GLC flachlegen
auf dass man mich teert und federt,
die Frage stell ich trotzdem. Hat jemand bereits Erfahrung mit dem weiteren Tieferlegen des GLC ?
Ich meine jetzt nicht das manuelle Tieferlegen durch das ABC Fahrwerk durch Dynamic Select sondern zusätzlich mit Tieferlegungsfedern wie sie H&R bzw. Eibach schön länger für den GLC um bis zu 25/20 mm bzw. 25/40 mm anbietet?
Ein noch etwas tieferes Fahrwerk als im Sport-Modus steht dem GLC gar nicht mal so schlecht und nimmt ihm etwas von dem, sorry, "spiesigen Touch" ums mal so zu sagen. Ist natürlich reine Optik und macht sonst wenig Sinn (kann mir ja gleich ne C-Klasse kaufen... ) aber eine Überlegung wäre es vielleicht mal wert. Also, meine rein informative Frage: hat jemand bereits die Erfahrung gemacht und seinen GLC mit den Tieferlegungsfedern von H&R bzw. Eibach ausgerüstet? Geht das auch mit dem ABC-Fahrwerk?
Anbei ein paar Bilder, sieht doch gar nicht mal schlecht aus, oddr ?
resci
Beste Antwort im Thema
Warum kauft man sich ein SUV, wenn man den dann wieder zur C Klasse zurück baut?
156 Antworten
Zitat:
@lex-golf schrieb am 26. Februar 2020 um 19:52:29 Uhr:
Da Dir die Daten nicht geliefert werden wird auch niemand privates Deinem Wunsch nach Details entsprechen können. Also nochmal: ja es git zentrale Datenerfassung. Ja die werden Uf euner Serveribfrastruktur verarbeitet. Ja das geschieht Konzernintern. Grund zur besirgnis? Muss jeder mit sich selber ausmachen.
nochmal, konkrete Beispiele? Zeitungsartikel, Links, wo ist wem, Garantie wegen einem Tieferlegungsmodul verweigert worden? Wer wurde mit solchen Daten zur Rechenschaft gezogen? Alles bla bla für kleine Kinder, dann kommt der böse Wolf.
Hallo GLC-Freunde
In diesem Kommentar geht es um die Möglichkeit der Tieferlegung für Fahrzeuge mit Luftfahrwerk (SA-489: Air Body Control).
Diese Nachricht wird besonders @ThoHil und @Durandula freuen, denn seit heute kann ich über die ersten Kilometer mit dem CETE-Tieferlegungsmodul berichten.
Nochmal zur Erinnerung: ich hatte CETE angeschrieben und sie vermittelten mir einen Einbaubetrieb in Engelskirchen an der A4 (ca 30Km östlich von Köln). Die Firma KH-Tuning hat das Tieferlegungsmodul bei CETE bestellt und es mir eingebaut.
Es befindet sich nun unsichtbar unter dem Beifahrersitz und die Verkablung wird von dort zum Steuergerät für das Luftfahrwerk geführt.
Ab den MOPF-Modellen (also ab 07/2019) ist es nun möglich, zwei unterschiedliche Tieferlegungsstufen mit dem Fahrdynamikschalter ("Dynamic Select"😉 auf der Mittelkonsole zu koppeln. Ab Werk fährt der GLC in der Stellung "Sport+" rund 1cm tiefer, als in den anderen Einstellungen. Dort setzt das CETE-Modul an, und vergibt hierfür eine Tieferlegungsstufe. Die zweite Stufe gilt dann für "Sport", "Comfort" und "Eco" gemeinsam.
Über die App des Smartphone kann nun die gewünschte Tieferlegung millimetergenau angegeben werden und wird direkt gespeichert. Der Wagen senkt sich abwechselnd vorne und hinten ab, bis er den gewünschten Wert erreicht hat. Das Einstellen kann auch von außen geschehen um das Ergebnis direkt beurteilen zu können.
Ferner erlaubt es die App eine automatische Anhebung der Wagens auf Null-Niveau in Verbindung mit einer wählbaren Fahrgeschwindigkeit einzuspeichern. Und es gibt auch noch einen "Show-Modus" in welchem der GLC luftleer gesetzt wird - halt rein zu Showzwecken, denn fahren kann man dann nicht mehr. Klappt bei mir nicht, denn die Spurverbreiterungen sind zu dick.
Bisher kann ich folgendes zum Fahrverhalten sagen:
Ich habe vorne -35mm und hinten -45mm im "Comfort-Modus" eingestellt.
