GLC 300e Plugin Hybrid Bj.11/2020 Reichweite elektrisch nur 30 KM
Hallo , habe meinen neuen GLC 300 e seit ca.2 Wochen und bin bis jetzt leider nur max. 35Km und überwiegend nur 30 Km rein elektrisch gekommen. Zur Zeit sind ca. 10 Grad und im Sommer hatte ich das Fahrzeug für 5 Tage zum Test und habe bis zu 49 Km damit rein elektrisch geschafft. Ich Lade zur Zeit nur mit dem 230V Kabel bis zu 2,3 KW . Was habt ihr für Erfahrungen gesammelt?
Schönen Dank für eure Infos und ein schönes Weihnachtsfest.
254 Antworten
Zitat:
@softwarefriedl schrieb am 2. Januar 2021 um 10:50:41 Uhr:
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 2. Januar 2021 um 09:59:34 Uhr:
Ein Arbeitskollege von mir fährt den alten 350e mit der 8,8kW Batterie jetzt mit 125.000km. Er lädt in der Firma jeden Tag.
Die Batterie funktioniert wunderbar.
Wie erklärst Du Dir das? Das dürfte nach Deiner Theorie doch gar nicht sein. 🙄es erklärt gar nichts, es werden ja nur die eigenen Zahlen wiederholt - mal fett, mal mit einem Rudel an Satzzeichen. Substanz wurde bisher nicht gepostet.
Dass Batterien nachlassen ist unumstritten, dass die Batterie Entwicklung derzeit rasant Fortschritte macht auch. Ist ja schließlich ein recht neues (bzw. wiederentdecktes) Konzept.
spätestens mit den nächsten Generationen müssen dann andere Vorurteile bemüht werden.
btt: gibts denn E/DE Fahrer die zuverlässig 45+ km erreichen?
meiner hatte im WLTP die 40 gerade so erreicht, daher sind 30-35km analog den Erfahrungen bei den Benzinern
Meine Aussage betrifft die HEUTIGE Technologie. Und da wird die Batterie nach +1000 Ladezyklen schlapp
Zitat:
@Simpson666 schrieb am 2. Januar 2021 um 11:10:20 Uhr:
Zitat:
@Zimpalazumpala schrieb am 2. Januar 2021 um 00:04:02 Uhr:
Durch einen steigenden Innenwiderstand sinkt die nutzbare Kapazität, da die Spannung schneller einbricht.
Die Reichweite sinkt, der Verbrauch ist nicht betroffen.Genau so ist es, älter= Innenwiderstand steigt= die Reichweite sinkt (mit gleicher Ladung)
Fiktive Zahlen:
wenn ich bei einem Neuwagen mit 100kwh = 30km schaffe
und dann bei einem alten Auto mit der den gleichen 100kwh nur noch 20km schaffe (weil der Innenwiderstand gestiegen ist, der Leistungsabfall über den Innenwiderstand steigt, die an den Polen zur Verfügung stehende Energie sinkt) = steigt der Verbrauchalso Neuwagen 100kwh=30km
Altwagen 100kwh= 20km (höherer Verbrauch)
warum sollte der Verbrauch steigen?
es passen nicht mehr 100 kWh in die Batterie sondern bspw. nur noch 70-80 kWh.
Zitat:
@Simpson666 schrieb am 2. Januar 2021 um 11:13:32 Uhr:
Zitat:
@softwarefriedl schrieb am 2. Januar 2021 um 10:50:41 Uhr:
es erklärt gar nichts, es werden ja nur die eigenen Zahlen wiederholt - mal fett, mal mit einem Rudel an Satzzeichen. Substanz wurde bisher nicht gepostet.
Dass Batterien nachlassen ist unumstritten, dass die Batterie Entwicklung derzeit rasant Fortschritte macht auch. Ist ja schließlich ein recht neues (bzw. wiederentdecktes) Konzept.
spätestens mit den nächsten Generationen müssen dann andere Vorurteile bemüht werden.
btt: gibts denn E/DE Fahrer die zuverlässig 45+ km erreichen?
meiner hatte im WLTP die 40 gerade so erreicht, daher sind 30-35km analog den Erfahrungen bei den BenzinernMeine Aussage betrifft die HEUTIGE Technologie. Und da wird die Batterie nach +1000 Ladezyklen schlapp
ah ok, bitte hierzu Daten posten.
was genau ist ‚schlapp‘? und ist das was anderes als ‚tot‘?
Zitat:
@softwarefriedl schrieb am 2. Januar 2021 um 11:14:27 Uhr:
Zitat:
@Simpson666 schrieb am 2. Januar 2021 um 11:10:20 Uhr:
Genau so ist es, älter= Innenwiderstand steigt= die Reichweite sinkt (mit gleicher Ladung)
Fiktive Zahlen:
wenn ich bei einem Neuwagen mit 100kwh = 30km schaffe
und dann bei einem alten Auto mit der den gleichen 100kwh nur noch 20km schaffe (weil der Innenwiderstand gestiegen ist, der Leistungsabfall über den Innenwiderstand steigt, die an den Polen zur Verfügung stehende Energie sinkt) = steigt der Verbrauchalso Neuwagen 100kwh=30km
Altwagen 100kwh= 20km (höherer Verbrauch)warum sollte der Verbrauch steigen?
es passen nicht mehr 100 kWh in die Batterie sondern bspw. nur noch 70-80 kWh.
In eine alte Batterie passt genau so viel Energie (KWh) wie in eine neue.
Der Unterschied zwischen alt und neu ist die Energie die du an den Polen entnehmen kannst.
