GLC 300e Plugin Hybrid Bj.11/2020 Reichweite elektrisch nur 30 KM
Hallo , habe meinen neuen GLC 300 e seit ca.2 Wochen und bin bis jetzt leider nur max. 35Km und überwiegend nur 30 Km rein elektrisch gekommen. Zur Zeit sind ca. 10 Grad und im Sommer hatte ich das Fahrzeug für 5 Tage zum Test und habe bis zu 49 Km damit rein elektrisch geschafft. Ich Lade zur Zeit nur mit dem 230V Kabel bis zu 2,3 KW . Was habt ihr für Erfahrungen gesammelt?
Schönen Dank für eure Infos und ein schönes Weihnachtsfest.
254 Antworten
Zitat:
@chefderwoche schrieb am 1. Januar 2021 um 16:21:48 Uhr:
Also mein GLC heizt schon ziemlich lange. Warum meinst du, das die Vorwärmfunktion ca.15-20min vor Abfahrzeits anfängt?? Wahrscheinlich weil nach 10min. Sauna, dann noch 10 min. Abkühlphase?
Man muss ja nur auf die Verbrauchsanzeige schauen, da sieht man im Stand die Heizleistung.
Natürlich kannst Du auch 20 heizen, aber ganz sicher nicht mit 3kW. Das Auto wäre dann innen viel zu warm.
Und ob Du nun 10 Minuten mit 3kW heizt oder 20 Minuten mit 1,5kW ist energetisch das gleiche.
Zitat:
@Simpson666 schrieb am 1. Januar 2021 um 18:20:37 Uhr:
VW zb Garantiert unter bestimmten Umständen noch 70% Kapazität bis 160tkm.
Bei 300km Reichweite wären das 530 Ladezyklen, aber Langsamladen, bei 25 Grad....ZITAT VW:
Gemäß den Garantiebedingungen der Volkswagen AG. Im Rahmen des Anwendungsbereiches der Garantie und zu den dort aufgeführten Bedingungen gewährt Volkswagen AG dem Käufer eines fabrikneuen elektrisch betriebenen BEV-Fahrzeuges deshalb bei korrektem Gebrauch für acht Jahre (oder bis zu 160.000 Kilometern Fahrleistung, je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt) eine Garantie, dass die nutzbare Kapazität Ihrer Batterie 70% nicht unterschreitet.https://www.volkswagen.de/.../id3.html?...
Da wären wir wieder bei den 500 Ladezyklen
Moment. Eine Garantie seitens des Hersteller ist kein Beweis dafür, dass danach die Batterien kaputt sind. Diese Schlussfolgerung ist falsch und unlogisch. Wenn dem so wäre, dann wären Verbrennungsmotoren schon nach zwei Jahren kaputt, denn so lange geht deren Garantie.
Da bin ich ja mal echt gespannt.... derzeit nur mit Verbrenner unterwegs, ab Mitte Januar ist dann die 11KW Wallbox in der Firma montiert. Einfacher Weg 14 km. Da werde ich wohl nahezu jeden Tag laden müssen....
Lieber Holgor,
Lithium Batterien verlieren nach ca. 500 Ladezyklen einen erheblichen Teil der Kapazität, nach ca 1500 Ladezyklen sind die hin. Über Lebenszeit erhöht sich der Innenwiderstand was zu Reduktion der nutzbaren Kapazität führt .
Das sind die chemischen Eigenschaften von Litjium Zellen. Es gibt einige Tricks um die Haltbarkeit und zur Verfügung stehende Leistung zu erhöhen. Im Grunde ändert das aber nichts an den Grundlagen
Ladezyklen, Alter töten Lithium Batterien, aber auch die Art der Ladung, Gebrauch und Temperaturen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Ionen-Akkumulator
Du glaubst echt das die Lithium Batterie 1500 Zyklen mit 70% Kapazität hält?
Du glaubst echt das die Lithium Zelle 10 Jahre hält?
das Thema hier: Plugin Hybrid Bj.11/2020 Reichweite elektrisch nur 30 KM"
Batterietechnologie, Haltbarkeit, Zyklen sind hier kein Thema.
Ähnliche Themen
Ja, glaube ich. Anders kann ich mir die Teslas nicht erklären, die mit einer Batterie schon 600.000km gefahren sind.
Zudem hat Elon Musk die 1 Millionen Meilen Batterie angekündigt.
In der Praxis scheint es also zu klappen.
was hat ein tesla für eine Reichweite? 500km?
600.000km/ 500km= 1200 Ladezyklen= Batterie Tot !
oder
Tesla hat eine Reichweite von 400km?
600.000/ 400km= 1500 Ladezyklen= Batterie Tot!
Und die 600.000km sind Einzelfälle nicht Standard. Bei langsamer Ladung, moderaten Temperatur, minimale Ladungsentnahme und einige Tricks seitens des Packherstellers können zu 1000-1500 Zyklen führen. Das ist aber NICHT die Regel
Lithium Batterie ist Lithium Batterie
Zitat:
@Simpson666 schrieb am 1. Januar 2021 um 21:29:01 Uhr:
was hat ein tesla für eine Reichweite? 500km?
600.000km/ 500km= 1200 Ladezyklen= Batterie Tot !
Naja, die mit den 600.000km fahren ja noch prima durch die Gegend. Und bald sollen sie 1,6 Millionen km (=1 Million Meilen) halten.
Zudem schreibst Du jetzt 1.200 Zyklen und vorhin hast Du noch von 500 Zyklen gesprochen. Also irgendwie passt das nicht zusammen.
Und mal ehrlich: Wenn der Akku nach 1 Million km drauf geht, so what? Ist okay. Damit kann ich leben.
Da haben sich 2 gefunden, werde das aus purem Interesse für Neu-Kauf pro Kontra verfolgen.
@Mods braucht also nicht wieder eure > Frau Antipathie🙂😉 ausleben und die Löschtaste bemühen.🙄
Durch die geringe Hybridreichweite von 30km erreicht dieser keine 1Mio km Batteriehaltbarkeit
Für einen Hybridfahrer wie hier in diesen treath der täglich 14km einfach zu Arbeit elektrisch fahren möchte gilt:
1500 Zyklen X 30km =45tkm = Batterie Tot
Zur Erinnerung: Ich habe dem GLC300e HYBRID Besitzer geschrieben:
----------------------------------------------------------------------------
Mein Beileid!!!
Der Wiederverkaufswert nach 5 Jahren steht noch in den Sternen. In der Regel ist die Batterie dann schlapp, kostet ein Vermögen und keiner Will das Auto...
Brutal
-----------------------------------------------------------------------------
Es geht hier um Hybrid und nicht um vollelektrische Fahrzeuge wie Tesla
5 Jahre tägliche Nutzung = 200-250 Ladungen (pro Jahr) x 5 Jahre = 1000-1250 Ladezyklen= Batterie SCHLAPP
Zitat:
@Simpson666 schrieb am 1. Januar 2021 um 17:55:14 Uhr:
Sobald die Karre älter wird, der Innenwiderstand der Batterie steigt, geht der Verbrauch weiter hoch.
Durch einen steigenden Innenwiderstand sinkt die nutzbare Kapazität, da die Spannung schneller einbricht.
Die Reichweite sinkt, der Verbrauch ist nicht betroffen.
Zitat:
@Simpson666 schrieb am 31. Dezember 2020 um 10:15:31 Uhr:
UNGLAUBLICH!!!!!!!!
16 Euro/ 100km Stromkosten
Greta freut sich.Mein Beileid!!!
Der Wiederverkaufswert nach 5 Jahren steht noch in den Sternen. In der Regel ist die Batterie dann schlapp, kostet ein Vermögen und keiner Will das Auto...
BrutalSchön das du das hier so offen schreibst. Die meisten Hybrid oder E Autofahrer rechnen bzw. reden sich die Technik schön. Diese Hybridtechnik ist überteuerter Schrott der stark Subventioniert wird und der Bürger dafür zahlt..
Der Wiederverkaufspreis und auch der Zustand der Batterie nach 5 Jahren interessiert mich persönlich überhaupt nicht,
da ich das Fahrzeug, wie früher alle meine Dienst Pkw,
geleast habe und es dann zu einem guten Preis MB vor die Tür stelle.
