie ist es jedenfalls wieder ein kleiner Beitrag zum Untergang. Und der Umwelt nützt es gar nix. Und ich verbringe dann eben noch mehr unproduktive Zeit in unserem liebsten Kind dem Automobil. Und ja der GLE Hybrid könnte dann auch für mich eine Option sein.
Grüße aus dem Norden
Moin! Wenn alle 130 fahren, bist Du vermutlich schneller als jetzt. Oder wie hoch ist Deine durchschnittliche Durchschnittsgeschwindigkeit?
Wieso sollte Oma und Opa bei 130-Limit 130 fahren? Die fahren weiter 80 auf der Bahn und der Durchschnitt geht weiter runter. Wer anderes erwartet ist ein Grünwähler/Träumer.
Zitat:
@tmaibaum schrieb am 14. Juli 2020 um 10:51:39 Uhr:
Wieso sollte Oma und Opa bei 130-Limit 130 fahren? Die fahren weiter 80 auf der Bahn und der Durchschnitt geht weiter runter. Wer anderes erwartet ist ein Grünwähler/Träumer.
Dann schaue Dir mal Studien über Stauentstehung an. Eine gleichmäßig Geschwindigkeitsverteilung führt zu weniger Staus und in Summe höheren Auto-Durchsätzen.
Ad 1 bestimmt man den Geschwindigkeitsschnitt selber, schlicht über die Wahl der Reisezeit. Ich pendle Ruhrgebiet - HH und komme auf Schnitte von knapp 110 mit Tempomat auf 135. Der eilige Vertreter, der wie ein blöder drauftritt, aber zur falschen Zeit fährt kann von solchen Schnitten nur träumen.
Ad 2 ist es tatsächlich so, das die zu großen Geschwindigkeitsdifferenzen bei hoher Verkehrdichte zu Staus aus dem Nichts führen
Ad 3 meckern (von ein paar Unverbesserlichen abgesehen) nur Leute über Plug-Ins die noch nie einen gefahren sind. Zum Einen entschleunigen solche Fahrzeuge ganz von allein und zum Anderen ist es völlig Blödsinn, das der GLE untermotorisiert ist. Der ML 270CDi hatte mal gerade 177PS, der ML280CDi 190 (trotz ach so tollem 6-Zylinder) keiner von beiden hatte E-Unterstützung. Der GLE ist genau so wie er ist derzeit die beste Lösung für einen SUV-Vielfahrer, der nicht auf ein Model X umsteigen möchte oder kann.
Ihr müsst immer darauf achten wer die Studien bezahlte, der bestimmt auch das Ergebnis; wer das leugnet ist (mal wieder) ein Träumer.
Zitat:
@RabeKoenigsadler schrieb am 14. Juli 2020 um 09:58:07 Uhr:
Und E Autos vieleicht auch weil dann deren unzulänglichkeit eine kleinere Rolle spielen wird. Für unsere Autoindustrie ist es jedenfalls wieder ein kleiner Beitrag zum Untergang. Und der Umwelt nützt es gar nix. Und ja der GLE Hybrid könnte dann auch für mich eine Option sein.
Ich fahre heute auch nicht 130, wenn ich schneller fahren darf. Trotzdem finde ich die Gegenargumente gegen ein Tempolimit nicht so überzeugend. Maximierung meines eigenen Spaßes ist ein schwaches Argument, wenn ich die gesellschaftlichen Kosten/Schaden berücksichtige.
Fahrzeitgewinn durch schneller fahren dürfte marginal sein, im Gegenteil, man hat die Chance auf weniger Staus.
Vorteil bei Verkehrstoten dürfte offenkundig sein.
Der direkte CO2-Effekt ist zwar begrenzt, aber nicht Null. Ich denke aber sehr wohl, dass es einen erheblichen indirekten Effekt gibt, weil die Nachteile von E-Mobilität deutlich weniger relevant sind und somit die Bereitschaft, sich ein E-Auto zuzulegen deutlich steigen dürfte.
Gleichzeitig dürften auch die Hersteller einen stärkeren Anreiz haben, ihre Ressourcen stärker auf EMob und nicht auf große Verbrenner zu konzentrieren.
...
Mal mein Fahrprofil seit Übernahme
Gefahrene Km 3202
Davon rein elektrisch km 1044
Kraftstoff 8lt 100km
Elektrisch 8,7 kWh 100km
90% der Km mit Dachkoffer
50% der Km mit Caravan 2,5to
Zitat:
@Cabbywohnwagen schrieb am 14. Juli 2020 um 11:56:56 Uhr:
Mal mein Fahrprofil seit ÜbernahmeGefahrene Km 3202
Davon rein elektrisch km 1044
Kraftstoff 8lt 100km
Elektrisch 8,7 kWh 100km90% der Km mit Dachkoffer
50% der Km mit Caravan 2,5to
Super Werte! Vielen Dank, dass Du Deine Werte regelmäßig teilst! 😛
Wieso immer so eindimensional denken?
Ist doch toll, wenn Einige mit dem GLE Hybrid so wie er aktuell angeboten wird total zufrieden sind, sich ausreichend motorisiert und entschleunigt fühlen. Glückwunsch!
Deswegen darf man sich trotzdem nach Optionen erkundigen und nach stärkeren Lösungen fragen ohne gleich Gotteslästerung zu betreiben.
Das Hybriden mehr zugetraut wird als Entschleunigung zeigt demnächst Mercedes mit diesem Modell:
https://de.motor1.com/news/352389/mercedes-amg-gt-73-hybrid-details/
Ich finde es absolut nicht unangemessen, ob es einen GLEHybrid mit 100 km E-Reichweite nicht auch mit einem 6Zylinder-Motor und vielleicht 480 PS-Systemleistung o.ä. geben darf.
Das muss kein "entschleunigter Rentner" kaufen, aber es könnte durchaus andere Interessenten geben.