1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLC
  7. Mercedes GLC (C253, X253)
  8. GLC 300de

GLC 300de

Mercedes GLC X253

Es wurde zwar schon etwas in anderen Threads, insbes. beim 300e auch zum 300de geschrieben; aber ich denke, der brandneue 300de verdient ein eigenes Thema. Darum eröffne ich dieses hier einmal. Ich hoffe, dass dies Zustimmung findet.

Ich warte schon länger auf den Diesel-Hybrid. Ich glaube, andere auch. Nun ist er da, oder besser, noch nicht da, aber seit vorgestern bestellbar. Ich hab gleich zugeschlagen, und einen bestellt.

Eigentlich ist es ein ganz normaler GLC 220d mit einem zusätzlichen E-Motor. Der Mehrpreis für den E-Antrieb liegt bei ca. 9.300 € brutto. Nach Abzug des SB-Rabatts für mich also 7.900 €. Zieht man davon die Förderung ab (ich gehe davon aus, dass das Fahrzeug demnächst in die Bafa-Liste kommt), bleiben letztlich nur etwas über 4.000 €. Das ist doch ganz passabel, vor allem, wenn man sieht, wie hoch der Aufpreis bei GLE ist; sind die gleichen Motoren.

Mein Listenpreis liegt bei ca. 73 T€, dabei sind AHK, Luftfederung, Assi-Systeme, usw. Mein bisheriger GLC ist selenit, der neue ist mit mojave bestellt. Ändere ich vielleicht noch, da ich noch nicht ganz überzeugt bin. Im Gegensatz zum normalen gibt es keinen vergrößerten Tank. Warum? Vielleicht war kein Platz mehr oder die Werte werden nicht erreicht. Auch die Anhängelast ist mit 2.000 kg geringer. Reicht mir aber; mein Wohnwagen hat 1.800 kg.

Die Erfahrung mit dem Konfigurator ist nicht gut. Da wird manchmal im Bild was falsches angezeigt. Man kann Dinge auswählen, die gar nicht möglich sind. So kann man z.B. das High-End Assi-Paket wählen, ohne weitere Verpflichtungen. Geht aber nicht wirklich, da dies mit dem High-End Infotainment-Paket verkoppelt ist. Entfernt man eine Auswahl wieder, wählt der Konfigurator dafür irgendwas anderes, was man gar nicht will. Nun gut. Ich habe den Eindruck, dass beim 300de schon Preiserhöhungen für Zusatzausstattung irgendwie eingebaut wurden, die beim 300e noch nicht umgesetzt sind.

Er soll entweder in Finnland oder Bremen produziert werden. Ist für mich egal; es ist Abholung in Bremen vereinbart. Das ist für uns immer ein Feiertag. Zunächst heißt es warten, nach der augenblicklich schwierigen Vorhersage zwischen 3 und 7 Monate.

Beste Antwort im Thema

Die ersten 800 KM habe ich im GLC 300de Coupé jetzt absolviert und ich gebe hier mal meinen ersten subjektiven Eindruck ab.

Das Auto ist spannend, ohne dabei die Reize zu fluten oder ein sofortiges Gefühl der Begeisterung auszulösen. Es passiert alles extrem unaufgeregt und harmonisch, so dass man sich an die doch beachtlichen Unterschiede zu einem reinen Verbrenner viel schneller gewöhnt als man es im ersten Moment annehmen würde.

Der relevanteste Unterschied beim Fahreindruck zu den reinen Verbrennern ist aus meiner Sicht das oft mögliche One Pedal Driving. Durch das Radar werden die vorausfahrenden Autos erkannt, das System rekuperiert entsprechend mit einer deutlichen, aber harmonischen Verzögerung. Im Verbund mit dem so und so entkoppelten Gleiten des GLC mit einer wunderbar komfortablen Luftfederung und den aus den aktuellen Baureihen bekannten Assistenten entsteht so mehr denn je ein eindrückliches Gefühl das Auto mehr zu pilotieren als wirklich selbst zu fahren. Ich habe einen puristischen, handgeschalteten Zweitwagen – Das macht es mir einfach mit dem Nachteil von so viel „Zukunft“ im GLC zu leben: Ein Fahrerlebnis in Form von Fahrspaß auf einer kurvigen Strecke bleibt beim diesem Auto einfach aus. Zu schwer, zu behäbig , zu wenig gefühlte mechanische Verbindung zur Straße. Wie gesagt für mich absolut Ok und man kann sicher argumentieren, dass das beim GLC oder SUVs ohnehin nicht das Ziel ist aber ohne Zweitwagen wäre mir das einfach zu wenig Emotion und zu wenig „fahren“.

