GLE 350d Rückrufaktion-softwareupdate dieselmotor

Mercedes GLE W166

Hallo, heute hatten wir Post von Daimler bekommen.
Unser GLE 350d bj.06/2017 sollte sich zum Softwareupdate in der Werkstatt einfinden.
Hatte von euch noch wer solche post bekommen?
War schon jemand zum Update und war alles wie versprochen?

Von vw Fahrern hört man ja sehr oft das es da Probleme gibt, ich habe da wohl Glück...mein caddy hat das auch vor 100000km bekommen und ich habe keine Probleme damit gehabt, deswegen stehe ich dem nicht unbedingt negativ gegenüber, meine Fragen dienen nur meiner Information und neugierigkeit wegen.

Viele Grüße aus Thüringen

Beste Antwort im Thema

An den Themenstarter und wahrscheinlich vielen anderen verunsicherten Lesern:
Diese Runde habe ich auch sehr verfolgt... hab mich auch etwas einschüchtern lassen von gewissen negativen Dingen die hier berichtet wurden... mich hat dann aber etwas sehr stutzig gemacht... es sind immer die gleichen die immer und ausnahmslos schlecht über das Auto und über das Update berichten. Einfach mal andere komentare in anderen Threads der gleichen User lesen. Alles ist schlecht .. alles.
Dann ist mir aufgefallen das es sehr wenige User sind die schlecht darüber berichten... diese zwar sehr laut und sehr oft hier ihre Meinung anderen mitteilen wollen gar mit Wörter wie „Todesstrafe“ rum werfen. Aber viele verschiedene sind es nicht.
Wenn das Update so schlecht wäre , das gar die Autos langsamer werden.. die Autos mehr Diesel verbrauchen.. garnicht erst mehr richtig anspringen dann noch schlecht schalten und sogar von alleine ausgehen.... wäre da die Resonanz nicht bedeutend größer ? Der Thread würde explodieren wenn das wirklich so wäre oder ? Zudem.. Was hätte Mercedes davon so ein Update aufzuspielen?
Also wurde ich hab ich skeptisch gegenüber den schlechten Berichten und habe das Update gemacht.. weil es sowiso irgendwann gemacht werden muss.. in wievielen Monaten auch immer.
Ich kann nur sagen... nichts von negativen Dingen die hier gesagt wurden trifft bei meinen Auto zu. Er nimmt mehr Adblue das ist so... aber nunmal auch der Grund des Update.. und wenn nun 10 Liter mehr zwischen den Indpektionen verbraucht werden dann ist das eben auch so. Und ja... das mach ich nur um für Greta zu leuchten. Ich oute mich und sage offen ich finde Greta gut... nicht unbedingt alles das was sie von sich gibt.. aber das sie die Leute zum Nachdenken gebracht hat ( das sage ich auch wenn ich zu dem ml auch noch einen c63 mit 6,2 Litern und ein e400 cabrio habe)
Es wird viele Leser geben die genau wie ich vorher, die Diskusion verfolgen ohne sich aktiv zu beteiligen und nun total verunsichert sind. Ich kann nur sagen das es bei meinen Auto nicht so ist wie es in den negativen Äuserungen geschildert wurde. Ich wiederhole mich ...das Auto läuft wunderbar. Die Autos vieler anderer User ja auch.

238 weitere Antworten
238 Antworten

Zitat:

@egropu schrieb am 12. Februar 2020 um 11:11:36 Uhr:


Also habs ja auch machen lassen, bin zufrieden , aber trotzdem ich brauch also auf jeden Fall 1-1,5 L mehr Diesel, da führt kein Weg vorbei. Ist nicht schlimm , aber es ist so.
MFG

Für Vielfahrer sind 1 Liter auf 100 km gleich 300-400 Euro im Jahr. Ungeplante Mehrkosten. Auf die geplante Haltezeit von 3-5 Jahren kommt hier schon ein hübsches Sümmchen zusammen. Leider nicht genug, um ein "Effizienz" (so würde ich es meiner Frau verkaufen, Bankerin....) -Tuning, wie BRABUS es beispielsweise anbietet, zu refinanzieren

Zitat:

@Simpson666 schrieb am 12. Februar 2020 um 12:06:11 Uhr:


08/19, vermute das du da auch schon ein Update bekommen hast. Kannst mal in der Werkstatt direkt auf diesen werkstattaufenthalt ansprechen. die machen dir ohne was zu sagen ein update drauf

. ich habe damals kein Update bekommen. Auch nicht heimlich. Weil es bei mir nicht funktioniert...