Wie geschrieben fiktive Zahlen:
In neue und alte Batterie gehen immer 100kwh rein (egal ob alt oder neu). aus der neuen kannst du 95KWH (5kwh gehen über den relativ niedrigen Innenwiderstand verloren) entnehmen, aus der alten kannst du nur noch 60kwh entnehmen ( 40kwh gehen über den hohen Innenwiderstand- altersbedingt verloren)
Ähnliche Themen
Du hast ein elektrisches Verständnisproblem, bei dem es anscheinend nicht nützt, in die Tiefen der Elektrotechnik einzusteigen, da du deine Texte immer wiederholst.
Noch ein Erklärungsversuch auf (für dich passendem) Hausfrauenelektrikniveau:
Die alte Plastikflasche (Batterie) schrumpft mit der Zeit, statt 1 Liter kannst du nur noch 0,8 Liter reinfüllen (Kapazität sinkt wg steigendem Innenwiderstand). Du kannst unterwegs weniger trinken (weniger weit fahren) und musst öfters nachfüllen (nachladen), dein Verbrauch und Durst ändert sich aber nicht.
Zitat:
@softwarefriedl schrieb am 2. Januar 2021 um 11:17:41 Uhr:
Zitat:
@Simpson666 schrieb am 2. Januar 2021 um 11:13:32 Uhr:
Meine Aussage betrifft die HEUTIGE Technologie. Und da wird die Batterie nach +1000 Ladezyklen schlapp
ah ok, bitte hierzu Daten posten.
was genau ist ‚schlapp‘? und ist das was anderes als ‚tot‘?
Hier lesen, du kannst davon ausgehen das nach 1500 Ladezyklen die batterie nicht bzw. kaum nutzbar ist:
https://mediatum.ub.tum.de/doc/1355829/file.pdf
zb. S. 104
Zitat:
@Simpson666 schrieb am 2. Januar 2021 um 12:30:45 Uhr:
Zitat:
@softwarefriedl schrieb am 2. Januar 2021 um 11:17:41 Uhr:
ah ok, bitte hierzu Daten posten.
was genau ist ‚schlapp‘? und ist das was anderes als ‚tot‘?
Hier lesen, du kannst davon ausgehen das nach 1500 Ladezyklen die batterie nicht bzw. kaum nutzbar ist:
https://mediatum.ub.tum.de/doc/1355829/file.pdf
zb. S. 104
laut Zusammenfassung s144ff geht die Ladekapazität nach 1000 Zyklen um einen niedrigen zweistelligen Prozentsatz runter.
was ist also die Erkenntnis die Du daraus ziehst?
Nach 1000 Ladezyklen beträgt die Restkapazität im besten Falle 80%. Diese Untersuchung setzt voraus das die Umgebungstemperaturen, Lade und Endladeströme moderat sind.
1500 Ladezyklen werdenin der Regel nicht mehr untersucht.
Links im Bild die verfügbare Kapazität an den Polen, rechts der Anstieg des Innenwiderstandes aufgrund der Ladezyklen. Hohe Lade/ Endladeströme wirken sich ebenfalls negativ auf den Innenwiderstand aus.
NOCHMAL, wir sind hier im Hybrid Thema. Wenn jemand seinen Hybrid täglich voll laden und entladen tut (30km täglich) , dann ist der akku nach 5 Jahren schlapp. Die weitere Degradation in Abhängugkeit der Zyklen geht dann ganz schnell. daher mein Beileid an den Themenstarter. Es werden sich kaum Käufer für einen 5 jahre jungen Hybriden finden.
So wie der Themenstarter geschrieben hat ist das Fahrzeug geleased. Ich gehe auch davon aus das er nicht für 16 Eur/ 100km elektrisch tanken wird :-)
also erst waren sie nach 500 Zyklen ‚tot’, mittlerweile nach 1000 ‚schlapp‘ - und ‚schlapp’ ist irgendwas um 80%.
so langsam nähern wir uns doch dem tatsächlich Wissensstand.
konntest Du der zweiten Erklärung von Zimpa denn nun folgen?
besser lesen was ich geschrieben habe
Hybrid ist nicht zum täglichen voll laden und endladen geeignet, aufgrund der geringen Reichweite (30km) kommen sehr schnell viele Ladezyklen zusammen :-)
Abgesehen von den hohen kosten für 30km (16 Euro Strom)
Zitat Simpson
1500 Zyklen X 30km =45tkm = Batterie Tot
zampa hat eine PN,
LIthium batterien sind mit 500-800 Zyklen spezifiziert. Die Automobilhersteller erreichen mehr Zyklen mit diverse Tricks/ Techniken. Aber gehe du davon aus das mehr als 1500 Zyklen möglich sind :-)
Wenn ich mir diese Riesenpacks anschaue, Manchmal basierend auf tausende von 18650 Zellen, die gebalanced werden müssen, wo die schwächste der 1000 Zellen das Limit für die anderen stellt. Man, das so eine Zelle von tausenden ausfällt...... nach 5,6,7 Jahren. Viel Spaß mit der heutigen Batterietechnik
deleted, scheint wenig zielführend.
btt: gibt es hier Fahrer die regelmäßig mehr als 40/45km schaffen?
Wenn ich den Wagen mehrere Tage nicht brauche sollte ich dann Das Ladegerät abklemmen, Damit er nicht immer nachlädt.?
Zitat:
@ecki32 schrieb am 2. Januar 2021 um 13:59:40 Uhr:
Wenn ich den Wagen mehrere Tage nicht brauche sollte ich dann Das Ladegerät abklemmen, Damit er nicht immer nachlädt.?
ich würde erwarten, dass das vom Lademanagement im Auto abgefangen wird.
(ich lasse es auch immer dran)