GLC 300e/de - Wallbox
Ich habe inzwischen die folgende Wallbox im Auge ... ja falsche Marke, aber Preis-Leistung scheint zu passen. 🙂
https://charging-energy.elli.eco/de-de/IDcharger/
Und zwar die Pro-Version - da diese einen MID-Zähler integriert hat.
Hat allerdings "nur" 11 KW, aber das sollte reichen und man muss sich die nicht extra genehmigen lassen, sondern nur anmelden.
Die kostet ca. 830,- Euro inkl. 4,5m festem Kabel (mit 7,5m Kabel ca. 50,- Euro mehr).
Versuche gerade über Elli bzw. VW-Händler herauszufinden, ob es bei Fremdmarken Einschränkungen bzgl. des Funktionsumfangs (Web-Zugang, App, Lade-Historie, usw.) gibt.
Hatte vorher den go-eCharger auf dem Plan, aber der hat leider keinen MID-Zähler.
Beim Thema 22 KW oder 11 KW scheiden sich auch irgendwie die Geister.
- 11 KW muss man nicht genehmigen lassen
- 22 KW ist für die Zukunft sicher optimaler, muss man aber genehmigen lassen.
Für den 300e/de reicht vermutlich der 11 KW aus.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ubzer schrieb am 7. August 2020 um 10:05:22 Uhr:
warum soll das nicht hierher gehören?
Das sind genau die Dinge, die die Hybridfahrer interessieren.
Ist die Frage ernst gemeint? Eben, sie interessiert Hybridfahrer und das sind Audi Fahrer, BMW Fahrer, VW Fahrer, etc.
Wenn es um Technik wie Wallboxen, Verkabelungen, PV Anlagen, Stecker und sonstiges geht, dann geht das alle an und daher wäre IMO ein Erfahrungsaustausch über alle Marken hinweg im Elektro Forum viel sinnvoller, als wenn nun jeder für sein Automodell einen eigenen Thread zur exakt gleichen Fragestellung eröffnet. Aber das ist nur meine Meinung um die Effizienz des Erfahrungsaustauschs zu erhöhen.
95 Antworten
Zitat:
@softwarefriedl schrieb am 11. August 2020 um 11:54:56 Uhr:
Zitat:
@derSESO schrieb am 11. August 2020 um 11:45:41 Uhr:
Förderungen? Wo in Bayern (außer in München selbst)?
Bayern ist da nicht sooo weit vorne 😉
https://www.memodo.de/blog/wallbox-foerderung/
Leider.
Gibt es Förderungen für Baden Württemberg für privaten Bedarf ?
Zitat:
@derSESO schrieb am 11. August 2020 um 11:09:07 Uhr:
Der Haushaltsladestecker ist nicht für eine dauerhafte Nutzung zu empfehlen.
Und einen Industriestecker muss man erstmal haben.
Hilft aber beides nix, wenn man für einen Dienstwagen die genauen KWH braucht.
Wieso? Du kannst doch einen geeichten Zähler dazwischen bauen.
Nun kommt ein wenig Ernüchterung auf. Heute mit meinem Stromversorger telefoniert. Eine der Förderungen gilt seltsamerweise nur für bestimmte Gemeinden im Landkreis, nicht für meinen Wohnort. Einen Grund konnte man mir dafür nicht sagen. Die 2. Förderung, die des Versorgers, wird nur gewährt, wenn man eine der beiden von ihm angebotenen Boxen kauft, aber auch nur die teurere mit dem Lastmanagement für 1.700 €. Also kann ich die Förderung ganz vergessen. Jetzt warte ich noch auf eine Mitteilung der MB-NL, wie der 300de denn nun wirklich lädt. Man liest überall was anderes, einphasig, zweiphasig, .....
Ähnliche Themen
Zitat:
@Moerkjuser schrieb am 17. August 2020 um 19:24:00 Uhr:
Nun kommt ein wenig Ernüchterung auf. Heute mit meinem Stromversorger telefoniert. Eine der Förderungen gilt seltsamerweise nur für bestimmte Gemeinden im Landkreis, nicht für meinen Wohnort. Einen Grund konnte man mir dafür nicht sagen. Die 2. Förderung, die des Versorgers, wird nur gewährt, wenn man eine der beiden von ihm angebotenen Boxen kauft, aber auch nur die teurere mit dem Lastmanagement für 1.700 €. Also kann ich die Förderung ganz vergessen. Jetzt warte ich noch auf eine Mitteilung der MB-NL, wie der 300de denn nun wirklich lädt. Man liest überall was anderes, einphasig, zweiphasig, .....
Er sollte wie auch der 300e einphasig mit max. 7,4 kW laden.
Was da bzgl. Förderung so läuft ist echt deppert.
Bei uns habe ich bisher nur einen Anbieter finden können, der bietet aber nur eine "dumme" Wallbox von ABL an. Und das auch nur mit Installationspaket. Hilft mir somit auch nicht weiter.
Habe bei Heise gelesen, dass der E 300de mit 7,4 kw zweiphasig lädt. Warum sollte dies beim GLC 300de anders sein? Der C 300de auch lt. Auto-Motor-Sport.
Zitat:
@derSESO schrieb am 17. August 2020 um 19:26:20 Uhr:
Was da bzgl. Förderung so läuft ist echt deppert.
Bei uns habe ich bisher nur einen Anbieter finden können, der bietet aber nur eine "dumme" Wallbox von ABL an. Und das auch nur mit Installationspaket. Hilft mir somit auch nicht weiter.
Was ist denn das Problem?
Zitat:
@Moerkjuser schrieb am 17. August 2020 um 19:35:12 Uhr:
Habe bei Heise gelesen, dass der E 300de mit 7,4 kw zweiphasig lädt. Warum sollte dies beim GLC 300de anders sein? Der C 300de auch lt. Auto-Motor-Sport.
Warum sollte das selbe Modell zwei verschiedene Lader haben (ausser gegen Aufpreis, was es aber nicht gibt)?
Schaust du hier ... https://efahrer.chip.de/elektroautos?...[]=4&probefahrt=false
Dort steht bei beiden ... 1-phasig mit max. 7,4 kW.
Ich habe einen 300e bestellt und genau diese Info von Mercedes bekommen.
Aber bitte nicht falsch verstehen ... 2-phasig würde ich definitiv besser finden.
Vorne schreibst Du, dass Du kein Lastmanagement benötigst. Eine "dumme" Box möchtest Du aber auch nicht.
Was ist eigentlich Dein Ziel?
So, nun hab ich die Auskunft von MB. Danach können 300e und 300de doch 2-phasig laden. Sh. Anlage.
Zitat:
@Moerkjuser schrieb am 18. August 2020 um 14:32:13 Uhr:
So, nun hab ich die Auskunft von MB. Danach können 300e und 300de doch 2-phasig laden. Sh. Anlage.
Sauber! 😎
Die Info freut mich.
Wenn ich richtig liege, reicht somit eine 11 kW Wallbox aus - oder irre ich mich da?
Nein, reicht völlig
Es gibt doch 1-phasige und 3-phasige Boxen. 2-phasige habe ich jedenfalls noch nicht gesehen. Heißt das nun, dass bei einer 3-phasigen 11-kw-Box das Auto sich 2 der 3 Phasen bedient und somit mit 7,4 kw laden kann?
Zitat:
@Moerkjuser schrieb am 18. August 2020 um 14:59:15 Uhr:
Es gibt doch 1-phasige und 3-phasige Boxen. 2-phasige habe ich jedenfalls noch nicht gesehen. Heißt das nun, dass bei einer 3-phasigen 11-kw-Box das Auto sich 2 der 3 Phasen bedient und somit mit 7,4 kw laden kann?
So sollte es sein.
Vorausgesetzt, ich habe es richtig verstanden. 🙂
Richtig. Du brauchst eine 3 Phasige Box und das Auto nimmt über 2 Phasen Strom ab. 2 * 230V * 16A gibt dann gerundet die 7,4 kW.