GLC elektrisch

Mercedes

Hi Gemeinde,

was meint Ihr, baut Mercedes den GLC bald als reinen Stromer?

Ich habe seit kurzem den 350e und komme in nur kurzer Zeit zu dem Schluss:

a) elektrisch fahren ist richtig geil
b) mich regt auf, wenn der Benziner angeht

Es macht jetzt keinen Sinn das Fahrgefuehl beim Stromern zu beschreiben, das muss man selbst erleben. Eine Diskussion wie 'Ich bin Vertreter und fahre taeglich 800km, wie soll das gehen?" sollten wir im Diesel-Forum fuehren.

200km Reichweite wuerden mir voellig genuegen, vorrausgesetzt ich kann zu Hause laden. Die 120 ePS sind ebenfalls voellig ausreichend, elektrisch fahren heisst voellig relaxed fahren. Radio hoeren, Hoerbuch hoeren, sich wie im Wohnzimmer im leisen Auto unterhalten koennen, das ist echt angenehm. Elektronische Helfer a'la D+, Spurhalteassistent, bis hin zum autonomen Fahren sind wichtig.

Was ich nicht mehr brauche sind brummende Motoren, kreischende Drehzahlen, Tankstellen, Getriebe, Oelwechsel, Abgase in der Garage und eine antrainierte Feinmotorik im Fussgelenk, die dem Verlauf der Drehmomentkurve folgen kann.

Gaebe es den GLC als E, ich wuerde den 350e sofort wieder abstossen und den E kaufen. In Urlaub nur noch mit dem Zug (1. Klasse) und damm ein Cabrio vor Ort leihen. Das waere meine Antwort auf Reichweite. Eine Ladeinfrastruktur a'la Tankstellennetz braucht es gar nicht.

Was meinen die anderen 350e Besitzer?

Gruss
Kartoffel911

Beste Antwort im Thema

Scheint ja ein Knaller zu werden das Fahrzeug, aber es wird schon wieder getrickst.
Wie bei Normverbrauch beim Benziner/Diesel gehts hier schon wieder los mit "Idealbetrieb" ab Steckdose bla bla bla. Ich versteht nicht dass man keine realistische Werte in der Reichweite angeben kann.
Dann sinds halt nur 300 km statt 360km...... gestern in der bekannten Autosendung da drehts einem echt den Zündschlüssel um wenn man zugehört hat wie die sich die Reichweite wieder schönreden.

Wenn das Maß der Dinge bei so einen Fahrzeug 280 - 300km sind dann ist das halt so, kann man doch ehrlich zugeben.
Beim Tesla ist ja auch nicht alles Gold was da glänzt.

m-race

110 weitere Antworten
110 Antworten

Dass Audi alles besser kann, hat der VW-Ableger mit den 4 Nullen im Logo ja mit seinen besch... Dieselmotoren und der Mogel-Software eindrucksvoll bewiesen. Sorry, aber das musste einmal raus, auch wenn es natürlich OT ist.

Zitat:

@Hans-U. schrieb am 18. September 2018 um 20:24:51 Uhr:


Dass Audi alles besser kann, hat der VW-Ableger mit den 4 Nullen im Logo ja mit seinen besch... Dieselmotoren und der Mogel-Software eindrucksvoll bewiesen. Sorry, aber das musste einmal raus, auch wenn es natürlich OT ist.

Die Autos um die es hier geht, besitzen keinen Diesel Motor!

Deswegen warten bis (ob) die in Kundenhand sich bewähren. Ich hatte 4 A6. Einer Top alle andere Problemfälle. Nur nix mit dem Motor.

Auf dem Papier ganz klar 1:0 für den Audi, ich habe mir genau das gleiche gedacht..... schon alleine die Batteriekapazität....

Ähnliche Themen

Letzten Endes kochen alle Hersteller mit dem gleichen Wasser und würzen am Ende nur etwas anders... Und weder Audi noch MB haben nur doofe Ingenieure eingestellt. Lassen wir uns von den Modellen in der Praxis überzeugen. Alles davor ist für mich nur Marketing.

Zitat:

@matro78 schrieb am 19. September 2018 um 10:51:51 Uhr:


Letzten Endes kochen alle Hersteller mit dem gleichen Wasser und würzen am Ende nur etwas anders... Und weder Audi noch MB haben nur doofe Ingenieure eingestellt. Lassen wir uns von den Modellen in der Praxis überzeugen. Alles davor ist für mich nur Marketing.

