1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLE
  7. GLE Hybrid Konfiguration

GLE Hybrid Konfiguration

Mercedes GLS X167

Hallo zusammen,
bin jetzt kurz davor, mir einen GLE Hybrid zu bestellen und beschäftige mich mit der Konfiguration im Detail.

Falls jemand von Euch mit Erfahrung mit dem Auto Zeit und Muße hat, wäre ich für einen kritischen Blick über meine Konfiguration dankbar.

Vielleicht kurz was zu den Prämissen und Überlegungen

  • Meine selbstgesteckte Grenze liegt bei 90kEUR. Ok, jetzt sind es 91, ist auch ok. Aber ich würde weitere Dinge nur dann reinnehmen wollen, wenn auch was anderes rausfliegt.
  • Technik ist wichtiger als Optik (einzige Ausnahme ist die Ambientebeleuchtung :-), die für unsere Kinder sehr wichtig ist (bei Alleinfahrten kann ich sie ja abstellen)), und das Artico in Macchiatobeige ist auch ein Kinderwunsch...
  • Anhängerkupplung sollte sein
  • DISTRONIC, 360-Grad-Kamera und Multibeam LED habe ich in meinem aktuellen s212 auch und wollte sie nicht missen.
  • Im Sommer habe ich die direkte Luftanströmung der Thermatic bei Fahrten mit vollbesetztem Auto (wenn man die Düsen nicht wegdrehen kann) immer als etwas unangenehm empfunden. Deswegen hier nun Thermotronic (-->sinnvoll?)
  • Was ich bisher nicht hatte, mir aber für den GLE sinnvoll erscheint, sind Airmatic und Akustik-Verglasung (letztere auch, weil der Motor doch weniger nett klingt als mein aktueller 350 Bluetec) --> sinnvoll?
  • Mein erster Streichkandidat, wäre vermutlich der Burmester-Sound, da im Auto zu 90% nur Sprachsendungen gehört werden --> bringt das da etwas im Vergleich zum Standardsound?
  • Was am ehesten fehlt, sind vermutlich am ehesten die Multikontour-Sitze... --> würdet Ihr die gegen was anderes abtauschen?

