GLE Hybrid Diesel oder Benzin?

Mercedes GLE C167 Coupé

Liebe Kollegen,

Heute wurde entschieden, dass mein GLE vom Mai 2021 gewandlet wird.

Da wir in Ö ein Problem mit der Nova Erhöhung am 1.7.2021 haben wäre es mühsam nun ein neues Fahrzeug zu bestellen.

Es kam der Vorschlag einen Hybrid, der im November/Dezember schon produziert wird zu übernehmen und umzukonfigurieren.

1.) Was wäre sinnvoller: Benzin oder Diesel Hybrid
2.) geht der Hybrid viel schlechter als mein 400d?

Alternativ werde ich wohl dann wieder zu BMW wechseln und einen neuen X4M40d bestellen, der in wenigen Wochen neu kommt.

LG Martin

29 Antworten

Zitat:

@elstonie schrieb am 5. Juli 2021 um 09:21:03 Uhr:

Danke für deinen Beitrag! Wie war den der durschnittliche Verbrauch bei reinen Benzinfahrten? Weiss noch immer nicht ob ich nicht auf 350de switchen soll!

Zitat:

Danke für deinen Beitrag! Wie war den der durschnittliche Verbrauch bei reinen Benzinfahrten? Weiss noch immer nicht ob ich nicht auf 350de switchen soll!

Aktuell habe ich 10 tsd. km runter und bei meinem Arbeitsweg von 20 km liegt der Verbrauch im reinen Spritmodus bei 10,5 l. Ich für meinen Teil würde jederzeit wieder den Benziner nehmen.

Bei meinem 350de liegt der Verbrauch mit nur Diesel bei 6,5-7 l

Zitat:

@spalter69 schrieb am 21. Juli 2021 um 08:25:40 Uhr:


Bei meinem 350de liegt der Verbrauch mit nur Diesel bei 6,5-7 l

Und bist du zufrieden mit dem Motor? Sind mal 30 % weniger aber gut, kommt ja auch immer auf die Fahrweise und die Strecke an.

Würde bei den Motoren eher nach Geschmack und Nutzen (großer Anhänger ja/nein) entscheiden. Denn bei einem Fahrzeug in dieser Preisliga dürfte es für den Fahrer eher zweitrangig sein ob er 3 Liter mehr oder weniger verbraucht. Zum Spritsparen gibt es andere Fahrzeuge.

Ähnliche Themen

Ich glaube ich würde eher einen dicken Diesel nehmen als einen Benzinger, wenn ich keinen Hybrid wollte/hätte. Das Grummeln eines Diesels passt zum SUV, beim 6 Zylinder mit Akustik-Paket vernachlässigbar, aber das Drehmoment unten raus ist super und oben raus hat er trotzdem genug Leistung. Aber jedem nach seinem Geschmack.

Zitat:

@elstonie schrieb am 21. Juli 2021 um 08:35:52 Uhr:



Zitat:

@spalter69 schrieb am 21. Juli 2021 um 08:25:40 Uhr:


Bei meinem 350de liegt der Verbrauch mit nur Diesel bei 6,5-7 l

Und bist du zufrieden mit dem Motor? Sind mal 30 % weniger aber gut, kommt ja auch immer auf die Fahrweise und die Strecke an.

Würde bei den Motoren eher nach Geschmack und Nutzen (großer Anhänger ja/nein) entscheiden. Denn bei einem Fahrzeug in dieser Preisliga dürfte es für den Fahrer eher zweitrangig sein ob er 3 Liter mehr oder weniger verbraucht. Zum Spritsparen gibt es andere Fahrzeuge.

Wenn der Spritverbrauch egal ist, dann stellt sich die Frage, weshalb man einen Hybrid kauft. Einziges Argument wären die 0,5% aber das finde ich ziemlich daneben.

Der Hybrid-Benziner macht dann Sinn, wenn man sehr wenig Langstrecke fährt und den E-Antrieb als Haupt-Antrieb nutzen kann. Dann fällt der Mehrverbrauch weder für die Umwelt noch für den Geldbeutel ins Gewicht.

In allen anderen Fällen macht der Diesel Sinn, der übrigens in Punkto Laufruhe deutlich besser ist als vor ein paar Jahren noch.

Für mich ist der Verbrauch auch bei so einem Schiff durchaus ein Thema.

Obwohl ich es nicht bezahlen muss, ist mir der Spritverbrauch nicht egal, da ich doch für die Rahmenbedingungen (SUV) lieber weniger Kraftstoff verblase als mehr. Geplant waren 30.000km im Jahr, was es jetzt nicht werden, und da macht es aus meiner persönlichen Sicht schon einen Unterschied. Den Dieselhybrid (auch wegen der 0,5%, jedoch) weil er für mein damaliges Profil beim Bestellzeitraum entweder 2x18km Pendeln am Tag oder Langstrecken bis 800km am Tag eigentlich optimal war. Aktuell fahre ich fast nur elektrisch, was ich auch super finde. Für das Pendeln rechte eine elektr. Ladung für zweimal hin und her sowie einmal einkaufen. Kürzer sollte die Reichweite vielleicht nicht unbedingt sein. (sprach auch gegen X5 45e und XC90T8).