Braubus ist überteuert.
SMA tuning bei limburg bietet sowas an, inkl. eintragung <800Eur
Verlierst halt die MB Garantie

Wie haben hier einige trollys geschrieben, ist doch eine kleinigkeit :-) nicht der rede wert

dann kommt noch die heraufstufung der versicherung, ca +15% wegen der mehrleistung.

sma bietet auch ein ökotuning an, geringfügig mehr ps und nm, aber starke dieseleinsparung. hier muss der versicherung nichts gemeldet werden

Zitat:

@Simpson666 schrieb am 12. Februar 2020 um 12:20:45 Uhr:


Braubus ist überteuert.
SMA tuning bei limburg bietet sowas an, inkl. eintragung <800Eur
Verlierst halt die MB Garantie

Wie haben hier einige trollys geschrieben, ist doch eine kleinigkeit :-) nicht der rede wert

dann kommt noch die heraufstufung der versicherung, ca +15% wegen der mehrleistung.

sma bietet auch ein ökotuning an, geringfügig mehr ps und nm, aber starke dieseleinsparung. hier muss der versicherung nichts gemeldet werden

Danke für den Tipp.

edit: Leider offenbar nicht mehr angeboten.

Ich habe einen Termin mit dem MB Autohaus, das in meiner Region BRABUS vertreibt. Ich werde berichten. Da meiner noch ein Paar Monate WG hat und dann in die zwei Jahre JS wandert, muss ich natürlich schriftlich haben, dass von eventuellen Maßnahmen die Garantie nicht beeinträchtigt ist. Falls - wie der Meister am Telefon sagte - das möglich ist, werde ich mir das Kit ggf. einbauen lassen. Ja, Versicherung steigt. Bei mir (HUK) um 43 Euro im Jahr. Schon angefragt.

Kosten alles in Allem - habe das Angebot bereits vorliegen: 3250 Euro mit Eintragung.

Ähnliche Themen

Und wieder ein "zufriedener Kunde" nach dem update --> klick mich 😰🙄

Ich bin überrascht, dass es tatsächlich im W166 Forum Leute gibt, die sich dermaßen über einen höheren Spritverbrauch aufregen. Seit dem Augenblick in dem ich mich für einen ML W166 entschieden habe, waren mit 1 oder 2 Liter mehr Verbrauch wirklich egal. Den Leuten kann man es doch gar nicht recht machen.

Mag sein, dass sie nach dem Update mehr verbrauchen, aber über viele Probleme konnte ich hier wirklich nicht lesen. Den Mehrverbrauch an Diesel oder Ad Blue (50cent pro Liter!!!) sehe ich nicht als Problem, somit bleibt nicht viel zu meckern. Steigt doch lieber auf einen VW Tiguan um, oder der User Simpson soll sich einfach selber ausschalten.

Interessant finde ich, dass bei den (vergleichsweise wenigen) bei "Spritmonitor" registrierten W166 usern, offenbar noch keiner ein update gemacht hat, da in den Histogrammen der einzelnen user keinerlei Tendenz nach oben zu erkennen ist. Ausnahmen bei einzelnen usern sind Hängerbetrieb.

Ich habe jetzt die ersten 2000 km hinter mir und bin bei 9,7 Litern. Was in etwa dem Durchschnitt der User bei Spritmonitor entspricht.