Danke für Eure Meinungen

Pakete
Fahrassistenz-PaketPC-23P
2.296,70 Euro
Akustik-Komfort-PaketPC-PAF
1.428,00 Euro
Park-Paket mit 360°-KameraPC-P47
1.297,10 Euro
Spiegel-PaketPC-P49
678,30 Euro
Chrom-Paket InterieurPC-901(im Grundpreis enthalten)
0,00 Euro
Public-Charging PaketPC-DAP(im Grundpreis enthalten)
0,00 Euro
Ambiente-PaketPC-P28(im Grundpreis enthalten)
0,00 Euro
Farben
schwarz
0,00 Euro
Räder
48,3 cm (19"😉 Leichtmetallräder im Vielspeichen-Design
Polster
Ledernachbildung ARTICO macchiatobeige / magmagrau
Zierelemente Aluminium gebürstet mit Längsschliff hell
0,00 Euro
Ausstattungen
Ändern
Exterieur
Einstiegsleisten vorn mit "Mercedes-Benz"-SchriftzugPS-012#(im Grundpreis enthalten)
0,00 Euro
Heckleuchten in LED-TechnikPS-139#(im Grundpreis enthalten)
0,00 Euro
Außenspiegel elektrisch anklappbarSA-500(im Grundpreis enthalten)
0,00 Euro
Anhängevorrichtung mit ESP® AnhängerstabilisierungSA-550
1.142,40 Euro
Anhängerrangier-AssistentSA-553
416,50 Euro
Erhöhte AnhängelastSA-557(im Grundpreis enthalten)
0,00 Euro
Wärme- und geräuschdämmendes sowie Infrarot reflektierendes VerbundsicherheitsglasSA-596(im Grundpreis enthalten)
0,00 Euro
Scheibenwaschanlage beheiztSA-875
202,30 Euro
Interieur
Innenhimmel Stoff macchiatobeigeSA-55U(im Grundpreis enthalten)
0,00 Euro
Klimatisierungsautomatik THERMOTRONICSA-581
797,30 Euro
EASY-PACK LaderaumabdeckungSA-723(im Grundpreis enthalten)
0,00 Euro
Zusätzliche USB-SchnittstellenSA-72B(im Grundpreis enthalten)
0,00 Euro
Sitzheizung im FondSA-872
428,40 Euro
Sitzheizung für Fahrer und BeifahrerSA-873
428,40 Euro
AmbientebeleuchtungSA-876(im Grundpreis enthalten)
0,00 Euro
EASY-PACK HeckklappeSA-890(im Grundpreis enthalten)
0,00 Euro
Fondgurt-Statusanzeige im Instrumenten-DisplaySA-U01(im Grundpreis enthalten)
0,00 Euro
Automatische Beifahrerairbag-AbschaltungSA-U10(im Grundpreis enthalten)
0,00 Euro
4-Wege-LordosenstützeSA-U22(im Grundpreis enthalten)
0,00 Euro
Trennnetz zur Gepäckraumabtrennung und InsassenschutzSA-U40
130,90 Euro
230 V-Steckdose im FondSA-U67
142,80 Euro
Radio und Kommunikation
Vorrüstung für NavigationsdiensteSA-01U(im Grundpreis enthalten)
0,00 Euro
Vorrüstung für In-Car OfficeSA-02U(im Grundpreis enthalten)
0,00 Euro
Smartphone IntegrationSA-14U(im Grundpreis enthalten)
0,00 Euro
GPS-AntenneSA-270(im Grundpreis enthalten)
0,00 Euro
Vorrüstung für Mercedes me ChargeSA-28U(im Grundpreis enthalten)
0,00 Euro
Mercedes-Benz NotrufsystemSA-351(im Grundpreis enthalten)
0,00 Euro
Erweiterte Funktionen MBUXSA-355(im Grundpreis enthalten)
0,00 Euro
Kommunikationsmodul (LTE) für die Nutzung von Mercedes me connect DienstenSA-362(im Grundpreis enthalten)
0,00 Euro
Festplatten-NavigationSA-365(im Grundpreis enthalten)
0,00 Euro
Vorrüstung für Live Traffic InformationSA-367(im Grundpreis enthalten)
0,00 Euro
Media Interface Kabel KitSA-518
59,50 Euro
Digitales RadioSA-537(im Grundpreis enthalten)
0,00 Euro
Vorrüstung für digitales RadioSA-79B(im Grundpreis enthalten)
0,00 Euro
Burmester® Surround-SoundsystemSA-810
1.011,50 Euro
Widescreen CockpitSA-868(im Grundpreis enthalten)
0,00 Euro
Multifunktions-TelefonieSA-899
583,10 Euro
MBUX Augmented Reality für NavigationSA-U19
297,50 Euro
Sicherheit und Technik
Downhill Speed Regulation (DSR)PS-088#(im Grundpreis enthalten)
0,00 Euro
Aktiver Park-Assistent mit PARKTRONICSA-235(im Grundpreis enthalten)
0,00 Euro
AusstiegswarnfunktionSA-273(im Grundpreis enthalten)
0,00 Euro
WindowbagsPS-290#(im Grundpreis enthalten)
0,00 Euro
Airbags für Fahrer und BeifahrerPS-291#(im Grundpreis enthalten)
0,00 Euro
Sidebags für Fahrer und Beifahrer (kombinierter Thorax-/Pelvisbag)PS-292#(im Grundpreis enthalten)
0,00 Euro
Sidebags im FondSA-293
404,60 Euro
KneebagSA-294(im Grundpreis enthalten)
0,00 Euro
ReifendruckkontrolleSA-475(im Grundpreis enthalten)
0,00 Euro
360°-KameraSA-501(im Grundpreis enthalten)
0,00 Euro
Verkehrszeichen-AssistentSA-513(im Grundpreis enthalten)
0,00 Euro
PRE-SAFE® SystemPS-516#(im Grundpreis enthalten)
0,00 Euro
Adaptiver Fernlicht-Assistent PlusSA-628(im Grundpreis enthalten)
0,00 Euro
MULTIBEAM LEDSA-642
1.457,75 Euro
Warnweste für FahrerSA-70B(im Grundpreis enthalten)
0,00 Euro
DieselpartikelfilterSA-971(im Grundpreis enthalten)
0,00 Euro
Diesel-Abgasreinigungsanlage BlueTEC inklusive AdBlue® BehälterSA-U79(im Grundpreis enthalten)
0,00 Euro
Räder und Fahrwerk
Fahrwerk mit adaptivem DämpfungssystemSA-215(im Grundpreis enthalten)
0,00 Euro
AIRMATIC PaketSA-489
2.034,90 Euro
SommerreifenSA-R01(im Grundpreis enthalten)
0,00 Euro
Lenkung und Schaltung
9G-TRONICGC-421(im Grundpreis enthalten)
0,00 Euro
Multifunktions-Sportlenkrad in Leder NappaSA-L3B(im Grundpreis enthalten)
0,00 Euro
Steuerungscode
Abgasnorm EU6SA-927(im Grundpreis enthalten)
0,00 Euro
Laden
LadedoseSA-63B(im Grundpreis enthalten)
0,00 Euro
Wechselstrom-Ladesystem (AC-Laden)SA-76B(im Grundpreis enthalten)
0,00 Euro
Gleichstrom-Ladesystem (DC-Laden)SA-83B
595,00 Euro
Ladekabel für Wallbox und öffentliche Ladestationen, 4m, spiralisiertSA-B33(im Grundpreis enthalten)
0,00 Euro
Ladekabel für Haushaltssteckdose, 8m, glattSA-B80(im Grundpreis enthalten)
0,00 Euro

