GLE Hybrid

Mercedes

Hallo liebe Freunde des GLE

Ich bin neu hier im GLE Forum, da wir unseren G500, den wir Ende November bekommen hätten, abbestellt haben, da wir plötzlich ein grünes Gewissen entwickelt und wir uns entschieden haben, uns den neuen GLE als Hybrid zuzulegen.
Leider gibt es ja zu dem Antrieb noch überhaupt keine Daten. Auch wenn man sich in die Tiefen des Internets begibt findet man nichts. Deshalb nun die Frage an Alle:
Weiß jemand schon irgendetwas genaueres über den neuen GLE Hybrid? Benzin- oder Diesel-Hybrid? 4 oder 6 Zylinder? Wann wird der endlich präsentiert? Frankfurt im September? Wird die Batterie im Unterboden verbaut, oder muss man wieder Kofferraum opfern?

Gruss aus der Schweiz und schon jetzt vielen Dank für die Infos

Philipp

Beste Antwort im Thema

Für alle die sich für Hybrid interessieren
Nach nun fast 3000km
Mit Wohnwagen fahre ich auf der Autobahn ausschliesslich im Sport Programm da es mit Ladestationen in Frankreich sowieso schlecht aussieht
Der Verbrauch mit Dachbox und 2,5 Tonnen am Haken 12Liter in etwa was ich mit dem Volvo XC90 auch verbraucht habe. Leistung ist immer genug vorhanden da er im Sport zur Unterstützung zB am Berg such auf den Elektromotor zugreift. Einmal bin ich mit Dachbox aber ohne Hänger 700km gefahren, Verbrauch 8,5 Liter bei 130 - 140km was ich dann schon ganz gut finde. Der Diesel ist ein 4 Zylinder aber ich habe das Akustik Paket und empfinde den Geräuschpegel nicht störend
So das war ein kleiner Zwischenbericht

1237 weitere Antworten
1237 Antworten

Zitat:

@wutschi1 [
Hier die Info von MB-Passion dazu:
https://...mercedes-benz-passion.com/.../

Und nur 3 Monate Lieferzeit! JUCHHUUU!!!

Zitat:

@LegeinEi schrieb am 29. Mai 2020 um 07:25:37 Uhr:



Zitat:

@wutschi1 [
Hier die Info von MB-Passion dazu:
https://...mercedes-benz-passion.com/.../

Und nur 3 Monate Lieferzeit! JUCHHUUU!!!

Wer's glaubt...

Zitat:

@wutschi1 schrieb am 29. Mai 2020 um 12:51:58 Uhr:



Zitat:

@LegeinEi schrieb am 29. Mai 2020 um 07:25:37 Uhr:


Und nur 3 Monate Lieferzeit! JUCHHUUU!!!

Wer's glaubt...

Vielleicht ist ja die Lieferzeit der Auftragsbestätigung gemeint. Dann nochmals 12 Monate Produktionszeit dazu und dann passt das schon. 🙂

Zitat:

@holle9 schrieb am 29. Mai 2020 um 13:03:42 Uhr:



Zitat:

@wutschi1 schrieb am 29. Mai 2020 um 12:51:58 Uhr:


Wer's glaubt...


Vielleicht ist ja die Lieferzeit der Auftragsbestätigung gemeint. Dann nochmals 12 Monate Produktionszeit dazu und dann passt das schon. 🙂

Prust... 😁 Der war gut!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Cabbywohnwagen schrieb am 28. Mai 2020 um 23:01:37 Uhr:


Das stimmt, nach Erfahrungen bei Volvo sind die Benziner halt auch die grösseren Spritverbraucher.
Es kommt halt auf das Fahrprofil an.

Das stimmt natürlich auch. Gerade bei schweren PKW mit schlechtem CW-Wert entwikelt sich der Benziner gerne zum Säufer.
Wenn man, wie beim GLE-HYbrid, tatsächlich ca. 90 km im Alltag elektrisch schafft, dann sollte es bei meinem Fahrprofil und dank eigener Ladestation möglich sein mind. 80% elektrisch zu fahren.

Zitat:

@Cabbywohnwagen schrieb am 28. Mai 2020 um 22:49:26 Uhr:


JA 00LITER DIESEL

Elektro mit über 90km reicht mir im Moment vollkommen.
Erst ab 15.06 sind die Grenzen offen dann wird erstmal der Wohnwagen angehängt.

Ich habe 2-3 mal den Diesel ausprobiert ist bei 130km gut zu fahren. Ich habe allerdings auch die Geräusch Dämmung .

Hallo!

Vorerst herzliche Gratulation zum grandiosen Fahrzeug....ich wünsche allzeit gute Fahrt!
Ich habe auch das Fond-Komfort-Paket bestellt, bin echt schon auf den Reisekomfort gespannt.

Es würde mich sehr interessieren wie das Fahrverhalten im rein elektrischen Modus ist. Ich bin kein Rennfahrer aber ich hätte gerne ein entsprechendes Ansprechverhalten wenn ich rein elektrisch z.B. einen Traktor überholen möchte oder wenn es einen Berg rauf geht, glaubt man dann, dass man fast stehen bleibt "übertrieben geschrieben", oder ist man doch noch adäquat unterwegs?