Die Lärmkulisse des GLC 300de Coupé findet erstmal nur abseits des Antriebstrangs statt. Ich kann oft nicht sagen, ob der Motor an oder aus ist. Das zu- und abschalten erfolgt derart harmonisch, dass ich den bei einem solchen Fahrzeug im Prinzip irrelevanten Drehzahlmesser aus reiner Neugierde oft im Blick habe. Ab 3000 Touren fängt der Diesel dann das erste mal an seine Herkunft zu verraten und ein leises Knurren lässt einen Hauch von 4 Zylinder Diesel Arbeitstier Atmosphäre in den sonst sehr erhabenen Antriebskomfort einfließen. Generell fühlt sich das Auto bis 190 Km/h (mehr habe ich noch nicht gedrückt) nicht untermotorisiert an, als Kenner des OM656 400d Reihensechser muss man Letzterem auf der Autobahn und höheren Tempi aber eine klare Überlegenheit attestieren - sei es Mühelosigkeit, Elastizität oder einfach Druck.

Geräusche die unangenehm auffallen sind die sehr grob ausfahrende Kamera im Heck und natürlich das Rückwärtsfahren mit einem dramatischen Piepston direkt aus dem Actros. Kann man regulatorisch wahrscheinlich nicht anders lösen aber wirkt absolut nicht Mercedes like..

Ich habe noch zu wenige vergleichbare Fahren gemacht um zuverlässige Auskünfte betreffend Verbrauch zu geben, die elektrische Reichweite erscheint mir auf den ersten Blick aber als realistisch.

Wer zwischen einem 400d und einem 300de schwankt sollte in jedem Fall beide Probe fahren. Das Erlebnis gibt es bei den Derivaten aus Affalterbach und ich stelle mir die Frage welche Gründe für gewerbliche Kunden für die übrigen non Hybrid 4 Zylinder übrig bleiben..

2020
467 weitere Antworten
Ähnliche Themen
467 Antworten

was hast Du als individuellen WLTP kombiniert/ innerorts?

was hat das mit der 0,5% Versteuerung zu tun? das erhalten doch alle 300 de

@focus3333
Hat sich in Sachen Öldruck noch etwas ergeben? Habe meinen heute in Empfang nehmen können und hatte auf der Autobahn mehrmals die (kurz erscheinende) Meldung.

Zitat:

@focus3333 schrieb am 22. Dezember 2020 um 20:54:45 Uhr:


...
PS : nach 20 km kam die Warnmeldung im Sport Modus nach Test des Durchzugs das der Öldruck zu niedrig ist und das Fahrzeug sofort abzustellen ist, kam dann nochmal aber im Comfort Modus bei ähnlicher Beschleunigung nicht....

habe abgestellt, in den Motorraum geschaut, den Ölstand anzeigen lassen....Meldung kam dann nicht mehr! Hatte das auch schon mal jemand hier der Hybrid Fahrer ?

Nein alles gut und kam nie wieder, irgendein übernervöser Sensor war aber nie damit bei der Werkstatt

Gut zu wissen. Kämpfe mich dann mal morgen durch die Menüs/BDA, um mir den Ölstand anzeigen zu lassen und dann warten wirs mal ab.

Hallo Zusammen,
ich hab mir vor kurzen einen GLC300de bestellt.
Da wir einen Hund haben, will ich die Hundebox von Knuufbox anfertigen lassen.

Wäre es möglich dass sich jemand den Spaß macht und mir mal die Abmessungen geben kann? 🙂
https://www.knuuf.de/wp-content/uploads/2020/12/messanleitung.pdf

Grob wären die Tiefen des Kofferraums interessant. Da er ja, durch Heckklappe und Sitze eher Trapezförmig verläuft, wäre auch der jeweilige Versatz interessant.

vielen dank und Beste Grüße

Mojave is a great looking colour. GLC looks beautiful with it

Screenshot-20210513

Zitat:

@Galletheb schrieb am 04. Mai 2021 um 08:51:05 Uhr:


Grob wären die Tiefen des Kofferraums interessant. Da er ja, durch Heckklappe und Sitze eher Trapezförmig verläuft, wäre auch der jeweilige Versatz interessant.

In welcher Position der Rückbank soll die Hundebox passen. Orig oder Cargostellung? Das Trapez verändert sich. In der Cargostellung kann hinten immer noch jemand sitzen.

Gruß Zuli

Hallo zusammen!
Hat wer Erfahrungen mit Wartung und Wartungskosten beim GLC 300de (im Vergleich zum normalen Verbrenner)?
Ist das teurer, gleich teuer, billiger als beim Verbrenner?