Beste Antwort im Thema

Irgendwie haben wir schon jegliches Mass verloren. Der erste ML hatte mit dem kleinen Benziner nur wenige mehr Leistung als nur der E-Motor im Hybriden. Der "grosse" Benziner anfänglich ungefähr die des Diesels beim 300de. Der 270cdi hatte auch "nur" 177PS und die sieht man heute noch manchmal mit Mini-Baggern am Haken.

Sollte man den Leuten vielleicht mal sagen, das dies unfahrbar ist.

216 weitere Antworten
216 Antworten

Wie sehen diese Sonderkonditionen für ein Jahr aus? Ich hab das Paket bestellt, wusste aber nicht gar nichts von dieser Aktion...

Zitat:

@mitch2000 schrieb am 23. Oktober 2020 um 22:56:40 Uhr:


Wie sehen diese Sonderkonditionen für ein Jahr aus? Ich hab das Paket bestellt, wusste aber nicht gar nichts von dieser Aktion...

Bevor ich es bestellt habe, war ich mit Dietmar aus dem A Klasse Forum im Gespräch. Er schrieb mir folgendes:
O-Ton:
Das Public Charge Paket beinhaltet ja neben dem Ladekabel im Wesentlichen den Mercedes meCharge Dienst.

Dieser ist für ein Jahr dabei - anschließend kostet er 97,00 € im Jahr.

Ich habe mir zwar die RFID-Ladekarte schicken lassen, aber nach meiner bisherigen Erfahrung lohnt es sich nicht.

Bisher habe ich von den versprochenen Ladesäulen mit 0,29 € / kWh keine gefunden. Meist wollten die Betreiber 0,43 € oder mehr haben.

Ich benutze statt dessen die Ladekarte vom Maingau. (0,3704 € / kWh - keine Grundgebühren).

Alternativ ist wohl auch die ADAC Karte recht günstig, allerdings ist hier die Mitgliedschaft erforderlich.
O-Ton Ende

Über den Mercedes MeCharge würde dann der Betankte Strom abgerechnet werden und an bestimmten Ladesäulen hätte man einen Strompreis pro kWh von 0,29 €. Aber wie er geschrieben hat, hat er bis jetzt keine gefunden. 🙁

Etwas off Topic , aber hat hier einer Erfahrungen mit einer PV Anlage zum Laden für den GLE . Mit wieviel Anschaffungskosten muss ich planen, wenn ich die ca. 6000 KW im Jahr selbst erzeugen will ?

Zitat:

@EANeu71 schrieb am 23. Oktober 2020 um 23:31:24 Uhr:


Etwas off Topic , aber hat hier einer Erfahrungen mit einer PV Anlage zum Laden für den GLE . Mit wieviel Anschaffungskosten muss ich planen, wenn ich die ca. 6000 KW im Jahr selbst erzeugen will ?

Ich hätte gesagt, dass bei einem Hybrid sich das nicht rechnet. Schau mal auf YouTube, habe hier einen interessanten Beitrag gefunden:

https://youtu.be/KWmBaVxnYLI

Der Beitrag ist auch gut:

https://youtu.be/_MI9_rSuZaM

Ähnliche Themen

Ehrlich gesagt habe ich mir die Videos noch nicht angesehen. Dass eine PV Anlage sich nicht für einen Hybriden "rechnet", ist allerdings eine fragwürdige Aussage. Das Ziel sollte es doch sein, das Fahrzeug mit regenerativen Energien zu laden. Dann sollte es auch nicht darauf ankommen, ob sich jeder Cent amortisiert. Ich habe eine 8,8 kwp Anlage mit 8kwh Akku und erzeuge 9000 kh Strom im Jahr, Kosten 28t netto vor ein paar Jahren. Beim Hausbau habe ich 11 t Förderung bekommen. Bekomme zusätzlich etwa 1000 Euro im Jahr und zahle kaum Strom. Unter dem Strich solltest du mehrere Pv Firmen anfragen und v.a. aktuelle Förderungskonditionen abklappern...es lohnt sich immer...v.a. unter umweltpolitischen Gesichtspunkten.

Es gibt bei YouTube aktuell einen sehr kritischen Beitrag von Horst Lünig zu PV Anlagen und dem EEG... Ich bin nicht in der Materie...aber es hörte sich an als wären da einige Fallstricke, die so ein Vorhaben schne zu Groschengrab werden lassen...

Zitat:

@Hendrik8211 schrieb am 23. Oktober 2020 um 20:20:13 Uhr:


I.W. beinhaltet das Public Charing Paket doch nur das Kabel, oder? Ich dachte der GLE wird in der neuen Serienausstattung ohne ein Typ 2 Kabel verkauft. Damit kann man also eben nicht an einer Ladesäule/wallbox Laden, da man kein passendes Kabel hat. Das kann man sich aber natürlich auch so dazu kaufen...

Hallo, das Public Charging beinhaltet auch günstiges Laden bei IONITY - m.W. 29 Ct/kWh .unterwegs ganz interessant.

Hallo,

hier im Süden nutze ich die ENBW mobility plus App mit ADAC-Tarif, da liege ich irgendwie knapp unter 30Ct/kWh und kann an vielen Ladestationen aufladen. Mit einer zusätzlichen Monatspauschale von knapp 5€ wird dann die kwh etwas günstiger. Wäre vielleicht für Vielfahrer interessant. Einfach mal im Internet schauen. (Funktioniert dann an den Ladesäulen mit App oder RFID-Karte vom ADAC und man bekommt eine Monatsrechnung. Wer eine Rechnung vom 1. bis zum 1. des Folgemonats will darf sich erst am 1. des Monats anmelden, nachträglich kann man den Rechnungszeitraum nicht mehr ändern.

Zitat:

@hochski schrieb am 23. Oktober 2020 um 23:20:28 Uhr:



Zitat:

@mitch2000 schrieb am 23. Oktober 2020 um 22:56:40 Uhr:


Wie sehen diese Sonderkonditionen für ein Jahr aus? Ich hab das Paket bestellt, wusste aber nicht gar nichts von dieser Aktion...

Bevor ich es bestellt habe, war ich mit Dietmar aus dem A Klasse Forum im Gespräch. Er schrieb mir folgendes:
O-Ton:
Das Public Charge Paket beinhaltet ja neben dem Ladekabel im Wesentlichen den Mercedes meCharge Dienst.

Dieser ist für ein Jahr dabei - anschließend kostet er 97,00 € im Jahr.

Ich habe mir zwar die RFID-Ladekarte schicken lassen, aber nach meiner bisherigen Erfahrung lohnt es sich nicht.

Bisher habe ich von den versprochenen Ladesäulen mit 0,29 € / kWh keine gefunden. Meist wollten die Betreiber 0,43 € oder mehr haben.

Ich benutze statt dessen die Ladekarte vom Maingau. (0,3704 € / kWh - keine Grundgebühren).

Alternativ ist wohl auch die ADAC Karte recht günstig, allerdings ist hier die Mitgliedschaft erforderlich.
O-Ton Ende

Über den Mercedes MeCharge würde dann der Betankte Strom abgerechnet werden und an bestimmten Ladesäulen hätte man einen Strompreis pro kWh von 0,29 €. Aber wie er geschrieben hat, hat er bis jetzt keine gefunden. 🙁

Das sehe ich genauso!!

Ich habe die Mercedes-Karte und die ADAC-mobility+-EnBW-Karte. Letztere ist bislang immer günstiger gewesen. Ich habe noch keine einzige Ladesäule gefunden, bei der der Tarif von 0,29 ct./kWh bei der Mercedes-Karte wirklich gültig war... Und dann dafür später auch noch eine Jahresgebühr...? Lohnt sich meiner Meinung nach nicht.

Viele Grüße, Christian

Ich glaube, es gibt ab 24.11.2020 noch ein neues Förderprogramm, welches private Wallboxen mit 900 € bezuschuss, sofern der zugehörige Stromtarif komplett über erneuerbaren Strom läuft. Vielleicht weiß da noch jemand hier mehr drüber?