Würde mich sehr über deine Erfahrung/Antwort freuen.

Vielen Dank und liebe Grüße!

Guten Abend,
Mich würde interessieren, wie der reime Dieselbetrieb zum Auto passt. In den Testberichten ist oft von zu wenig Power die Rede. Persönliche Erfahrungen konnte ich hier noch nicht finden.
Ich möchte eigentlich nächste Woche den 350de bestellen, hänge aber noch an dem Punkt (gerade bei Langstrecke und Alpen) fest...
Danke und Gruss
Thonas

Also zur Zeit nur ohne Anhänger unterwegs und eigentlich nur elektrisch.
Die Beschleunigung ist natürlich nicht im Bereich eines Tesla aber in meinem derzeitigen Streckenprofil, ich wohne auf dem Dorf im hügeligen Markgräflerland bin ich in allen Situationen gut im Verkehrsfluss
Ich fahre viel im Comfortmodus, das heisst das Auto wählt die Geschwindigkeit nach Verkehrszeichen und Kartenmaterial.
Eigentlich finde ich das Fahrzeug steuert zum Beispiel einen Kreisel eher zu schnell an. Nicht dass das Fahrwerk die Geschwindigkeit nicht packt aber die wankbewegung finde ich und mein Hund unkomfortabel.

Sollte der Schwerpunkt wegen der schweren Batterie nicht eher tiefer sein als bei den reinen Verbrennern? Wer kennt die Schwerpunktlagen der verschiedenen Motorisierungen (fahrwerksunhabhängig)?

@Cabbywohnwagen: vielen Dank. Dann warte ich noch auf weitere Berichte. Dank Stromzapfsäule beim Arbeitgeber werde ich ca 80% der Fahren elektrisch schaffen..Ich frage mich aber schon, was der 350de nach ca 350km Anfahrt (Mainz) am Fernpass unter Vollbeladung mit 2 Kindern und Skiausrüstung inkl. Jetbag macht. Von der Batterie dürfte dann nicht mehr allzuviel Leistung zu erwarten sein...
Gruss
Thonas

@TOM-75:
Es ist sicherlich kein 1:1 Vergleich, aber auch nicht ganz daneben:
Der E300de mit nahezu identischem Antriebsstrang fährt auch mit leerer Batterie ziemlich zügig. Die Batterie wird nie ganz leer gefahren, sondern immer auf 10% gehalten, um Reserve für‘s Beschleunigen zu haben, z.B. zum Überholen. Liegt er danach drunter, wird die Batterie durch Rekuperieren wieder auf diese 10% aufgeladen. Dadurch steht eigentlich immer genügend Leistung zur Verfügung.
Das geht natürlich nicht, wenn man eine extrem digitale Fahrweise hat und/oder Dauervollast erwartet. Wenn man aber normal unterwegs ist, dann reicht das vollkommen.

Beim GLE hat man natürlich noch ein paar hundert Kilo Mehrgewicht. Dennoch kann ich mir nicht vorstellen, dass der Antrieb überfordert ist.

Aber natürlich bin auch ich auf Berichte von @Cabbywohnwagen gespannt.

@holle9: wunderbar. Vielen Dank für den sehr hilfreichen Hinweis mit den 10% . Ich habe aktuell einen Passat mit der 190PS Diesel Maschine. Dafür reicht sie völlig. Der ist aber auch geschätzte 500 kg leichter. Wenn die Batterie bein GLE aber noch unterstützt, dann zerstreut das meine Sorge. :-) Meine Konfiguration steht bereits und dann werde ich wohl in Bestellprozess voranschreiten...
Gruss

Die Vorstellung der GLE könnte untermotorsiert sein ist auf jeden Fall unzutreffend.
Gut im Vergleich zu einem AMG mag das richtig sein.
Nimmt mann einen Sprinter 319 als vergleich, die vielmals mit 3.5 Tonnen Anhänger viel zu schnell und voll beladen über die Autobahn fahren, zeigt sich doch, dass 4 Zylinder und 195PS auch unter Last ausreichend sind.
Aber wie immer das Fahrprofil ist entscheidend und mein Profil sieht keine Autobahnfahrten mit 200 vor.

Tom 75
Meine Tagesetappen dürften im Bereich 350km sein mit 2.5Tonnen Anhänger.
Ich gehe von 2 mal Rast aus, supercharged laden mit 60kw jeweils 20 Minuten dann dürfte das ca 240-260km rein elektrisch sein.
Wir werden sehen, ab 15.06 sind die Grenzen offen.

Ich wage sehr zu bezweifeln, dass du 80km elektrisch mit Wohnanhänger schaffst. Das ist ja eine Schrankwand, die du hinter dir her ziehst. Bei mir sind ca. 50% Mehrverbrauch mit dem Wohnwagen normal. Das wären dann also noch so ca. 60km pro Ladung.
Aber da ich das gleiche vor habe, bin ich mehr als gespannt über deine Ausführungen.
Besonders interessieren würde mich auch, ob der GLE es überhaupt zulässt in so einem maximallast Szenario rein elektrisch (bis 100kmh) zu fahren, oder ob der Verbrenner dann schon zuschaltetl

Deine Antwort
Ähnliche Themen