Zitat:

@Justus1864 schrieb am 16. Juni 2021 um 10:10:40 Uhr:


Hallo zusammen!
Hat wer Erfahrungen mit Wartung und Wartungskosten beim GLC 300de (im Vergleich zum normalen Verbrenner)?
Ist das teurer, gleich teuer, billiger als beim Verbrenner?

Erfahrungen kann es eigentlich noch nicht geben. Die ersten 300de wurden m.W. Ende August 2020 ausgeliefert. Der erste Wartungsdienst kann dann logischerweise frühestens August 2021 anstehen. Ich denke aber, dass er wohl etwas teurer wird als beim Nur-Verbrenner. Schließlich sind zusätzliche Aggregate vorhanden, die wohl auch einer Kontrolle bedürfen. Auch wenn nicht, wird sich MB eine entsprechende Umsatzsteigerung nicht entgehen lassen.

Wie vor einiger Zeit hier angekündigt, möchte ich nach nun genau 6 Monaten 300de meine Erfahrungen, insbes. auch zum Verbrauch, berichten. Ich bin im Ruhestand und fahre relativ wenig. Wegen Corona sogar noch weniger. Da die Corona-Beschränkungen gelockert wurden, konnte ich meine Mai/Juni-Reise gerade noch antreten. Bin im Inland geblieben, also auch dabei nicht so weit gefahren. Der Wohnwagen wiegt 1.800 kg.

Außer der Reise bin ich in der ganzen Zeit nur Kurzstrecken gefahren, also bei uns im Ort und ein wenig drumherum. Dabei konnte ich ständig an meiner Wallbox in der Garage bequem laden und bin fast nur elektrisch gefahren. In den ersten 3 Monaten, also noch im Winter, lag der elektrische Verbrauch bei etwa 37 kwh/100 km. Das änderte sich dann nach und nach. Im Mai waren es dann schon nur noch ca. 23 kwh/100 km. Der bisherige Durchschnitt lt. App soll bei 13,5 kwh liegen, hochgerechnet vom E-Anteil auf 100% der km wären das dann 28 kwh/100 km. Die Reichweiten lagen dann auch zunächst nur zwischen 22 und 34 km, später dann wurden sie deutlich besser, bei einer einzelnen durchgehenden (gemütlichen) Fahrt sogar 51 km. Für die Zeit vor der Reise konnte ich den Dieselverbrauch kaum feststellen, da ich kaum gedieselt habe.

Auf der Reise gab es dann Erkenntnisse zum Dieselverbrauch. Bin die ganze Zeit im BL-Modus gefahren, so dass kaum Strom verbraucht wurde, obwohl letztlich auch immer wieder der Diesel ausging und elektrisch angetrieben wurde. Habe auf der Reise auch nicht nachgeladen. Mit dem Wohnwagen am Haken lag der Verbrauch – wie beim 220d Vormopf um die 10 Liter/100km. Man fährt ja auch zwischendurch am Urlaubsort ohne Wohnwagen. Auch dabei scheint der Verbrauch dem des Vorgängers zu entsprechen, ca. 6,5 – 7 Liter auf 100km. Der neue Diesel ist leiser als der Vorgänger. Allerdings – obwohl er 24 PS mehr haben soll – scheint er mir nicht so durchzugsstark.

Jetzt bin ich wieder zuhause. Es ist sehr heiß und ich fahre wieder nur elektrisch. Dabei glaube ich festzustellen, dass die Klimaanlage, die ja jetzt kräftig arbeiten muss, sich bei Weitem nicht so stark auf den E-Verbrauch negativ auswirkt wie die Heizung im Winter.

Hallo in die Runde,
Zunächst bin ich neu hier und warte seit geraumer Zeit auf meinen neuen GLC 300de.
Das Thema warten trifft den Nagel auf den Kopf. Hat jemand hier die gleichen Probleme bzgl. Änderungen im Bezug auf Leiterplatten und Lieferzeiten ?
Habe meinen neuen Anfang Juni bestellt mit Lieferzeit Mitte Dezember, nun bin ich unverbindlich bereits im 1 Quartal 22 geschoben worden.
Und als wenn das nicht genug ist, werden ständig Komponenten gestrichen…..( u.a. U19, Ladeschale Handy, Änderung im Key less Go usw). Kennt ihr das auch, oder bin ich eine Ausnahme ?

...schau mal ins Wartezimmer

@GT_1008 wie loewe1908 schon sagte, das Wartezimmer ist voll von Leidensgenossen. Ich habe dem ein Ende bereitet und ein passendes Fahrzeug aus dem Bestand erworben. Für bestimmte Features liegt die Lieferzeit je nach Modell mittlerweile bei ca. 1 Jahr - unverbindlich natürlich….

Deine Antwort
Ähnliche Themen