PV privat für das eigene Fahrzeug?
Da habe ich arge Bedenken, da i.d.R. Erzeugungs- und Lastgangkurven komplett verschieden sind. Würde aus meiner Sicht nur dann Sinn machen, wenn man sein Auto tagsüber läd. Wahrscheinlicher ist der Ladevorgang von abends bis morgens. Und da könnte der Strom nur aus dem Zwischenspeicher kommen. Und wie groß ist der? 10 kWh? Viel mehr wohl nicht, oder?

Zitat:

@LegeinEi schrieb am 27. Oktober 2020 um 16:41:08 Uhr:


Ich glaube, es gibt ab 24.11.2020 noch ein neues Förderprogramm, welches private Wallboxen mit 900 € bezuschuss, sofern der zugehörige Stromtarif komplett über erneuerbaren Strom läuft. Vielleicht weiß da noch jemand hier mehr drüber?

PV privat für das eigene Fahrzeug?
Da habe ich arge Bedenken, da i.d.R. Erzeugungs- und Lastgangkurven komplett verschieden sind. Würde aus meiner Sicht nur dann Sinn machen, wenn man sein Auto tagsüber läd. Wahrscheinlicher ist der Ladevorgang von abends bis morgens. Und da könnte der Strom nur aus dem Zwischenspeicher kommen. Und wie groß ist der? 10 kWh? Viel mehr wohl nicht, oder?

Ab 24. November geht los!
Hier die Details -> https://www.kfw.de/.../?...

Zum Thema wie groß der Akku für die private PV. Anbei die Daten des verbauten Akkus im GLE.
Man brauch eigentlich nur zwei GLE’s! Diese werden dann immer im Wechsel benutzt, damit einer immer tagsüber Zuhause stehen kann und geladen wird.

Asset.JPG

Zitat:

@EANeu71 schrieb am 23. Oktober 2020 um 23:31:24 Uhr:


Etwas off Topic , aber hat hier einer Erfahrungen mit einer PV Anlage zum Laden für den GLE . Mit wieviel Anschaffungskosten muss ich planen, wenn ich die ca. 6000 KW im Jahr selbst erzeugen will ?

Denke mal Du möchtest 6000kWh und nicht 6000kW erzeugen :-)

Also für 6MWh, Dach in halbswegs passabler Ausrichtung mit kaum/wenig Abschattung wirst ca. 6kWp PV Leistung brauchen (im Norden mehr, im S weniger). Wenn Du Module mit 340W nimmst, wären daß also ~18 Module, für die Du ~27m² Fläche brauchst.
Falls Du denkst mit der PV den Wagen zu laden wird Dein Problem sein, daß die PV tagsüber produziert und ganz wenig abends und nichts nachts. Wenn Du zu den Zeiten laden kannst: ok. Wenn nicht wirst auch mit einem Stromspeicher nicht weiterkommen.
Zweites Problem wird sein: Im Sommer produzierst viel, im Dez/Jan sehr wenig. Selbst um 12h wird Anfang Januar wenig Produktion sein.
Es gibt Wallboxen die kannst mit der PV koppeln, daß die immer die Leistung abrufen, die von der PV übrig ist.
@ Anschaffungskosten: schwierig daß pauschal zu sagen: je nach Dach etc. rechne mal mit 800€/kWp mindestens, kann aber auch 1200 werden. Wenn Du was selber machst entsprechend weniger.

Ich habe mein Dach voll (27 Module) und produziere in der Spitze ~8kW Leistung (meine Ausrichtung ist suboptimal mit SO und das Dach ist flach). Von April-Okt wird es reichen zum GLE laden übern Tag. Im Winter no-way.

Willst mehr wissen -> PN.

der aktuelle Trend ist: "Mach das komplette Dach voll", wenn man schon mal mit dem Thema anfängt... (allerdings i.d.R. nicht mehr als 30 KWp).

Zitat:

@Air Cael schrieb am 23. Februar 2021 um 14:15:43 Uhr:


der aktuelle Trend ist: "Mach das komplette Dach voll", wenn man schon mal mit dem Thema anfängt... (allerdings i.d.R. nicht mehr als 30 KWp).

Und wenn man dann den Strom im heißen Sommer vom eigenen Dach hat, ist auch die Klimaanlage für's Haus nicht mehr so böse

Deine Antwort
Ähnliche Themen