GLC 300e

Mercedes

Hat jemand eine Ahung, ab wann konkrete Infos (Konfigurator/Bestellbarkeit) zum GLC 300e vorliegen?
War eigentlich für Ende März angekündigt, aber bisher finde ich auf der HP nichts.

Beste Antwort im Thema

Es ist doch müßig immer über die "Hätte, Wäre, Wenn" Lösungen zu diskutieren. Es ist alles eine Frage der Entwicklung und damit auch der Zeit. Das hier auch Zeit verschlafen wurde ist unstrittig. Aber warum widmen wir uns nicht den Möglichkeiten, die im Moment funktionieren? Wenn also jeder, der ein tägliches Streckenprofil innerhalb der elektrischen Reichweite eines Plug in Hybriden hat und auch täglich an der Steckdose laden kann, ein solches Fahrzeug fährt, wären die CO2 Belastungen und die Geräuschemissionen - gerade in Innenstädten deutlich reduziert. Es gibt sicherlich in 5-10 Jahren eine deutlich bessere Effizienz an Reichweite und Lademöglichkeiten/ -zeiten, aber eben nicht jetzt. Oder ganz andere Lösungen.
PHEV ist eine "Brückentechnologie" und sie funktioniert - bei richtiger Voraussetzung - einwandfrei. Und im Urlaub muss man auch nicht lange Wartezeiten an den mehr und mehr frequentierten Ladesäulen in Kauf nehmen.
Bei wem es dann nicht in das Profil passt, der sollte sich dann einfach eine andere Lösung suchen und nicht grundsätzlich alles Existierende in Frage stellen und dann nicht reale Wunschvorstellungen favorisieren.

659 weitere Antworten
659 Antworten

Wooow, das ist wenig. Mit Wohnwagen steht man dann ja alle 300 km an der Säule...

Zitat:

@Air Cael schrieb am 7. Juli 2020 um 08:46:56 Uhr:


Wooow, das ist wenig. Mit Wohnwagen steht man dann ja alle 300 km an der Säule...

joar, Autobahnfahrt mit Anhänger im SUV.

klingt fast nach dem idealen Einsatzgebiet für einen Hybriden 😉

Hier ein Einblick in meine Erfahrungen mit dem GLC 300e, den ich seit August 2020 fahre. Ich hoffe dies kann anderen helfen.

Positiv:
- Navi: Advantage Paket genügt hier absolut. Sehr gutes Preis-Leistung Verhältnis.
- Toll ist der Totwinkel-Assistent, da er auch beim Aussteigen auf einem Parkplatz in der Stadt gut vor Fahrrädern oder Autos warnt beim Aussteigen.
- Guter Fahrkomfort, reibungslose Umstellung zwischen den beiden Motoren.
- Das Aufladen geht sehr einfach und ist in 90 Minuten erledigt (22 kw). Da ich jeweils an eine externe Ladesäule im Quartier gehe, muss ich auch die diversen Adapter/Kabel nie mitführen. Die habe ich noch nie gebraucht. So gewinnt man Platz im sonst kleinen Kofferraum und hat weniger Gewicht dabei.
- Wechsel zwischen Komfort und Battery Level Modus ist toll, geht einwandfrei.
- Das Auto macht Spass und fährt sich viel angenehmer als z.B. der BMW X3.
- Auch mit leerer Batterie kommt man auf Strecken die leicht runter gehen sehr weit mit Segeln, ohne dass der Motor anspringt. Zudem gewinnt man so ganz gut etwas dazu durch Rekuperation.
- Am meisten gefällt mit, dass der Tempomat nach oben fix ist, d.h. sobald das Auto schneller fahren würde, wird der Rest rekuperiert und ich fahre nie über der eingestellten Geschwindigkeit. Das ist echt toll, sich hier keine Sorgen machen zu müssen.

Wir haben den 300e im Wissen gekauft, dass wir kaum Langstrecken fahren, hauptsächlich in der Region, d.h. im Umkreis von 10-30 km. Da passt ein Plug-in Hybrid. Hätten wir zu Hause eine Ladestation (geht wohl noch 1-2 Jahre) wäre es perfekt.