Das hört sich nach sehr wenig an, erreicht aber einen Effekt, den ich so nicht erwartet habe... Der GLC ist viel fahralgiler, lenkt direkter ein und federt strammer ab. Kanaldeckel werden spürbar, Querfugen merkt man deutlicher. Kurz: der Wagen ist in etwa so wie das KW-Komfortfahrwerk meiner alten E-Klasse. Das kann man im Alltag fahren, aber es ist eine deutlicher Umgewöhnung. Ich habe übrigens derzeit 19" Winterräder montiert (235/55/19).
Zuhause in der Garage habe ich mich unter den Wagen gelegt um den tiefsten Punkt am Fahrzeug zu bestimmen. Es ist eine Abdeckung nach dem Kat; sie liegt am tiefsten. Zum Boden habe ich so noch 12cm Bewegungsfreiheit - also lichtes Maß. Ich pack ein Bild mit hinzu. Ohne Tieferlegung hatte ich mal gut 18cm Bodenfreiheit gemessen. Es fehlen somit gut 6cm, obgleich die Tieferlegung gar nicht so groß eingestellt ist.... Könnte aber an der Nivellierung der Räder einer Achse liegen, denn das kann man über die App ebenfalls einstellen. Hat KH-Tuning auch gemacht. Das bringt den GLC in exakte waagerechte, wenn man vor oder hinter den Fahrzeug steht.
Wie tief man den GLC einstellt muss jeder selber wissen. Generell gilt aber wohl: je tiefer, desto härter wird es. Da kann das Air Body Control auch keine Wunder bewirken und der Komfort leidet etwas.
Anbei einige Bilder direkt nach den Montage heute.
Zu den Kosten.
Das Modul ist für gut 1.000,-€ zu bestellen. Der Einbau war bei mir mit 200,-€ taxiert worden, aber es ging wesentlich fixer als gedacht, was am MOPF-Modell liegt, sagte mir Herr Nied von KH-Tuning. In Summe habe ich nun 998,99€ bezahlt und bin damit sehr zufrieden. Sollte jemand in NRW wohnen und sich dazu entscheiden das Modul ebenfalls zu kaufen, kann ich diesen Tuner wirklich sehr empfehlen. Er würde es mir auch zurückrüsten, wenn der Wagen verkauft würde. TOP-Mitarbeiter und sehr freundlich allesamt. Hier kann man auch Soundbooster von CETE einbauen lassen, wenn jemand Interesse hat...
Dieser kurze Bericht ist natürlich frei von irgendwelchen Wertungen über die Tieferlegung eines SUV!
Für mich persönlich ist es eine rein optische Angelegenheit und nicht mehr. Aus dem GLC wird nie und nimmer ein Sportwagen und das wissen wir wohl alle in diesem Forum. Man kann ihn allerdings seiner "Hochbeinigkeit" etwas berauben und ein harmonischeres Verhältnis zum Freigang in den Radhäusern herbei führen.
Wer darauf keinen Wert legt und auch über sehr schlechte Wege fahren muss, lässt ihn bei seiner Höhe und genießt ihn so wie er gebaut wurde.
Euch allen gute Fahrt und schönes Wochenende,
mfG CLS-GLC
Die Bilder:
wo der GLC hell fotografiert wurde, ist die Tieferlegung vorne-30mm und hinten -40mm.
wo der GLc dunkler wirkt ist die Tieferlegung vorne - 45mm und hinten - 55mm.
die Nahaufnahme der Vorderachse macht die jetzt eingestellte Tieferlegung von -35mm sichtbar. Hier ist zwischen Lauffläche des Reifen und dem Radhaus-Ausschnitt noch gut 1,5cm Platz
Klasse, danke für den ausführlichen Bericht. Hört sich super an. Und dann kannst das Auto ja jederzeit anheben wenn du komfortabler fahren willst, auch die Steuerung mit der App ist super. Ich werde es mir auch holen wenn mein Auto da ist.
Zitat:
@Durandula schrieb am 6. März 2020 um 21:02:03 Uhr:
Klasse, danke für den ausführlichen Bericht. Hört sich super an. Und dann kannst das Auto ja jederzeit anheben wenn du komfortabler fahren willst, auch die Steuerung mit der App ist super. Ich werde es mir auch holen wenn mein Auto da ist.
Guten Abend,
ja das kann man in der Tat problemlos machen.
Ich bin über die Autobahn zurück nach Hause gefahren und habe eine Null-Niveau Anhebung ab 100Km/h über die App eingestellt. Dann ist der GLC wieder samtweich wenn die "Holde" mitfährt...:-)
Ähnliche Themen
@CLS-GLC Ok, vielen Dank für den Bericht, aber verstehe ich es richtig, dass dieses Modul in den CAN-BUS integriert wird (z.B per anlöten oder anklemmen an vorhandene Leitungen)?
Zitat:
@ThoHil schrieb am 6. März 2020 um 23:12:18 Uhr:
@CLS-GLC Ok, vielen Dank für den Bericht, aber verstehe ich es richtig, dass dieses Modul in den CAN-BUS integriert wird (z.B per anlöten oder anklemmen an vorhandene Leitungen)?
Das Modul wird nicht irgendwie angelötet. Es ist ein Stecksystem, wie man mir sagte. Ob es in den CAN-BUS integriert wird kann ich Dir nicht bestätigen. Habe ich nicht nachgefragt, aber da kannst Du mit Andreas Nied von der Performance Abteilung bei KH-Tuning sprechen. Er ist voll in der Materie und hat mein Modul eingebaut und mir die Funktion erklärt. Du erreichst ihn unter 02263-969250; er ruft Dich ggf auch persönlich zurück, sollte er verhindert sein.
Dieses Tieferlegungsmodul sagt dem Steuergerät der Air Body Control lediglich, das der Wagen in seiner Höhe falsch steht. Nun wird entsprechend Luft abgelassen bis die Höhe erreicht ist, die man mit der App zuvor eingestellt hat.
Im Grunde wird die Mercedes Steuereinheit belogen und erhält quasi eine "Korrektor" vom CETE Modul. Danach sind alle glücklich und die Fahrt wird fortgesetzt 😁
Mit freundlichen Grüßen
Rik
Ich verstehe nicht ganz, wie der GLC härter federn kann, wenn er tiefgelegt ist..
Bei Luftfahrwerken übernimmt der Luftbalg die Funktion der Stahlfeder. Das heißt weniger Luft —> tiefer, aber auch weniger Rückstellkraft.
Demnach müsste das Auto immer weicher und schwammiger fahren, je tiefer es liegt.
Zitat:
@ueg11 schrieb am 7. März 2020 um 10:56:18 Uhr:
Ich verstehe nicht ganz, wie der GLC härter federn kann, wenn er tiefgelegt ist..
Bei Luftfahrwerken übernimmt der Luftbalg die Funktion der Stahlfeder. Das heißt weniger Luft —> tiefer, aber auch weniger Rückstellkraft.
Demnach müsste das Auto immer weicher und schwammiger fahren, je tiefer es liegt.
nach deiner Logik müsste er im Comfort Modus ja runter anstatt hoch fahren 😛
Und im ECO Modus wäre er sparsam gefedert 😁
Wenn an der Dämpferkennlinie nichts geändert wird, meiner Meinung nach ja.
Luft aus dem Balg lassen hat den entsprechenden Effekt einer weicheren Feder. Deshalb kommt der Wagen auch weiter runter.
Ich seh da keinen Denkfehler.
Hat jemand von euch auch eine hilfreiche Antwort parat, oder reichts nur fürs Auslachen?
Zitat:
@ueg11 schrieb am 7. März 2020 um 15:41:48 Uhr:
Wenn an der Dämpferkennlinie nichts geändert wird, meiner Meinung nach ja.
Luft aus dem Balg lassen hat den entsprechenden Effekt einer weicheren Feder. Deshalb kommt der Wagen auch weiter runter.
Ich seh da keinen Denkfehler.
Hat jemand von euch auch eine hilfreiche Antwort parat, oder reichts nur fürs Auslachen?
hatte ich schon bei meinem W211 das tiefer härter war. Ob du einen Denkfehler hast oder nicht keine Ahnung, aber der Effekt ist der selbe wie bei Tieferlegungsfedern, tiefer besser Kurvenlage und härter. Der Federweg wird kürzer.
Zitat:
@CLS-GLC schrieb am 6. März 2020 um 20:47:43 Uhr:
Hallo GLC-FreundeIn diesem Kommentar geht es um die Möglichkeit der Tieferlegung für Fahrzeuge mit Luftfahrwerk (SA-489: Air Body Control).
Diese Nachricht wird besonders @ThoHil und @Durandula freuen, denn seit heute kann ich über die ersten Kilometer mit dem CETE-Tieferlegungsmodul berichten.Nochmal zur Erinnerung: ich hatte CETE angeschrieben und sie vermittelten mir einen Einbaubetrieb in Engelskirchen an der A4 (ca 30Km östlich von Köln). Die Firma KH-Tuning hat das Tieferlegungsmodul bei CETE bestellt und es mir eingebaut.
Es befindet sich nun unsichtbar unter dem Beifahrersitz und die Verkablung wird von dort zum Steuergerät für das Luftfahrwerk geführt.
Ab den MOPF-Modellen (also ab 07/2019) ist es nun möglich, zwei unterschiedliche Tieferlegungsstufen mit dem Fahrdynamikschalter ("Dynamic Select"😉 auf der Mittelkonsole zu koppeln. Ab Werk fährt der GLC in der Stellung "Sport+" rund 1cm tiefer, als in den anderen Einstellungen. Dort setzt das CETE-Modul an, und vergibt hierfür eine Tieferlegungsstufe. Die zweite Stufe gilt dann für "Sport", "Comfort" und "Eco" gemeinsam.
Über die App des Smartphone kann nun die gewünschte Tieferlegung millimetergenau angegeben werden und wird direkt gespeichert. Der Wagen senkt sich abwechselnd vorne und hinten ab, bis er den gewünschten Wert erreicht hat. Das Einstellen kann auch von außen geschehen um das Ergebnis direkt beurteilen zu können.
Ferner erlaubt es die App eine automatische Anhebung der Wagens auf Null-Niveau in Verbindung mit einer wählbaren Fahrgeschwindigkeit einzuspeichern. Und es gibt auch noch einen "Show-Modus" in welchem der GLC luftleer gesetzt wird - halt rein zu Showzwecken, denn fahren kann man dann nicht mehr. Klappt bei mir nicht, denn die Spurverbreiterungen sind zu dick.Bisher kann ich folgendes zum Fahrverhalten sagen:
Ich habe vorne -35mm und hinten -45mm im "Comfort-Modus" eingestellt.
Das hört sich nach sehr wenig an, erreicht aber einen Effekt, den ich so nicht erwartet habe... Der GLC ist viel fahralgiler, lenkt direkter ein und federt strammer ab. Kanaldeckel werden spürbar, Querfugen merkt man deutlicher. Kurz: der Wagen ist in etwa so wie das KW-Komfortfahrwerk meiner alten E-Klasse. Das kann man im Alltag fahren, aber es ist eine deutlicher Umgewöhnung. Ich habe übrigens derzeit 19" Winterräder montiert (235/55/19).
Zuhause in der Garage habe ich mich unter den Wagen gelegt um den tiefsten Punkt am Fahrzeug zu bestimmen. Es ist eine Abdeckung nach dem Kat; sie liegt am tiefsten. Zum Boden habe ich so noch 12cm Bewegungsfreiheit - also lichtes Maß. Ich pack ein Bild mit hinzu. Ohne Tieferlegung hatte ich mal gut 18cm Bodenfreiheit gemessen. Es fehlen somit gut 6cm, obgleich die Tieferlegung gar nicht so groß eingestellt ist.... Könnte aber an der Nivellierung der Räder einer Achse liegen, denn das kann man über die App ebenfalls einstellen. Hat KH-Tuning auch gemacht. Das bringt den GLC in exakte waagerechte, wenn man vor oder hinter den Fahrzeug steht.Wie tief man den GLC einstellt muss jeder selber wissen. Generell gilt aber wohl: je tiefer, desto härter wird es. Da kann das Air Body Control auch keine Wunder bewirken und der Komfort leidet etwas.
Anbei einige Bilder direkt nach den Montage heute.
Zu den Kosten.
Das Modul ist für gut 1.000,-€ zu bestellen. Der Einbau war bei mir mit 200,-€ taxiert worden, aber es ging wesentlich fixer als gedacht, was am MOPF-Modell liegt, sagte mir Herr Nied von KH-Tuning. In Summe habe ich nun 998,99€ bezahlt und bin damit sehr zufrieden. Sollte jemand in NRW wohnen und sich dazu entscheiden das Modul ebenfalls zu kaufen, kann ich diesen Tuner wirklich sehr empfehlen. Er würde es mir auch zurückrüsten, wenn der Wagen verkauft würde. TOP-Mitarbeiter und sehr freundlich allesamt. Hier kann man auch Soundbooster von CETE einbauen lassen, wenn jemand Interesse hat...Dieser kurze Bericht ist natürlich frei von irgendwelchen Wertungen über die Tieferlegung eines SUV!
Für mich persönlich ist es eine rein optische Angelegenheit und nicht mehr. Aus dem GLC wird nie und nimmer ein Sportwagen und das wissen wir wohl alle in diesem Forum. Man kann ihn allerdings seiner "Hochbeinigkeit" etwas berauben und ein harmonischeres Verhältnis zum Freigang in den Radhäusern herbei führen.
Wer darauf keinen Wert legt und auch über sehr schlechte Wege fahren muss, lässt ihn bei seiner Höhe und genießt ihn so wie er gebaut wurde.
Euch allen gute Fahrt und schönes Wochenende,
mfG CLS-GLCDie Bilder:
wo der GLC hell fotografiert wurde, ist die Tieferlegung vorne-30mm und hinten -40mm.
wo der GLc dunkler wirkt ist die Tieferlegung vorne - 45mm und hinten - 55mm.
die Nahaufnahme der Vorderachse macht die jetzt eingestellte Tieferlegung von -35mm sichtbar. Hier ist zwischen Lauffläche des Reifen und dem Radhaus-Ausschnitt noch gut 1,5cm Platz
Bild 2 für mich die optisch schönste Einstellung!!!!!
Zitat:
@CLS-GLC schrieb am 6. März 2020 um 20:47:43 Uhr:
Hallo GLC-FreundeIn diesem Kommentar geht es um die Möglichkeit der Tieferlegung für Fahrzeuge mit Luftfahrwerk (SA-489: Air Body Control).
Diese Nachricht wird besonders @ThoHil und @Durandula freuen, denn seit heute kann ich über die ersten Kilometer mit dem CETE-Tieferlegungsmodul berichten.Nochmal zur Erinnerung: ich hatte CETE angeschrieben und sie vermittelten mir einen Einbaubetrieb in Engelskirchen an der A4 (ca 30Km östlich von Köln). Die Firma KH-Tuning hat das Tieferlegungsmodul bei CETE bestellt und es mir eingebaut.
Es befindet sich nun unsichtbar unter dem Beifahrersitz und die Verkablung wird von dort zum Steuergerät für das Luftfahrwerk geführt.
Ab den MOPF-Modellen (also ab 07/2019) ist es nun möglich, zwei unterschiedliche Tieferlegungsstufen mit dem Fahrdynamikschalter ("Dynamic Select"😉 auf der Mittelkonsole zu koppeln. Ab Werk fährt der GLC in der Stellung "Sport+" rund 1cm tiefer, als in den anderen Einstellungen. Dort setzt das CETE-Modul an, und vergibt hierfür eine Tieferlegungsstufe. Die zweite Stufe gilt dann für "Sport", "Comfort" und "Eco" gemeinsam.
Über die App des Smartphone kann nun die gewünschte Tieferlegung millimetergenau angegeben werden und wird direkt gespeichert. Der Wagen senkt sich abwechselnd vorne und hinten ab, bis er den gewünschten Wert erreicht hat. Das Einstellen kann auch von außen geschehen um das Ergebnis direkt beurteilen zu können.
Ferner erlaubt es die App eine automatische Anhebung der Wagens auf Null-Niveau in Verbindung mit einer wählbaren Fahrgeschwindigkeit einzuspeichern. Und es gibt auch noch einen "Show-Modus" in welchem der GLC luftleer gesetzt wird - halt rein zu Showzwecken, denn fahren kann man dann nicht mehr. Klappt bei mir nicht, denn die Spurverbreiterungen sind zu dick.Bisher kann ich folgendes zum Fahrverhalten sagen:
Ich habe vorne -35mm und hinten -45mm im "Comfort-Modus" eingestellt.
Das hört sich nach sehr wenig an, erreicht aber einen Effekt, den ich so nicht erwartet habe... Der GLC ist viel fahralgiler, lenkt direkter ein und federt strammer ab. Kanaldeckel werden spürbar, Querfugen merkt man deutlicher. Kurz: der Wagen ist in etwa so wie das KW-Komfortfahrwerk meiner alten E-Klasse. Das kann man im Alltag fahren, aber es ist eine deutlicher Umgewöhnung. Ich habe übrigens derzeit 19" Winterräder montiert (235/55/19).
Zuhause in der Garage habe ich mich unter den Wagen gelegt um den tiefsten Punkt am Fahrzeug zu bestimmen. Es ist eine Abdeckung nach dem Kat; sie liegt am tiefsten. Zum Boden habe ich so noch 12cm Bewegungsfreiheit - also lichtes Maß. Ich pack ein Bild mit hinzu. Ohne Tieferlegung hatte ich mal gut 18cm Bodenfreiheit gemessen. Es fehlen somit gut 6cm, obgleich die Tieferlegung gar nicht so groß eingestellt ist.... Könnte aber an der Nivellierung der Räder einer Achse liegen, denn das kann man über die App ebenfalls einstellen. Hat KH-Tuning auch gemacht. Das bringt den GLC in exakte waagerechte, wenn man vor oder hinter den Fahrzeug steht.Wie tief man den GLC einstellt muss jeder selber wissen. Generell gilt aber wohl: je tiefer, desto härter wird es. Da kann das Air Body Control auch keine Wunder bewirken und der Komfort leidet etwas.
Anbei einige Bilder direkt nach den Montage heute.
Zu den Kosten.
Das Modul ist für gut 1.000,-€ zu bestellen. Der Einbau war bei mir mit 200,-€ taxiert worden, aber es ging wesentlich fixer als gedacht, was am MOPF-Modell liegt, sagte mir Herr Nied von KH-Tuning. In Summe habe ich nun 998,99€ bezahlt und bin damit sehr zufrieden. Sollte jemand in NRW wohnen und sich dazu entscheiden das Modul ebenfalls zu kaufen, kann ich diesen Tuner wirklich sehr empfehlen. Er würde es mir auch zurückrüsten, wenn der Wagen verkauft würde. TOP-Mitarbeiter und sehr freundlich allesamt. Hier kann man auch Soundbooster von CETE einbauen lassen, wenn jemand Interesse hat...Dieser kurze Bericht ist natürlich frei von irgendwelchen Wertungen über die Tieferlegung eines SUV!
Für mich persönlich ist es eine rein optische Angelegenheit und nicht mehr. Aus dem GLC wird nie und nimmer ein Sportwagen und das wissen wir wohl alle in diesem Forum. Man kann ihn allerdings seiner "Hochbeinigkeit" etwas berauben und ein harmonischeres Verhältnis zum Freigang in den Radhäusern herbei führen.
Wer darauf keinen Wert legt und auch über sehr schlechte Wege fahren muss, lässt ihn bei seiner Höhe und genießt ihn so wie er gebaut wurde.
Euch allen gute Fahrt und schönes Wochenende,
mfG CLS-GLCDie Bilder:
wo der GLC hell fotografiert wurde, ist die Tieferlegung vorne-30mm und hinten -40mm.
wo der GLc dunkler wirkt ist die Tieferlegung vorne - 45mm und hinten - 55mm.
die Nahaufnahme der Vorderachse macht die jetzt eingestellte Tieferlegung von -35mm sichtbar. Hier ist zwischen Lauffläche des Reifen und dem Radhaus-Ausschnitt noch gut 1,5cm Platz
... ist leider ohne TÜV ... oder?
Ja, das ganze ist nicht TÜV-tauglich.
Eine TÜV-fähige Tieferlegung ist ausschließlich mit konventioneller Federung machbar.
Es mag wohl daran liegen, dass in Fall des Tieferlegungsmodul keine klar definierte Zahl in Millimetern für den Bereich der Tieferlegung fest zu schreiben ist.
Hat man z.B. ein Gewindefahrwerk verbaut, so steht dort eine "Vom-Bis-Zahl" für die Tieferlegung. Hält sich der Tuner an diese Spanne, wird es auch in den Papieren eingetragen (von der Zulassungsstelle).
Jeder muss selber wissen ob er einen solchen Weg gehen möchte.
Mir ging es um optische Gründe und das habe ich erreicht.
Zudem finde ich es sehr beruhigend, innerhalb von wenigen Minuten den originalen Zustand des Fahrwerks wieder herstellen zu können. Das geht mit Fahrwerken nur mit aufwändiger Schrauberei und dauert...
Mit freundlichen Grüßen
CLS-GLC
@Hogger2u
Hier mal zwei Bilder mit der tiefsten, noch so gerade fahrbahren, Einstellung. Das sieht für einen GLC schon recht gut aus, wie ich finde 😉
"Fahrbar" bezieht sich nur auf die Freigänigkeit im Radhaus. Die Federung ist so gleich null!
MfG CLS-GLC