Zitat:

Wenn der Spritverbrauch egal ist, dann stellt sich die Frage, weshalb man einen Hybrid kauft. Einziges Argument wären die 0,5% aber das finde ich ziemlich daneben.

Der Hybrid-Benziner macht dann Sinn, wenn man sehr wenig Langstrecke fährt und den E-Antrieb als Haupt-Antrieb nutzen kann. Dann fällt der Mehrverbrauch weder für die Umwelt noch für den Geldbeutel ins Gewicht.

In allen anderen Fällen macht der Diesel Sinn, der übrigens in Punkto Laufruhe deutlich besser ist als vor ein paar Jahren noch.

Für mich ist der Verbrauch auch bei so einem Schiff durchaus ein Thema.

Dem würde ich auch so zustimmen. Verbrauch ist durchaus ein Thema, slebst als Firmenwagenfahrer sollte es einem nicht egal sein.
Es wird in jeder Firma irgenwann einmal (bei den einen früher, bei anderen später) der Punkt kommen an dem die Betriebskosten und Flottenverbräuche genauer unter die Lupe genommen werden. Gerade in der jetzigen Zeit in der alles teuerer wird und noch zusätzlich der "grüne" Anspruch der Unternehmen an Bedeutung gewinnt.
Und dann fahre ich lieber weiter große Autos mit vernünfitigem Verbrach als wenn jemand auf die Idee kommt die Policy zu ändern wegen ausufernder Flottenverbräuche.
Wer das Auto allerdings privat kauft und mit seinem Geld nicht weiß wohin, der darf natürlich gerne weiter Vollgas geben und an der Zapfsäule den Finanzminister beglücken.

Und Benzin-Hybride mit gerade einmal 40-45km elektrischer Reichweite nach WLTP sind in meinen Augen schon fast Steuerbetrug. Die Fahrzeuge kommen im besten Fall 30 km und dafür nimmt es kaum jemand in Kauf regelmäßig zu laden. Das bestätigt leider auch unsere Flottenleasing und empfielt explizit nicht diese Antriebsart.

Das ist ein Mentalitätsthema. Wir hatten auch einen Mitarbeiter, der im Leben nur Geschäftswagen gefahren ist und stolz darauf war, noch nie eine Motorhaube aufgemacht zu haben. .... Oder die Geschichten von den Hybrid-Leasingrückläufern bei denen die Ladekabel noch verschweißt waren, aber die haben vielleicht an Wallboxen mit festem Kabel geladen. Man weiß es nicht. Auch bei einem Firmenwagen darf man sich verhalten, als wäre es der eigene.

(Ach, bei dem Mitarbeiter wurden wir dann darauf von BMW hingewiesen, dass ein nochmaliger(!) Motorschaden, der wg. zu wenig Öl entsteht, nicht auf Garantie oder Kulanz hoffen darf.)

Zitat:

@holle9 schrieb am 21. Juli 2021 um 08:50:48 Uhr:



Zitat:

@elstonie schrieb am 21. Juli 2021 um 08:35:52 Uhr:


Und bist du zufrieden mit dem Motor? Sind mal 30 % weniger aber gut, kommt ja auch immer auf die Fahrweise und die Strecke an.

Würde bei den Motoren eher nach Geschmack und Nutzen (großer Anhänger ja/nein) entscheiden. Denn bei einem Fahrzeug in dieser Preisliga dürfte es für den Fahrer eher zweitrangig sein ob er 3 Liter mehr oder weniger verbraucht. Zum Spritsparen gibt es andere Fahrzeuge.


Wenn der Spritverbrauch egal ist, dann stellt sich die Frage, weshalb man einen Hybrid kauft. Einziges Argument wären die 0,5% aber das finde ich ziemlich daneben.

Der Hybrid-Benziner macht dann Sinn, wenn man sehr wenig Langstrecke fährt und den E-Antrieb als Haupt-Antrieb nutzen kann. Dann fällt der Mehrverbrauch weder für die Umwelt noch für den Geldbeutel ins Gewicht.

In allen anderen Fällen macht der Diesel Sinn, der übrigens in Punkto Laufruhe deutlich besser ist als vor ein paar Jahren noch.

Für mich ist der Verbrauch auch bei so einem Schiff durchaus ein Thema.

Die Idee von Plug-in Hybrid ist dass man 80-90% von Kilometer rein elektrisch fährt und 10-20% mit Sprit.
Dan rechne mal - du bist 1000km gefahren, davon 200km mit Sprit. Wenn dein Wagen 10L/100km verbraucht, hast du Durchschnitt von 2L/100km. Wenn 7Liter/100km - dann hast du im Durchschnitt 1,4L/100km. Also 0,6 Liter unterschied, oder berechnet auf 1000km - 6 Liter Kraftstoff. Ist das viel?

Zitat:

Wenn der Spritverbrauch egal ist, dann stellt sich die Frage, weshalb man einen Hybrid kauft. Einziges Argument wären die 0,5% aber das finde ich ziemlich daneben.