Negativ:
- Ohne Verkehrszeichen-Assistent werden keine maximalen Geschwindigkeiten angezeigt. Dies ist skandalös, ist dies bei vielen Navis seit Jahren Standard und die Information ja im Kartenmaterial enthalten.
- Das sehr hohe Gesamtgewicht von 2615 kg führ dazu, dass die jährlichen Verkehrsabgaben im Kanton Zürich sehr hoch ausfallen, d.h. CHF 698.- pro Jahr!! Wäre dies 15 kg weniger, hätte man jährlich chf 120.- weniger zu bezahlen. Das ist doch sehr ärgerlich. Sogar die AMG Modelle sind leichter...
- MBUX ist ganz nett, doch das Navi doch etwas gewöhnungsbedürftig und nicht ganz so intuitiv, wie ich es erwartet habe, z.B. Abspeichern und Umbenennen von Favoriten.
- Der Elektromotor ist auf der Autobahn nutzlos, die Ladung in kürzester Zeit verbraucht.

P.S.: Trittbretter in Aluminium-Optik habe ich natürlich nicht bestellt, sind sehr unnütz und wirken nicht elegant.

Hallo @Elke300 :
Danke für deinen Bericht. 4 Anmerkungen/Fragen hätte ich aber doch:
- Der Totwinkel-Assistent beim Aussteigen müsste m.E. zumeist nutzlos sein. Man steigt ja eigentlich erst aus, wenn der Motor ausgestellt ist. Dann dürfte der Assistent wohl nichts mehr anzeigen. Oder tut er das jetzt?
- Du lädtst in 90 Minuten mit 22 kw? Das dürfte eigentlich nicht sein, denn das Auto lädt m.E. maximal 2-phasig, pro Phase mit 3,7 kw, also maximal mit 7,4 kw. Ist der Akku in 90 Minuten voll, war er wohl nicht ganz leer.
- Das Anzeigen der Verkehrsschilder im Navi macht meiner (Vormopf 2016) schon, obwohl ich keine automatische Erkennung habe. Ich denke aber, das liegt dann an der Ausstattung und/oder dem Kartenmaterial des Navi.
- Zu deinen Kfz-Steuern: Wird denn in der Schweiz der Plug-In-Hybrid nicht begünstigt besteuert?

Ähnliche Themen

Reichweiten bei meinem GLC300e 4-Matic Coupe (09/2020)

E Reichweiten (bei 100% Ladestatus, keine Vorklimatisierung)
September, Klima aus: 45km +/- 5
Oktober, Klima an: 35 bis 40km
November, Klima an, bisher: 25 bis 30km

Benzin Verbräuche bei Super 95/E10 bei E Reichweite 0km:

Tempomat bei
...210 (jaja, ich weiß ;-)): 15,5ltr
...160: 11,5ltr
Sonntags, Autobahn, sehr wenig Verkehr, nur Lenkrad festhalten und geradeaus fahren.

(Anekdotisch) Praktisch Erfahrung: Fahrt vom Bodensee nach Mailand und zurück über Chur, San Bernadino, Start mit 100% Batterie: Durchschnittsverbrauch 6,3Ltr. Zwischendurch NICHT die Batterie geladen.

Spannende Infos, danke Dir! Die 6,3ltr sind ja vermutlich wegen Rekuperation möglich!? Wie ist das eigentlich genau: wenn Batterie leer, ist für kurze e-Unterstützung schnell wieder Strom nacherzeugt, oder? Die steht dann in erster Linie nicht für reines e-fahren, aber für "boosten" zur Verfügung, korrekt? Finde dazu keine klare Erklärung im Netz...

@Andi512 , korrekt und natürlich dadurch, dass in der Schweiz vernünftiges Fahren bei 120 +/- doch irgendwie besser ist auf der Autobahn. Und in Italien (eigentlich) ebenfalls eine Höchstgeschwindigkeit gilt:-)
Wer dann noch mit dem Tempomat dahinsegelt und grundsätzlich auf Eco fährt kommt auch auf solche Verbräuche.

