GLE 350e oder 350de?
Wofür habt ihr euch entschieden und warum? Ich habe den 350e im Auge weil ich mal wieder einen Motor ohne Klakern und AdBlue tankerei fahren möchte.
Beste Antwort im Thema
Aber 60kW DC hat für die zukünftige Infrastruktur vermutlich einen größeren Nutzwert - auch muß man mal über nationale Grenzen hinwegsehen.
Die standardmäßigen 7,4 kW AC sind nach meinem Erachten okay, nicht mehr und nicht weniger. Im Hinblick auf die "Blockiergebühr" von EnBW ab der 5 Standstunde an der Ladesäule sowie der neuen Förderung von privaten Wallboxen ab 11 kW würde eine AC-Lademöglichkeit mit 11 kW natürlich Sinn machen.
All dies betrifft das Laden im Alltag in der heimischen Garage, auf dem Büroparkplatz oder an der Ladesäule in der Nachbarstraße.
Anders sieht es aber mit dem on-the-fly-Laden auf Reisen aus. Und da bewegen wir uns mit den 30 kWh Akkukapazität des GLE schon in interessanten Bereichen. Hier nutzt nur DC denn unterwegs habe ich zum Aufladen gerade so viel Zeit, wie man für einen fiesen Cheeseburger und einen Latte-to-Go braucht.
Innerhalb von 30 Minuten Saft für 90 elektrische km "nachzutanken" hat für mich echten Nutzwert. Von daher finde ich die, für Hybride noch exotische Option des DC Laders ganz toll!
336 Antworten
lassen sich bei dem GLE 350e oder 350de der Akku über den Verbrenner laden ?
Zum Glück nicht.
Aufladung über Plug-in und über Rekuperation.
Was?? Wieso geht das nicht? Ich kann den Motor nicht auf Charge umstellen?
Zitat:
@Nautenqo schrieb am 5. November 2020 um 07:52:26 Uhr:
Was?? Wieso geht das nicht? Ich kann den Motor nicht auf Charge umstellen?
Ich hatte vor kurzen nen XC90 T8 als Mietwagen und wunderte mich warum die das haben.
Da ich’s mir immernoch nicht beantworten kann - und du aber auch fragst - vielleicht kannst du’s erklären warum man das haben möchte.
Und bitte nicht falsch verstehen - das ist kein sarkastisches fragen oder so...
Ähnliche Themen
Ich bin unterwegs, kann über Nacht nicht laden und ich möchte aber mein Auto morgens schön warm haben.
Dann stelle ich die letzten Kilometer bis zum Ziel auf Charge um und habe am Morgen wieder genug Saft um das Auto zu wärmen.
Über Sinn und Unsinn lässt sich jetzt streiten, aber im BMW habe ich das schon recht häufig genutzt. Gerader auch im Sommer.
Ja genau find ich auch schade... Man müsste eigentlich nen Berg vor der Tür haben und bei der Heimfahrt auf maximal Rekuperation stellen...hab ich aber leider nicht...
@Nautengo: "Dann stelle ich die letzten Kilometer bis zum Ziel auf Charge um und habe am Morgen wieder genug Saft um das Auto zu wärmen."
Mein GLE350de hat keinen Modus "Charge" mehr, wie der E300de meines Kollegen. Es gibt nur noch "Battery Level", welcher den Batteriestand erhalten soll, wenn man rekuperiert, dann gibt es auch mal 1-2 km wieder auf die Batterie-Reichweite.
Ist wohl eine geänderte Richtlinie/Verordnung die das bei Neuwagen nicht mehr zulässt. Genaueres weiß ich aber auch nicht.
Der Charge Modus ist wohl die missbräuchlichste Verwendung eines PHEV, da damit selbst die rein elektrisch zurückgelegten Strecken nicht emissionsfrei sind, sondern vorher entsprechend höhere Emissionen verursacht haben. So sehr ich den Charge Modus bei meinem C300e schätze, emissionsstrategisch ist das einfach nicht die richtige Richtung. Inzwischen gibt es vermehrt öffentliche, unternehmensbezogene und private Ladestationen, so dass das Laden des Akkus über den Verbrenner hoffentlich bald überflüssig wird.
Bedenkt man allerdings die Tatsache, dass einige Ladestation-Betreiber inzwischen selbst nachts eine "Blockiergebühr" einfordern, wenn man länger als 4 Stunden parkt&lädt, wird der laternenparkende PHEV-Fahrer zunehmend in die Enge gedrängt.
Zitat:
@Langer02 schrieb am 5. November 2020 um 10:09:43 Uhr:
@Nautengo: "Dann stelle ich die letzten Kilometer bis zum Ziel auf Charge um und habe am Morgen wieder genug Saft um das Auto zu wärmen."Mein GLE350de hat keinen Modus "Charge" mehr, wie der E300de meines Kollegen. Es gibt nur noch "Battery Level", welcher den Batteriestand erhalten soll, wenn man rekuperiert, dann gibt es auch mal 1-2 km wieder auf die Batterie-Reichweite.
Gibt es schon Erkenntnisse darüber wie hoch der Akku-Stand mindestens sein muss, damit die Vorklimatisierung zumindest anläuft? Nach fast 20 Jahren Standheizung möchte ich wenigstens die Scheiben eisfrei kriegen. Bald ist Winter und dann bei -20 Grad... 😁
Zitat:
@mitch2000 [url=https://www.motor-talk.de/.../gle-350e-oder-350de-t6902022.html?...]Man müsste eigentlich nen Berg vor der Tür haben und bei der Heimfahrt auf maximal Rekuperation stellen...hab ich aber leider nicht...
Ich habe jetzt keinen Ironie-Smily gesehen aber ich hoffe, daß allen Hybridfahrern mit Physik-Basiswissen bewusst ist, daß jede Rekuperation lediglich eine Minimierung von Verlusten darstellt. Jeden Meter den es bergab mit Rekuperation geht, geht es vorher mit deutlich höherem Energieaufwand bergauf.
Zum GLE Hybrid:
Sowohl Verbrenner wie auch E-Motor sind jeweils für sich vollständige und alltagstaugliche Antriebe. Ein Schlüsselreiz beim GLE Hybrid ist ja eben die Tatsache, daß E-Motor und Verbrenner im Zusammenspiel sogar für ganz ordentliche / spaßige Fahrleistungen sorgen. Der Verbrenner ist kein Range-Extender. Wer noch etwas Saft für die Aufwärmung am nächsten Morgen braucht, schont seine Batterie eben vorab auf der letzten Meile. Den Akku leerzufahren um ihn dann mittels Verbrenner über fossilen Treibstoff mit 35% Wirkungsgrad wieder zu laden, macht wirklich absolut keinen Sinn!
Zitat:
Ich bin unterwegs, kann über Nacht nicht laden und ich möchte aber mein Auto morgens schön warm haben.
Dann auf der Fahrt einfach nochmal schnell beim Discounter vorbei zum Leergut wegbringen und dort kostenlos 20 Min. mit 22 kW DC aufladen. Das gibt 5-7 kWh "im Vorbeigehen", was für die morgentliche Fahrzeugaufheizung und die ersten 10 km Fahrtweg locker reicht.
De den e gab es damals noch nicht. Das fehlende Drehmoment beim Benziner würde mich aber auch heute zur selben Entscheidung bringen, dazu der Mehrverbrauch. Die knapp 3 to müssen ja irgendwie bewegt werden und mit einem 2 l Benziner wird das eher mühsam werden
Moin, lädt jemand von Euch bei Lidl?
Ich kriege da nur 7.5kw, habe das DC Paket..
Musste da nicht mehr ankommen? Evtl hab ich nicht das richtig Kabel geliefert bekommen? Der Stecker steckt nur in dem oberen Teil der Buchse
Im Internet kann ich sehen, dass die Leute dort mit 22-30kw geladen haben...
Man muss dort sein eigenes Kabel verwenden...
Oder muss ich mich irgendwas in den Einstellungen ändern...
Zitat:
@mitch2000 schrieb am 6. November 2020 um 10:14:06 Uhr:
Moin, lädt jemand von Euch bei Lidl?Ich kriege da nur 7.5kw, habe das DC Paket..
Musste da nicht mehr ankommen? Evtl hab ich nicht das richtig Kabel geliefert bekommen? Der Stecker steckt nur in dem oberen Teil der Buchse
Im Internet kann ich sehen, dass die Leute dort mit 22-30kw geladen haben...
Man muss dort sein eigenes Kabel verwenden...
Jetzt hab ich meine Antwort nochmal ändern müssen während du deine Post angepasst hattest...
Dann bekommst du auch nicht mehr. Der Bordlader des GLE ist 2-phasig - mehr geht da nicht durch...
? Aber ich hab doch extra für 500€ das DC Paket bestellt...