Der Hybrid-Benziner macht dann Sinn, wenn man sehr wenig Langstrecke fährt und den E-Antrieb als Haupt-Antrieb nutzen kann. Dann fällt der Mehrverbrauch weder für die Umwelt noch für den Geldbeutel ins Gewicht.

Und genau so sieht es bei mir aus. Kommt immer auf die jeweilige Situation an. Fahre 90% elektrisch. Bei mir ist es auch ein GLE statt einem GLC geworden, weil beim GLC schlicht und einfach die elektrische Reichweite für meinen Arbeitsweg fehlt. Wenn ich dann aber mal Sprit fahren muss ist mir der Verbrauch egal, da es nur einen kleinen Teil ausmacht und ich mag halt einfach lieber Benziner und keine in Verruf geratenen Diesel.

Zitat:

Und genau so sieht es bei mir aus. Kommt immer auf die jeweilige Situation an. Fahre 90% elektrisch. Bei mir ist es auch ein GLE statt einem GLC geworden, weil beim GLC schlicht und einfach die elektrische Reichweite für meinen Arbeitsweg fehlt. Wenn ich dann aber mal Sprit fahren muss ist mir der Verbrauch egal, da es nur einen kleinen Teil ausmacht und ich mag halt einfach lieber Benziner und keine in Verruf geratenen Diesel.

Ich kann absolut jeden verstehen, der einen Benziner wegen seiner Laufruhe und dem Motorengeräusch bevorzugt. Leider sind Diesel durch betrügerische Absichten der Hersteller in Verruf geraten (und durch teils komplett undifferenzierte Berichterstattung in den Medien).

Nach wie vor gilt, ein moderner Diesel mit moderner Abgasreinigung ist in jeder Situation deutlich umweltfreundlicher als jeder Benziner.

Zitat:

@syoma755 schrieb am 22. Juli 2021 um 08:29:02 Uhr:



Zitat:

@holle9 schrieb am 21. Juli 2021 um 08:50:48 Uhr:



Wenn der Spritverbrauch egal ist, dann stellt sich die Frage, weshalb man einen Hybrid kauft. Einziges Argument wären die 0,5% aber das finde ich ziemlich daneben.

Der Hybrid-Benziner macht dann Sinn, wenn man sehr wenig Langstrecke fährt und den E-Antrieb als Haupt-Antrieb nutzen kann. Dann fällt der Mehrverbrauch weder für die Umwelt noch für den Geldbeutel ins Gewicht.

In allen anderen Fällen macht der Diesel Sinn, der übrigens in Punkto Laufruhe deutlich besser ist als vor ein paar Jahren noch.

Für mich ist der Verbrauch auch bei so einem Schiff durchaus ein Thema.

Die Idee von Plug-in Hybrid ist dass man 80-90% von Kilometer rein elektrisch fährt und 10-20% mit Sprit.
Dan rechne mal - du bist 1000km gefahren, davon 200km mit Sprit. Wenn dein Wagen 10L/100km verbraucht, hast du Durchschnitt von 2L/100km. Wenn 7Liter/100km - dann hast du im Durchschnitt 1,4L/100km. Also 0,6 Liter unterschied, oder berechnet auf 1000km - 6 Liter Kraftstoff. Ist das viel?

Es gibt nicht das einzelne Anwendungsszenario für einen Plug-In Hybrid. Deshalb auch meine Aussage, dass es vom Anwendungsfall abhängt.

In meinem Fall beispielsweise fahre ich im Alltag meist elektrisch. Ca. 1-2 Mal im Monat ist jedoch Langstrecke mit mehreren hundert Kilometern dabei. Und da ist der Diesel klar im Vorteil. Und um das der Vollständigkeit halber auch zu erwähnen: meiner Ansicht nach macht gerade bei diesem Szenario ein Diesel-Hybrid Sinn.

Zitat:

Es gibt nicht das einzelne Anwendungsszenario für einen Plug-In Hybrid. Deshalb auch meine Aussage, dass es vom Anwendungsfall abhängt.

In meinem Fall beispielsweise fahre ich im Alltag meist elektrisch. Ca. 1-2 Mal im Monat ist jedoch Langstrecke mit mehreren hundert Kilometern dabei. Und da ist der Diesel klar im Vorteil. Und um das der Vollständigkeit halber auch zu erwähnen: meiner Ansicht nach macht gerade bei diesem Szenario ein Diesel-Hybrid Sinn.

Richtig. Auch ein Faktor: Wer einen Firmenwagen fährt und least, sollte mal beide Varianten durchrechnen lassen - bei uns hat der Benziner (bei vielen Modellen) eine deutlich bessere Leasingrate und die Firma zahlt meinen Sprit so oder so. Der Wagen wird mich also ca 80 Euro weniger kosten im Monat, dafür muss ich aber öfter mal an die Tankstelle.

Wieso kostet der Wagen 80 EURO persönlich weniger im Monat? ist er so viel billiger?

Deine Antwort
Ähnliche Themen