Rekuperation trägt natürlich ebenfalls zu einem Teil bei. Allerdings lässt sich die Physik nicht aushebeln: wer bei der Abfahrt vom San Bernadino E Reichweite aufgebaut hat (durch den Abbau von Lageenergie) musste diese Lageeneegie natürlich auch erstmal erzeugen, sprich hochfahren ;-). Das Hochfahren gilt für jeden Nur-Verbrenner auch, der hat nach dem Runterfahren aber eben keine 20 od. 30km zusätzliche Reichweite "im Tank". Dasselbe gilt auch für Rekuperation bei Verzögerung z.b. im Stadtverkehr. Man muss eben erst beschleunigen, bevor man wieder was zurückumwandelt in Energie. Elektrische Energie beim (PH)EV und mehr Wärme beim Verbrenner. Alles auch beim HEV mit Verlusten.

Prima, bin schon selber sehr gespannt das alles auszuprobieren, habe aber erst kürzlich bestellt.

Falls es jemanden interessiert wieviel man Monetär einsparen kann, so kann ich euch das an meinem Beispiel nennen. Ich habe zwar keinen merc, aber das kann man 1:1 auch übernehmen. So viel nehmen sie sich nicht.

Ich habe eine Fahrstrecke in die Fa. von 38Km. Ich kann in der Fa und zuhause laden. Es reicht wenn ich nicht 120 fahre dass ich den ganzen Weg elektrisch fahren kann.

Ich habe verlässliche Zahlen weil ich aus der Volvo App die ganzen Fahrparameter pro Strecke mit Km, Benz.verbrauch, Stromverbrauch, rekuperation etc als Excel exportiert werden kann und dann kann man wunderbar berechnen.
Als vergleich hab ich vorher das identische Auto ohne Plugin gehabt, weiss also genau was ich sonst gebraucht hätte.

Lange Rede kurze Antwort.
Ich spare pro Monat 125.- Energiekosten im Verhältnis zum vorigen Fahrzeug.

Wenn es interessiert kann ich die detailierten Daten einstellen.

Edit:
Das bezieht sich auf einen Zeitraum von 4 Monaten.
In der Zeit bin ich knapp 12‘000 Km gefahren.

klingt attraktiv, gerne Eckdaten dazu

was hattest Du vorher in Litern pro Monat und was heute in kWh und Litern?

was setzt Du pro kWh an Kosten an? kommen die Werte vom Zähler oder nur aus der APP?

@Moerkjuser

Danke für deine Anmerkungen.
- Der Totwinkel-Assistent beim Aussteigen müsste m.E. zumeist nutzlos sein. Man steigt ja eigentlich erst aus, wenn der Motor ausgestellt ist. Dann dürfte der Assistent wohl nichts mehr anzeigen. Oder tut er das jetzt? --> Da hast du recht, dennoch hilft es für die Sensibilisierung, wenn es aufleuchtet in der Zeit wo das Auto noch nicht (ganz) abgestellt ist. Hat mir auf jeden Fall schon mehrfach geholfen an den Blick in den Rückspiegel zu denken, vor dem Aussteigen (in der Stadt).
- Du lädtst in 90 Minuten mit 22 kw? Das dürfte eigentlich nicht sein, denn das Auto lädt m.E. maximal 2-phasig, pro Phase mit 3,7 kw, also maximal mit 7,4 kw. Ist der Akku in 90 Minuten voll, war er wohl nicht ganz leer. --> Bin kein Experter hierzu, kann aber sagen, dass es letztes Mal 1h32 min brauchte für 10.3 kWh (mit dem 22 kW Stecker), danach war leere Batterie wieder voll (=47 km). Hat mich chf 4.87.- gekostet.
- Das Anzeigen der Verkehrsschilder im Navi macht meiner (Vormopf 2016) schon, obwohl ich keine automatische Erkennung habe. Ich denke aber, das liegt dann an der Ausstattung und/oder dem Kartenmaterial des Navi. --> Ich meinte es gab hier eine Diskussion dazu: https://www.motor-talk.de/forum/verkehrszeichenerkennung-t5484055.html
- Zu deinen Kfz-Steuern: Wird denn in der Schweiz der Plug-In-Hybrid nicht begünstigt besteuert? --> Jeder Kanton hat andere Regeln. In Zürich gibt es nur für Fahrzeuge der Effizientkategorie A-B eine zeitlich befristete Reduktion. Für Fahrzeuge mit ausschliesslich elektrischem Antrieb entfällt die Verkehrsabgabe. Somit keine Subventionen für Plug-In-Hybride.

