1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLC
  7. Mercedes GLC (C253, X253)
  8. GLC 300de

GLC 300de

Mercedes GLC X253

Es wurde zwar schon etwas in anderen Threads, insbes. beim 300e auch zum 300de geschrieben; aber ich denke, der brandneue 300de verdient ein eigenes Thema. Darum eröffne ich dieses hier einmal. Ich hoffe, dass dies Zustimmung findet.
Ich warte schon länger auf den Diesel-Hybrid. Ich glaube, andere auch. Nun ist er da, oder besser, noch nicht da, aber seit vorgestern bestellbar. Ich hab gleich zugeschlagen, und einen bestellt.
Eigentlich ist es ein ganz normaler GLC 220d mit einem zusätzlichen E-Motor. Der Mehrpreis für den E-Antrieb liegt bei ca. 9.300 € brutto. Nach Abzug des SB-Rabatts für mich also 7.900 €. Zieht man davon die Förderung ab (ich gehe davon aus, dass das Fahrzeug demnächst in die Bafa-Liste kommt), bleiben letztlich nur etwas über 4.000 €. Das ist doch ganz passabel, vor allem, wenn man sieht, wie hoch der Aufpreis bei GLE ist; sind die gleichen Motoren.
Mein Listenpreis liegt bei ca. 73 T€, dabei sind AHK, Luftfederung, Assi-Systeme, usw. Mein bisheriger GLC ist selenit, der neue ist mit mojave bestellt. Ändere ich vielleicht noch, da ich noch nicht ganz überzeugt bin. Im Gegensatz zum normalen gibt es keinen vergrößerten Tank. Warum? Vielleicht war kein Platz mehr oder die Werte werden nicht erreicht. Auch die Anhängelast ist mit 2.000 kg geringer. Reicht mir aber; mein Wohnwagen hat 1.800 kg.
Die Erfahrung mit dem Konfigurator ist nicht gut. Da wird manchmal im Bild was falsches angezeigt. Man kann Dinge auswählen, die gar nicht möglich sind. So kann man z.B. das High-End Assi-Paket wählen, ohne weitere Verpflichtungen. Geht aber nicht wirklich, da dies mit dem High-End Infotainment-Paket verkoppelt ist. Entfernt man eine Auswahl wieder, wählt der Konfigurator dafür irgendwas anderes, was man gar nicht will. Nun gut. Ich habe den Eindruck, dass beim 300de schon Preiserhöhungen für Zusatzausstattung irgendwie eingebaut wurden, die beim 300e noch nicht umgesetzt sind.
Er soll entweder in Finnland oder Bremen produziert werden. Ist für mich egal; es ist Abholung in Bremen vereinbart. Das ist für uns immer ein Feiertag. Zunächst heißt es warten, nach der augenblicklich schwierigen Vorhersage zwischen 3 und 7 Monate.

