GLE 350d orgelt beim ersten Kaltstart länger als gewohnt ?

Mercedes GLE C292 Coupé

Hallo zusammen,

mir ist vor kurzem aufgefallen, dass mein GLE 350d beim ersten Kaltstart etwa 2 Sekunden länger orgelt, bevor er anspringt, deutlich länger als gewohnt. Anbei eine Aufnahme vom ersten Kaltstart und 2. Start.

Das Phänomen tritt seit etwa drei Wochen eigentlich immer beim ersten Starten auf. Es gibt aber auch Tage, an denen er ganz normal startet. Temperaturen liegen aktuell ja bei 20–25 Grad, also sollte es eigentlich nicht am Wetter liegen.

Interessant ist: Wenn ich den Motor nach dem ersten Start direkt wieder ausmache und erneut starte, springt er sofort und ohne Verzögerung an.

Fehlercodes wurden bereits ausgelesen, es wurde nichts gefunden.

Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte oder ähnliche Erfahrungen gemacht.

Liebe Grüße und vielen Dank im voraus für eure Hilfe !

17 Antworten

Hallo

Was hat er gelaufen?

120.000 km und ist Baujahr Anfang 2019.

Evtl. Wird beim ersten Start nicht genug Druck in Kraftstoffsystem sein.

Probiere befor du startest Zündung 2-3 Mal an und aus zumachen das der Druck aufgebaut ist du hörst wie Kraftstoff Pumpe anläuft und dann ausgeht

Dann kannst du schon mall sehen ob es an Druck liegt wenn du kei xentry Diagnose hast

Super danke für den Tipp werde es mal ausprobieren. Könnte es denn eventuell auch an den einspritzdüsen, Anlasser oder Glühkerzen liegen ?

Ähnliche Themen

Ich würde vermuten daß es an Einspritzdüsen evtl liegt

Darum Einspritzdüsen evtl auf Druck Verlust testen

Glühkerzen? Temperatur ist 20 Grad so wie du sagst

Ah okay, das heißt wenn ich es mit der Zündung so ausprobiere wie du sagst ( also mit dem Druck ) und der Motor dann einwandfrei jedes Mal anspringt liegt es an den Einspritzdüsen ? Ich werde es mal die Tage testen und melde mich dann nochmal. Vielen Dank für den Tipp.

Zitat:@Wolfgang191 schrieb am 24. Juni 2025 um 12:25:18 Uhr:
Ah okay, das heißt wenn ich es mit der Zündung so ausprobiere wie du sagst ( also mit dem Druck ) und der Motor dann einwandfrei jedes Mal anspringt liegt es an den Einspritzdüsen ? Ich werde es mal die Tage testen und melde mich dann nochmal. Vielen Dank für den Tipp.

Vermutlich hat Kraftstoffsystem beim ersten Start nicht genug Druck gleich

Wenn es so sein sollte kann das an Einspritzdüsen oder Kraftstoffsystem selbst liegen das musst du dann nachschauen.

Wie gesagt das ist erst nur Vermutungen das musst du dann nach kucken

Hallo, kommt mir bekannt vor, allerdings von meinem 164 er. Kontrolliere mal den Batteriesensor. Zum Test einfach mal beim ersten starten eine Spender Batt zut Hilfe mit anschließen.

Gruss Dexal01

Stellen Sie zunächst sicher, dass Sie nach dem Einschalten der Zündung einige Sekunden warten, bevor Sie starten. Beim OM642 ist bekannt, dass das Glühkerzensteuergerät ausfällt und Startverzögerungen verursacht, ohne dass Fehlercodes ausgegeben werden. Ich hatte genau dieses Problem bei meinem früheren W164. Es ist eine Überlegung wert, aber achten Sie darauf, die richtige Teilenummer für Ihr Fahrzeug einzubauen, da es beim früheren OM642 und dem späteren OM642LS unterschiedliche Glühkerzen gibt.

Hallo,

ich habe das jetzt mehrfach getestet. Wenn es draußen sehr warm ist oder ich vor dem Start die Zündung ein paar Mal ein- und ausschalte, springt der Wagen ganz normal an.

Nur beim ersten direkten Kaltstart, wenn ich das Auto sofort starte, ohne vorher die Zündung einzuschalten, orgelt er merklich länger. Die Batterie hat noch 12,1 Volt, daran dürfte es also nicht liegen.

Also Könnten die Injektoren die Ursache sein bzw. Der Deuckverlust über Nacht ? Ich habe ja noch Junge Sterne Garantie. Mercedes sollte beim nächsten Kaltstart am besten mal den Kraftstoffdruck messen und die Injektoren-Werte auslesen, oder?

Hallo Wolfgang, ich hatte Ein sehr ähnliches Problem vor einigen Jahren. Da war die Batterie durch. Lass die vielleicht mal mit dem Batterietester testen. Oder wenn du ein potentes Ladegerät hast, hänge es dran beim Start und dann siehst du ob sich das Verhalten verändert.

Wie ich schon geschrieben hab, hatte ich vor einigen Jahren ähnliches Thema da wurde dann auch alles überprüft, vorglühen Anlage, AGR und was auch immer.

Final lag es an der Batterie. Die hat nicht mal den Start Strom gebracht. Der Anlasser dreht zwar ganz passabel, aber anscheinend gab es die Spannung Einbruch beim Starten. Das Verhalten war genauso wie du’s beschrieben hattest. Das Fahrzeug sprang beim ersten Staat ganz schlecht an, dreht also länger und nach dem Starten Hat sich der Motor geschüttelt, ist einmal sogar kurz drauf ausgegangen. Nach dem Batteriewechsel war alles weg und läuft nun seit zwei Jahren einwandfrei.

Ich hätte es damals auch nie geglaubt, dass es an der Batterie liegt. Schließlich hat der Anlasser auch ganz passabel gedreht.

Gruß

Al

Hallo Altonno,

danke für den Tipp. War es bei dir auch nur beim ersten Kaltstart ? Oder bei jedem Startvorgang ? Eigentlich kann es ja nicht an der Batterie liegen, wenn er nur beim ersten Kaltstart etwas länger orgelt. Wenn ich den Motor nach dem ersten Kaltstart sofort wieder ausschalte und wieder starte, startet er ja ganz normal. Wenn die Batterie das Problem wäre müsste er ja bei jedem Start länger orgeln.

Habe mal die Batterie gemessen wenn die Zündung aus ist.

12,57 Volt

Bei Zündung an:

12,3 Volt

Beim starten:

11,1 Volt

also meiner Meinung nach kann die Batterie ja dann nicht das Problem sein.

Batterie Volt

Sie sind vielleicht auf einem guten Weg, eine Verzögerung beim ersten Start, das Ausschalten des Autos und das erneute Einschalten ohne Verzögerung bedeutet, dass der Generator ein oder zwei Minuten Zeit hat, um die Batterie aufzuladen, was völlig ausreicht.

Hallo danke erstmal für alle Antworten hier. Ja wie gesagt meiner Meinung nach, ist die Batterie nicht das Problem, da sie immer knapp 12,6 Volt liefert wenn die Zündung aus ist. Alles weitere habe ich oben aufgelistet, wie sich die Batterie Spannung verhält. Das sich die Batterie innerhalb von ein paar Sekunden auflädt, sodass der Wagen beim 2 Start normal anspringt, kann ich mir nicht vorstellen. Mit an und aus meine ich, den Motor starten und innerhalb von Sekunden wieder ausschalten und neu starten 😊

Deine Antwort
Ähnliche Themen