Zitat:

@softwarefriedl schrieb am 10. November 2020 um 06:23:24 Uhr:


klingt attraktiv, gerne Eckdaten dazu

was hattest Du vorher in Litern pro Monat und was heute in kWh und Litern?

was setzt Du pro kWh an Kosten an? kommen die Werte vom Zähler oder nur aus der APP?

Hallo,

Das mit dem Stromverbrauch.
Einerseits habe ich die Stromwerte aus der Volvo App, andereseits sind beide Ladestationen Smart. Ich sehe also ganz genau was ich da reinlade und was verbrachut wird. Der Ladeverlust ist um 15% Müsste ich aber mal genau ausrechnen was es genau ist. Ist aber einfach weil die Ladestationen selbst Excel ausgeben können.

ich hab die Zahlen unten schonmal in einem anderen Thread schonmal gepostet.

Fahrstrecke: 11953 Km
Benzinverbrauch: 385 Liter
Stromverbrauch: 2019 kWh
Regeneration: 529 kWh
Nettostrom: 1490 kWh

Das ergibt folgendes Bild
Durchschnittsverbrauch: 3.22 L/100 km
Geladener Strom (Nettostrom +15% Ladeverlust) 1713 kWh
Stromkosten (0.25/kWh) 428.-
Benzinkoten (1.35/l) 519.-
Gesammtenergiekosten 948.-

Ich habe jetzt einen sehr guten Vergleich von den Verbrauchskosten. Ich hatte vorher den identischen XC60 als T5. Bei meinem Fahrprofil einen Verbrauch von 9 l/100Km

Der T5 hätte für die 11953 Km Benzinkosten von 1452.- verursacht.
Also in 4 Monaten 1/3 oder 500.- Energikosten gespart.

Hallo Bitmap,
Danke für die anschauliche Darstellung. Macht bei dir aufs Jahr ca. 1500 Euro gespart. Wobei 12.000km in 4 Monaten ca 36k/a entsprechen. Deutlich mehr als dem deutschen Durchschnitt von ca. 15k wenn ich mich nicht irre. Klar das Verhältnis bleibt auch bei weniger km gleich. Fällt dann aber weniger ins Gewicht.

Habs mal für meinen 400d durchgerechnet. Aktuell 7.78 euro/100km. Macht für 12000km ca 930 Euro... also viel schlimmer ist das jetzt auch ned..
Entweder ich verrechne mich irgendwo böse oder der Volvo T5 säuft!

Zitat:

@Elke300 [url=https://www.motor-talk.de/forum/glc-300e-
. . .-
Du lädtst in 90 Minuten mit 22 kw? Das dürfte eigentlich nicht sein, denn das Auto lädt m.E. maximal 2-phasig, pro Phase mit 3,7 kw, also maximal mit 7,4 kw. Ist der Akku in 90 Minuten voll, war er wohl nicht ganz leer. --> Bin kein Experter hierzu, kann aber sagen, dass es letztes Mal 1h32 min brauchte für 10.3 kWh (mit dem 22 kW Stecker), danach war leere Batterie wieder voll (=47 km). Hat mich chf 4.87.- gekostet.
. . .

Das passt dann genau zu meiner Aussage mit den 7,4 kw zweiphasig, x 1,5 Std. ergibt ja etwa die von dir "getankte" Menge.

Vielleicht untergegangen. Unten stehts. T5 9l/100Km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen