GLC 300e/de - Wallbox

Mercedes GLC X253

Ich habe inzwischen die folgende Wallbox im Auge ... ja falsche Marke, aber Preis-Leistung scheint zu passen. 🙂
https://charging-energy.elli.eco/de-de/IDcharger/

Und zwar die Pro-Version - da diese einen MID-Zähler integriert hat.
Hat allerdings "nur" 11 KW, aber das sollte reichen und man muss sich die nicht extra genehmigen lassen, sondern nur anmelden.

Die kostet ca. 830,- Euro inkl. 4,5m festem Kabel (mit 7,5m Kabel ca. 50,- Euro mehr).

Versuche gerade über Elli bzw. VW-Händler herauszufinden, ob es bei Fremdmarken Einschränkungen bzgl. des Funktionsumfangs (Web-Zugang, App, Lade-Historie, usw.) gibt.

Hatte vorher den go-eCharger auf dem Plan, aber der hat leider keinen MID-Zähler.
Beim Thema 22 KW oder 11 KW scheiden sich auch irgendwie die Geister.
- 11 KW muss man nicht genehmigen lassen
- 22 KW ist für die Zukunft sicher optimaler, muss man aber genehmigen lassen.
Für den 300e/de reicht vermutlich der 11 KW aus.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ubzer schrieb am 7. August 2020 um 10:05:22 Uhr:


warum soll das nicht hierher gehören?
Das sind genau die Dinge, die die Hybridfahrer interessieren.

Ist die Frage ernst gemeint? Eben, sie interessiert Hybridfahrer und das sind Audi Fahrer, BMW Fahrer, VW Fahrer, etc.
Wenn es um Technik wie Wallboxen, Verkabelungen, PV Anlagen, Stecker und sonstiges geht, dann geht das alle an und daher wäre IMO ein Erfahrungsaustausch über alle Marken hinweg im Elektro Forum viel sinnvoller, als wenn nun jeder für sein Automodell einen eigenen Thread zur exakt gleichen Fragestellung eröffnet. Aber das ist nur meine Meinung um die Effizienz des Erfahrungsaustauschs zu erhöhen.

95 weitere Antworten
95 Antworten

So, habe nun alles mit meinem Elektriker besprochen für eine Montage im November (voraussichtlicher GLC-Liefermonat). Habe eine 3-Phasen-11kw-Box von Mennekes genommen. Das dicke Kabel liegt bzw. hängt schon, weil wir testen mussten, ob das durch die vorhandenen Leerrohre passt. Es passt, somit brauchen wir nichts aufmachen.

Zitat:

@Moerkjuser schrieb am 22. August 2020 um 19:38:02 Uhr:


So, habe nun alles mit meinem Elektriker besprochen für eine Montage im November (voraussichtlicher GLC-Liefermonat). Habe eine 3-Phasen-11kw-Box von Mennekes genommen. Das dicke Kabel liegt bzw. hängt schon, weil wir testen mussten, ob das durch die vorhandenen Leerrohre passt. Es passt, somit brauchen wir nichts aufmachen.

Dann bist du ein ganzes Stück weiter als ich.
Welche Box hast du genau genommen?

Zitat:

@derSESO schrieb am 22. August 2020 um 19:44:22 Uhr:



Zitat:

@Moerkjuser schrieb am 22. August 2020 um 19:38:02 Uhr:


So, habe nun alles mit meinem Elektriker besprochen für eine Montage im November (voraussichtlicher GLC-Liefermonat). Habe eine 3-Phasen-11kw-Box von Mennekes genommen. Das dicke Kabel liegt bzw. hängt schon, weil wir testen mussten, ob das durch die vorhandenen Leerrohre passt. Es passt, somit brauchen wir nichts aufmachen.

Dann bist du ein ganzes Stück weiter als ich.
Welche Box hast du genau genommen?

Die Mennekes Amtron compact 3,7/11kw c2 121001205, 640 €.

@Moerkjuser ... Danke.
Hab mich mal bei Mennekes umgeschaut ... die sind mir dann doch etwas zu teuer. 🙂

Habe inzwischen auch Antwort von VW bzw. eben von Elli bzgl. dem ID. Charger Pro erhalten.
Bei VW/Elli gibt es aktuell max. 11 KW Wallboxen, da sie derzeit keine Fahrzeuge mit mehr Ladeleistung (AC) anbieten.
Die Nutzung mit Fremdmarken sollte keinerlei Einschränkungen haben.
Zitat: "Nach unseren Erkenntnissen gibt es hier auch keine Einschränkungen bei Fremdmarken."
Die Box kann 1-phasig bis zu 7,4 kW laden.
Mit der App "We Connect ID." kann man wohl viel machen, aber die ist wohl noch nicht verfügbar.

Inzwischen bin ich noch auf eine andere Wallbox gestoßen ... die "Elvi" von EVBox.
Die gibt es sowohl mit 11 KW, als auch mit 22 KW.
Bietet alles was ich "brauche" (besser: haben will) und preislich liegt sie um die 1.200,- Euro mit 22 KW.

Was "brauche" ich:
- MID-Zähler inkl. Lade-Dokumentation
- LAN-/WLAN-Anbindung
- Web-/App-Oberfläche zur Steuerung/Verwaltung
- min. 1-phasig (oder auch 2-phasig) mit 7,4 KW laden
- und 11 oder 22 KW ... hier bin ich mir noch nicht sicher

Ich denke, dass ich mit für eine der Beiden (ID. Charger pro, EVBox Elvi) entscheiden werde, allerdings werde ich erstmal mit dem Elektriker des Vermieter sprechen müssen, um bissl Klarheit der Möglichkeiten hier zu erhalten.

Ähnliche Themen

@derSESO:
Normalerweise kann eine 11kw-Box nicht einphasig mit 7,4kw laden, sondern nur mit 3,7 kw. Mein Elektriker hat mir dazu gesagt, dass das zwar mit einer bestimmten Technik (Zerhacker...?) möglich wäre, aber nicht zulässig sei. Da 300e/de zweiphasig laden können, stellt sich dieses Problem aber nicht.
Mit der 22kw-Box ist natürlich einphasig 7,4 möglich. Vorher ist aber Klärung erforderlich, ob sinnvoll und zulässig. 22kw sind genehmigungspflichtig. Bei einem üblichen 30kw-Hausanschluss wäre man mit 22kw und allen Herdplatten schon an der Grenze.

Zitat:

@Moerkjuser schrieb am 23. August 2020 um 12:45:28 Uhr:


@derSESO:
Normalerweise kann eine 11kw-Box nicht einphasig mit 7,4kw laden, sondern nur mit 3,7 kw. Mein Elektriker hat mir dazu gesagt, dass das zwar mit einer bestimmten Technik (Zerhacker...?) möglich wäre, aber nicht zulässig sei. Da 300e/de zweiphasig laden können, stellt sich dieses Problem aber nicht.
Mit der 22kw-Box ist natürlich einphasig 7,4 möglich. Vorher ist aber Klärung erforderlich, ob sinnvoll und zulässig. 22kw sind genehmigungspflichtig. Bei einem üblichen 30kw-Hausanschluss wäre man mit 22kw und allen Herdplatten schon an der Grenze.

Hi,
bzgl. dem 1-phasigen laden hast du wohl recht ... VW/Elli schreibt selbst (Zitat): "... Je nach Anschluss gibt es die folgenden Möglichkeiten: Es ist möglich 1-phasig bis zu 7,4 KW Leistung und 3-phasig bis zu 11 KW Leistung zu laden ...". Daher meine Info im Beitrag.
Vermutlich wollen sie ihre 1-phasigen Lader in den Autos max. unterstützen.
Allerdings, wie du schreibst, haben wir das "Problem" beim GLC 300e/de ja nicht, da er 2-phasigladen kann.

Stimmt, die 22 KW-Boxen sind genehmigungspflichtig, daher muss ich auch erst mit dem Elektriker sprechen. Eine 11 KW Box macht es leichter und würde sicher auch ausreichen.
Allerdings wäre es für die Zukunft, so denke ich, dann gleich die optimale Lösung, gleich eien 22 KW Box zu nehmen. Zumal der Unterscheid zwischen 11 KW und 22 KW Wallbox meist relativ gering in der Summe ist.

