GLC Coupé Turbolader und Getriebeschaden nach 30.000 km
Hallo Zusammen,
ich musste mit entsetzen feststellen, dass mein GLC nach 30.000 km den Turbolader geschafft hat und ebenfalls ein neues Getriebe rein muss.
Es ist mein erster Mercedes und auch der letzte! Das kann es doch nicht sein. Nach 3 Jahren und 30.000 km gelaufen.
Bei der Fahrt hat er einfach runtergeschaltet. Dann ging es wieder. Bin aber direkt zur Mercedes Werkstatt gefahren. Erst sagten die, dass der Turbolader schrott ist und nun wurde noch Späne im Öl gefunden.
Somit muss das Getriebe auch neu!
Beim Turbolader übernimmt Daimler 70% der Kosten - beim Getriebe ist es noch offen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@kartdriver91 schrieb am 10. Februar 2020 um 11:26:54 Uhr:
Das Fahrzeug steht leider immer noch in der Werkstatt.Angeblich soll dieser morgen fertig sein. Da kann ich dann nochmal mehr sagen, was nun genau war und welche Kosten entstanden sind.
Aber meint ihr, dass ich mit einem Anwalt ohne Kosten aus der Nummer komme?
Bei den rudimentären Infos, die du bisher zum Schadensbild und Sachverhalt gepostet hast , kann die niemand
einen validen Rat geben.
31 Antworten
die haben imho alles zu übernehmen, hast doch als Fahrer keinen Einfluss darauf und offensichtlich nicht über Gebühr genutzt
welcher Motor ist es?
Mir erschließt sich aber nicht ganz, dass wenn der Turbo geschrottet ist was das mit dem Getriebe zu tun hat? Späne im Motoröl und das Getriebe soll ausgetauscht werden????
Bei meinem W203 220d hat Mercedes im damaligen Alter von 4 Jahren und 78.000 Km den Turbo komplett übernommen.
Was ist denn am Lader kaputt gegangen?
Also mit 70 % beim Turbolader bei der Laufleistung und Alter des Fz wäre ich nicht zufrieden.
Ich gehe davon aus, dass dein Fz MB- Scheckheft gepflegt ist.
Du fährst ein Premiumprodukt für dass du viele Euronen hinlegen musstest.
Der beschriebene Schaden ist ein absolutes no go!
Da muss Seitens Mercedes deutlich mehr kommem!!
Ich würde dier empfehlen mit sachlicher Argumentation nachzuverhandeln.
Ich hatte vor Jahren auch ein Getriebeproblem außerhalb der Gewährleistung.
Mit dem ersten Angebot von MB war ich auch nicht zufrieden.
Daraufhin habe ich meinem Meister bei MB einige Argumente in die Feder diktiert.
Das zweite Angebot war dann schon besser, entsprach aber auch nicht meinen Vorstellungen.
Dann habe ich noch ein eigenes Schreiben verfasst und an die damalige " Entscheidungstelle "
geschickt; mit einem für mich zufriedenstellenden Ergebnis.
Also god luck und wehr dich!
Ähnliche Themen
Vielleicht kann der Themenstarter mal darstellen wie das Thema defekter Turbo mit dem Defekt am Getriebe zusammen hängen soll. Wie sieht die Begründung der Werkstatt dazu aus...?
Das ein Getriebe mal während der Fahrt runter schaltet sollte doch wohl normal sein. Es erscheint mir auch durchaus logisch wenn der Turbo defekt ist, dadurch Leistung im Drehzahlbereich fehlt, dass dann das Getriebe runter schaltet...
Vielleicht können hier ein paar zusätzliche Informationen bereit gestellt werden.
Also nur so als dezenter Hinweis; wenn ich Werkstattmeister wäre und mir würde Jemand um die Ohren hauen, das es
mein letzter Mercedes ist, da würde ich mir auch echt den Ar.... aufreißen. Ich wäre auch echt sauer, aber es gibt rein
gesetzlich eben nur Garantie oder Gewährleistung. Kulanz ist eine freiwillige Leistung des Herstellers und weil es ein Premiumprodukt ist, gibt es die.
Ich glaube nicht, das technische Schäden bei Audi oder BMW nicht auftreten. Dort sieht es mit Kulanz aber deutlich schlechter aus.
Also bitte auf dem Teppich bleiben.
BMW habe ich bisher sehr kulant erlebt, Audi sieht mich in diesem Leben nicht wieder
Zitat:
@Vulcanb schrieb am 31. Januar 2020 um 20:17:32 Uhr:
Ich wäre auch echt sauer, aber es gibt rein
gesetzlich eben nur Garantie oder Gewährleistung.
Falsch. Es gibt Garantie und Gewährleistung parallel.
Ein Turbo und Getriebeschaden nach dieser Zeit und nur 30Tkm ist mehr als ärgerlich. Wir werden uns aber daran gewöhnen müssen, dass 100% Kostenübernahme in der Regel nicht mehr gewährt werden:
Dafür gibt es seit einigen Jahren eine Garantieverlängerung!
Die ist zwar kostenpflichtig, aber bei moderaten Preisen. Es wäre den zahlenden Kunden grob unfair gegenüber, wenn nachher alle kostenlos Ersatz bekommen.
Ob es von Mercedes Seite sinnvoll wäre, eine 5 Jahre Garantie schon im Neupreis einzurechnen, dass wäre eine Diskussion in einem neuen Thread wert?
Zweifelt niemand an der Darstellung des TE?
Für mich hört sich das alles sehr seltsam an.
Zitat:
@Eiskurve schrieb am 1. Februar 2020 um 08:01:42 Uhr:
Zweifelt niemand an der Darstellung des TE?Für mich hört sich das alles sehr seltsam an.
Deshalb frage ich doch auch schon mehrfach...
Es ist doch ganz einfach wenn der Turbo kaputt geht heißt es sofort den Motor ausmachen!
Das Getriebe ist dann ein Folgeschaden.
Zitat:
@michaelhm111 schrieb am 1. Februar 2020 um 10:02:48 Uhr:
Es ist doch ganz einfach wenn der Turbo kaputt geht heißt es sofort den Motor ausmachen!
Das Getriebe ist dann ein Folgeschaden.
Dann erkläre mir doch bitte mal,
1. was das Getriebe mit dem Motor/Turbo zu tun hat...
2. woran der Laie merkt, dass der Turbo kaputt ist um dann sofort den Motor auszuschalten...
Ihr merkt schon was hier (mal wieder) auch ohne Ferien läuft?