- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- ML, GLE & GL
- GLC
- Mercedes GLC (C253, X253)
- GLC 300e/de - Wallbox
GLC 300e/de - Wallbox
Ich habe inzwischen die folgende Wallbox im Auge ... ja falsche Marke, aber Preis-Leistung scheint zu passen.
https://charging-energy.elli.eco/de-de/IDcharger/
Und zwar die Pro-Version - da diese einen MID-Zähler integriert hat.
Hat allerdings "nur" 11 KW, aber das sollte reichen und man muss sich die nicht extra genehmigen lassen, sondern nur anmelden.
Die kostet ca. 830,- Euro inkl. 4,5m festem Kabel (mit 7,5m Kabel ca. 50,- Euro mehr).
Versuche gerade über Elli bzw. VW-Händler herauszufinden, ob es bei Fremdmarken Einschränkungen bzgl. des Funktionsumfangs (Web-Zugang, App, Lade-Historie, usw.) gibt.
Hatte vorher den go-eCharger auf dem Plan, aber der hat leider keinen MID-Zähler.
Beim Thema 22 KW oder 11 KW scheiden sich auch irgendwie die Geister.
- 11 KW muss man nicht genehmigen lassen
- 22 KW ist für die Zukunft sicher optimaler, muss man aber genehmigen lassen.
Für den 300e/de reicht vermutlich der 11 KW aus.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ubzer schrieb am 7. August 2020 um 10:05:22 Uhr:
warum soll das nicht hierher gehören?
Das sind genau die Dinge, die die Hybridfahrer interessieren.
Ist die Frage ernst gemeint? Eben, sie interessiert Hybridfahrer und das sind Audi Fahrer, BMW Fahrer, VW Fahrer, etc.
Wenn es um Technik wie Wallboxen, Verkabelungen, PV Anlagen, Stecker und sonstiges geht, dann geht das alle an und daher wäre IMO ein Erfahrungsaustausch über alle Marken hinweg im Elektro Forum viel sinnvoller, als wenn nun jeder für sein Automodell einen eigenen Thread zur exakt gleichen Fragestellung eröffnet. Aber das ist nur meine Meinung um die Effizienz des Erfahrungsaustauschs zu erhöhen.
Ähnliche Themen
95 Antworten
So, eben bei nem VW Händler gewesen ... "kopfschüttel".
Wollte ja detailliertere Infos zum ID. Charger Pro ... aber leider haben die Händler wohl selber keine genaueren Infos, als die, die man auf der WebSite findet.
Kein Zugriff auf die App/Software, kein Zugriff auf den Shop ... irgendwie komisch.
Er will sich bei mir melden, sobald es Genaue Infos gibt - schauen wir mal.
@holgor2000:
Zum Thema 22kW-Lader ... da der GLC nur einphasig laden kann, macht es schon einen Unterschied ob 11 oder 22 KW.
Bei 11 KW geht wohl max. 3,6 KW einphasig, mit 22 KW gehen eben die 7,4 KW. Wobei es hier wohl noch ein Thema mit der Schieflast oder so zu berücksichtigen gilt.
Und zum Thema einmal pro Nacht laden ... wenn man damit hin kommt, bei einem GLC PHEV mit max. 40/50 km elektrischer Reichweite, ist das ok, aber es gibt auch andere Situationen wo einmal in der Nacht eben nicht reicht. Und dann ist es schon entscheidend, wie lange das Aufladen dauert.
Und für die Zukunft ist mehr immer besser ... denn ich mag in 3 Jahren nicht unbedingt wieder eine neue Wallbox kaufen, weil es bei einem reinen Elektroauto vlt. länger dauert.
Aber schlussendlich liegt es meiner Meinung nach an den vorhanden Möglichkeiten der Elektroinstallation und dem, was man investieren will.
Zitat:
@derSESO schrieb am 7. August 2020 um 10:58:25 Uhr:
@holgor2000:
Zum Thema 22kW-Lader ... da der GLC nur einphasig laden kann, macht es schon einen Unterschied ob 11 oder 22 KW.
Bei 11 KW geht wohl max. 3,6 KW einphasig, mit 22 KW gehen eben die 7,4 KW. Wobei es hier wohl noch ein Thema mit der Schieflast oder so zu berücksichtigen gilt.
Und zum Thema einmal pro Nacht laden ... wenn man damit hin kommt, bei einem GLC PHEV mit max. 40/50 km elektrischer Reichweite, ist das ok, aber es gibt auch andere Situationen wo einmal in der Nacht eben nicht reicht. Und dann ist es schon entscheidend, wie lange das Aufladen dauert.
Welche Situationen sollen das denn sein, wo es nachts nicht reicht?
Meine Frau bekommt ihr E-Auto in Oktober und langfristig werde ich mir auch einen holen.
Von der ursprünglichen Idee einer 22 KW Wallbox von ABB sind wir nun hier gelandet:
Einfahrt bekommt ein 40qm Solarglas Carport (6,28 KWp) mit 7,2 KW Speicher und eine 22 KW Wallbox. Intelligentes Energy Manager der dafür sorgt, dass wir 1. Energy selber im Haus verwenden, 2. MX30 geladen wird, 3. Überschussproduktion ins Netz übergeben wird. Baugenehmigung ist eingereicht, Nachbarn haben nichts dagegen, da Metallgestell ohne Seitenwände.
Schauen wir mal was da genehmigt wird, da die Landesbauverordnung vorschreibt das ein Carport 3,50m vor der Grundstückgrenze enden muss aber unser bis zur Grenze geplant ist. Dach ist schon mit Solarthermie (Warmwasser & Heizung) besetzt.
Soweit der Plan, der bis Oktober realisiert sein soll denn da soll der MX30 geliefert werden.
@holgor2000
Spätestens wenn mein E-Auto kommt muss ein intelligentes Energy Manager in der Lage sein, in der Nacht den 35kw Mazda und 100+kw mein Auto zu laden. Es ist auch nicht gewährleistet, dass immer 10h zur Verfügung stehen. Wir sind nicht immer Strich 18 Uhr zuhause.
Gruß Zuli
Zitat:
@ubzer schrieb am 7. August 2020 um 10:05:22 Uhr:
warum soll das nicht hierher gehören?
Das sind genau die Dinge, die die Hybridfahrer interessieren.
Ist die Frage ernst gemeint? Eben, sie interessiert Hybridfahrer und das sind Audi Fahrer, BMW Fahrer, VW Fahrer, etc.
Wenn es um Technik wie Wallboxen, Verkabelungen, PV Anlagen, Stecker und sonstiges geht, dann geht das alle an und daher wäre IMO ein Erfahrungsaustausch über alle Marken hinweg im Elektro Forum viel sinnvoller, als wenn nun jeder für sein Automodell einen eigenen Thread zur exakt gleichen Fragestellung eröffnet. Aber das ist nur meine Meinung um die Effizienz des Erfahrungsaustauschs zu erhöhen.
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 6. August 2020 um 19:34:48 Uhr:
Ökonomisch ist die Sache klar. Aber sag mal, warum werden denn keine 11kW Boxen gefördert?
Was regelt das Lastmanagement, wenn es nur eine Box ist?
Das ist eben bei diesem Anbieter so. Er will wohl seine Box verkaufen und fördert mit 500 €. Weitere 400 € kommen von einem Förderverein, der wohl auch mit dem Stromanbieter irgendwie verbandelt ist. Beide setzen für die Förderung das Lastmanagement voraus. Das heißt, die Box muss Verbindung zum Internet haben; der Stromversorger möchte von außen die Möglichkeit haben, bei Netzüberlastung die Ladetätigkeit runterzufahren. Mir persönlich gefällt das irgendwie dieser Eingriff von außen nicht. Daher werde ich wohl auch 11kw nehmen.
Auch bei uns im LK Karlsruhe ist Lastmanagement bei 22KW Wallbox zur Bedingung gemacht worden. Hat sich mit Speicher (7,2 KW) erledigt.
Ich werde mir die Mercedes Home Wallbox bestellen und einen separaten Zähler installieren lassen.
Zitat:
@ubzer schrieb am 11. August 2020 um 10:52:47 Uhr:
Ich werde mir die Mercedes Home Wallbox bestellen und einen separaten Zähler installieren lassen.
Ist die nicht etwas teuer, für das, was sie kann?
Aber passt natürlich besser zum GLC, als eine von VW, das gebe ich zu.

Nimmt niemand von euch nur den Haushaltsladestecker oder den Industriestecker zum Laden ?
Zitat:
@Mark39 schrieb am 11. August 2020 um 10:58:12 Uhr:
Nimmt niemand von euch nur den Haushaltsladestecker oder den Industriestecker zum Laden ?
Der Haushaltsladestecker ist nicht für eine dauerhafte Nutzung zu empfehlen.
Und einen Industriestecker muss man erstmal haben.
Hilft aber beides nix, wenn man für einen Dienstwagen die genauen KWH braucht.
Zitat:
@derSESO schrieb am 11. August 2020 um 11:09:07 Uhr:
Zitat:
@Mark39 schrieb am 11. August 2020 um 10:58:12 Uhr:
Nimmt niemand von euch nur den Haushaltsladestecker oder den Industriestecker zum Laden ?
Der Haushaltsladestecker ist nicht für eine dauerhafte Nutzung zu empfehlen.
Und einen Industriestecker muss man erstmal haben.
Hilft aber beides nix, wenn man für einen Dienstwagen die genauen KWH braucht.
würde der gesamte Verbrauch abzüglich externer Lade- Belege als Heimverbrauch anerkannt?
Ok... ich habe ihn mir privat gekauft.
Zitat:
@Mark39 schrieb am 11. August 2020 um 11:14:46 Uhr:
Ok... ich habe ihn mir privat gekauft.
wenn du Stromer perspektivisch länger fahren willst, lohnt doch der Einbau einer Wallbox.
zumal es ggf Förderungen dazu gibt
Zitat:
@softwarefriedl schrieb am 11. August 2020 um 11:19:36 Uhr:
Zitat:
@Mark39 schrieb am 11. August 2020 um 11:14:46 Uhr:
Ok... ich habe ihn mir privat gekauft.
wenn du Stromer perspektivisch länger fahren willst, lohnt doch der Einbau einer Wallbox.
zumal es ggf Förderungen dazu gibt
Förderungen? Wo in Bayern (außer in München selbst)?
Zitat:
@derSESO schrieb am 11. August 2020 um 11:45:41 Uhr:
Zitat:
@softwarefriedl schrieb am 11. August 2020 um 11:19:36 Uhr:
wenn du Stromer perspektivisch länger fahren willst, lohnt doch der Einbau einer Wallbox.
zumal es ggf Förderungen dazu gibt
Förderungen? Wo in Bayern (außer in München selbst)?
Bayern ist da nicht sooo weit vorne
https://www.memodo.de/blog/wallbox-foerderung/