Am Wochenende war allerdings eine längere Hängerfahrt dabei. Gesamtlast: 2400 kg Lebendfracht über 100 km mit zumeist knapp 100 km/h. Da lag ich dann bei 13,5 Litern. Diesen 5%igen Anteil der bisherigen Gesamtfahrstrecke muss man eben anders gewichten. Ich denke ohne die Hängerstrecke wäre ich so bei 9,2 Litern.

Allerdings: 90% Autobahn mit fast überall Tempolimit und schonendem Gasfuß (<130 km/h) aufgrund der permanenten Stürme hier im Westen. Da wird der Dicke etwas ungemütlich.

Nein, ein Kostverächter ist er nicht der GLE. Aber gegen unseren V8 Pickup ein Abstinenzler. Da sind wir anderes gewohnt.....

Zitat:

@1389 schrieb am 17. Februar 2020 um 13:35:08 Uhr:


Ich bin überrascht, dass es tatsächlich im W166 Forum Leute gibt, die sich dermaßen über einen höheren Spritverbrauch aufregen. Seit dem Augenblick in dem ich mich für einen ML W166 entschieden habe, waren mit 1 oder 2 Liter mehr Verbrauch wirklich egal. Den Leuten kann man es doch gar nicht recht machen.

Mag sein, dass sie nach dem Update mehr verbrauchen, aber über viele Probleme konnte ich hier wirklich nicht lesen. Den Mehrverbrauch an Diesel oder Ad Blue (50cent pro Liter!!!) sehe ich nicht als Problem, somit bleibt nicht viel zu meckern. Steigt doch lieber auf einen VW Tiguan um, oder der User Simpson soll sich einfach selber ausschalten.

Mein Nachbar fährt den baugleichen Seat Ateca (4WD), DKG mit dem 2,0 L TDI und 190 PS. Der liegt bei fast 8 Litern.

Zitat:

@1389 schrieb am 17. Februar 2020 um 13:35:08 Uhr:


Ich bin überrascht, dass es tatsächlich im W166 Forum Leute gibt, die sich dermaßen über einen höheren Spritverbrauch aufregen. Seit dem Augenblick in dem ich mich für einen ML W166 entschieden habe, waren mit 1 oder 2 Liter mehr Verbrauch wirklich egal. Den Leuten kann man es doch gar nicht recht machen.

Mag sein, dass sie nach dem Update mehr verbrauchen, aber über viele Probleme konnte ich hier wirklich nicht lesen. Den Mehrverbrauch an Diesel oder Ad Blue (50cent pro Liter!!!) sehe ich nicht als Problem, somit bleibt nicht viel zu meckern. Steigt doch lieber auf einen VW Tiguan um, oder der User Simpson soll sich einfach selber ausschalten.

Du hast einfach nicht verstanden worum es geht.
Du bringst deine Auto für eine Maßnahme in die Werkstatt und die verschlechtern den Wirkungsgrad um 15% (mehr Dieselverbrauch) Ich habe schon mal erklärt, wenn ich ein AMG kaufe under braucht ab Werk 20L ist es ok. Wenn der in die Werkstatt kommt und braucht danach 23L IST DAS NICHT OK!!

Das der Adblueverbrauch hochgeht ist ja ok, ABER DAS die Effizienz des Motors um 15% verschlechtert wird??? Von einer Entwicklungsstufe zu nächsten (4 Jahre) schaffen es die Ingenieure evtl. 5% zu verbessern, durch intensive Entwicklung. Dann geht die Karre in die Werkstatt und dann 15% Effizienreduktion.

HIER AUS DEM Forum, hat der Arme in der Aufregung im Falschen Forum gepostet
https://www.motor-talk.de/.../...ml-350-bluetec-2013-t6801978.html?...

Alarm !

Habe meinen ML nach Aufforderung und Rückrufaktion in die Vertragswerkstätte gebracht.

Es wurde Festgestellt,daß die NOX Sensoren für die Neue Software nicht tauglich sind !!!! Wurden von Mercedes kostenlos Getauscht.

Im Schreiben der Benz AG ist zu lesen,daß der AD-BLUE Verbrauch steigen kann.

Habe jetzt bei Gleicher Fahrweise und Strecke Ermittelt,das der KRAFTSTOFFVERBRAUCH um ca. 1,5 Liter

Höher ist.

ALSO EIN BETRUG AM KUNDEN UND DEM SOGENANNTEN UMWELTGEDANKEN!

 

Vermeidet solange wie möglich ein Update !!!!

Werde Versuchen soviel Besitzer wie möglich zu einem gemeinsamen Klagsverfahren zu Animieren.

Leo Thorn senior/

Übrigens: Der Q7 3,0 TDI liegt im Spritmonitor seit den Updates bei sagenhaften 11,4 Litern im Schnitt. Bevor das ganze losging lag er bei knapp über 9,5 Litern.

Ich kann das aus dem privaten Umfeld bestätigen. Ein Kollege von mir fuhr einen A8L 3,0 TDI. Baujahr 14. Vor dem Update: Knapp 9 Liter. Nach dem Update: 11 Liter. Und gefühlt ein Drittel der Leistung weg. Nur hatte der Kamerad großes Glück. Er ist Amerikaner. Und somit hat Audi den Wagen zurückgekauft. Zum Listenpreis abzüglich Nutzung.

Ja, aber die sollen sich nciht so anstellen. Wer einen Q8 oder A8 fährt sollte diese Lächerlichkeit nicht jucken. Ob 9L oder 11L? Wer so eine Karre fährt sollte lächelnd das Auto vom Update abholen und den dicken machen.
Das gleiche gilt für die S-Klasse , G und GLE fahrer. Die sollen sich über den Mehrverbrauch nicht aufregen, ist alles gut!!!

(Spaßmodus aus)

Hallo Simpson666,
bei mir sieht es ebenso aus.

GLE 350d von 04/2016.
Fahrweise 30% Landstraße mit Tempomat, 10% Stadt, 60% Autobahn - zügig, wenn möglich.
Verbrauch vor dem Update:
9,2 l/100km.
Verbrauch nach dem Update:
10,6 l/100km.

Laut MB Servicetechniker kommt es daher, dass die Sinuskurve genullt wurde und das Fahrzeug sich wieder neu auf mein Fahrverhalten einstellen muss.
Dauert etwa 1000 - 2000 km, dann passt es wieder, so die Aussage.
Bin seitdem (Softwareupdate am 23.12.2019 durchgeführt) rd. 10.000 Kilometer gefahren, Der Verbrauch nach wie vor so hoch!
Adblue auch deutlich mehr, jedoch rege ich mich darüber nicht so sehr auf, wie beim Diesel.

In Unabhängigkeit davon zu betrachten, dass ich natürlich auch ne A-Klasse mit 180d Motor fahren kann, wenns um den Verbrauch geht, sehe ich es auch so, dass es auf den "Vorher-Nachher-Effekt" ankommt, der nicht tragbar ist! Klar verbraucht der GLE verglichen zu kleineren Karossen viel, jedoch ist eine angebliche Optimierung, die zur CO2-Verringerung führen soll, dann aber deutlichen Mehrverbrauch von rd. 20% mit sich führt - auch langfristig - nicht in Ordnung.
Auch aus ökologischen Hintergründen kann ich nicht nachvollziehen, wie so CO2 eingespart werden soll?
Parallel hat ein Freund sich gerade den neuen CLS 400d gekauft - unfassbare Verbrauchswerte!
6l im Schnitt, bei üblichen Geschwindigkeiten von ü200 km/h. Klar hat der CLS (meine Frau nennt ihn liebevoll "Tampon"😉 einen anderen Windwiderstand - aber man mag auch in diese Richtung spekulieren: mach die alten Modelle schlechter, dann kaufen die Leute einen Neuen!

Ich freue mich zu Hören, was eure Meinung ist und wie eure Erfahrungen ausfallen.
Liebe Grüße

Tim

Zitat:

@GLE350dTim schrieb am 4. März 2020 um 15:29:18 Uhr:


Hallo Simpson666,
bei mir sieht es ebenso aus.

GLE 350d von 04/2016.
Fahrweise 30% Landstraße mit Tempomat, 10% Stadt, 60% Autobahn - zügig, wenn möglich.
Verbrauch vor dem Update:
9,2 l/100km.
Verbrauch nach dem Update:
10,6 l/100km.

Laut MB Servicetechniker kommt es daher, dass die Sinuskurve genullt wurde und das Fahrzeug sich wieder neu auf mein Fahrverhalten einstellen muss.
Dauert etwa 1000 - 2000 km, dann passt es wieder, so die Aussage.
Bin seitdem (Softwareupdate am 23.12.2019 durchgeführt) rd. 10.000 Kilometer gefahren, Der Verbrauch nach wie vor so hoch!
Adblue auch deutlich mehr, jedoch rege ich mich darüber nicht so sehr auf, wie beim Diesel.

In Unabhängigkeit davon zu betrachten, dass ich natürlich auch ne A-Klasse mit 180d Motor fahren kann, wenns um den Verbrauch geht, sehe ich es auch so, dass es auf den "Vorher-Nachher-Effekt" ankommt, der nicht tragbar ist! Klar verbraucht der GLE verglichen zu kleineren Karossen viel, jedoch ist eine angebliche Optimierung, die zur CO2-Verringerung führen soll, dann aber deutlichen Mehrverbrauch von rd. 20% mit sich führt - auch langfristig - nicht in Ordnung.
Auch aus ökologischen Hintergründen kann ich nicht nachvollziehen, wie so CO2 eingespart werden soll?
Parallel hat ein Freund sich gerade den neuen CLS 400d gekauft - unfassbare Verbrauchswerte!
6l im Schnitt, bei üblichen Geschwindigkeiten von ü200 km/h. Klar hat der CLS (meine Frau nennt ihn liebevoll "Tampon"😉 einen anderen Windwiderstand - aber man mag auch in diese Richtung spekulieren: mach die alten Modelle schlechter, dann kaufen die Leute einen Neuen!

Ich freue mich zu Hören, was eure Meinung ist und wie eure Erfahrungen ausfallen.
Liebe Grüße

Tim

Mein Nachbar fährt einen E 400d 4matic. Sollte nicht viel anders sein als ein CLS mit demselben Motor/Getriebe. Der liegt im Schnitt bei (außerordentlich guten) 8,5 Liter. Kann auch schon mal >10 sein, wenn Bleifuss.

Mein FW E300d (OM 654, 245 PS) liegt heute bei etwa 7,2 Liter. Unter 7 pratktisch nicht zu fahren. Selbstversuch A61 im Windschatten von LKW über 25 km. Selbst da enttäuschend: 6,3 Liter.

Ich verweise also die 6 Liter in einem CLS mit dem OM 656 ins Reich der Fabel. Um ehrlich zu sein.

Übrigens fing unser GLE 350d (mit update) mit 11,1 Liter im Schnitt an als ich ihn übernommen habe. Ich habe sofort die 9G resettet, auf meinen Fahrstil angepasst und bin jetzt bei 9,1 Litern.

PS: Bei den updates geht es um Stickoxid-Ausstoß. Nicht um CO². Die Erhöhung des Verbrauchs ist zur Reduktion der "plötzlich so gefährlichen" Stickoxide ein Kollateralschaden. Die für unsere Autos geltende Zertifizierung nach NEFZ ist hierdurch unberührt und besteht so fort. Technisch gesehen übrigens Steuerhinterziehung, da ist-Verbrauch durch update höher.

Zitat:

@204er schrieb am 4. März 2020 um 15:41:29 Uhr:



Zitat:

@GLE350dTim schrieb am 4. März 2020 um 15:29:18 Uhr:


Hallo Simpson666,
bei mir sieht es ebenso aus.

GLE 350d von 04/2016.
Fahrweise 30% Landstraße mit Tempomat, 10% Stadt, 60% Autobahn - zügig, wenn möglich.
Verbrauch vor dem Update:
9,2 l/100km.
Verbrauch nach dem Update:
10,6 l/100km.

Laut MB Servicetechniker kommt es daher, dass die Sinuskurve genullt wurde und das Fahrzeug sich wieder neu auf mein Fahrverhalten einstellen muss.
Dauert etwa 1000 - 2000 km, dann passt es wieder, so die Aussage.
Bin seitdem (Softwareupdate am 23.12.2019 durchgeführt) rd. 10.000 Kilometer gefahren, Der Verbrauch nach wie vor so hoch!
Adblue auch deutlich mehr, jedoch rege ich mich darüber nicht so sehr auf, wie beim Diesel.

In Unabhängigkeit davon zu betrachten, dass ich natürlich auch ne A-Klasse mit 180d Motor fahren kann, wenns um den Verbrauch geht, sehe ich es auch so, dass es auf den "Vorher-Nachher-Effekt" ankommt, der nicht tragbar ist! Klar verbraucht der GLE verglichen zu kleineren Karossen viel, jedoch ist eine angebliche Optimierung, die zur CO2-Verringerung führen soll, dann aber deutlichen Mehrverbrauch von rd. 20% mit sich führt - auch langfristig - nicht in Ordnung.
Auch aus ökologischen Hintergründen kann ich nicht nachvollziehen, wie so CO2 eingespart werden soll?
Parallel hat ein Freund sich gerade den neuen CLS 400d gekauft - unfassbare Verbrauchswerte!
6l im Schnitt, bei üblichen Geschwindigkeiten von ü200 km/h. Klar hat der CLS (meine Frau nennt ihn liebevoll "Tampon"😉 einen anderen Windwiderstand - aber man mag auch in diese Richtung spekulieren: mach die alten Modelle schlechter, dann kaufen die Leute einen Neuen!

Ich freue mich zu Hören, was eure Meinung ist und wie eure Erfahrungen ausfallen.
Liebe Grüße

Tim

Mein Nachbar fährt einen E 400d 4matic. Sollte nicht viel anders sein als ein CLS mit demselben Motor/Getriebe. Der liegt im Schnitt bei (außerordentlich guten) 8,5 Liter. Kann auch schon mal >10 sein, wenn Bleifuss.

Mein FW E300d (OM 654, 245 PS) liegt heute bei etwa 7,2 Liter. Unter 7 pratktisch nicht zu fahren. Selbstversuch A61 im Windschatten von LKW über 25 km. Selbst da enttäuschend: 6,3 Liter.

Ich verweise also die 6 Liter in einem CLS mit dem OM 656 ins Reich der Fabel. Um ehrlich zu sein.

Übrigens fing unser GLE 350d (mit update) mit 11,1 Liter im Schnitt an als ich ihn übernommen habe. Ich habe sofort die 9G resettet, auf meinen Fahrstil angepasst und bin jetzt bei 9,1 Litern.

Hallo 204er,

die 6l beim CLS400d sind laut meinem Freund - ich konnte es auch kaum glauben, möchte jedoch nicht ausschließen, dass der Verbrauch aufgrund seiner generellen Begeisterung von seinem neuen Auto möglicherweise geschönt wieder gegeben ist ;-)

Zu Deinem E300d - ich fahre manchmal eine Strecke Landstraße im Berufsverkehr, da lohnt es nicht die LKWs zu überholen, da 200m weiter der nächste ist!
Strecke rd. 80km, bin da mit dem GLE immer auf 6,5 - 6,6 gekommen! Tempomat 70 - 80 km/h.
Also wundert mich, dass Dein 300d die 6 nicht knacken kann. Natürlich dieser Wert vor dem Softwareupdate, nun komme ich auch bei dieser Strecke gerade mal auf 8,4 l/100km - drunter hab Ichs nicht mehr geschafft.

Du hast das 9G resettet und angepasst?
Wie geht das - würde das ggf. auch einmal probieren!
Vielleicht hilft es ja :-)

Danke
Tim

Deine Antwort
Ähnliche Themen