Beste Antwort im Thema

Die ersten 800 KM habe ich im GLC 300de Coupé jetzt absolviert und ich gebe hier mal meinen ersten subjektiven Eindruck ab.
Das Auto ist spannend, ohne dabei die Reize zu fluten oder ein sofortiges Gefühl der Begeisterung auszulösen. Es passiert alles extrem unaufgeregt und harmonisch, so dass man sich an die doch beachtlichen Unterschiede zu einem reinen Verbrenner viel schneller gewöhnt als man es im ersten Moment annehmen würde.
Der relevanteste Unterschied beim Fahreindruck zu den reinen Verbrennern ist aus meiner Sicht das oft mögliche One Pedal Driving. Durch das Radar werden die vorausfahrenden Autos erkannt, das System rekuperiert entsprechend mit einer deutlichen, aber harmonischen Verzögerung. Im Verbund mit dem so und so entkoppelten Gleiten des GLC mit einer wunderbar komfortablen Luftfederung und den aus den aktuellen Baureihen bekannten Assistenten entsteht so mehr denn je ein eindrückliches Gefühl das Auto mehr zu pilotieren als wirklich selbst zu fahren. Ich habe einen puristischen, handgeschalteten Zweitwagen – Das macht es mir einfach mit dem Nachteil von so viel „Zukunft“ im GLC zu leben: Ein Fahrerlebnis in Form von Fahrspaß auf einer kurvigen Strecke bleibt beim diesem Auto einfach aus. Zu schwer, zu behäbig , zu wenig gefühlte mechanische Verbindung zur Straße. Wie gesagt für mich absolut Ok und man kann sicher argumentieren, dass das beim GLC oder SUVs ohnehin nicht das Ziel ist aber ohne Zweitwagen wäre mir das einfach zu wenig Emotion und zu wenig „fahren“.
Die Lärmkulisse des GLC 300de Coupé findet erstmal nur abseits des Antriebstrangs statt. Ich kann oft nicht sagen, ob der Motor an oder aus ist. Das zu- und abschalten erfolgt derart harmonisch, dass ich den bei einem solchen Fahrzeug im Prinzip irrelevanten Drehzahlmesser aus reiner Neugierde oft im Blick habe. Ab 3000 Touren fängt der Diesel dann das erste mal an seine Herkunft zu verraten und ein leises Knurren lässt einen Hauch von 4 Zylinder Diesel Arbeitstier Atmosphäre in den sonst sehr erhabenen Antriebskomfort einfließen. Generell fühlt sich das Auto bis 190 Km/h (mehr habe ich noch nicht gedrückt) nicht untermotorisiert an, als Kenner des OM656 400d Reihensechser muss man Letzterem auf der Autobahn und höheren Tempi aber eine klare Überlegenheit attestieren - sei es Mühelosigkeit, Elastizität oder einfach Druck.
Geräusche die unangenehm auffallen sind die sehr grob ausfahrende Kamera im Heck und natürlich das Rückwärtsfahren mit einem dramatischen Piepston direkt aus dem Actros. Kann man regulatorisch wahrscheinlich nicht anders lösen aber wirkt absolut nicht Mercedes like..
Ich habe noch zu wenige vergleichbare Fahren gemacht um zuverlässige Auskünfte betreffend Verbrauch zu geben, die elektrische Reichweite erscheint mir auf den ersten Blick aber als realistisch.
Wer zwischen einem 400d und einem 300de schwankt sollte in jedem Fall beide Probe fahren. Das Erlebnis gibt es bei den Derivaten aus Affalterbach und ich stelle mir die Frage welche Gründe für gewerbliche Kunden für die übrigen non Hybrid 4 Zylinder übrig bleiben..

2020
467 weitere Antworten
Ähnliche Themen
467 Antworten

Als nun auch Besitzer eines 300de, frage ich mich wie ihr es handhabt bei voller leistungsabfrage?
Ich beobachte nämlich, dass ich den Verbrennungsmotor nie richtig auf Betriebstemperatur bekomme.
Ich habe da irgendwie Hemmungen mal durchzutreten und Vollgas zu geben.
Wie ist es bei euch?

Die Gedanken mache ich mir auch, obwohl ich jährlich ( Firmenangehöriger ) das Fahrzeug wechsle. Ich wähle im Fahrprogramm so ca. 5km vor der BAB entweder Sport oder Batterie Level. Dann springt der Diesel sofort an. Wenn das Fahrzeug warm ist wechsle ich wieder auf Comfort.

Zitat:

@Suedhesse81 schrieb am 19. Oktober 2021 um 15:27:52 Uhr:


Als nun auch Besitzer eines 300de, frage ich mich wie ihr es handhabt bei voller leistungsabfrage?
Ich beobachte nämlich, dass ich den Verbrennungsmotor nie richtig auf Betriebstemperatur bekomme.
Ich habe da irgendwie Hemmungen mal durchzutreten und Vollgas zu geben.
Wie ist es bei euch?

Das ist ein Grundsatzproblem des Diesels. Der Diesel ist ja ein Langstreckenmotor. Ohne Zuheizer benötigt der im Winter so 20 Km bevor es im Innenraum warm wird. Aber gibt es beim 300de einen Zuheizer wenn die Dieselmaschine nicht läuft?
Jetzt nötigt man den Diesel je nach Fahrprofil zur absoluten Kurzstreckenmaschine. Irgendwann wird dir die Maschine, das AGR, der Partikelfilter und andere noch irgendeinen Finger zeigen. Der Diesel hat eine viel tiefere Abgastemperatur als ein Benziner weshalb die Filter bei Kurzstrecke kaum ausgebrannt weden und irgendwann einfach zusiffen.
Hier in der Schweiz hat einem Mercedes Händler einem Bekannten explizit deswegen von Diesel-Plugins abgeraten.
Volvo hat von 2012-2016 den D6 als Dieselplugin gebaut. Von da an als Benziner. Warum wohl?