Hat in den letzten 30 Jahren immer sehr gut geklappt,
meistens habe ich noch ein paar DM/Euros
raus bekommen wg. weniger Km.
Nie Stress gehabt, wohl wg. guter Pflege der Fahrzeuge.😁
Zitat:
@Simpson666 schrieb am 1. Januar 2021 um 21:37:24 Uhr:
Durch die geringe Hybridreichweite von 30km erreicht dieser keine 1Mio km BatteriehaltbarkeitFür einen Hybridfahrer wie hier in diesen treath der täglich 14km einfach zu Arbeit elektrisch fahren möchte gilt:
1500 Zyklen X 30km =45tkm = Batterie Tot
Ein Arbeitskollege von mir fährt den alten 350e mit der 8,8kW Batterie jetzt mit 125.000km. Er lädt in der Firma jeden Tag.
Die Batterie funktioniert wunderbar.
Wie erklärst Du Dir das? Das dürfte nach Deiner Theorie doch gar nicht sein. 🙄
Alt ist relativ. Alt, weil durch den C300e abgelöst oder alt, weil einer der ersten 350e?
Die Laufleistung ist hier in diesem Konsens irrelevant.
VG
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 2. Januar 2021 um 09:59:34 Uhr:
Zitat:
@Simpson666 schrieb am 1. Januar 2021 um 21:37:24 Uhr:
Durch die geringe Hybridreichweite von 30km erreicht dieser keine 1Mio km BatteriehaltbarkeitFür einen Hybridfahrer wie hier in diesen treath der täglich 14km einfach zu Arbeit elektrisch fahren möchte gilt:
1500 Zyklen X 30km =45tkm = Batterie TotEin Arbeitskollege von mir fährt den alten 350e mit der 8,8kW Batterie jetzt mit 125.000km. Er lädt in der Firma jeden Tag.
Die Batterie funktioniert wunderbar.
Wie erklärst Du Dir das? Das dürfte nach Deiner Theorie doch gar nicht sein. 🙄
es erklärt gar nichts, es werden ja nur die eigenen Zahlen wiederholt - mal fett, mal mit einem Rudel an Satzzeichen. Substanz wurde bisher nicht gepostet.
Dass Batterien nachlassen ist unumstritten, dass die Batterie Entwicklung derzeit rasant Fortschritte macht auch. Ist ja schließlich ein recht neues (bzw. wiederentdecktes) Konzept.
spätestens mit den nächsten Generationen müssen dann andere Vorurteile bemüht werden.
btt: gibts denn E/DE Fahrer die zuverlässig 45+ km erreichen?
meiner hatte im WLTP die 40 gerade so erreicht, daher sind 30-35km analog den Erfahrungen bei den Benzinern
Zitat:
@Zimpalazumpala schrieb am 2. Januar 2021 um 00:04:02 Uhr:
Zitat:
@Simpson666 schrieb am 1. Januar 2021 um 17:55:14 Uhr:
Sobald die Karre älter wird, der Innenwiderstand der Batterie steigt, geht der Verbrauch weiter hoch.Durch einen steigenden Innenwiderstand sinkt die nutzbare Kapazität, da die Spannung schneller einbricht.
Die Reichweite sinkt, der Verbrauch ist nicht betroffen.
Genau so ist es, älter= Innenwiderstand steigt= die Reichweite sinkt (mit gleicher Ladung)
Fiktive Zahlen:
wenn ich bei einem Neuwagen mit 100kwh = 30km schaffe
und dann bei einem alten Auto mit der den gleichen 100kwh nur noch 20km schaffe (weil der Innenwiderstand gestiegen ist, der Leistungsabfall über den Innenwiderstand steigt, die an den Polen zur Verfügung stehende Energie sinkt) = steigt der Verbrauch
a) also Neuwagen 100kwh in die Batterie geladen=30km Reichweite ---> 33kwh/10km
b) Altwagen 100kwh in die Batterie geladen= 20km Reichweite ---> 50kwh/10km (höherer Verbrauch)