GLC in Not

Mercedes GLC C253

Nun komme ich in die Situation nahe Split (Kroatien) mit einem Getriebeschaden auf dem Heimweg gestrandet zu sein und begebe mich in die Hände von "Junge Sterne" und ADAC.

Damit habe ich die Chance das "Kleingedruckte" in den Verträgen, die mir Sicherheit vermitteln erleben zu dürfen.
Ie eh

Erst kleines "Tackern" , dann lautes Tackern und ein Geräusch, was eine Art Riemen reißen lässt.

Das war es dann, bei 33° und ohne Schatten auf dem Standstreifen nicht weiter zu können...., kaum 4 Stunden später stand er dann bei MB in Split und wartet auf Montag, damit man mir mitteilt, wie ich wieder mit all dem Urlaubsgepäck und möglichst mit dem GLC nach Hause komme.... oder welche Alternativen
sich anbieten.

Endlich kommt der Abschleppdienst
179 Antworten

Zitat:

....nein, das tut der Seele nicht gut, zumal das es dazu die größte Investition in ein "Stück Blech" war und somit auch Abschied von diesem automobilem Kapitel des Lebens.

Das kann ich gut verstehen. Der Kauf eines privaten Autos ist nach dem Kauf eines Hauses in der Regel die zweitwichtigste Investition in Leben. Daher bin ich meinen Alltagsfahrzeugen in der Regel auch herzlich verbunden. Ist bei mir halt Eigentum und nicht nur Besitz.

Unglaublich das ganze...

Zitat:

@Polo I schrieb am 19. Juli 2024 um 08:44:35 Uhr:



Zitat:

@cumberland_68 schrieb am 18. Juli 2024 um 21:21:57 Uhr:


@Polo I: Da geht bestimmt noch was vor November. MB hat bei mir solche Prognosen schon öfter unterboten. Das wünsche ich Dir zumindest.

Daran klammert sich auch meine Hoffnung, wobei der Name "Mercedes Benz" inzwischen sein mehr historisch bedingtes Vertrauen eingebüßt hat. Wenn ich mir dazu die Historie meiner Geschichte durchlese zweifel ich inzwischen an seiner Glaubwürdigkeit, einzig das ich über Bildmaterial mit eben diesen Fahrzeug nebst meiner Person darin verfüge zeigt mir, neben der me App 😉, das es tatsächlich die Realität ist. 😕

Wie schon häufig angemerkt hat die ständige Verfügbarkeit eines Pkws seine Dringlichkeit verloren, zumal über Ausweichmöglichkeiten verfügt wird und dazu die Jahreszeit den GLC verschmerzen lässt. Nur sollte man es vermeiden darüber nachzudenken, was seit dem Kauf des GLC inzwischen alles passiert ist, wie gering der Nutzungsanteil (5500 Km & 21.3 bis 8.6) dabei war und welche "Durststrecke" noch vor einem liegen kann, bevor man sein "Sternchen" wieder zurück erhält. Das sich die Garantie-Dauer dabei verringert, Versicherung nebst Steuern weiter laufen, der Zeitwertverlust ebenso und man außer Bildern nichts davon hat....nein, das tut der Seele nicht gut, zumal das es dazu die größte Investition in ein "Stück Blech" war und somit auch Abschied von diesem automobilem Kapitel des Lebens.

Als quasi emotionaler Höhepunkt kommt noch hinzu, dazu ich mehr dazu gedrängt wurde, mir endlich mal wieder ein anderes Fahrzeug zu kaufen und mich lange dagegen sträubte und dessen neuer Besitzer, mit dem ich immer noch in Kontakt stehe, inzwischen glückliche 14.000 Km zurücklegte....nee, es ist noch zu früh für einen "guten Tropen" 😉

Wir haben erst Mitte Juli und erst im November soll er fertig werden...wo ist der Korkenzieher 😰

maastrich@mb.com hat sich heute bei mir erkundigt, wie es so ist...und für die bisher nicht beglichenen Kosten nebst den Transportschäden
wird sich eine Lösung finden lassen....

Die Story ist bekannt, es hat sich nichts verändert und wir warten auf den Katalysator.

Allen tut es leid, mir tat es gut nochmals darüber zu sprechen und nun werde ich beim Weinhändler meines Vertrauens nach ordern, zumal es bis zur Fertigstellung noch etwas hin ist....

Das ist mittlerweile ganz schön dreist….

Ähnliche Themen

@ Polo I

im Zusammenhang mit der Schadensursache an deinem GLC finde ich ein aktuelles Video interessant. Das Video ist vom Mercedes Pabst „Motoren Zimmer“ (https://motorenzimmer.de) „AMG ist nach 22tkm nahezu unfahrbar“. In dem YouTube Video geht es zunächst um Vibrationen an der Vorderachse einer AMG E-Klasse.

Ab Minute 30 wird das Thema Kardanwelle behandelt. Hier wird auf Probleme mit ausgeschlagenen bzw. gebrochenen Kardanwellen an bestimmten Baureihen (unter anderem GLC) hingewiesen. Ursache ist wohl ein weggespartes Bauteil, nämlich die Verklemmung der Kardanwellenverzahnung. So wie die Kardanwellen in einigen Baureihen verbaut sind hält MZ es für hoch kritisch.

----

Vielen Dank, zumal ich nun eine Vorstellung habe was und vor allem wie es passiert sein kann. Ich plapper mehr ins Freie, ohne Wissen, aber hierzu passt das anfängliche leichte metallische schlagen eines Stößels einer Pumpe unter Last und letztlich der Bruch der Kardanwelle, hier ist wohl mehr das Gelenk gemeint.

Die Auswirkungen müssen verheerend sein, immerhin kommt der Motor, ein Katalysator und die Kardanwelle neu.

Höre ja nur Worte, gesehen habe ich bisher nichts, außer um im Tenor meiner Wortwahl zu bleiben, die sich anhäufenden leeren Weinflaschen, die von meinem Leidensdruck zeugen ...

Sobald ich wieder etwas aus den Hause Mercedes Benz höre werde ich erneut Mitteilsam...

Die me App zeigt wieder Leben, Fahrzeug wurde verschlossen.

Kontakt vorhanden
Kontakt verloren

Hast du mal mit dem Gedanken gespielt das Fahrzeug bei MB in Zahlung zu geben und einen anderen Mercedes zu kaufen.
Frage mich halt, ob das Fahrzeug nachher den Stand von vorher noch hat.

Zitat:

@Polo I schrieb am 26. Juli 2024 um 22:51:42 Uhr:


Vielen Dank, zumal ich nun eine Vorstellung habe was und vor allem wie es passiert sein kann. Ich plapper mehr ins Freie, ohne Wissen, aber hierzu passt das anfängliche leichte metallische schlagen eines Stößels einer Pumpe unter Last und letztlich der Bruch der Kardanwelle, hier ist wohl mehr das Gelenk gemeint.

Die Auswirkungen müssen verheerend sein, immerhin kommt der Motor, ein Katalysator und die Kardanwelle neu.

Höre ja nur Worte, gesehen habe ich bisher nichts, außer um im Tenor meiner Wortwahl zu bleiben, die sich anhäufenden leeren Weinflaschen, die von meinem Leidensdruck zeugen ...

Sobald ich wieder etwas aus den Hause Mercedes Benz höre werde ich erneut Mitteilsam...

Die me App zeigt wieder Leben, Fahrzeug wurde verschlossen.

Mehrmals.... aber dazu müsste ich ihn zumindest wieder zurück haben und wissen, wie hoch mein Verlust ist. Dazu habe ich auch noch die 20" Winterreifen unbenutzt herum liegen...und noch keinen gefunden, der meine Vorstellungen erfüllt.
Ausgangs wollte ich kein anderes Fahrzeug, war mit dem alten extrem glücklich und wenn man mich quasi dazu zwingt, dann mit allem was gut klingt, aber nicht unbedingt benötigt wird... schon aus Trotz.

Der GLC kommt mit neuem Motor irgendwann zurück und dann wird die "junge Sterne" Garantie genutzt und je nach Erfahrung verlängert......dazu will ich mich auch mal wieder freuen, ohne Alkoholmissbrauch...

Zur Verlängerung der Jungen Sterne Garantie: das hatte ich bei meinen vorherigen Fahrzeug auch gemacht. War ein R350 4Matic mit langem Radstand. Hatte ich als Jungen Stern mit 4 Jahren gekauft und dann noch 12 Jahre gefahren. War ein absolut super Auto und enorm groß, aber auch sehr teuer (vorher aber bekannt) im Unterhalt, da ich mangels Kenntnisse alles in der Werkstatt/Ndl habe machen lassen. Hatte dann nach der Jungen Sterne-Garantie die MB100-Garantie bis in 10 Jahr des Fahrzeugs verlängert. Kostete allerdings zum Ende auch ca. 1.200€/Jahr und ungefähr so hoch waren auch die jeweiligen Kosten, die bei Service/Reparaturen von der MB100 übernommen wurde. So richtig "rentiert" hat sich die MB100 daher nicht, gab aber ein beruhigendes Gefühl.
Bin mal gespannt, wie die Kosten so beim GLC sind. Aktuell habe ich da auch noch ca 2 Jahre Junge Sterne-Garantie, die ja mit der MB100 nahezu identisch sein müsste.

Zitat:

@rd350L4M schrieb am 28. Juli 2024 um 00:00:42 Uhr:


.So richtig "rentiert" hat sich die MB100 daher nicht, gab aber ein beruhigendes Gefühl.
Bin mal gespannt, wie die Kosten so beim GLC sind. Aktuell habe ich da auch noch ca 2 Jahre Junge Sterne-Garantie, die ja mit der MB100 nahezu identisch sein müsste.

Dazu steigt der Eigenanteil mit dem Kilometerstand und man wird quasi dazu gezwungen den "Schrauber" seines Vertrauens außen vor zu lassen.

Inwieweit beim"Computer " GLC überhaupt noch unautorisiert geschraubt werden kann, ohne das damit jeglicher Bonus verloren geht, werde ich mir im Forum erlesen.

Aber bevor es dazu kommt, muss ich damit fahren können....

Nun hat's gereicht, Gattin rebellierte und wir haben den kostenlosen Leihwagen abgeholt... voraussichtlich bis November, mit der Option auf Verlängerung.

Es tut sich bei der me App nichts weiter.

Ist das x254 Modell und natürlich fühle ich mich erneut verloren, da zwar alles da, nur halt anders ist.

Bis November
Seit 8.6.2024

Zitat:

@Polo I schrieb am 2. August 2024 um 19:32:22 Uhr:


Ist das x254 Modell und natürlich fühle ich mich erneut verloren, da zwar alles da, nur halt anders ist.

Solange man lernfähig und -willig ist, sollte das passen.

Klingt alles nach extrem gutem Service…
Ich habe auch schon mal eine ganz tolle Erfahrung gemacht. Mein 124er Cabrio geht stramm auf die 30 zu und wird natürlich nur bei gutem Wetter gefahren.

Kurz vor meinem Herbsturlaub letztes Jahr machte er Macken, kurz geprüft, Lichtmaschine. Da ich in den Urlaub wollte und gerade wenig Zeit wollte ich ihn in einer Vertragswerkstatt, die bis dahin auch den GLC warten, reparieren lassen. Ich also nach Anruf dahin gebracht, mit der Bitte mir ein Angebot zukommen zu lassen und dann ggf. zu reparieren wenn es passt… Dann im Urlaub das Angebot bekommen: 1250,00€!!! OK, dann nicht, ich bekomme eine neue orginale LM für 285,00€ und ich schaffe den Tausch in 2-3 Stunden (je nachdem, wie gemütlich ich das mache). Also Bescheid gesagt, dass ich das nicht machen lasse. 2 Tage später ein Anruf: Ein Mitarbeiter hat beim zurücksetzen eines anderen Kundenfahrzeugs den hinteren Stoßfänger beschädigt. Wird natürlich repariert… Ach… Ich komme zurück aus dem Urlaub, Auto soll fertig sein (natürlich ohne LM).

Nun sehe ich also mein Auto und ich denke es wäre ein Scherz: Ein vollkommen nicht passendes Ersatzteil eines Drittanbieters verbaut, schief montiert, schlecht lackiert. Später dann noch festgestellt, dass die Innenverkleidung im Kofferraum reingew….st wurde. Nach einer heftigen Diskussion habe ich klargestellt, dass das Auto von denen beschädigt wurde und darum auch wieder so hergerichtet wird wie es vorher war. OK, ich nehme also das Auto mit, baue dann die LiMa ein und bringe den zurück, Schlüssel gibt es an der Info.

Dann dachte ich, ich höre nicht richtig. „Dann bekomme ich 122,80€ von ihnen“ Ähm, wofür? Na für die Diagnose, schließlich haben die herausgefunden, dass meine LM defekt ist… Lange Diskussion mit dem Ergebnis: Entweder du zahlst oder du bekommst den Schlüssel nicht. Widerwillig habe ich bezahlt mit dem Hinweis, dass ich damit nicht einverstanden bin. Auch später noch einmal per Mail.

Nach selbst getauschter LiMa das Auto zurück gebracht und klar gemacht, dass ich nun einwandfreie Arbeit erwarte. Anfang November die Nachricht: Es gibt einen originalen, guten gebrauchten Stoßfänger, neu gibt es den nicht mehr. OK, und noch mal: Ich will nichts sehen…

Zwischendurch Mails, dass ich die Diagnose immer noch nicht bezahlen will.

Kein Weiterkommen. Also mit Anzeigen gedroht wegen Betrug! Oh, das hört man gar nicht gerne!

Dann der Anruf: Auto fertig, vor der Anlieferung per LKW (wegen Saisonkennzeichen) soll ich mir das Auto anschauen. OK, fast gut, Lackierung ist in Ordnung, Innenverkleidung ist auch drin, Spaltmaß rechts nicht vernünftig… Also: noch mal ran… „Und aus Kulanz erstatten wir ihnen die Rechnung, ist aber nicht korrekt Ihr Verhalten“… Aha, ich bin also böse und die sind das Opfer… Ja nee is Klar…

Mercedes, das Beste oder nichts…
Ich glaube ich wechsle zu Bus und Bahn…

Im Zuge der Leihwagenübernahme hatte ich einen kurzen "Gedankenaustausch" mit dem Werkstattmeister und spürte wie gerne er im Klartext über die aktuell Liefersituation bei der Ersatzteilversorgung geredet hätte. Da er aber letztlich seinem Arbeitgeber zur Loyalität verpflichtet ist genügte mir sein Minenspiel, um die aktuelle Situation bei Mercedes-Benz zu erahnen.

Die Mitarbeiter handeln weisungsbefugt und der Kostendruck kommt von Oben, nicht nur das dieser ständig erhöht wird, auch das inzwischen häufig negative Kundenfeedback ist nicht gerade motivierend und als ich dazu auf den "Stern" im Logo verwies und dazu sagte, sie gehörten einst zum "automobilen Aushängeschild !" .... das ging ihm merklich unter die Haut.

Wie sagte man doch gleich, "der Fisch stinkt vom Kopf her" und in seiner Gesamtheit löst er sich auf. Da es bei anderen Herstellern nicht anders zu sein scheint, ist es wohl zeitgemäß...

Deine Antwort
Ähnliche Themen