Diese Argumentation ist gerade nicht richtig. Gerade mit dem Diesel macht der Hybrid einen Sinn. Ich fahre die vielen kurzen Strecken ausschließlich elektrisch; der Diesel springt dabei gar nicht an. Den nutze ich nur bei längeren Strecken, wo er auch wirklich warm wird. Außerdem heizt er nicht erst nach 20 km. Wenn ich mit dem Diesel losfahre, wirft er schon nach einem Zehntel der Strecke ordentlich Wärme.
Auch die angesprochenen Risiken kann ich nicht nachvollziehen. Ich fahre seit 20 Jahren Diesel. Seit 12 Jahren bin ich im Ruhestand, habe daher mit dem (Nur-) Diesel ständig viele extrem kurze Strecken gefahren. Nie - auch nicht nach etlichen Jahren - hat es irgendwelche Probleme mit Motor oder anderen Teilen deswegen gegeben.

Ich hab zwar eine 300e, aber das Problem ist dasselbe:
Warum in aller Welt, kann man die Rekuperation nur im Elektro-Modus über die Paddels steuern?
Es gibt für mich nur ein Modus, wo der Gangwechsel über die Padels Sinn macht, und zwar im Sport (und falls vorhanden Sport+) Modus. Ansonsten könnte man ja immer noch die M-Taste nutzen, wenn man wirklich Gänge in anderen Modi nutzen möchte.
Man fährt gemütlich auf einer Langstrecke in Comfort und kommt in dichteren Langsamverkehr. Also aus Gewohnheit am linken Schaltpaddel ziehen, um ins D-- zu gehen.... und er Schalter runter....
Geht das nur mir so? Ich würde die Rekuperation gerne mehr nutzen (ohne das Bremspedal, da hier auch die Bremsen Energie vernichten, die besser in den Akku umgenutzt würde).

Zitat:

@Moerkjuser schrieb am 21. Oktober 2021 um 16:47:18 Uhr:


Außerdem heizt er nicht erst nach 20 km. Wenn ich mit dem Diesel losfahre, wirft er schon nach einem Zehntel der Strecke ordentlich Wärme.

Ich habe ja geschrieben…… OHNE Zuheizer braucht ein Diesel bis zu 20 Km. Der Zuheizer ist im prinzip eine Standheizung die aber nur im Fahrbetrieb läuft, das Kühlwasser erwärmt und so der Wärmetauscher den Innenraum erwärmt. Und im Nebeneffekt wird der Motor erwärmt. Im Winter, nicht im Sommer. Dazu wir idealerweise noch der Partikelfiler elektrisch erhitzt weil der Diesel im Kurzstreckenbetrieb mit seiner niedrigen Abgastemperatur es nicht schafft dass der auf Betriebstemperatur kommt.
Das was nach 2 Km heizt ist ganz sicher nicht der Diesel mit seiner eigenen Abwärme.
Wie heizt denn der 300de im elektrischen Fahrbetrieb? Mit Standheizung (kraftstoffbetrieben) oder elektrisch? Dann weisst du auch wer da nach kurzer Zeit heizt.

Zitat:

@Bitmac schrieb am 21. Oktober 2021 um 21:53:46 Uhr:



Zitat:

@Moerkjuser schrieb am 21. Oktober 2021 um 16:47:18 Uhr:


Außerdem heizt er nicht erst nach 20 km. Wenn ich mit dem Diesel losfahre, wirft er schon nach einem Zehntel der Strecke ordentlich Wärme.

Ich habe ja geschrieben…… OHNE Zuheizer braucht ein Diesel bis zu 20 Km. Der Zuheizer ist im prinzip eine Standheizung die aber nur im Fahrbetrieb läuft, das Kühlwasser erwärmt und so der Wärmetauscher den Innenraum erwärmt. Und im Nebeneffekt wird der Motor erwärmt. Im Winter, nicht im Sommer. Dazu wir idealerweise noch der Partikelfiler elektrisch erhitzt weil der Diesel im Kurzstreckenbetrieb mit seiner niedrigen Abgastemperatur es nicht schafft dass der auf Betriebstemperatur kommt.
Das was nach 2 Km heizt ist ganz sicher nicht der Diesel mit seiner eigenen Abwärme.
Wie heizt denn der 300de im elektrischen Fahrbetrieb? Mit Standheizung (kraftstoffbetrieben) oder elektrisch? Dann weisst du auch wer da nach kurzer Zeit heizt.