Naja ich finde dass man bei einer Batteriekapazität, beim Gewicht, beim CW Wert, beim Platzangebot, bei der Leistung usw nur bedingt von Marketing sprechen kann, das sind zum TEIL feste Grössen und du kannst nicht sagen dass z. B. ein GT3 ein Beschleunigungsrennen gegen eine 43er A Klasse verliert.... dafür braucht man keine Praxistests 😉
Aber vielleicht relativiert sich das ganze noch etwas, aber gerade Audi war in Sachen Elektro schon von Anfang an besser aufgestellt als MB siehe a3 e-trinken, Q7 e-tron, die treulich stärker sind als z.B. der wirklich bescheidene Plug in Hybrid in GLC oder E Klasse. Die ersten Tests werden dennoch spannend 🙂

Äpfel und Birnenvergleich / Hybride gegen reine eKFZ. Oder Voll- gegen Mild- oder Plugin Hybride

A3 E-tron und Q7 e-tron sind leider genauso Plug in Hybride wie Glc 350e und E 350e.... und du willst jawohl nicht abstreiten dass sich der Audi Etron deutlich besser anhört rein von den technischen Daten?! Hier hat keiner irgendein Hybrid mit Plug in oder eKFZ mit Mild Hybriden verglichen....

Die Diskussion hier sollte sich auf die rein-elektrischen Modelle beschränken ...

Der E-Tron ist zwar auch keine komplett neue und eigene Elektroplattform, aber zumindest stärker in Richtung E-Auto getrieben als der EQC. Der EQC ist doch eigentlich ein GLC mit Elektromotor.
Der Mercedes hat einen kleineren Akku, somit weniger Reichweite, kann langsamer laden und hat keinen zweiten Kofferraum.
Von den Connectivity Diensten und dem Ladenetz muss man mal abwarten, wer da besser ist.
Von meinem heutigen GLC 350e bin ich etwas enttäuscht. Der hat nicht mal Ladesäulen im Navi. Muss man alles mit dem Smartphone separat machen.

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 19. September 2018 um 15:30:55 Uhr:


Von meinem heutigen GLC 350e bin ich etwas enttäuscht. Der hat nicht mal Ladesäulen im Navi. Muss man alles mit dem Smartphone separat machen.

Geht mir in vielen Dingen so mit meinem 350e. Aber das ist doch voll ok, wir sind hier Early Adaptors. In den 1990ern hatte ich einen Apple Newton, der hat ein paar Tausend DM gekostet und der konnte nix. Spaeter ein Palm mit Kalender und Notizen. Vergleiche das mal mit iPhone und iPad heute.

Der 350e ist nur ein Anfang. Fuer mich nur der Grund endlich mal eine Wallbox in meine TG zu bekommen, was bisher noch nicht geklappt hat. Meiner ist jetzt knapp ein Jahr alt und naechstes Jahr kommt dann das naechste eAuto. Mir ist klar, das hat dann nur noch einen eMotor. Vielleicht wirds ein EQC oder halt eben etwas anderes.

Die Ladeinfrastruktur ist heute noch Murks und das groesste Problem. In Klagenfurt vor kurzem wollte ich laden. Dazu haette ich mal wieder eine App herunter laden sollen und dann einen Vertrag mit den Stadtwerken Klagenfurt eingehen sollen. So ein Quatsch.

Ware ich Kanzlerin, dann waeren eAutos Chefsache. Per Order by Mutti wuerde ich einen offenen, eu-weiten Lade- und Abrechungsstandard erzwingen. Staedte und Gemeinden wuerde ich dazu verdonnern x% der oeffentlichen Parkplaetze mit Ladestation auszustatten, damit die Laternenparker auch die Chance auf eMobilitaet bekommen.

Den Aussagen kann ich nur zustimmen. Danke "kartoffel911". Dann sähe es nämlich gleich viel besser aus in puncto Elektromobilität.

In meine Diesel mit Comand hab ich kürzlich im Stau aus Langeweile als Ziel "Ladesäule" eingegeben. Und die HERE Karte hat im gezeigten Ausschnitt 5 ganz in der Nähe angezeigt. Ich war positiv verblüfft.

Kleiner Nachtrag. Bin gerade bei einer Firma die haben eine Parkhaus und wenn man da reinfaehrt, werden 70 Parkplaetze mit Ladestationen angezeigt. Da parken und laden gerade lauter GLC, 330e, i3 und eine Unmenge an Zoes. Das sind alles Firmenwagen. Und die Ladestationen werden weiter ausgebaut (s.Bild 2). Das sieht so aus wie wenn es da bald keine Verbrenner als Firmenwagen mehr geben wird.

Zitat:

@kartoffel911 schrieb am 20. September 2018 um 09:30:46 Uhr:


Kleiner Nachtrag. Bin gerade bei einer Firma die haben eine Parkhaus und wenn man da reinfaehrt, werden 70 Parkplaetze mit Ladestationen angezeigt. Da parken und laden gerade lauter GLC, 330e, i3 und eine Unmenge an Zoes. Das sind alles Firmenwagen. Und die Ladestationen werden weiter ausgebaut (s.Bild 2). Das sieht so aus wie wenn es da bald keine Verbrenner als Firmenwagen mehr geben wird.

Ist ja auch richtig so. Das ist die Zukunft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen