GLC elektrisch
Hi Gemeinde,
was meint Ihr, baut Mercedes den GLC bald als reinen Stromer?
Ich habe seit kurzem den 350e und komme in nur kurzer Zeit zu dem Schluss:
a) elektrisch fahren ist richtig geil
b) mich regt auf, wenn der Benziner angeht
Es macht jetzt keinen Sinn das Fahrgefuehl beim Stromern zu beschreiben, das muss man selbst erleben. Eine Diskussion wie 'Ich bin Vertreter und fahre taeglich 800km, wie soll das gehen?" sollten wir im Diesel-Forum fuehren.
200km Reichweite wuerden mir voellig genuegen, vorrausgesetzt ich kann zu Hause laden. Die 120 ePS sind ebenfalls voellig ausreichend, elektrisch fahren heisst voellig relaxed fahren. Radio hoeren, Hoerbuch hoeren, sich wie im Wohnzimmer im leisen Auto unterhalten koennen, das ist echt angenehm. Elektronische Helfer a'la D+, Spurhalteassistent, bis hin zum autonomen Fahren sind wichtig.
Was ich nicht mehr brauche sind brummende Motoren, kreischende Drehzahlen, Tankstellen, Getriebe, Oelwechsel, Abgase in der Garage und eine antrainierte Feinmotorik im Fussgelenk, die dem Verlauf der Drehmomentkurve folgen kann.
Gaebe es den GLC als E, ich wuerde den 350e sofort wieder abstossen und den E kaufen. In Urlaub nur noch mit dem Zug (1. Klasse) und damm ein Cabrio vor Ort leihen. Das waere meine Antwort auf Reichweite. Eine Ladeinfrastruktur a'la Tankstellennetz braucht es gar nicht.
Was meinen die anderen 350e Besitzer?
Gruss
Kartoffel911
Beste Antwort im Thema
Scheint ja ein Knaller zu werden das Fahrzeug, aber es wird schon wieder getrickst.
Wie bei Normverbrauch beim Benziner/Diesel gehts hier schon wieder los mit "Idealbetrieb" ab Steckdose bla bla bla. Ich versteht nicht dass man keine realistische Werte in der Reichweite angeben kann.
Dann sinds halt nur 300 km statt 360km...... gestern in der bekannten Autosendung da drehts einem echt den Zündschlüssel um wenn man zugehört hat wie die sich die Reichweite wieder schönreden.
Wenn das Maß der Dinge bei so einen Fahrzeug 280 - 300km sind dann ist das halt so, kann man doch ehrlich zugeben.
Beim Tesla ist ja auch nicht alles Gold was da glänzt.
m-race
110 Antworten
Hier gehts um den elektrischen GLC namens EQC.
Bitte keine Wasserstoff Diskussion hier. Die wurde schon woanders geführt und kann gerne dort geführt werden: https://www.motor-talk.de/.../...-den-wasserstoffantrieb-t6280455.html
Ich habe mir heute die aktuelle Auto-Blöd vorgenommen.
Und war was den Innenraum des EQC betrifft regelrecht schockiert.
Genau wie bei der neuen A- Klasse zwei Tabletts ohne Hutze aufs Armaturenbrett geklatscht.
Wenn der nächste GLC (ich meine nicht das Facelifting) auch so aussieht, ist meiner jetziger der Letze.
So einen Schmarren kaufen ich keinesfalls.
MBUQ hin oder her.
Netter Gruß Clive
Über die Anordnung und die Optik lässt sich diskutieren. Aber das neue Konzept „MBUX“ hat schon sehr viel zu bieten. Die Auflösung der TFT-Bildschirme ist hervorragend. Das neue Konzept zur Sprachsteuerung ist wohl der richtige Trend und die neuen Navigationsfunktionen mit realistischer Einblendung der momentan befahrenen Straßenkreuzung usw. machen Freude. Diese Art von Cockpit ist nun schon in einigen Baureihen (S, E, A, G) zu finden und es wird so reihum Einzug halten.
Zitat:
@C.Cussler schrieb am 8. September 2018 um 20:45:11 Uhr:
Ich habe mir heute die aktuelle Auto-Blöd vorgenommen.
Und war was den Innenraum des EQC betrifft regelrecht schockiert.
Ich frage mich wieso der EQC den Mitteltunnel vom GLC hat. Hätte man doch weg lassen können um mehr Platz für das Knie des Fahrers zu bekommen und das Auto luftiger erscheinen zu lassen.
Ähnliche Themen
Das könnte mit der Strukturfestigkeit der Plattform zusammenhängen. Da der EQC ja konstruktiv auf dem GLC basiert macht es Sinn die bewährte Grundstruktur zu erhalten um die Crashsicherheit und Stabilität nicht zu verringern. Bei eigenständigen Konstruktionen wie dem BMW I3 kann man individuelle Wege gehen.
Ich finde aber dass Fahrzeuge ohne Kardantunnel immer den Charme eines VW Käfers oder Nutzfahrzeug ausstrahlen, aber zum im Fahrzeug durchrutschen ist es natürlich praktisch.
Naja, den Platz künstlich einzuschränken, obwohl man es nicht bräuchte, ist für mich unverständlich.
Man muss ja auch nicht alles offen lassen. Schmaler und schöner wäre auch eine Option.
Ohne Mitteltunnel hat man richtig Platz im Auto. Der stoert ja nicht nur vorne, sondern auch hinten. Den i3 ohne Tunnel fand ich toll. Einfach mal Probefahren.
Der Mitteltunnel im EQC ist ein Relikt aus der Verbrennerzeit. Mit Tunnel kann man wahrscheinlich Bauteile aus der Verbrennerplatform mit verwenden. Ueber kurz oder lang wird er verschwinden.
An deiner Aussage stimmt vieles. Nur ich bin immer noch ein Jünger der alten Schule.
Und wenn ich ganz ehrlich bin, dass freistehende Display meines GLC, habe ich zähneknirschend akzeptieret. Aber schön ist in meinen Augen was anderes.
Und was die schöne neue Welt mit Smartphone Anbindung betrifft, eine Freisprecheinrichtung die mein Handy koppelt reicht mir völlig aus. Vielleicht bin ich ja altmodisch, aber dich brauche das ganze andere Gedöns nicht wenn ich Auto fahre.
Netter Gruß Clive
Wenn man Fahrzeuge nach den Bedürfnissen von Menschen konstruieren würde "Die etwas nicht brauchen", dann hätten wir heute noch kein Navi, ESP, ABS, Allrad, elektrische Fensterheber, Luftfahrwerk, etc. im Fahrzeug, wahrscheinlich nicht einmal einen elektrischen Anlasser.
Der Markt wird es richten, überflüssige Entwicklungen verschwinden von alleine wieder.
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 9. September 2018 um 09:48:25 Uhr:
Ich frage mich wieso der EQC den Mitteltunnel vom GLC hat. Hätte man doch weg lassen können um mehr Platz für das Knie des Fahrers zu bekommen und das Auto luftiger erscheinen zu lassen.
Hat Tesla anfangs auch gemacht und das fanden bei der Vorstellung und im Showroom alle super toll. Nur als sie das Auto dann hatten, haben viele nach einigen Monaten doch gemerkt, dass so ein Getränkehalter und eine Ablage für das Handy ganz nützlich sind. Und mit dem Model X und S Facelift war es dann Standard.
Scheint ja ein Knaller zu werden das Fahrzeug, aber es wird schon wieder getrickst.
Wie bei Normverbrauch beim Benziner/Diesel gehts hier schon wieder los mit "Idealbetrieb" ab Steckdose bla bla bla. Ich versteht nicht dass man keine realistische Werte in der Reichweite angeben kann.
Dann sinds halt nur 300 km statt 360km...... gestern in der bekannten Autosendung da drehts einem echt den Zündschlüssel um wenn man zugehört hat wie die sich die Reichweite wieder schönreden.
Wenn das Maß der Dinge bei so einen Fahrzeug 280 - 300km sind dann ist das halt so, kann man doch ehrlich zugeben.
Beim Tesla ist ja auch nicht alles Gold was da glänzt.
m-race
Schön wäre es ja, wenn es 280 - 300 km wären. Ich befürchte, im Winter - und der ist hier in unseren Gefilden leider saumässig lang - sind es nochmals deutlich weniger. Würde mich erstaunen, wenn der zwischen 0 °C und 5 °C weiter als 200 km kommt. Daran, wie es dann bei -10 °C aussieht, will ich gar nicht denken...
Ich komme mit meinem GLC 350e bei 0 °C selbst bei sehr zurückhaltender Fahrweise kaum auf 15 km. Wenn ich nicht flüssig fahren kann, sind es auch mal nur 10 km. Und was steht gleich nochmal im Katalog? Richtig, 34 km 😉
Ich fürchte, gegen den neuen Audi E-Tron hat der ECQ keine Chance. Der Audi kann wohl alles besser: https://www.motor-talk.de/.../...-liegt-zwischen-a-und-q-t6444973.html
Auf dem Papier. Lass den erstmal zu uns in Kundenhand kommen
Weil dann welche magischen Dinge passieren werden?