Auch der Diesel hat einen elektrischen Zuheitzer. Die von Dir erwähnte Standheizung ist Schnee von gestern

Das nehme ich an dass der zuheizer elektrisch ist und entsprechend keine Standheizung hat.
Nennt sich Gewinnoptimierung. Eine Standheizung kostet ein mehrfaches. Elektrisch heizen ist das innefizienteste was es gibt. Mit Standheizung heizen ist effizienter. Dafür hat man nur minimale Einbussen bei der e- Reichweite im Winter.

Zitat:

@PlatinCH schrieb am 21. Oktober 2021 um 19:48:33 Uhr:


Ich hab zwar eine 300e, aber das Problem ist dasselbe:
Warum in aller Welt, kann man die Rekuperation nur im Elektro-Modus über die Paddels steuern?
Es gibt für mich nur ein Modus, wo der Gangwechsel über die Padels Sinn macht, und zwar im Sport (und falls vorhanden Sport+) Modus. Ansonsten könnte man ja immer noch die M-Taste nutzen, wenn man wirklich Gänge in anderen Modi nutzen möchte.
Man fährt gemütlich auf einer Langstrecke in Comfort und kommt in dichteren Langsamverkehr. Also aus Gewohnheit am linken Schaltpaddel ziehen, um ins D-- zu gehen.... und er Schalter runter....
Geht das nur mir so? Ich würde die Rekuperation gerne mehr nutzen (ohne das Bremspedal, da hier auch die Bremsen Energie vernichten, die besser in den Akku umgenutzt würde).

Nein, das geht mir genauso.

Ich hatte nach Durchsicht der Schnellanleitung auch angenommen, dass ich im Comfort-Modus über die Paddles die Rekuperation beeinflussen könnte.

Nach der ersten Fehlbedienung musste ich mich in das Thema erst einmal einlesen um zu erkennen, dass dies nur im Elektro-Modus möglich ist.

Das macht m.E. so keinen Sinn.

Das ist konstruktionsbedingt dass das nicht geht. Mercedes hat, wie auch Audi und andere, den einfachsten weg gewählt und vereinfacht gesagt die e-Maschine ans Getriebe angeflanscht und dem einen zusätzlichen Gang spendiert. Damit sind halt solche Einschränkungen wie Rekuperieren wenn der Benziner läuft nicht möglich. Auch ist die Systemleistung stärker beschränkt weil beide Motoren sich dasselbe Getriebe teilen und das sonst irgendwann das Tuch wirft.
Schlauer wäre Verbrenner vorne, elektro hinten. Damit kann man beide Leistungen addieren und hat eine höhere Systemleistung. Und wenn vorne Verbrenner und hinten elektro läuft dann hat man Allrad. Und rekuperieren tut er so immer. Egal welcher Fahrmodi.

Aber wenn man nicht will ist das so eine Sache.

Ich bin mir bei deiner Aussage nicht ganz sicher. Er rekuperiert ja auch in allen anderen Modi (nicht nur in EL).
D.h. Rekuperation geht auch in Kombination mit dem Motor. Nur muss man hierfür immer mit dem Bremspedal arbeiten, was auch Energie über die Bremsanlage vernichtet. Das gilt für alle Fahrmodi, auch wenn der Motor läuft. Es ist also nicht so, dass die Rekuperation deaktiviert ist, wenn der Motor läuft.

ich denke es bezog sich auf die Einstellung der Stärke der Rekuperation

Geht bei den Hybriden wirklich sofort die mechanische Bremse mit an? Beim EQC kommt die mechanische Bremse erst wenn die maximale Rekuperationsleistung nicht mehr ausreicht.

Bei meinem GLC 300de wird erst beim Bremsen rekupuiert und wenn mehr Bremswirkung gebraucht wird greift die hydraulische Bremse. Man kann es gut merken, wenn man 5 grüne Segmente hat ( Rekuperation ) und noch stärker bremst.

Zitat:

@Leardriver schrieb am 23. Oktober 2021 um 15:04:26 Uhr:


Bei meinem GLC 300de wird erst beim Bremsen rekupuiert und wenn mehr Bremswirkung gebraucht wird greift die hydraulische Bremse. Man kann es gut merken, wenn man 5 grüne Segmente hat ( Rekuperation ) und noch stärker bremst.

Also mein GLC 300de rekuperiert auch beim Segeln und beim Bergabfahren, wenn der Motor bremst. Oder hast du das mit bremsen gemeint?

Deine Antwort
Ähnliche Themen