Bei mir hier zu Hause gehe ich bzgl. der vorhanden Stromanschlüsse von relativ "viel Leistung" aus, da der Vermieter mehrere 32A Drehstrom-Dosen verteilt hat und auch viel davon nutzt. Dazu kommt, dass die Garagen unabhängig von den Wohnungen sind. Das ist zwar bzgl. Stromvertrag bissl blöd (da ich zwei benötige), aber in Hinsicht des Ladens wahrscheinlich wieder von Vorteil. Und da er neue Garagen bauen will und auch schon das Thema Elektroauto auf dem Schirm hat (hat selber ne Fahrschule), könnte das ganz gut aussehen.
Allerdings ... ohne das Gespräch mit dem Elektriker sind dies natürlich erstmal nur Vermutungen.

Hallo, hat sich jemand den Industriestecker zum Laden dazu bestellt ?

Zitat:

@Mark39 schrieb am 24. August 2020 um 22:49:22 Uhr:


Hallo, hat sich jemand den Industriestecker zum Laden dazu bestellt ?

Ich nicht.
Habe die Ladekabel für Wallbox und Haushaltssteckdose, jeweils glatt mit 8m Länge, geordert.

Zitat:

@Mark39 schrieb am 24. August 2020 um 22:49:22 Uhr:


Hallo, hat sich jemand den Industriestecker zum Laden dazu bestellt ?

Wo würde man den denn benötigen? Ich werde im Wesentlichen zuhause laden und vielleicht noch, aber sicher sehr selten, vielleicht auf Reisen, an einer öffentlichen Ladesäule.

Zitat:

@Moerkjuser schrieb am 25. August 2020 um 18:18:50 Uhr:



Zitat:

@Mark39 schrieb am 24. August 2020 um 22:49:22 Uhr:


Hallo, hat sich jemand den Industriestecker zum Laden dazu bestellt ?

Wo würde man den denn benötigen? Ich werde im Wesentlichen zuhause laden und vielleicht noch, aber sicher sehr selten, vielleicht auf Reisen, an einer öffentlichen Ladesäule.

Ich lade mit dem Kabel nur Zuhause. Hab aber dafür keine Wallbox installiert.

Zitat:

@Mark39 schrieb am 25. August 2020 um 18:29:30 Uhr:



Zitat:

@Moerkjuser schrieb am 25. August 2020 um 18:18:50 Uhr:


Wo würde man den denn benötigen? Ich werde im Wesentlichen zuhause laden und vielleicht noch, aber sicher sehr selten, vielleicht auf Reisen, an einer öffentlichen Ladesäule.

Ich lade mit dem Kabel nur Zuhause. Hab aber dafür keine Wallbox installiert.

Denke so sollte es aussehen

Asset.JPG

Auch wenn ich seit kurzem zum Audi Plug-In Hybrid Lager gehöre find ich den Thread hier sehr gut. Lade meinen Q5 an der Schuko Dose. Dauert 6 Std. wenn er leer ist. Habe aber wenigstens eine neue Doppelsteckdose mit interner 2,5 mm² Verkabelung genommen und ein kurzes sehr hochwertiges Verlängerungskabel mit 2,5 mm², 16 A und Meneckes-Schuko-Stecker.

Auf Dauer soll es aber auch eine Wallbox werden, da ich den PHEV erstmal nur für 12 Monate geleast habe und danach mit einem BEV Modell liebäugle. Das Land Schleswig-Holstein überarbeitet gerade die Antragsformulare für die Förderung, im Herbst soll es neue geben und dann befrage ich mal einen Elektriker.

Zum Thema Wallbox 11/22 kW:
Auch wenn in Zukunft mal ein reines Elektro-Auto geladen werden soll, würde mir für mein Nutzungsprofil ein 11 kw Lader reichen. Allerdings hat auch meine Frau ein Auto und vielleicht in 5 Jahren ein Elektrofahrzeug. Gibt es auch Wall-Box Modelle die entweder 1 Fahrzeug mit 22kw laden oder 2 Fahrzeuge gleichzeitig mit jeweils 11kw? Ist sowas bei 22kw Wallboxen mit zwei Ladeanschlüssen und Lastmanagement möglich?

Falls es zunächst mal nur eine normale 11kw Einzel-Wallbox werden sollte, dann würde ich vom Elektriker aber zumindest die Leitung vom Sicherungskasten bis vor das Haus (max. 10m) so dimensionieren wollen, dass darüber auch zwei Elektroautos gleichzeitig geladen werden könnten.

Gruß
Patrick

Ich gebe hier mal meinen Senf dazu. Bin zwar kein MB Fahrer geworden, aber seit Juni Hybridfahrer. Entsprechend habe ich mich mit den Ladestationen befasst.
Ich habe Zuhause eine Mennekes Xtra installiert. Weil die WLAN kann und eine App hat und ich Abrechnungen an die Fa. ausgeben kann weil die mir den Strom bezahlt. Ich habe eine 22 KW Station mit Kabel dran, aber die ist auf 11 KW reduziert und auch nur so abgesichert. Grundsätzlich macht die Box was sie soll. Laden. Die Softwareanbindung ist eine ganz andere Baustelle. Anfänglich hat die Box täglich die Verbindung gekappt resp. war nicht möglich. Nach recherche im Netz hab ich gefunden das das Problem wohl seit 3 Jahren besteht. Ich hab dann Mennekes angeschrieben, und oh Wunder, das Problem ist bekannt und die neue Firmware wird in den nächsten tagen veröffentlicht. Funktioniert jetzt. Die App auf dem iPhone ist seit 5 Jahren nicht aktualisiert worden und ist an die Bildschirmgrösse des iPhone 6 angepasst.
Die ladedaten kann man als CSV Datei herunterladen und dann in Excel importieren und da bearbeiten. Die Boxe ist über WLAN nur im lokalen Netzwerk erreichbar.

In der Firma hat der Hauselektriker eine Easee home installiert. Die Boxe ist sehr klein 22x30x10cm und 1,5 Kg leicht. Es ist auch eine 22KW und ebenfalls af 11 KW reduziert. Die Boxe hat einen Buchse, fixes Kabel gibt es nicht. Die Boxe hat WLAN, und RFID Freigabe. Die Boxe ist en der easee Clod angemeldet und komplet da konfigurierbar und von überall aus erreichbar. Das steckbare Kabel kann man mit der App verriegeln und so an der Boxe belassen. @cobra427os Dazu kann man in der Home Version bis zu drei Boxen installieren und die Masterboxe übernimmt dann das Lastmanagement. Auch wenn man einphasig lädt steuert die Boxe so dass ein zweites Fahrzug eine andere Phase zur Verfügung gestellt wird. Der Export des Strombedarfs geht als fertiges Excel oder PDF.
Im Vergleich zur Mennekes ist die Mennekes was Softwaresteuerung anbelangt Entwicklungsland.

Unterm Strich: Hätte ich die Easee vorher gekannt hätte ich nie eine Mennekes gekauft
https://easee-international.com/de/zuhause-laden/

Für die welche eine Boxe kaufen. Unbedingt darauf achten dass in der Boxe ein Fehlerstromschutz FI Typ B verbaut ist. Es darf dann im Schaltschrank kin FI verbaut sein. Ist das nicht der Fall muss so ein FI im Elektroschrank sein. Und so ein FI Typ B kostet 300€ oder mehr.
Die Mennekes haben FI Typ B teilweise verbaut, je nach Modell. Die Easee hat FI typ B auch verbaut.

Und zu guter letzt. Bekannter hat einen Tesla Mod 3. Die kann man nur mit 11 KW AC laden. Ihm reicht das vollkommen. Fürs laden über Nacht reicht das immer.

Ich find die Mennekes recht euer und wenn man dich so hört ...

Das deine Firma den Strom usw. zahlt find ich super, ist bei mir leider nicht so ... selbst ist der Herr. 🙂

Die Wallbox von Easee hatte ich auch schon im Auge - hab dazu auch auf YT einen Livestream gesehen.
Die ist Top ausgestattet, aber einen Preis habe ich bisher nirgends gefunden - hast du da evtl. ne Info?
Allerdings hat sie für mich einen Nachteil: sie gibt es derzeit nicht mit MID-Zähler.
Laut dem deutschen Importeur (Box kommt aus Norwegen) ist aktuell auch nicht so schnell damit zu rechnen.

Ich brauche bzgl. der Abrechnung mit dem Finanzamt wohl einen MID-Zähler ... aber ich habe da inzwischen auch Gegenteiliges gehört. Scheinbar kann einem da keiner wirklich eine korrekte Info geben, daher werde ich wohl auf Nummer sicher gehen.

Aktuell hab ich mich auf die Elvi von EVBox eingeschossen.

Kostet um 800€
MID zähler ist klar.
Aber was will man wenn man so einen Report vorlegen kann.
Adresse hab ich rauskopiert. 2te seite fehlt.
Ist aktuell für CH und MwSt. Kann man alles konfigurieren.

.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen